ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Klimaschutz durch Energiesparen?

Klimaschutz durch Energiesparen?

Themenstarteram 15. Dezember 2007 um 11:08

Hallo,

 

ich habe eine neue Page ergooglet, auf der viele Energiespartipss zur Verfügung stehen.

www.energie-spar-fuchs.com

 

Sie schreiben in der Seitenbeschreibung, dass das Klima geschützt werden kann, indem die Leute energiesparen.

Sie meinen dadurch wird der CO2-Ausstoß reduziert.

 

Es sind viele nette Tipps dabei und man kann sicherloch täglich damit Geld sparen,

aber dient es auch dem Klimaschutz?

 

Bringt es was, sein Auto auf saubere bzw. biologische Kraftstoffe umrüsten zu lassen?

33 Antworten

Wieso klingt das so verdächtig nach Werbung?

Natürlich verbraucht man weniger CO2, wenn man Energie spart. Zum Thema CO2-Ersparnis bei Biokraftstoffen gibt es genügend Threads. Das sehe ich etwas skeptisch.

Zitat:

Original geschrieben von Ghost-Rider

Sie schreiben in der Seitenbeschreibung, dass das Klima geschützt werden kann, indem die Leute energiesparen.

Man kann das Klima nicht schützen.

Eben.

Aber Viele glauben das ja. Ist wie der Nürnberger Trichter- wenn ich etwas mechanisch immer und immer wieder wiederhole- ob es nun stimmt oder nicht, sei dahingestellt- irgendwann glaubt es die Lieschen Müller. Ich habe schon Leute mit einem Horizont von einem Quadratmeter erlebt, die haben auf einmal ein schlechtes Gewissen wegen Klima und so.

Nur Geldmacherei bei den Leuten ist das, nichts anderes.

Ich mache es des Geldes wegen, wenn ich diese Tipps beherzige (und die jeder normale Nicht-Vollidiot auch eigentlich beherzigt wie Stoßlüften, nur volle Geschirrspüler anstellen usw. usf.).

cheerio

Selbst wenn Europa morgen von der Landkarte verschwinden würde, der Klimaeffekt wäre gleich null, so denn CO2 überhaupt daran schuld ist.

Bis heute hat noch niemand BEWIESEN das CO2 einen nennenswerten Klimaeffekt hat. Es gibt nur Wahrscheinlichkeitsrechnungen aus irgendwelchen Modellrechnungen die auf Hypothesen (= unbewiesene Vorstufe zu einer Theorie) basieren.

Außerdem: Was ist denn das RICHTIGE Klima?

Moin,

Naja ... Ihr sagt ... es sei der "Nürnberger Trichter" ... aber mal im Ernst ... was anderes als "üble Propaganda" ... betreibt Ihr denn ?!

EURE Gegenseite hat WENIGSTENS Argumente ... IHR (!!!) habt NULL (!!!) Argumente. Leute ... bevor Ihr so einen Mist von euch gebt ... BITTE LEST ZUERST MAL WISSENSCHAFTLICHE PRIMÄRLITERATUR in Nature, Science und anderen WISSENSCHAFTLICHEN Zeitschriften ! Vielleicht geht euch dann auch mal ein Lichtlein auf ... das nicht nur von eurem REINEN Egoismus geprägt ist.

Es gibt einen UNTERSCHIED zwischen "Wissen", "Vermuten" und "Glauben" ...

*kopfschüttelnde Grüsse*

Kester

Mal ein paar "Anregungen" :

Baehr, J., K. Keller and J. Marotzke: Detecting potential changes in the meridional overturning circulation at 26°N in the Atlantic. In: Climatic Change, accepted (2006).

Bülow, K., H. Göttel and D. Jacob: Temperature variability changes in simulated time series of the 21st century in Germany. In: Theoretical and Applied Climatology, submitted (2007).

Groeger, M., E. Maier-Reimer, U. Mikolajewicz, G. Schurgers, M. Vizcaino, A. Winguth: Changes in the hydrological cycle, ocean circulation, and carbon/nutrient cycling during the last interglacial, submitted (2006)

Koenigk, T., U. Mikolajewicz, H. Haak, J. Jungclaus: Arctic freshwater export and its impact on climate in the 20th and 21st century. In: Journal of Geophysical Research - Atmospheres, submitted (2006)

Müller, W. and E. Roeckner: ENSO Teleconnections in future climate projections with 'ECHAM5/MPIOM. In: Climate Dynamics, submitted (2007).

Paeth, H., K. Born, R. Girmes, R. Podzun and D. Jacob: Regional climate change in tropical Africa under greenhouse forcing and land use changes. , submitted (2006).

Pozzoli, L., I. Bey, J. S. Rast,M. G. Schultz, P. Stier, and J. Feichter : Trace gas and aerosol interactions in the fully coupled model of chemistry-aerosol-climate ECHAM5-HAMMOZ, PART I: Model description and insights from the spring 2001 TRACE-P experiment. In: Journal of Geophysical Research - Atmospheres, accepted (2007)

Pozzoli, L., I. Bey, J. S. Rast, M. G. Schultz, P. Stier, and J. Feichter : Trace gas and aerosol interactions in the fully coupled model of chemistry-aerosol-climate ECHAM5-HAMMOZ, PART II: Impact of heterogeneous chemistry on the global aerosol distributions. In: Journal of Geophysical Research - Atmospheres, accepted (2007).

Quaas, J., O. Boucher, N. Bellouin, S. Kinne: Satellite-based estimate of the direct and indirect aerosol climate forcing. In: Journal of Geophysical Research, accepted (2007)

Schurgers, G., U. Mikolajewicz, M. Groeger, E. Maier-Reimer, M. Vizcaino and A. Winguth: Long-term effects of biophysical and biogeochemical interactions between terrestrial biosphere and climate under anthropogenic climate change. In: Global and Planterary Change, Special Iss, submitted (2006).

Vizcaino, M., U. Mikolajewicz, M. Groeger, E. Meier-Reimer, G. Schurgers, A.M.E. Winguth: Long-term ice-sheet climate interactions under anthropgenic greenhouse forcing simulated with a complex earth system model. In: Climate Dynamics, submitted (2007)

http://www.mpimet.mpg.de/.../ClimateProjections2006.pdf

Ich finde es auch immer wieder lustig, wie bei solchen Themen immer wieder die militanten Klimaskeptiker auftauchen.

Das Klima ist nunmal ein komlexes System, man kann dort nichts mit 100%iger Sicherheit vorhersehen. Und keiner kann bestreiten, dass wir das Klima beeinflussen. Sei es durch den CO2-Ausstoß oder durch das abholzen der Regenwälder. Auch wenn wir irgendwo massiv aufforsten beeinflussen wir irgendwie das Klima und das können wir sicher nicht verhindern. In welchem Maße wir das beeinflussen kann keiner genau sagen.

Lustig ist, dass die "Befürworter" diese Unsicherheit meistens betonen, die Klimaskeptiker dies aber meistens nutzen, um den Einfluss des Menschen komplett abstreiten. Das entzieht sich irgendwo meiner Logik. Wieso soll der Mensch keinen Einfluss haben, nur weil wir es nicht sicher sagen können, wie hoch dieser Einfluss ist?

Der ganze CO2-Hype, der dieses Jahr entstanden ist, ist mit Sicherheit übertrieben. Aber das er genutzt wird, um uns Geld aus der Tasche zu ziehen, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Klar, es soll eine CO2-Steuer kommen, aber die meisten Leute, die Spritfresser fahren wird das auch nicht großartig interessieren. Ok, ein paar Leute, die Spritfresser auf LPG umrüsten sind dann vielleicht benachteiligt, aber ansonsten? Die Beschränkungen für die Autohersteller sehe ich nicht so kritisch an... es ist schließlich ein Ansporn, einen höheren Entwicklungsaufwand in die Autos zu stecken. Ok, wir bezahlen vielleicht etwas mehr, aber dafür brauchen wir auch weniger Sprit mit den neuen Autos. Und mehr Entwicklungsaufwand bedeutet ja irgendwo auch Arbeitsplätze (wobei das in diesem Bereich ja kaum ein Problem ist).

Genauso der Punkt, wieso Deutschland etwas tun sollte, es würde kaum einen Unterschied machen. Das stimmt, aber schadet es, einen technologischen Vorsprung zu haben? Länder wie China haben es dringend nötig (nicht nur wegen CO2), ihre Umweltbelastung zu senken, woher sollen sie die Technologie bekommen? Wenn sie es von uns bekommen ist das nur von Vorteil für unsere Wirtschaft. Das ist ein Punkt der leider viel zu selten in der ganzen Debatte beachtet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

EURE Gegenseite hat WENIGSTENS Argumente ... IHR (!!!) habt NULL (!!!) Argumente. Leute ... bevor Ihr so einen Mist von euch gebt ...

Das bekräftigt meine Vermutung. Nämlich, daß die meisten Menschen nicht über die notwendigen Kenntnisse verfügen und sich von den Klimalügen bereits haben weichkochen lassen.

Das Märchen von der kommenden Klimakastastrophe basiert auf falsch interpretierten Forschungsdaten und interesseinduzierten Behauptungen.

Wenn man sich den historischen Zusammenhang zwischen Temperatur und dem CO2 Gehalt ansieht, so stellt man sehr schnell fest, daß die Kohlenstoffdioxid Konzentration immer erst NACH der Temperatur anstieg, also NICHT DIE URSACHE dafür war.

Die jetzt schon hohe finazielle Belastung der Bürger steht in keinem Verhältnis zu einem Programm, daß nicht nur keine nennenswerte positive Wirkung, sondern im Gegenteil, sogar eine schädliche haben wird.

In 40 Jahren werden schon 9 Milliarden Menschen auf diesem Planeten leben und jetzt kannst Du Dir mal überlegen, wann Getreide und andere Pflanzen besser wachsen. Bei etwas höheren Temperaturen mit einer etwas höheren CO2 Konzentration oder bei etwas niedrigeren Temperaturen und etwas niedrigerer CO2 Konzentration. ;)

Mal ganz abgesehen davon, daß den Leuten immer mehr Freiheit genommen wird. Wenn es nach unserer dilletantischen Regierung ginge, würden wir in der Freizeit nur noch zu Hause und vermutlich auch noch im Dunkeln rumsitzen. Dem armen Klima zu liebe.

Jetzt haben wir quasi über Nacht eine zweite Religion bekommen, mit Abgaben, die die Krichensteuer in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen werden. Ist das nicht toll?

Warum Al Gore so engagiert ist?

Hmmm ..... könnte das vielleicht daran liegen, daß er damit fett am Klimaschwindel verdient? Nein, das kann gar nicht sein. Der ist einfach ein guter Mensch. Ja, nee, ist klar. ;)

Ich habe ja wirklich nichts gegen sinnvollen Umweltschutz und wertvolle Ressourcen sollten geschont werden, aber was da momentan veranstaltet wird ist Ökoterrorismus vom Feinsten.

 

Ich bin mal gespannt, wann das öffentliche Anzweifeln am Klimamärchen unter Strafe gestellt wird. :D :rolleyes:

 

Zitat:

Original geschrieben von Wealox

es ist schließlich ein Ansporn, einen höheren Entwicklungsaufwand in die Autos zu stecken. Ok, wir bezahlen vielleicht etwas mehr, aber dafür brauchen wir auch weniger Sprit mit den neuen Autos.

Na klar, "etwas mehr" hier und "etwas mehr" da.

Wie die Politiker die Preise in den letzen Jahren hochgetrieben haben, reicht natürlich noch nicht. Denk mal alleine an die Mehrwertsteuer, die Anfang des Jahres um fast 20 Prozent erhöht wurde.

Komm, da geht noch "etwas mehr".

Daß der Staat z.B. jetzt schon fast 1 Euro von den 1,35 Euro pro Liter Super bekommt, reicht auch noch nicht?! Nein!

Bis 2020 kommen wegen der tollen neuen Biospritzumischung ca. 30 Cent dazu.

Natürlich nicht, ohne darauf wieder

 

"Toll", schon wieder was teurer gemacht.

Apropos, wegen des "tollen" Biosprits werden momentan riesige Urwälder abgeholzt. Ach ist Klimaschutz nicht schön, wenn man die Bürger dabei auch noch so richtig schön ausbluten lassen kann?

Die Aufwendungen für den Klimaschutz sollten IMHO immer in einem sinnvollen Verhältnis zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes stehen. Klimaschutz um jeden Preis kann auch keine Lösung sein.

Eben, ich frage mich dann immer, was schlimmer ist-

die Klimakatastrophe oder die Apokalypse, die wir uns durch unser Heißreden und Schwarzmalen machen, was in einer Massenhysterie endet (womöglich noch).

Ich bin natürlich für sinnvollen Umweltschutz, beherzige fast alles, was auf dieser Seite steht schon seit Jahren (außer vielleicht das Motor abstellen, ist kalt nicht gut für den Motor- ökologisch auch nicht gerade sinnvoll, alle paar Jahre nen kompletten Motor wegzuschmeißen), nutze für längere Beleuchtung E-sparlampen und achte auf die Heizung wie ein Schießhund.

Und gleichzeitig gibts um mich herum immer mehr SUVs, wo ein Verbrauch von 10 Litern Diesel akzeptiert wird. Dann noch 500 Meter zum Bäcker damit fahren am Sonntage- man will es doch nicht anders. Da scheint wirklich viel Umdenken gefragt.

Nur was im Moment abgeht, ist wirklich nicht mehr normal und unverhältnismäßig. Es wird gespalten zwischen den Gläubigen und den Ungläubigen, wie im Mittelalter, ohne das richtige Augenmaß.

Ich zweifle nicht daran, daß der Mensch seinen Eintrag in die Erdatmosphäre geleistet hat, ich zweifle den Betrag an, den der Menschen geleistet hat.

Wir sollten uns mal vor Augen halten, was zur Zeit der Römer los war. Eine Million Soldaten unter Waffen, diese Waffen wurden geschmiedet, dazu war Energie nötig, daher hat man den kompletten italienischen Stiefel gerodet und nahezu die komplette Mittelmeerküste.

Es gab im römischen Reich beheizte Häuser, Dampfbäder, eine funktionierende Industrie. Ägypter und Römer sowie damalige Handelsvölker haben die Welt bereist und Handel betrieben.

Ich sage das nur, weil immer angenommen wird, daß es Industrie erst seit 250 Jahren gibt.

Eine komplette Klimazone hat ein Drittel ihres Baumbestandes verloren, und der ist bis heute kaum nachgewachsen. Im Grönlandeis befindet sich Holzasche (keine Vulkanasche) von wenigen Millimetern Dicke, diese Asche ist während der Römerzeit über den gesamten Globus verteilt worden, wenn sie schon in der Arktis auffindbar ist.

Und dieser Umstand wird bei den Klimamodellen völlig außer Acht gelassen.

Aber daß Mais immer teurer wird, weil wir daraus Sprit machen; daß wir roden, um aus Palmöl Biosprit zu machen, ist wohl alles sinnvoll, oder wie?

Das mit dem Weichkochen trifft es ganz gut, denke ich.

Im Übrigen sehe ich nicht ein, ein neues Auto gleicher Leistung zu kaufen, welches mehr Sprit verbraucht dank höherem Leergewicht als mein aktuelles, nur weil der f* sorry etwas korpulente und eingelullte Gabriel das sagt.

Vielleicht brauche ich bloß Antworten auf Fragen, die sich Leute wie er oder sonstige Fundis gar nicht stellen.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän

Eben, ich frage mich dann immer, was schlimmer ist-

die Klimakatastrophe oder die Apokalypse, die wir uns durch unser Heißreden und Schwarzmalen machen, was in einer Massenhysterie endet (womöglich noch).

Ich befürchte, wir erleben gerade bereits den Anfang der Hysterie.

 

Zitat:

Wir sollten uns mal vor Augen halten, was zur Zeit der Römer los war. Eine Million Soldaten unter Waffen, diese Waffen wurden geschmiedet, dazu war Energie nötig, daher hat man den kompletten italienischen Stiefel gerodet und nahezu die komplette Mittelmeerküste.

und man sollte mal bedenken, daß es vor gar nicht all zu langer Zeit so warm in Deutschland war, daß hier Flußpferde im Rhein leben konnten!!

Sieht wohl eher so aus, als würden ursprüngliche Verhältnisse wieder hergestellt, zumindest aber verdeutlich es, daß Klimaveränderungen ansich völlig normal sind.

 

Zitat:

Aber daß Mais immer teurer wird, weil wir daraus Sprit machen; daß wir roden, um aus Palmöl Biosprit zu machen, ist wohl alles sinnvoll, oder wie?

UND Kraftstoffe werden dadurch nur noch teurer, anstatt billiger.

 

Zitat:

Im Übrigen sehe ich nicht ein, ein neues Auto gleicher Leistung zu kaufen, welches mehr Sprit verbraucht dank höherem Leergewicht als mein aktuelles, nur weil der f* sorry etwas korpulente und eingelullte Gabriel das sagt.

Ja, und die Umweltengel von heute, werden morgen schon zu Umweltschweinen erklärt, damit der dumme (weil unaufgeklärte) Bürger sich ja wieder was neues kaufen soll.

Ich wäre nicht traurig, wenn der Gabriel (sowie der Rest der Koalition) bald verschwinden würde, aber darauf kann man lange warten, denn obwohl die einen Murks nach dem andern machen und die Bürger sogar verarscht haben (Stichwort: SPD und "Wir werden die MWST Erhöhung nicht mitmachen") stehen die Parteien in Umfragen so gut dar, wie eh und je.

 

P.S.: Korrekturen bezüglich des vorherigen Postings:

Statt "...zu einem Programm, daß nicht nur..." muss es natürlich "...zu einem Programm, das nicht nur..." heißen. Und "...öffentliche Anzweifeln des Klimamärchens..." statt "...öffentliche Anzweifeln am Klimamärchen...".

 

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Naja ... Ihr sagt ... es sei der "Nürnberger Trichter" ... aber mal im Ernst ... was anderes als "üble Propaganda" ... betreibt Ihr denn ?!

EURE Gegenseite hat WENIGSTENS Argumente ... IHR (!!!) habt NULL (!!!) Argumente. Leute ... bevor Ihr so einen Mist von euch gebt ... BITTE LEST ZUERST MAL WISSENSCHAFTLICHE PRIMÄRLITERATUR in Nature, Science und anderen WISSENSCHAFTLICHEN Zeitschriften ! Vielleicht geht euch dann auch mal ein Lichtlein auf ... das nicht nur von eurem REINEN Egoismus geprägt ist.

Es gibt einen UNTERSCHIED zwischen "Wissen", "Vermuten" und "Glauben" ...

*kopfschüttelnde Grüsse*

Kester

Mal ein paar "Anregungen" :

Baehr, J., K. Keller and J. Marotzke: Detecting potential changes in the meridional overturning circulation at 26°N in the Atlantic. In: Climatic Change, accepted (2006).

Bülow, K., H. Göttel and D. Jacob: Temperature variability changes in simulated time series of the 21st century in Germany. In: Theoretical and Applied Climatology, submitted (2007).

Groeger, M., E. Maier-Reimer, U. Mikolajewicz, G. Schurgers, M. Vizcaino, A. Winguth: Changes in the hydrological cycle, ocean circulation, and carbon/nutrient cycling during the last interglacial, submitted (2006)

Koenigk, T., U. Mikolajewicz, H. Haak, J. Jungclaus: Arctic freshwater export and its impact on climate in the 20th and 21st century. In: Journal of Geophysical Research - Atmospheres, submitted (2006)

Müller, W. and E. Roeckner: ENSO Teleconnections in future climate projections with 'ECHAM5/MPIOM. In: Climate Dynamics, submitted (2007).

Paeth, H., K. Born, R. Girmes, R. Podzun and D. Jacob: Regional climate change in tropical Africa under greenhouse forcing and land use changes. , submitted (2006).

Pozzoli, L., I. Bey, J. S. Rast,M. G. Schultz, P. Stier, and J. Feichter : Trace gas and aerosol interactions in the fully coupled model of chemistry-aerosol-climate ECHAM5-HAMMOZ, PART I: Model description and insights from the spring 2001 TRACE-P experiment. In: Journal of Geophysical Research - Atmospheres, accepted (2007)

Pozzoli, L., I. Bey, J. S. Rast, M. G. Schultz, P. Stier, and J. Feichter : Trace gas and aerosol interactions in the fully coupled model of chemistry-aerosol-climate ECHAM5-HAMMOZ, PART II: Impact of heterogeneous chemistry on the global aerosol distributions. In: Journal of Geophysical Research - Atmospheres, accepted (2007).

Quaas, J., O. Boucher, N. Bellouin, S. Kinne: Satellite-based estimate of the direct and indirect aerosol climate forcing. In: Journal of Geophysical Research, accepted (2007)

Schurgers, G., U. Mikolajewicz, M. Groeger, E. Maier-Reimer, M. Vizcaino and A. Winguth: Long-term effects of biophysical and biogeochemical interactions between terrestrial biosphere and climate under anthropogenic climate change. In: Global and Planterary Change, Special Iss, submitted (2006).

Vizcaino, M., U. Mikolajewicz, M. Groeger, E. Meier-Reimer, G. Schurgers, A.M.E. Winguth: Long-term ice-sheet climate interactions under anthropgenic greenhouse forcing simulated with a complex earth system model. In: Climate Dynamics, submitted (2007)

http://www.mpimet.mpg.de/.../ClimateProjections2006.pdf

Ok, wenn alles so klar ist:

Welchen Effekt auf das "Welt-Klima" hätte der komplette Wegfall aller CO2-Emissionen, incl. der natürlichen, aus Europa?

Wo finde ich eine hieb- und stichfeste physikalische Theorie des Treibhauseffekts?

Und, dann kannst Du Dir ja hier problemlos $150.000 abholen ;-)

http://www.junkscience.com/

Es ist bewiesen, dass Pflanzen mit mehr CO2 in der Luft besser wachsen. Dabei wandeln sie das Mehr an CO2 wieder in Sauerstoff um.

Aktuell sind es 0,038% und einAnstieg auf 0,1% ist absolut förderlich für den Pflanzenwachstum:

http://www.biokurs.de/treibhaus/CO2-3.htm

Durch Pflanzenwachstum haben wir mehr zu essen. Auch das ist logisch.

Aus Pflanzenresten lässt sich hervorragend Humus gewinnen auf dem wiederum Pflanzen wachsen.

Kippt man diesen Humus in die Wüste und kippt dort Wasser drauf, wachsen noch mehr Pflanzen, die noch mehr CO2 abbauen.

Pflanzen sind ein hervorragender Wasserspeicher. Eine Erhöhung des Meeresspiegels wird es also nicht so schnell geben, da auf dem Festland in der Sahara noch massig Wasser in Seen zurückgehalten werden kann.

Wenn in Sibirien die Eisböden auftauen, dann können auch dort Pflanzen wachsen, die wir an anderer Stelle wieder in Energie umwandeln können.

Bei all den CO2-Horror-Szenarien wird das logische Denken der Menschen vollends unterbunden.

... und ich denke, dass Moderatoren nicht unbedingt in die gleiche Propagandakerbe schlagen sollten ;)

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Naja ... Ihr sagt ... es sei der "Nürnberger Trichter" ... aber mal im Ernst ... was anderes als "üble Propaganda" ... betreibt Ihr denn ?!

EURE Gegenseite hat WENIGSTENS Argumente ... IHR (!!!) habt NULL (!!!) Argumente. Leute ... bevor Ihr so einen Mist von euch gebt ... BITTE LEST ZUERST MAL WISSENSCHAFTLICHE PRIMÄRLITERATUR in Nature, Science und anderen WISSENSCHAFTLICHEN Zeitschriften ! Vielleicht geht euch dann auch mal ein Lichtlein auf ... das nicht nur von eurem REINEN Egoismus geprägt ist.

Es gibt einen UNTERSCHIED zwischen "Wissen", "Vermuten" und "Glauben" ...

*kopfschüttelnde Grüsse*

Kester

...

Diesen Griff in die allerunterste Schublade hättest du dir (und uns) besser erspart. Diese Ignoranz ist fast unfassbar.

Nicht "wir" haben null Argumente, sondern die Gegenseite. Die läßt einfach die Tatsachen beiseite und legt Vermutungen und die Ergebnisse irgendwelcher fragwürdiger Theorien so aus, wie sie es möchte.

Und nicht wir geben alle "Mist" von uns, sondern hier sind auch ein paar sehr gebildete Personen unterwegs, die genau das richtige Thema an einer Uni studiert haben und in dem Bereich arbeiten und forschen.

Die "echten" Argumente werden einfach tabuisiert und als Blödsinn abgestempelt.

Zu behaupten, dass Autofahren dem Klima rein gar nichts ausmacht, ist allerdings auch Blödsinn. Aber das verdammte CO2 immer und immer wieder als schädlich heranzuziehen, ist schon ein starkes Stück.

Dabei bleibt auch das auf der Strecke, worum man sich wirklich mal in klimatologischer Hinsicht kümmern sollte.

Unfassbare, paläoklimatologische Grüße

Ghost

 

Themenstarteram 17. Dezember 2007 um 14:01

Ghost, ich muss dir recht geben!

 

Wenn Leute, die wirklich was verstehen, richtig argumentieren, wird es meist als blöd stehen gelassen.

Die Ignoranz der konsumverwöhnten Mensch ist wirklich gewaltig.

 

Die Luete müssten mal verstehen, dass etwas geen die Erwärmung getan werden kann.

Jede kleine Sache kann helfen.

 

Deshalb den Machern dieser Page mal ein ordentliches Kompliment.

Die Leute können dort nachlesen, was genau jeder einzelne machen kann!

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Klimaschutz durch Energiesparen?