ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Klimakompressor defekt - oder nur die elktromagnetische Kupplung?

Klimakompressor defekt - oder nur die elktromagnetische Kupplung?

Themenstarteram 22. August 2006 um 18:48

Hallo Forum!

Das Auto meines Vaters entwickelt sich absolut zu einer Baustelle.

( W163 270CDI 04/2000 - momentan ca. 150tkm)

Vor einem Monat erst war die Einlasskanalabschaltung ( dies ist mercedesdeutsch - und gemeint sind die Klappen zur Ansaugluftregulierung im Krümmer ) defekt. Die Klappenregulierung wurde aus billigstem Kunststoff hergestellt - und die Konstruktion ist für so einen namenhaften Hersteller wie Mercedes mehr als peinlich. Folge dieses Defektes war, das aus 163 PS knapp 70PS wurden - sprich ein absoluter Leistungseinbruch eintrat.

Jegliche Versuche der Gewährung von Kulanz wurden abgeblockt mit der Begründung das Auto wäre zu lange nicht mehr zu Wartung dargewesen. Dieses Verhalten finde ich absolut lächerlich und indiskutabel - da sich bei der Wartung kein Mechaniker die Klappensteuerung anschaut - da sich erst mit aufwendigsten Spiegeltricks sichtbar wird.

Zudem wurde der Fehler während der Auslegung des Bauteils gemacht....die Klappensteuerung am neuen Krümmer ist nun aus Metall - also ist wohl die Schwachstelle erkannt worden.

Eingebaut wurde also ein komplett neuer Ansaugkrümmer für 350 Euro... Nun hat der Motor wieder Leistung, aber nun ist auch schon der nächste Defekt da....

Klimaanlage ist außer Funktion. An der Kupplung der Klima drückt sich schwarzer Kunststoff heraus....Das der Defekt beim Kompressor bzw. der Kupplung zu suchen ist ergaben auch die Messungen eines Kältemitteltechnikers....

Handelt es sich bei dieser elektromagnetischen Kupplung um ein Verschleissteil?

Weil normalerweise geht eine Kupplung nicht von alleine kaputt....

Wie kann ich bei ausgebauter Kupplung sicher prüfen, ob nicht auch der Kompressor einen Schaden hat? Leichte Drehbarkeit der Welle?.....

Unser Fazit ist jedenfalls, dass wir absolut von einem Kauf eines ML's abraten können. Ist gibt billigere Autos, die wesentlich zuverlässiger und reperaturfreundlicher sind!

Viele Grüße und bis denne

jojo

Ähnliche Themen
17 Antworten
Themenstarteram 22. August 2006 um 18:57

Hier noch ein Bild von einer der beiden ausgehangenen Klappen

 

Nur ein Niet der in Kunststoff eingelassen wurde - ohne jegliche Sicherung...Weitere Details und Bilder der defekten Klappen finden sich hier

Themenstarteram 24. August 2006 um 20:16

Keiner ne Idee - Zur Prüfung?

Hallo,

bei meinem 270er war bei 140.000 km ebenfalls das Ansaugrohr defekt und wurde ausgetauscht. Die Kupplung des Klima-Kompressors war bei 240.000 km defekt und soweit ich mich noch erinnernkann, wurde der komplette Kompressor getauscht.

Bei meinem ML war auch schon eine Menge defekt. Die ersten 100.000 km waren vollkommen problemlos, dann gings aber los: Inzwischen die 4. Batterie, jede Menge Steuergeräte, der Katalysator hatte sich gelöst, Ansaugrohr, Fensterheber und Motor (Zylinderkopfdichtung hatte einen Riß, bei 200.000 km habe ich aber den kompletten Motor getauscht). Die letzten 150.000 km liefen bisher wieder problemlos. Also: Wenn gewisse "Verschleißteile" gewechselt wurden, ist es anschließend wieder ein zuverlässiges Fahrzeug. Gegenwärtig habe ich ca. 415.000 km drauf.

Gruß

HGG

Themenstarteram 25. August 2006 um 10:34

Zitat:

Die ersten 100.000 km waren vollkommen problemlos, dann gings aber los:

Ist ja interessant: Bei uns war es genauso. Nur als gerade die 100tkm überschritten waren ging der Ärger los:

Scheint irgendwie als wäre das so gewollt.

- kapitaler Lagerschaden der wassergekühlten Lichtmaschine

- Injektorschaden

- dauernde Schäden an Glühkerzen

- Drehzahlaufnehmer Vorderachse

- Servolenkungsschläuche geplatzt

- nun einlasskanalabschaltung

Ja nur wenn einmal das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zerstört ist - lässt dieses sich schwer wiederherstellen.

Kann keiner genaue Angaben zu meinen obigen Fragen machen?

Themenstarteram 29. August 2006 um 18:08

Keiner hier mit brauchbaren Erfahrungen vom Wechsel?

Die Magnetkupplung gibt es einzeln bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer. Den Preis konnte ich leider nicht aufrufen.

Testen kann man das Teil bei getrenntem Stecker, separat 12 plus anlegen, dann muss die Kupplung anziehen. Evtl. mit Multimeter Wicklung messen. Kabelbruch am Wicklungseingang kommt bei anderen Magnetkupplungen gelegentlich vor.

Themenstarteram 30. August 2006 um 6:47

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Die Magnetkupplung gibt es einzeln bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer. Den Preis konnte ich leider nicht aufrufen.

Testen kann man das Teil bei getrenntem Stecker, separat 12 plus anlegen, dann muss die Kupplung anziehen. Evtl. mit Multimeter Wicklung messen. Kabelbruch am Wicklungseingang kommt bei anderen Magnetkupplungen gelegentlich vor.

Jo danke - nur ich sehe schon von außen, dass sich aus der Kupplung schwarzer Kunststoff herausdrückt....ist also Schrott!

Nur mir geht es hauptsächlich darum wie ich bei abgebauter Kupplung sicher feststellen kann, ob nicht auch der Kompressor Schrott ist......vielleicht Drehbarkeit der Welle?

Die Kompressorenwelle lässt sich bei demontierter Magnetkupplung drehen. Das geht aber von Hand nicht ganz leicht.

Was willst du mit der Drehbarkeit der Welle feststellen?

Wenn der Kopressor während des Betriebs, also bei funktionsfähiger Magnetkupplung festgeht, dann rutscht der Keilrippenriemen, was mit Geräusch und Geruch verbunden ist. Danach macht er beim laufen Geräusche, da er ja nur auf dem angedrückten Radius (ca. 10 cm) der Riemenscheibe des Kopressors Materialverlust hat. Evtl. hat er sich dann auch so weit gedehnt dass der Spannbereich der Spannrolle nicht mehr ausreicht.

Wie auf dem Bild vom EPC zu sehen ist, sieht die Magnetkupplung im Großen und Ganzen aus wie die meisten anderen auch. Entspann den Keilrippenriemen und zerleg das Teil einfach mal.

Evtl. reicht es auch schon bei aufgelegtem Keilrippenriemen nur die Zentralschraube zu entfernen. Dahinter befinden sich die Einstellscheiben für die Druckplatte und der Seegering der Riemenscheibe. Die Riemenscheibe sitzt auf einem Zweireihenlager auf dem Kompressorengehäuse. Sie muss sich bei abgenommener Druckplatte leicht und spielfrei drehen lassen.

Die Einstellscheiben sind für gewöhnlich aus Stahl.

Also nix mit Kunststoff.

Mach mal Bilder davon wenn das Teil zerlegt ist.

Mich interessiert jetzt wo der geschmolzene Kunststoff herkommt.

Themenstarteram 31. August 2006 um 10:49

Danke Dir das hilft mir schon.

Nur mir geht es immer noch darum wie ich bei abgebauter Kupplung genau feststellen kann ob der Kompressor nicht festhängt oder einen Lagerschaden hat.....weil sonst ist ja auch recht schnell die neu eingebaute Kupplung hinüber....

Und gerade billig sind die Kupplungen ja auch nicht....

Zwischen Motorblock und Kühler geht es ja sehr eng zu - reicht der Platz um die Kupplung abzubauen? Oder muss ich Spezialwerkzeug oder vorher noch etwas anderes abbauen?

Wenn man von oben dran will, dann Ladeluftschlauch und E-Lüfter ausbauen. E-Lüfter deshalb, weil das Windrad ausgewuchtet ist und einen Abrutscher mit Werkzeug nicht verträgt. Der Kühler selbst kann drin bleiben.

Wenn ein Lagerschaden am Kompressor vorhanden ist dann ist er an der Welle auch undicht. Laut WiS ist die Verdichterwelle mit 2 Nadellagern gelagert. Wenn an dem Kompressor etwas fest geht, dann sind es meist die Kolben die von der Taumelscheibe betätigt werden. Dadurch ist eine Drehbewegung der Welle, selbst mit Wapu nur schwer oder gar nicht möglich.

Themenstarteram 1. September 2006 um 6:48

Super danke für diese sehr präzisen Infos!

Nur oben schriebst du was von Einstellscheiben an der Kupplung?

Muss diese nach dem Einbau noch eingestellt werden?

Wenn ja wie geht das, und was muss ich dabei beachten....

Mit den Einstellscheiben wird der Abstand zwischen Druckplatte und Riemenscheibe eingestellt. Fertig montiert, also Zentralschraube angezogen, sollte mit der Fühllehre (Spion) ein Abstand von 0,2 -0,3 mm vorhanden sein. Ist der Abstand zu klein dann kann bei Erwärmung im Motorraum die Kupplung schon schleifen, ist der Abstand zu groß werden die Federelemente der Druckplatte zu stark belastet (verbogen) und die Anpresskraft ist geringer.

Themenstarteram 6. September 2006 um 15:07

Habe mich heute mal nach dem Preis der Kupplung erkundigt.....bin ja fast umgefallen.... das Ding soll 513,50 € kosten.

Ist der Preis so korrekt?

Teilenummer ist übrigens A 000 230 3528.

Jemand ne Idee zu günstigeren Bezugsquellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Klimakompressor defekt - oder nur die elktromagnetische Kupplung?