ForumEscort & Orion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Klimaanlage zum Test befüllt - eine Frage.....

Klimaanlage zum Test befüllt - eine Frage.....

Themenstarteram 15. Juli 2010 um 7:06

Hallo

Ich habe meine Klimaanlage zwecks Dichtheitsüberprüfung befüllen lassen.

Kostenpunkt rund 95 Euro....Dichtmittelpreise sind weltmarkweit gestiegen....

Bei der Befüllung hat man standardmässig eine UV-reaktive Substanz mit beigemengt um unter

schwarzlicht zu sehen, wo ggf eine Undichtigkeit besteht.

Muß ich diese Testbefüllung austauschen, sollte die Anlage dicht sein? Oder kann ich mir

die zweite Befüllung sparen?!

Ich muß dazu sagen, als ich das Auto gekauft habe, funktionierte die Anlage nicht mit dem HINWEIS, das

beim Befüllen festgestellt wurde, dass eine Dichtung defekt sei und bereits bei wenig Druck die Leitung nicht halten würde. Ich gehe aber davon aus, dass ich damals be******** worden bin. Der ganze Kauf

war ein reinfall....habe aber mittlerweile alles verkraftet :D

Vielen Dank für eure Antworten....

Nicki

Beste Antwort im Thema

Wenn die ganz normal R134a mit Tracer gefüllt haben, dann bleibt das natürlich so wenn die Anlage dicht ist.

So wie bei dir die Dichtigkeit geprüft wurde ist aber blanke Geldschneiderei und Umweltverschmutzung. Beim Dichtigkeitstest wird die Anlage mit Stickstoff gefüllt und dann der Druck per Manometer über zwei, drei Stunden beobachtet. Fällt er nicht ab, wird der Stickstoff abgezogen und Kältemittel befüllt. Steht kein Stickstoff zur Verfügung wird die Anlage zur Hälfte mit R134a befüllt und die gesamte Anlage mit einem Schnuffi (Gasdetector) abgesucht. Ist sie dicht wird komplett aufgefüllt.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Wenn die ganz normal R134a mit Tracer gefüllt haben, dann bleibt das natürlich so wenn die Anlage dicht ist.

So wie bei dir die Dichtigkeit geprüft wurde ist aber blanke Geldschneiderei und Umweltverschmutzung. Beim Dichtigkeitstest wird die Anlage mit Stickstoff gefüllt und dann der Druck per Manometer über zwei, drei Stunden beobachtet. Fällt er nicht ab, wird der Stickstoff abgezogen und Kältemittel befüllt. Steht kein Stickstoff zur Verfügung wird die Anlage zur Hälfte mit R134a befüllt und die gesamte Anlage mit einem Schnuffi (Gasdetector) abgesucht. Ist sie dicht wird komplett aufgefüllt.

Themenstarteram 15. Juli 2010 um 8:35

schon mal danke für deine Antwort.....

Ich gehe mal davon aus, da ich drei Wochen auf das Kältemittel warten musste, das es sich also um

das von dir benannte Mittel handelt. Sie kühlt auf jedenfall und der Kompressor arbeitet vernünftig inkl.

Kupplung des Kompressors usw. die Drehzahl steigt dann auch laut Anzeig um etwa 100-200 U/min gem. Drehzahlmesser.

Würde sie mittels Stickstoff denn überhaupt kühlen?

Ich soll halt morgen wieder hin um prüfen zu lassen was nun ist. Bevor die mir unwissend ne unnötige Füllung aufs Auge drücken, wollte ich mich hakt mal informieren.....

viele Grüße, Nicki

 

Nachtrag:

Egal wo ich gefragt habe, man müsste erstmal ne Testbefüllung machen....Kostenpunkt um die 70 Euro bevor der Kältemittelpreis gestiegen ist.....

Hi Nicki, bin ganz verduzt über deine Aussagen mit deR Testbefüllung.

Ich hatte /habe zig Autos mit ner Klimaanlage, noch nie wurde zum Drucktest das Kühlmittel verwendet.

Was ist das denn für ne Werkstatt, füllt gleich das Kühlmittel rein, welches erstens teuer ist, zweitens wenn es eine Leckage im System gibt, war es für die Katz. Und dann musstest du drei Wochen für warten, das geht gar nicht.

Ich würd denen das nicht mehr anvertrauen!

Ich kenn die Prozedur genauso wie astrodriver beschrieben hat.

Der Test dürfte nur paar Euro kosten und ist in drei Stunden fertig.

Wenn deine Anlage kühlt, ist schon auf gut Glück das System mit dem Kühlmittel befüllt worden, alles andere würde ja nicht auch kühlen.

Wann hast du die "Testbefüllung" gekriegt?

Und hat man vorher die defekte Dichtung getauscht?

Lass dich nicht übern Tisch ziehen!

Gruss

Zsolt

am 15. Juli 2010 um 11:05

das ganze ist einfach erklärt, dichtigkeitsprüfung kenne ich auch mit stickstoff, dann muss das auto aber 4-5 std stehen bleiben, das heisst nicht gleich wieder nach hause fahren, es besteht die möglichkeit das der fahrer oder wer auch immer versehentlich anschaltet, bei der art prüfung wird nämlich keine öl mit eingefüllt was den kompressor beim einschalten zerstört.

noch ein grund ist das viele so gar nicht prüfen können :-)

kältemittel einfüllen und testen finde ich zwar auch sehr sinnvoll man kann aber gleich weiterfahren.

nur nochmal wird jetzt keine undichtigkeit festgestellt kann das ganze problemlos drin bleiben, lass dir da keinen bären aufbinden

Um ein versehentliches einschalten der Klimaanlage zu vermeiden, kann man ja auch die Sicherung ziehen.

Wenn man kein Stickstoff zur Hand hat kann man auch Vakuum draufziehen und sehen ob das steht. Ist zwar nicht ganz so optimal, weil bei undichter Anlage Luft eingesaugt wird, geht aber auch.

Und warum muß man drei Wochen auf Kältemittel warten? Das ist doch alles Quatsch, das Zeugs wird genauso als technisches Gas vetrieben wie Schweißgase, CO2 oder sowas. Da wird immer ein riesiger Aufriß drum gemacht, aber eigentlich ist das simple Technik.

Und 95 Euro für 740 Gramm R134a und ein paar Tasten drücken, das finde ich echt fettig.

Themenstarteram 15. Juli 2010 um 12:15

Hallo Zsolt

Die Befüllung wurde am Diensttag gemacht und eine Dichtung wurde nicht

gewechselt.

Ich habe darauf hingewiesen, das die Leitung angeblich an einer bestimmten

Dichtung undicht sei. So wurde es mir damals gesagt, der Händler hat kurze Zeit später

sein Gewerbe abgemeldet. Sprich mich be********* indem er sagte, er wolle es in den folgenden

Tagen beheben, schloss aber dann für immer seine Tür und ich hatte noch ne Menge

selber zu tragen....

vg

am 15. Juli 2010 um 12:21

nun 3 wochen auf kältmittel warten versteh ich auch nicht, jede werkstatt die klimaservice anbietet hat das vorrätig :-)

und ja leider ist es so, der preiss für kältemittel ist in den letzten 2 mo auf das doppelte gestiegen, freund von mir hat einer werkstatt und klimaservice :-)

doch versteh ich das ganze manschmal auch nicht, wenn in einem auot nicht grade kein kühlmittel mehr drin ist, dann wird ja nur das fehlende wieder dazu gefügt, die maschine saugt es ab trennt es vom öl und das mittel wird mit dem neuen vermischt wieder reingemacht, bei mir haben mal grade so 20gr gefehlt, nunja ich zahle nichts dafür, aber wenn hätte mich das geärgert aber richtig

Hallo Nicki, wenn du einen ordentlichen Kaufvertrag hast und es war keine GmbH, dann kannst du immer noch an den Verkäufer dran, falls noch mehrere Sachen am Ar...sch waren.

Gut, wenn man dann noch Rechtschutzversichert ist!

Also zurück zur Klima verstehe ich die Werkstatt wirklich nicht. Wenn jetzt eine Leckage im System ist und das wertvolle (überteuerte) Kühlmittel gen Himmel entweicht, war die "Testfüllung" für die Katz!

Aber für die Werkstatt ist das gut, sie kann dann nach dem Fehler schauen und diese beheben (vielleicht eben die erwähnte Dichtung) und dann die Anlage wieder neu befüllen, auf ein Neues, vor allem auf deine Kosten.

NA ja, schau mal was die morgen sagen, sei aber auf der Hut!

Gruss

Zsolt

Themenstarteram 16. Juli 2010 um 9:04

Ich befinde mich zur Zeit im Raum Krefeld....

Ich bin bei Automeister gewesen, eine Firma in St. Tönis, KV: 140 € für suchen und finden inkl. Kältemittel.

 

Ford, ATU, freie Werkstätten, alle sagten mir etwa 70 Euro fürs befüllen.vor dem Anstieg des Preises des KM...dann ggf. Ersatzteiletausch, neue Befüllung usw. Preis: unbekannt da nicht bestimmt werden kann was ggf defekt ist.

Geschluckt habe ich als die mir bei Ford sagten, der Trockner soll 170 Euro kosten...in der Bucht für 50 gesehen, neu!

Folgendes sei noch erklärt, der Wagen hatte einen Front VU. Dabei wurde der Trockner, Kondensator bzw Klimakühler getauscht. Seit dem stand die Anlage still.

Muß der Trockner denn bei nichtnutzung und scheinbar nicht vorhandener Befüllung getauscht werden?

Wer sich also in der Nähe befindet und mir günstige Tipps geben kann, wo ich ggf. alles etwas billiger bekomme....ja auch mein Geldbeutel trocknet aus wie der Rest von Deutschland zur Zeit, dem bin ich dankbar. Werde in zwei Std zur WS zum absuchen fahren und dann weiß ich mehr und werde berichten. Ich werde aber mal fragen warum das nicht mit Stickostoff gemacht wurde usw. bzw ob es vorher gemacht wurde.....ich war nicht dabei, hatte Termin also Auto hin, ich weg, später geholt.....

eine andere Frage noch: wo verläuft die Abluftleitung des Aktivkohlefilters? Im Stand saugt er Benzingase an. (rieche ich nur im Sommer) Im Bereich der Batterie stinkt es besonders. Ford meinte, ich solle die Leitung überprüfen weil ich meinte, kann mir net alles in der WS leisten und muß vieles selber machen.

at Zsolt....

Es war ein normaler Kaufvertrag, müsste schauen ob Gmbh oder nicht..liegt aber in meiner Heimat im Harz....War damals ein junger Verkäufer, KFZ-Mechi und Servicetechniker in der Fortbildung zum KFZ Meister, der sich frisch selbstständig gemacht.

Kurze Zeit später hat er dann seinen Laden zu gemacht, Kostenexplosion, Frau weg Scheidung usw.

hat dann Firmeninsolvenz angemeldet usw usw usw.

Im ganzen also nix zu holen, was hätte es mir also gebracht ausser Ärger, Stress usw.

Das Auto hat ESSI typsiche Mängel, nahezu keinen Rost und eine dunkle Vergangenheit. Der Zustand ist insgesamt SEHR gut im Vergleich was ich altersmässog vergleichen kann, sei es Schrottplatz, Abwracker oder was man so in der Bucht findet.

Mein erstes Auto war ein 82er ESSI, 1,4Liter ~69 PS, er rostete schneller als ich fahren konnte aber er hat mich geprägt :-))

Mein jetziger ESSI hat wie beschrieben alles was ein ESSI haben kann ausser Schiebedach und AHK.

Geplant war, ihn mindestens 25 Jahre alt werden zu lassen.....darum bin ich bemüht ihn sogut zu erhalten wie es geht. Einzig, der VU muß nochmal gerichtet werden, scheiße gemacht.

vg, Nicki

Themenstarteram 16. Juli 2010 um 14:59

so, zurück ich bin......

Also was die Dichtheit der Anlage betrifft, die ist dicht. War sie wohl auch die letzten zwei Jahre demnach. Sprich der "Fiffi" der mir das Auto damals verkauft hat, wollte einfach bewusst kein Geld mehr investieren und hat mich im glauben gelassen, das es etwas größeres ist und ich nunmehr mich damit abgefunden habe.

Man hat gleich das KM mit Tracer eingefüllt wie bereits vermutet wurde. Ich hab mal gefragt, was ist wenn im nachhinein eine Undichtigkeit auftreten würde.

Er meinte zum einen aufgrund des Tracers könnte man es sehen und zum anderen bestehe noch die Möglichkeit, Stickstoff zu nehmen und zu schauen wo es undicht wäre. Ich hab dazu nix mehr gesagt.

Das Glück ist in dem Fall auf meiner Seite und dabei werde ich es belassen.

Einzig, hätte ich mich zwei Jahre früher dazu entschlossen die Anlage zu befüllen, hätte ich etwas weniger für das KM bezahlt und den Händler vielleicht wegen Betrug angezeigt.

Heute, nach mehr als zwei Jahren - wozu den Stress machen - wo nix zu holen ist, da ist nix zu holen.

vg, Nicki

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Klimaanlage zum Test befüllt - eine Frage.....