ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Klimaanlage ständig laufen lassen?

Klimaanlage ständig laufen lassen?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 14. Januar 2012 um 15:26

Hallo,

muß die Klimaanlage immer laufen? Der Verkäufer riet dazu. Aber bei Temperaturen unter 8°C ist doch da eh nichts los. Außerdem verbraucht es sinnlos Sprit. Bei meinem Omega habe ich im Winter aller zwei Wochen mal die Klimaanlage laufen lassen. Das hat völlig gereicht.

Ach ja, Klimaanlage ist doch die Taste A/C? Im Handbuch steht das nicht so konkret beschrieben, da steht nur was von Lufttrocknung und so.

Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

"Normale" Klimakompressoren werden über eine Magnetkupplung zugeschaltet, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird. Es dreht sich bei ausgeschalteter Klimaanlage nur die Riemenscheibe, aber nicht der Kompressor, deshalb soll man ihn auch im Winter gelegentlich einschalten, damit das im Kältemittel befindliche Öl zirkuliert und die Dichtung zwischen Riemenscheibe und Gehäuse schmiert.

Die Klimaanlage im 211er lässt sich nicht abschalten. Der Kompressor läuft immer mit, weil er keine Kupplung hat.

Der Kompressor hat eine variable Fördermenge, die bei Nichtgebrauch auf null geht.

Wenn also nicht gekühlt werden muss (Temperatur im Innenraum nicht höher als Sollwert), Feuchtesensor nicht zu hoch oder der AC-Schalter auf "Off" steht, ist die Fördermenge des immer mitdrehenden Klimakompressors null, mit entsprechend niedrigem Kraftbedarf.

In den ersten drei Minuten nach jedem Start geht die Fördermenge des Kompressors auf eine Mindestfördermenge, um das Kühlmittel (mitsamt Öl) zu zirkulieren, egal ob der Schalter "AC Off" an oder aus ist.

Im Winter ist es also völlig egal, wie der Schalter steht, richtig ausschalten lässt sich der Kompressor sowieso nicht.

Sprit sparen kann man nur, wenn es im Innenraum wärmer als die eingestellte Solltemperatur ist und man dann auf "AC Off" stellt.

Macht aber eigentlich nur dann Sinn, wenn man mit offenen Seitenscheiben fahren will oder extrem empfindlich auf trockenere Luft reagiert. Ansonsten will man es ja so angenehm wie möglich im Auto haben, dafür ist ein Mercedes schließlich da.

Übrigens, einen elektrischen Zuheizer mit 1900 Watt haben alle Diesel, der 200K hat als einziger Benziner einen Zuheizer mit 1700 Watt. Ob der dann bei "AC Off" ausgeschaltet ist, weiß ich nicht. Ich bin froh über jede Sekunde, die mein Auto im Winter schneller warm wird.

Deshalb immer "Auto", und alles ist gut.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speiche99

Hallo,

muß die Klimaanlage immer laufen? Der Verkäufer riet dazu. Aber bei Temperaturen unter 8°C ist doch da eh nichts los. Außerdem verbraucht es sinnlos Sprit. Bei meinem Omega habe ich im Winter aller zwei Wochen mal die Klimaanlage laufen lassen. Das hat völlig gereicht.

Ach ja, Klimaanlage ist doch die Taste A/C? Im Handbuch steht das nicht so konkret beschrieben, da steht nur was von Lufttrocknung und so.

Danke!

Jörg

Hallo,

als ich mein Wagen vor einen Monat abgeholt hat, riet der Verkäufer mir auch, das ich die AC Taste an habe, egal ob es Winter ist, damit die Klimaanlage mitläuft um...... habs vergessen :D keine Ahnung ob es gut oder Sinn macht, habs bis jetzt immer laufen lassen, schaden wird es wohl nicht.....nur den Geldbeutel :D

Der Klimaanlagenkompressor läuft die ersten 3 min bei plus Graden immer mit, auch bei ausgeschalteter Klimaanlage.

Meine läuft ständig, ob Sommer oder Winter.

Aus ist doch wenn die A/C leuchtet ?

Zitat:

Aus ist doch wenn die A/C leuchtet ?

Aus ist, wenn die A/C NICHT leuchtet ;-)

Die Betriebsanleitung rät dazu, die Automatik bei 22° auf AUTO laufen zu lassen. Die Kontrollleuchte ist dann an und im Display steht AUTO.

 

Bei mir läuft sie immer. Sie kühlt ja logischerweise nicht, wenn es kälter als die eingestellte Temperatur ist.

 

Ich lasse immer laufen ob winter oder sommer, wegen der Schmierung. Das bisschen mehr verbrauch ist nicht so schlimm wie ein neuer Kompressor.

Hallo zusammen,

meine Klima läuft ständig mit aktiviertem Klimakompressor auf der Position "Auto".

Im Prinzip reicht es auch, den Klimakompressor alle 2 Wochen für ca. 30 min laufen zu lassen.

Dies ist für die Schmierung der Klima wichtig, da im Kältemittel das Schmiermittel gelöst ist und nur zirkuliern kann, wenn der Klimakompressor arbeitet.

Im Laufe der Bauzeit wurde der Schalter "A/C" geändert.

- Die ersten Baujahre hatten einen Schalter "A/C off"; hier leuchtet die LED bei abgeschaltetem Kompressor.

- Später wurde der Schalter "A/C verbaut"; hier leuchtet die LED bei eingeschaltetem Kompressor.

Gruß c220

Meine ist meist ausgeschaltet. Nur an sehr heißen Tagen (sonst Schiebedach) oder wenns regnet und die beschlagenen Scheiben stören mach ich sie an.

Durchschnittsverbrauch über 40000km = 6,2 Liter (gemessen)

Themenstarteram 14. Januar 2012 um 19:04

Zitat:

Der Klimaanlagenkompressor läuft die ersten 3 min bei plus Graden immer mit, auch bei ausgeschalteter Klimaanlage.

Na dann ist doch der Schmierung auch Genüge getan.

Trocknet denn Klimaanlage bei Temperaturen wenig über 0°? Doch eigentlich nicht. Das Argument mit den beschlagenen Scheiben finde ich in dieser Situation komisch. Da hilft doch nur Wärme, weil ja Klima bei Temperaturen unter 8° eh nichts macht.

Sehe ich das richtig?

Jörg

Die Klimaanlage im 211er ist mit einem Kompressor mit variablem Fördervolumen ausgestattet. Bei geringem Kühlbedarf ist die Fördermenge praktisch null, entsprechend ist der Kraftbedarf bzw. der zusätzliche Kraftstoffverbrauch vernachlässigbar (bei geringem Kühlbedarf, wohlgemerkt).

Bei "einfachen" Fahrzeugen ist ein Klimakompressor mit festem Fördervolumen verbaut, der auch stets denselben Kraftbedarf hat, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.

Also kann man bei uns die Klimaanlage immer auf "Auto" laufen lassen, erhöhter Kraftstoffverbrauch findet nur dann statt, wenn gekühlt werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb

 

Also kann man bei uns die Klimaanlage immer auf "Auto" laufen lassen, erhöhter Kraftstoffverbrauch findet nur dann statt, wenn gekühlt werden muss.

ich stimme ich voll und ganz zu, daß der Mehrverbrauch vernachlässigbar ist. Doch sie schaltet sich auch ein, wenn die Feuchtigkeit im Innenraum einen bestimmten Wert überschreitet und sorgt so für ein angenehmeres Klima. Also IMMER auf "AUTO" !!!

Also ich möchte beim fahren nicht immer alles abgenommen bekommen.

Mein Trockner/Klima arbeitet nur wenn ich das so haben möchte.

Wenn man überhaupt nichts zu tun haben möchte steige man in einen Zug oder ein Flugzeug:D

Die genaue steuerung des kompressors im 211 kenne ich nicht, grundsätzlich ist es aber so dass auch bei niedrigen temperaturen die eigenschaft des lufttrocknens einer klimaanlage funktioniert. Es empfiehlt sich die funktion zu nutzen, da es unter dem aspekt der verkehrssicherheit besser ist wenn die werte von feuchtigkeit in der luft sich in einem angenehmen bereich befinden. Dass der Kompressor immer mal wieder laufen sollte ist ebenfalls richtig... bei mir ist die funktion auto selten in benutzung, wenn dann nur im sommer... das problem wenn man im winter zu trocknung die klima benutzt (und man sie nicht ständig anhaben möchte) dass nach dem ausschalten bzw abstellen des wagens bei der nächsten benutzung ohne klima viel feuchtigkeit wieder an die innenluft abgegeben wird.

Nur so am Rande:

 

im Winter ist die Luft im Fahrzeug meist zu trocken - da bedarf es keiner permanenten Trocknung.

Lediglich bei Regen und tiefen Minustemperaturen kann die kurzzeitige Lufttrocknung sinnvoll sein..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Klimaanlage ständig laufen lassen?