ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Klima reguliert nicht richtig

Klima reguliert nicht richtig

Themenstarteram 28. August 2003 um 19:28

Meine Klimaanlage Kühlt ziemlich stark herunter obwohl ich das Einstellrad fast komplett Hochgedreht habe bis ins dunkelrote.

War vor einem Jahr auch schon hatte aber noch Garantie und deswegen auch nicht genauer

Nachgefragt meines wissen nach wurde nur das Kältemittel gewechselt und wars bis vor kurzem.

Kann das nur am Kältemittel liegen nö oder hat vielleicht Temperaturautomatik einen Schuß ? Wechsle doch nicht jedes Jahr die Flüssigkeit.

Weis jemand woran das liegt.

Gruß Jörg

Ähnliche Themen
10 Antworten

Das ist Kältegas, aber einerlei... das Problem das du schilderst hab ich auch!

BJ 11/97 manuelle Klima, mal kühlt sie extrem runter und dann bei gleicher "Radstellung" fast nix, reguliert die etwa nach Ausenbedingungen?! Falls ja, dann aber lausig!

Ist vielleicht der Temperaturfühler der Klimaanlage defekt? Das Ding sitzt oben bei der Innenraumbeleuchtung hinter den kleinen Schlitzen.

M.f.G. Bernd

am 28. August 2003 um 23:20

Zitat:

mal kühlt sie extrem runter und dann bei gleicher "Radstellung" fast nix,

Bei bestimmten Innentemparaturen bewirkt ist die Einstellung der Räder nichts. Denn mit den Rädern wählt man die ungefähre Temparatur vor, die der Innenraum möglichst erreichen soll. Die Räder sind nicht dazu da - wie bei einer normalen Heizung - manuell über kalte oder warme Luft zu entscheiden. Das macht die Anlage von allein.

 

Mittelstellung der Räder etwa 21 Grad. Beispiel: Ist es aufgrund hoher Außentemeratur und Sonneinstrahlung im Wagen 28 Grad, schafft die Anlage es gar nicht erst, den Innenraum auf 20 Grad runterzukühlen. Sie läuft dann eh auf höchster Kühlleistung, egal wie man an den Rädern dreht.

Es macht dann eher Sinn, zwischendurch auf Umluft zu schalten, da dann nur die schon kühlere Innenluft nochmals zur weiteren Kühlung herangezogen wird und nicht die heiße Außenluft.

 

Ist es innen jedoch kalt, wird bei selber Radstellung(!) warme Luft eingegeben. Das ist ja gerade der Sinn der Anlage, dass man nicht ständig an den Rädern rumdrehen muss.

 

Die Klimavollautomatik funktioniert noch feinfühliger, weil Sie aufgrund der voreingestellten Temparatur die Mischung aus Außenluftkühllung, Umluft und Gebläseleistung selbst abstimmt. Sie "bemüht" sich dann, die eingegebene Temparatur selbsttätig herzustellen. Wie beim weniger exakten "Temparaturrad" wird dann je nach Innentemparatur mal kalte oder warme Luft eingepustet.

So feinfühlig ist die Klimaautomaik auch nicht. Wenn es richtig heiss ist komme ich um die Einstellung LO+Gebläsesufe5 nicht herum. Bei der 21 Grad Einstellung schwitze ich mich tot. Habe übrigends schon diverse Sachen wie Steuergerät, Kühlmittel, Taktgeber wechseln versucht aber dat half nix und jetzt habe ich mich abgefunden.

@JörgB

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem mit der Klimatisierung. Abhilfe schafft das Austauschen des Innenraumfilters. Wichtig dabei ist das es sich um einen originalen MB-Filter handelt. Aber Achtung! Es gibt einen für mit - und einen für ohne Klimanlage. Der für die Klimaanlage kostet um die € 30.-

Wichtig ist noch das der Luftmengenschalter sich mindestens auf Stufe 2 befindet. Aber dann funktioniert es wunderbar.

Ich glaube das hat nichts mit der Klimaanlage zu tun.

Der Filter für 30-35 ¤ hat einen Aktivkohlefilter integriert.

Der alte Filter (den es bei Mercedes glaube ich gar nicht mehr gibt) hatte nur einen Staubfilter.

Verwendbar waren sie beide aber der teure mit Aktivkohlefilter ist natürlich vorzuziehen.

Gruß Carsten

@ mountie

Ich habe zwei w202. Der eine hat einen originalen Filter von MB der andere einen no name Staubfilter. Die Klimatisierung klappt nur richtig mit dem Originalen. Wenn ich die Filter zwischen den Autos tausche ist das Ergebnis immer das gleiche: Da wo der originale drin ist klappts mit der Klimaanlage. Er kühlt runter und je nach Außentemperatur kommt dann wärmere Luft weil er die Temperatur nur noch halten muß, während in dem Auto mit billigem Staubfilter ständig kalte Luft kommt.

Noch ein Wort zu den zwei Filterarten von MB. Ich habe vor einigen Tagen ein aktuellen Prospekt mit Ersatzeilen in die Hände bekommen. Dort werden zwei Filter angeboten. Einen für mit- und einen für ohne Klimaanlage.

@alex1303

Von einem Filter für Klima und ohne Klima habe ich bisher noch nichts gehört. Daher kann ich auch nichts dazu sagen.

Es gab aber jedenfalls zwei Filter für Fahrzeuge mit Klima (da ich nie für eine C-Klasse ohne Klima gekauft habe).

Der Grund ist, daß es in der Anfangszeit für die C-Klasse noch keinen Aktivkohlefilter gab (glaube ich jedenfalls). Bei dem Filter ohne Aktivkohle, war der Filtereinsatz nur halbe Dicke und der Rest wurde durch verlängerte Kanten und Ecken ausgegelichen, damit er auch genau ins Filtergehäuse hineinpaßte. Er darf also nicht klappern.

Anonsten wundert es mich auch, warum der Filter einen Unterschied machen soll.

Ich habe noch einmal kurz ins EPC gesehen. Heute machen sie wohl wirklich einen Unterschied zwischen Klima und ohne Klima.

ohne Klima : = Staubfilter

mit Klima : = Kombifilter (Staub und Aktivkohlefilter)

Früher hatte ich nur den Staubfilter und damals gab es wohl auch keinen anderen. Daran kann es also nicht liegen.

Vielleicht sind die Luftfilterghäuse unterschiedlich, so daß der Staubfilter nicht genau reinpaßt und damit zu viel Spiel hat und beim "Umfallen" den Luftstrombehindert. Ist aber nur Spekulation.

Gruß Carsten

Ich denke der normale Staubfilter bietet einfach zu wenig Widerstand für die einströmende Luft. Beim Aktivkohlefilter brauchts eventuell ein bisschen mehr Power um durch die Filterinstanzen zu kommen. Vielleicht sind ja die Klimaanlagen ausschliesslich (zumindest ab einem gewissen Baujahr) auf Aktivkohlefilter ausgelegt. Fragen über Fragen!! Wenn ich doch nur was gescheites gelernt hätte. Z. B. Klimatechniker!

:-)

@alex1303

Wie gesagt, ich hatte beide drin. Der Unterschied ist nur, daß der Staubfilter halb so dick ist, wie der Kombifilter. Und beide waren original von MB.

Außerdem hattest DU von einem NoName Staubfilter gesprochen. Damit habe ich leider keine Erfahrung.

Du solltest wirklich mal prüfen, ob der NoName Staubfilter gerade so in den Filterkasten reingeht. Wenn Du den Staubfilter bewegen kannst, dann liegt es daran und nicht am geringen Filterwiderstand.

Der Luftwiderstand, den die einzelnen Filter bieten, darf keinen Einfluß auf die Klimatisierungswirkung haben. Den einzigen Unterschied, den Du bemerken könntest, daß die Luftaustrittsgeschwindigkeit an den Düsen etwas höher oder geringer ist.

Gruß Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Klima reguliert nicht richtig