ForumR8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. Klima Kompressor defekt

Klima Kompressor defekt

Themenstarteram 27. Juni 2019 um 17:20

So Freunde:

 

Am Dienstag lief die Klima noch einwandfrei.

Gestern hatte ich wegen der großen Hitze das Verdeck zu. Ein gestiegen, Fenster zu, Klimaanlage an...

Es kommt nur warme Luft....

Rote Lampe brennt.

 

Heute früh gleich auf den Hof beim R8 Partner gestellt.

Um 15 Uhr der Anruf vom Service Mitarbeiter.:

Kompressor defekt, gefressen

Schäden Brutto 6800 Euronen

........

Audi zahlt 100% Material + 50 % Arbeitslohn

Ich zahle 1500 Euro Brutto

Mein Audipartner übernimmt den Rest.

 

R8 V8 Spider

Baujahr 10/2012 Modell 2013 Facelift.

Ca. 13.000 km runter.

Regelmäßig Service beim R8 Partner gemacht.

 

Krass oder?

 

Gruß

Micky

 

Beste Antwort im Thema

Update zum Kompressortausch ohne Motorausbau.

Wasserrohr zw. Wapu und Motorblock ausgebaut. Wasserschläuche demontiert. Wasserpumpe ausgebaut. Geht nur mit demontierten Thermostatgehäuse. Es fehlen wenige mm wg. der Wapuantriebswelle. Die Sauerei von überall raustropfenden Küwa spare ich mir jetzt...

Wasserpumpe weg, jetzt sieht das schon nicht schlecht aus. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch entschlossen, die Ansaugbrücke und das darunter verlaufende Waro nicht zu demontieren. Dazu später mehr...

Durch das nicht demontierte Waro sind die Befestigungsschrauben für die Klimaleitungen schwer zugänglich. Mit Torx45Bit und 8er Gabelschlüssel aber machbar. Damit der Bit nicht aus der Schraube fällt, mit „Knete“ fixiert.

Fumelig, aber geht.

Als nächstes die 3 Befestigungsschrauben des Klimakomressors. Mit 1/4Zoll 13erNuss, Gelenk und Verlängerungen ist auch die untere, am schlechtesten zugängliche, kein Thema. Die beiden anderen sind keiner Erwähnung würdig.

Jetzt stand ich vor der Entscheidung, ob ich die Antriebswelle an der vorgesehenen Stelle getrennt bekomme, oder die komplette Welle aus dem Antrieb herauszuziehen. Vor dem Rausziehen hatte ich keine Sorge, vielmehr wie ich das später wieder einfädeln kann, ohne den Wellendichtring zu beschädigen. An die Stelle kannst kaum hinschauen, geschweige denn hingreifen, um die Antriebswelle einzufädeln. Also doch trennen!

Zwischen Motorblock und Rahmen ist von unten eine kleine Öffnung, durch die ein 19er und 17er Gabelschlüssel gesteckt werden können. Aber so gut wie nicht zu betätigen/ drehen. Also Kurbelwelle/Antriebswelle so positioniert (mehrere Versuche) das ich einen kleinen Betätigungsweg in Öffnungsrichtung habe.

Hat geklappt! Rest des Gewindes durch Drehen des Kompressorrades herausdrehen. Ist auch ein „ gefuddel“, geht aber.

Nun war/ist der Kompressor lose und könnte nach vorne herausgenommen werden.

Wäre da nicht das Wasserrohr von oben, für dessen Demontage die Ansaugbrücke weg muss.

Der Komoressor hängt jetzt lose drin und ich hadere, ob ich das Alurohr etwas nach oben biegen soll, oder es ausbaue. Während ich diese Zeilen Schreibe habe ich mich gerade mit frisch gebackenem Kuchen und lecker Kaffee gestärkt, so dass ich wohl die Ansaugbrücke demontieren werde. Aber heute nicht mehr... Gibt die nächsten Tage ja noch Gelegenheit.

Ich halte euch auf dem laufenden....

+2
48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Meiner auch nicht. Und der hat gerade 650gramm frische Ladung R134a bekommen.

Themenstarteram 16. Juli 2019 um 17:13

Dann gibt es wohl doch Unterschiede. Hier die verkürzte Antwort vom R8 Partner:

 

....

 

wir haben heute unseren R8 Trainer in Ingolstadt mit dem Geräusch kontaktiert, dieser wusste sofort Bescheid (bekanntes Geräusch)und hat unsere Diagnose dahingehend bestätigt.

 

Ein Druckausgleich über die Drossel der Klimaanlage, die Drossel wurde übrigens erneuert, evtl. war die alte nicht mehr OK.

 

Zitatende.

 

So ist das .... oder auch nicht....

 

Gruß Micky

Ganz normal das Geräusch, entsteht wenn es einen hohen Druckunterschied gibt und der Wagen abgestellt wird.

Übrigens:

Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer 429 DN 000751 (Produktionszeitraum ab 11.2013) wurde die Kältemittelmenge für den Kältemittekreislauf von 650 g auf 680 g und die Kältemaschinenölmenge von 150 ccm auf 200 ccm erhöht. Die erhöhte Füllmenge für das Kältemittel und das Kältemaschinenöl gilt rückwirkende für alle Fahrzeuge. Bei Fahrzeugen, welche bis zur angegebenen Fahrzeug-Identifizierungsnummer gebaut wurden, prüfen Sie, ob bei einem früheren Werkstattaufenthalt eventuell bereits die Kältemaschinenölmenge ergänzt wurde, wenn nicht, 50 ccm Kältemaschinenöl zusätzlich in den Kältemittelkreislauf eingeben. Anschließend die Füllmengenangabe für das Kältemittel am Hinweisschild prüfen und ggf. ein neues Hinweisschild mit der richtigen Füllmenge und Sprache einkleben (z.B. das Kennschild mit der Teilenummer 420 010 535 und dem Index BA mit der Beschriftung in Deutsch und Englisch) ? Elektronischer Teilekatalog und ? Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr.87; Einbauorteübersicht - Klimaanlage (fahrzeugspezifischer Reparaturleitfaden). Sollte kein Hinweisschild mit der richtigen Füllmenge und Sprache zur Verfügung stehen, berichtigen Sie mit einem wasserfesten Stift die Füllmengenangabe am vorhandenen Hinweisschild entsprechend). Anschließend ggf. die Kältemaschinenölmenge im Kältemittelkreislauf um 50 ccm erhöhen und den Kältemittelkreislauf mit der oben angegebenen Kältemittelmenge befüllen

DAS ist ja mal ne interessante Info! Vielen Dank dafür! Solche Beiträge machen das Forum unbezahlbar!

Klasse, genial und besten Dank, da gebe ich gerne Recht, unbezahlbar!

Woher stammt das Wissen bzw. die Info wenn man Fragen darf?

Grüße an alle im Forum sowie ein schönes Wochenende

Themenstarteram 19. Juli 2019 um 17:40

Zitat:

@Corradodave schrieb am 19. Juli 2019 um 10:33:36 Uhr:

Ganz normal das Geräusch, entsteht wenn es einen hohen Druckunterschied gibt und der Wagen abgestellt wird.

Übrigens:

Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer 429 DN 000751 (Produktionszeitraum ab 11.2013) wurde die Kältemittelmenge für den Kältemittekreislauf von 650 g auf 680 g und die Kältemaschinenölmenge von 150 ccm auf 200 ccm erhöht. Die erhöhte Füllmenge für das Kältemittel und das Kältemaschinenöl gilt rückwirkende für alle Fahrzeuge. Bei Fahrzeugen, welche bis zur angegebenen Fahrzeug-Identifizierungsnummer gebaut wurden, prüfen Sie, ob bei einem früheren Werkstattaufenthalt eventuell bereits die Kältemaschinenölmenge ergänzt wurde, wenn nicht, 50 ccm Kältemaschinenöl zusätzlich in den Kältemittelkreislauf eingeben. Anschließend die Füllmengenangabe für das Kältemittel am Hinweisschild prüfen und ggf. ein neues Hinweisschild mit der richtigen Füllmenge und Sprache einkleben (z.B. das Kennschild mit der Teilenummer 420 010 535 und dem Index BA mit der Beschriftung in Deutsch und Englisch) ? Elektronischer Teilekatalog und ? Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr.87; Einbauorteübersicht - Klimaanlage (fahrzeugspezifischer Reparaturleitfaden). Sollte kein Hinweisschild mit der richtigen Füllmenge und Sprache zur Verfügung stehen, berichtigen Sie mit einem wasserfesten Stift die Füllmengenangabe am vorhandenen Hinweisschild entsprechend). Anschließend ggf. die Kältemaschinenölmenge im Kältemittelkreislauf um 50 ccm erhöhen und den Kältemittelkreislauf mit der oben angegebenen Kältemittelmenge befüllen

Vielen Dank für die ausführliche Info.

Super. Also doch normal.

 

Gruß Micky

Hallo Schrauber,

zu meinem Winterprojekt Kompresserwechsel am V8 möchte ich gerne das Thema Wechsel ohne Motorausbau etwas konkretisieren..

Hier ist ja zu lesen, dass das funktionieren soll.

Habe mir heute am Objekt mit Spiegel und Taschenlampe den Kopf min 30min den zerbrochen, wie das gehen soll.

Wasserpumpe mit Thermostatgehäuse sowie Motorölleitungen zum Wärmetauscher ausbauen ist ja noch nachvollziehbar. Das macht Platz nach vorne. Dann wird’s aber schwierig. Die obere Schraube der Motorlagerhalterung ist m.E. ohne Demontage des Abgaskrümmers nicht zugänglich. Und an die Muttern des Abgaskrümmers ist auch nicht zu kommen. Selbst das Lösen des Motorlagers am Rahmen und Anheben des gesamten Aggregates bringt nur sehr wenig Platz. Wie soll man an die Kompressor-Antriebswelle zum lösen der Verschraubung kommen?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Motorausbau geht.

Wenn das dennoch einer schonmal geschafft hat, wäre ich für einen Tipp bezüglich Vorgehensweise äußert dankbar.

Gruß Marcus

am 11. Dezember 2019 um 21:25

Ein freund hat es mir in 6 Stunden gemacht ohne Motor ausbauen

Hallo Herbert,

wäre prima wenn du ihn fragen könntest, wie er das gemacht hat. Ohne Krümmerausbau? Komplette Motor-GetriebeEinheit gelöst und soweit wie möglich aus den Halterungen gehoben?

Schon mal Danke für die Mühe! Gruß Marcus

Hi

Ohne Motor ausbauen heist ja nicht, Motor samt Getriebe aus den

Befestigungspunkten heben, der ist zwar noch in der Karosse, aber

eben nicht befestigt, also Ansichtssache :D:D:D

Tom

Viel mehr Platz ist auch beim Anheben oder nach rechts drücken nicht. Zwischen Abgaskrümmer rechts und Rahmen ist auch nicht viel Platz. Und der verschraubte Hilfsrahmen bietet auch nicht viel Raum nach oben. Dann ist es zum kompletten Ausbau auch nicht mehr so viel mehr..Den Auspufftopf hab ich gerade draußen, geht der Krümmer nach hinten raus? Das heißt aber Hände brechen für die Krümmerschrauben. Oben 6, unten 2 an den Klemmhaltern. Dann könnte das was werden mit Motorlagerstütze raus. Dann könnte das sogar ohne Wapudemontage klappen, da nach hinten Platz ist. Ich werd mal heut Abend versuchen, an die Krümmerschrauben zu kommen. Im Rep-Leitfaden steht, dass selbst bei ausgebautem Motor der Krümmer ab muss. Ich freu mich ;-(

und werde berichten...

Motor muss wohl auch nicht angehoben werden,hab im Englischen Forum was gefunden. Ansaugbrücke muss runter, dann das Kühlwasserrohr ausbauen das drunter vor dem Kompressor langläuft und dann kannst ihn einfach rausziehen wenn du die Welle löst.

Und natürlich das was vor dem Kompressor ist wegbauen

0534e86a-dfa6-4686-a4ff-111645eaa1f4
0af577f9-7803-44d5-b070-4e2e31406eb8

Prima! Danke! Die Bilder zeigen die von mir vermutete Möglichkeit.

An die unteren Krümmerschrauben zu kommen, ohne diese zu vermurksen ( von der Wiedermontage mal ganz abgesehen) ist nicht wirklich zielführend. Das störende Wasserrohr sollte sogar auch ohne Demontage der Ansaugbrücke zu entfernen sein. Ich mach mal die Ölleitungen ab ( Öl wird eh gewechselt) sowie die Wapu mit allen Schläuchen. dann sehe ich klarer. Gruß und Danke für die Unterstützung. Ich melde Vollzug, wenn ich den Kompressor in Händen halte. Marcus

Mach mal paar Bilder das man eine schöne Anleitung erstellen kann :)

Mach ich. Jetzt baue ich aber erst den „Arsch“ wieder zusammen. War zerlegt für neue Aga und GT Rückleuchten. Liegen jetzt schon soviel Teile in der Garage, dass man kaum laufen kann.

Halte Euch auf dem laufenden!! Jedes zukünftige Opfer eines inkontinenten Kompressors wird sich freuen, nicht den Motor rausnehmen zu müssen...

wenn’s denn klappt..... bin aber zuversichtlich!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. Klima Kompressor defekt