ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Kleines Review zum Autel MaxiDiag EU 702

Kleines Review zum Autel MaxiDiag EU 702

Themenstarteram 4. August 2011 um 7:45

Hallo,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen mit dem Autel Maxidiag EU 702 wiedergeben. Ich habe mir dieses Gerät gekauft, nachdem ich zuvor einen Diamex Scandevil getestet habe. Dieses Gerät hat erstens mit meinem Auto (BMW E46 318i 118ps) nicht funktioniert und bot nur einen sehr mageren Funktionsumfang, welchen schon Geräte um die 60€ lierfen konnten.

Es war mir wichtig, dass auch Service- und Ölintervalle zurücksetzbar sind und man Zugriff auf weitere Steuergeräte wie ABS, Airbag, Automatikgetriebe usw. erhält. Das Motorsteuergerät alleine war mir erheblich zu wenig, da reicht ein Gerät für 40€ aus.

Als das Gerät geliefert wurde, war ich natürlich gespannt ob es funktionieren würde, da ich vom Scandevil sehr entäuscht wurde. Der erste Versuch scheiterte, aber das Problem war schnell gefunden, denn ich hatte vergessen die Zündung einzuschalten *g* Zündung eingeschaltet und siehe da es funktionierte.

Ich habe sofort alle Werte ausgelesen und diese gespeichert. Ein paar Fehler waren auch tatsächlich abgelegt. Dann habe ich die Software versucht zu installieren, um mir die gefundenen Fehler etwas genauer anzuschauen. Hier lag auch das bisher größte Manko, denn die Software lässt sich nicht unter Windows 7 installieren. Man benötigt zwangsweise einen Rechner mit Windows XP. Auch das Rüberkopieren eines installierten Verzeichnisses scheiterte. Schade, aber verschmerzbar.

Als ich dann die Software auf einem Windows XP-Rechner installiert hatte, habe ich sofort die Fehler ausgelesen und ausgedruckt. Die Software ist recht simpel und intuitiv zu verstehen und zu bedienen. Man kann den Fehlertext vor dem Ausdrucken auch noch selber editieren um sich z.B. Notizen zu machen usw.

Eine Update-Funktion ist ebenfalls in der Software integriert, aber auf der Autel-Website konnte ich bisher keine Updates finden. Genauso wenn man das Gerät das erste Mal in Betrieb nimmt wird man gefragt ob das "Login PW" angezeigt werden soll. Dies solle man aber nur machen, wenn man das Gerät auch kaufen möchte. Da ich das Gerät behalten wollte habe ich es anzeigen lassen. Nur bisher weiß ich nicht wo ich es gebrauchen kann. :( Wenn hier jemand mehr weiß bitte bescheid sagen!!!!

Man sollte das Gerät auf jeden Fall am besten in englischer Sprache betreiben, da auf deutsch nicht alle Funktionen verfügbar sind. Es stört aber auch wirklich nicht, denn das Bisschen was englisch ist, ist leicht zu verstehen. Einzig bei den Fehlercodes muss man mal das ein oder andere Wort nachschlagen, da hier natürlich Fachvokabular gefordert ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gerät sein Geld wert ist und einem gute Dienste leistet. Was versprochen wird, wird auch gehalten und es ist innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Die Speicherfunktion ist ein wahrer Segen und das Gerät kann sogar stand-alone mit Batterien betrieben werden, wenn man sich den Fehlercode "nur mal schnell ansehen möchte". Es ist sehr robust und vollkommen werkstatttauglich.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen etwas bei der Entscheidung helfen. Wer noch Fragen hat, dem stelle ich mich gerne zur Verfügung.

 

Bisher von mir getestete Autos:

- 2x BMW E46 318i 118ps (jeweils Bj 2000)

- BMW E90 320i 170ps Bj 2008

- Ford Fiesta 70PS Bj 2003

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. August 2011 um 7:45

Hallo,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen mit dem Autel Maxidiag EU 702 wiedergeben. Ich habe mir dieses Gerät gekauft, nachdem ich zuvor einen Diamex Scandevil getestet habe. Dieses Gerät hat erstens mit meinem Auto (BMW E46 318i 118ps) nicht funktioniert und bot nur einen sehr mageren Funktionsumfang, welchen schon Geräte um die 60€ lierfen konnten.

Es war mir wichtig, dass auch Service- und Ölintervalle zurücksetzbar sind und man Zugriff auf weitere Steuergeräte wie ABS, Airbag, Automatikgetriebe usw. erhält. Das Motorsteuergerät alleine war mir erheblich zu wenig, da reicht ein Gerät für 40€ aus.

Als das Gerät geliefert wurde, war ich natürlich gespannt ob es funktionieren würde, da ich vom Scandevil sehr entäuscht wurde. Der erste Versuch scheiterte, aber das Problem war schnell gefunden, denn ich hatte vergessen die Zündung einzuschalten *g* Zündung eingeschaltet und siehe da es funktionierte.

Ich habe sofort alle Werte ausgelesen und diese gespeichert. Ein paar Fehler waren auch tatsächlich abgelegt. Dann habe ich die Software versucht zu installieren, um mir die gefundenen Fehler etwas genauer anzuschauen. Hier lag auch das bisher größte Manko, denn die Software lässt sich nicht unter Windows 7 installieren. Man benötigt zwangsweise einen Rechner mit Windows XP. Auch das Rüberkopieren eines installierten Verzeichnisses scheiterte. Schade, aber verschmerzbar.

Als ich dann die Software auf einem Windows XP-Rechner installiert hatte, habe ich sofort die Fehler ausgelesen und ausgedruckt. Die Software ist recht simpel und intuitiv zu verstehen und zu bedienen. Man kann den Fehlertext vor dem Ausdrucken auch noch selber editieren um sich z.B. Notizen zu machen usw.

Eine Update-Funktion ist ebenfalls in der Software integriert, aber auf der Autel-Website konnte ich bisher keine Updates finden. Genauso wenn man das Gerät das erste Mal in Betrieb nimmt wird man gefragt ob das "Login PW" angezeigt werden soll. Dies solle man aber nur machen, wenn man das Gerät auch kaufen möchte. Da ich das Gerät behalten wollte habe ich es anzeigen lassen. Nur bisher weiß ich nicht wo ich es gebrauchen kann. :( Wenn hier jemand mehr weiß bitte bescheid sagen!!!!

Man sollte das Gerät auf jeden Fall am besten in englischer Sprache betreiben, da auf deutsch nicht alle Funktionen verfügbar sind. Es stört aber auch wirklich nicht, denn das Bisschen was englisch ist, ist leicht zu verstehen. Einzig bei den Fehlercodes muss man mal das ein oder andere Wort nachschlagen, da hier natürlich Fachvokabular gefordert ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gerät sein Geld wert ist und einem gute Dienste leistet. Was versprochen wird, wird auch gehalten und es ist innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Die Speicherfunktion ist ein wahrer Segen und das Gerät kann sogar stand-alone mit Batterien betrieben werden, wenn man sich den Fehlercode "nur mal schnell ansehen möchte". Es ist sehr robust und vollkommen werkstatttauglich.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen etwas bei der Entscheidung helfen. Wer noch Fragen hat, dem stelle ich mich gerne zur Verfügung.

 

Bisher von mir getestete Autos:

- 2x BMW E46 318i 118ps (jeweils Bj 2000)

- BMW E90 320i 170ps Bj 2008

- Ford Fiesta 70PS Bj 2003

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo!

Danke für den Bericht! Funktionierte das Service-Rücksetzen auch problemlos oder wurde das noch nicht getestet? Waren bei den Fehlern im Speicher auch wirklich fahrzeugspezifische Codes samt Text dabei oder "nur" Fehlertext im Rahmen der EODB?

Grüße

Stefan

Themenstarteram 5. August 2011 um 6:01

Ja die Service-Rückstellung hat problemlos an den beiden E46 BMWs funktioniert. An anderen Fahrzeugen konnte ich das NOCH nicht testen. Das war jeweils eine Sache von unter 30 Sekunden inkl. Anschließen.

Ich hatte im Fehlerspeicher 4 Fehler drin und 3 konnten im Klartext angezeigt werden, beim 4. wurde nur angezeigt man solle im Benutzerhandbuch nachschlagen. Das fand ich jetzt nicht so aussagekräftig, aber im Internet habe ich den Fehler dann doch recht schnell identifizieren können. Man erhält aber auch zum Gerät dabei noch diverse Fehlercodelisten.

am 5. August 2011 um 10:01

Hallo und danke für den Bericht.

Mich würde mal interessieren ob eine Fehlerauslesung bei Fahrzeugen mit dem runden Diagnosestecker möglich ist. Der Hersteller der Scanners schreibt ja Auslesen ab Bj 1996

Die BMW vor 2000 haben ja noch den runden Diagnosestecker sowie auch Mercedes.

Kannst du darüber was mitteilen?

ich habe schon mal die Herstellerfirma angeschrieben aber keine Rückantwort bekommen.

Mit freundlichem Gruß

wombi

Themenstarteram 5. August 2011 um 16:23

@wombi

Falls du denen nicht in englisch geschrieben hast, kann die Antwort dauern oder wird gar nicht beantwortet da die in China sitzen.

 

Aber zurück zum Thema, selber gestestet habe ich das noch nicht, da ich den entsprechenden Adapter nicht habe. Den gibt es allerdings zu kaufen. Ich denke schon das es funktionieren wird. Garantieren kann ich das allerdings nicht.

Weiß jemand was es mit diesem "Login Password" auf sich hat? Das wird im Gerät angezeigt, aber ich weiß nicht wo ich das benutzen soll. Auf der Webpräsenz von Autel gibt es auch keinen Login-Bereich.

Edit: Falls es jemanden interessieren sollte: Ich hatte ja geschrieben, dass die Software nicht kompatibel ist mit Windows 7. Mit einer virtuellen Maschine (VmWare) funktioniert es jedoch einwandfrei. Mit der kostenfreien Oracle VM habe ich jedoch nicht ans Laufen bekommen.

Themenstarteram 9. August 2011 um 15:45

Nochmal ein Update: Das Login-Passwort wird eindeutig NICHT benötigt. Es war mal angedacht einen Bereich auf der Homepage einzurichten, in den man sich dann mittels des PWs einloggen sollte, um die neusten Updates herunterladen zu können. Da es aber nur für manche Geräte Updates gibt und bei diversen Geräten wie dem EU 702 es gar nicht notwendig ist dieses upzudaten wurde diese Funktion nie umgesetzt.

Diese Info habe ich von einem Online-Shop bekommen.

 

Wen es übrigens interessieren sollte, ich habe gestern bei einem Shop die Datensätze für den MaxiDiag gefunden. Mit diesen Datensätzen lässt sich das Gerät beliebig in ein JP 701, EU 702, US 703 oder in ein FR 704 flashen und auch wieder zurück. Man benötigt lediglich eines der MaxiDiag-Geräte, welches ist egal. Die Datensätze kosten 49,95€ und sind hier erhältlich.

Themenstarteram 18. August 2011 um 9:28

Update: Inzwischen konnte ich noch weitere Erfahrungen sammeln, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ich konnte ein weiteres Fahrzeug testen, einen Ford KA 2 Bj. 2009. Der Ford-Modus funktioniert zwar bei diesem Fahrzeug nicht und somit kommt man nicht auf ABS-Steuergerät usw. aber der generelle Modus funktioniert hingegen tadellos. Von Lambdasondentests bis hin zum einfachen Auslesen des Motorsteuergerätes ist alles ohne Einschränkungen möglich, top.

Der zweite Punkt ist, dass ich durch einen Benutzerfehler mir 2 Sicherungen zerschossen habe. Auch diesen etwas unschönen Punkt möchte ich hier nicht vorenthalten und ganz klar darauf hinweisen, wenn man es richtig macht, dann passiert soetwas auch nicht.

Man darf keinesfalls zuerst das Kabel ohne Gerät mit dem Fahrzeug verbinden und dann anschließend das Kabel mit dem MaxiDiag, sondern IMMER zuerst das Kabel mit dem Gerät und dann das gesamte Gerät mit dem Fahrzeug verbinden. In beiden Fällen (beides BMW E46 und E90) blieben nach diesem Zwischenfall die Tachoanzeigen funktionslos. Nach einem einfachen Sicherungstausch lief dann wieder alles problemlos.

am 3. Oktober 2011 um 17:45

Hallo!

Ich besitze dieses Gerät nun schon über zwei Jahre und wende, oder eher ich versuche es regelmäßi anzuwenden. Laut Beschreibung und Außsagen des Verkäufers sollte es auch Fahrzeuge vor 96 auslesen können. Nix. Nicht mal einen 96er Golf 3 Tdi oder einen schnöden 97er Polo 6N. Ein OBD II Fahrzeug von VW ist allerdings kein Problem. Auch die Livedata-Funktion ist schön. Will man aber einen OPEL auslesen wird es gleich mal richtig kompliziert. Die genaue Motorbezeichnung sollte man wissen, sonst wirste nix mit dem ding. Beim Daimler ist es ähnlich. Also ich scheitere häufiger als das ich etwas wissenswertes aus diesem Ding herausbekomme. Kann ja mal jemand von euch probieren. Vielleicht bin ich ja auch zu blöd. Stecker rein, Zündung an, Fahrzeug wählen oder OBD, Steuergerät Wählen - abfahrt - oder nicht?

Erstmal

bafus

Themenstarteram 25. Oktober 2011 um 15:41

Also ich hatte bisher keinerlei Probleme. Das älteste Fahrzeug war aber auch von Ende 2000. Mir hat das Ding schon oft weitergeholfen, sei es bei meiner Freundin am Fahrzeug wo die Airbaglampe leuchtete oder bei meinem eigenen Fahrzeug wo die Lambdasonde sich hin und wieder meldet oder bei einem Bekannten dessen Serviceintervall ich zurückgesetzt habe usw. usf.

Kann echt nicht meckern. Bin froh das Teil gekauft zu haben. =)

Hallo,

bedauerlich, dass deutsch nur eingeschränkt funzt. Ist der deutschsprachige Raum so klein?

Sende gerade ein Autel MS509 zurück – zu wenig deutsch. (obwohl D im Gerät wählbar ist)

Das EU702 liegt aktuell bei ca. 220,- Euronen – da möchte ich schon alles ordentlich in deutsch. Schade!

(probiere als nächstes Diamex DX60)

Themenstarteram 3. November 2011 um 9:22

Mein Englisch ist bestimmt nicht perfekt und ich komme mit dem Gerät super klar. Ob jetzt die paar Menüpunkte auf deutsch sind oder nicht stört mich nicht, da alles selbsterklärend ist.

Wo man wirklich mit etwas mehr englisch konfrontiert wird ist beim Auslesen eines Fehlers, da steht die Beschreibung auf englisch. Es gibt aber genügend Fehlercodetabellen for free im Netz, da die Fehler weitestgehend genormt sind.

Das ist nicht böse gemeint, aber wer sich heute mit Technik auseinandersetzt der muss sich auch zwangsläufig mit englisch auseinandersetzen. Ich mache das aber zugegebenermaßen auch nicht gerne, ist aber nur eine Überwindung des "inneren Schweinehundes" ;)

Also um es kurz zu machen, die paar Begriffe die auf englisch sind, stören nicht.

Das Gerät kostet aktuell bei Amazon 179€. Der Preis ist mehr als fair.

Denk bitte an die Software bei dem Diamex DX60, wie ich dir schon in einem anderen Thread geschrieben habe ist dort lediglich die beschnittene Version bei die nicht viel kann. Die Vollversion muss man extra kaufen. Kostenpunkt bei Amazon aktuell 49€.

Hast ja recht - danke für deine Hinweise. Ich habe mich auch noch nicht entschieden... .

Mich reizt WLAN - den Fuffi extra wäre es mir wert.

Allerdings ist bzgl. Funktionen das EU702 besser.

Und schlecht ist/war das MS509 (für 62,-) ja auch nicht!

(S211, Almera + Niva OBD2-getestet: einwandfrei)

Themenstarteram 3. November 2011 um 13:55

Ja die Funkgesichte reitzt schon, du musst wissen was dir wichtiger ist. Funktionalität, also das man Service zurückstellen kann, Motorsteuergerät auslesen kann, weitere Steuergeräte auslesen usw. oder eben tiefgehende Diagnose, dafür nur in einem Bereich.

Das EU 702 wäre da mehr der Allrounder, der deckt alles weitestgehend ab. Vor allem lockt hier die Funktionalität. Das blöde bei dem Diamex Interface ist, es kann leider nur das Motorsteuergerät auslesen. Dafür, hat man dann aber mehr Diagnosefunktionen.

Genau das ist mein Dilemma: das kleine Netbook (Win7 mit DX60 funzt) habe ich sowieso oft dabei.

Und das DX60 passt in die Hemdtasche... .

Wenn ich neben den Rückhaltesystemen noch die PTC/PTS/PDC auslesen könnte wäre meine Entscheidung wohl schon gefallen. Am Besten, ich nehme beides :D

Wollte erst "für Erwachsene" kaufen - aber da habe ich unter 3k nichts gefunden - das ist mir zu fett!

Themenstarteram 3. November 2011 um 16:49

Ne das kannste nicht bezahlen. Mit das Beste was es so gibt ist ein Bosch KTS 200, aber selbst gebraucht kommt man da nicht unter 2k weg, LEIDER.

Auch das MaxiDAS von Autel kostet 1800€ bei Amazon :( Das ist natürlich viel zu viel, um da ein bisschen rumzuspielen.

Ich schließe jetzt mal daraus das du das Diamex DX60 schon hast? Wenn ja wie ist das Teil denn? Ich habe noch einen Diamex Scandevil, der kann auch als Interface für MoDiag dienen, habe aber auch nur die Express-Version. Sehe es iwie nicht ein da 50€ nochmal zusätzlich zu bezahlen. :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Kleines Review zum Autel MaxiDiag EU 702