Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Aufpolstern ist immer besser als abpolstern.

Jupp. Vor allem für Mike und mich.

Und der arme twinspark müht sich jetzt mit dem Bezug. Das kann ich nicht...

Vergaser ist wieder komplett.
Werd morgen mal den Schwimmerkammerstand prüfen. Bin gespannt, ob das so funktioniert.

Dann hab ich mir noch überlegt, ob man den elektronischen Drehzahlmesser nicht auch dazu nutzen kann, um auf die Schnelle zu prüfen, ob man eine Zündspannung auf dem Zündkabel hat, ohne die Zündkerze zu demontieren.
Wss meint ihr dazu?

@mopedsammler
Du benutzt ja Fett bei der Montage der Schiebermembrane.
Ich stülpe die Membrane um und halte dabei den Schieber etwas erhöht. Die flutscht dann schön passgenau in die Nut und rutscht auch nicht raus, wenn ich Feder und Deckel draufsetze.

Ähnliche Themen

Die qualitative Aussage, ob die Zündspannung da ist, kannst du damit schon treffen. Allerdings nicht, ob die stark genug ist.
Dafür habe ich von Louis so eine Funkenstrecke, die auf den Kerzenstecker gestöpselt wird.

Das hier:
https://www.louis.de/artikel/zuendspannungs-pruefer/10003256

Ist war ein billiges Ding und wenn man nicht aufpasst, bekommt man eine gezogen, funktioniert aber ansonsten recht gut.

Kle technisch fertig, bremse rundum frisch, vorhin noch Lackteile angefangen zu schleifen. Es wird.

Sieht vernünftig aus.
Werd ich mir holen, wenn ich das nächste mal dort bin, muhmann

Zitat:

@muhmann schrieb am 21. Juni 2016 um 22:00:51 Uhr:


Die qualitative Aussage, ob die Zündspannung da ist, kannst du damit schon treffen. Allerdings nicht, ob die stark genug ist.
Dafür habe ich von Louis so eine Funkenstrecke, die auf den Kerzenstecker gestöpselt wird.

Das hier:
https://www.louis.de/artikel/zuendspannungs-pruefer/10003256

Ist war ein billiges Ding und wenn man nicht aufpasst, bekommt man eine gezogen, funktioniert aber ansonsten recht gut.

Zitat:

@Jim.Vier schrieb am 21. Juni 2016 um 21:58:55 Uhr:


@mopedsammler
Du benutzt ja Fett bei der Montage der Schiebermembrane.
Ich stülpe die Membrane um und halte dabei den Schieber etwas erhöht. Die flutscht dann schön passgenau in die Nut und rutscht auch nicht raus, wenn ich Feder und Deckel draufsetze.

Das mache ich grundsätzlich auch so.

Und bei vielen Vergasern funktioniert das auch. Bei dem von Jayem z.B.

Aber es gibt andere, meist ältere Vergaser, bei denen die Membran eben nicht in der Nut bleibt.
Dann hast Du sie auf der einen Seite drin und auf der anderen rutscht sie wieder aus der Nut.
Manche nehmen Klebstoff zum Fixieren.

Gut, wenn man es nie mehr ausbauen muss.
Fett hält gut und ist unproblematisch.

Wie viele unterschiedliche Vergaser hattest Du schon zu überarbeiten, Jim ?

Hatte jetzt den 4. in der Kur gehabt. Vom Alter her war der VT600er letztens mit 1991 und 25 Jahre auf dem Buckel der zeitlich älteste.
Mit dir kann ich da echt noch nicht mithalten, aber ich lern immer gern dazu und das mit dem Fett merk ich mir auf jeden Fall.
Wie lief heute bei deinen aktuellen Projekt?

Also bei mir dürften es weit über 100 gewesen sein.
Allein 4 in den letzten 2 Wochen.

Mein aktuelles Projekt, Honda Transalp, werde ich heute abschließen. Ist richtig hübsch geworden. Heute früh noch LED Zusatzscheinwerfer montiert.

Gestern Abend Kanzel lackiert.
Gerade bin ich im Training, dann muss ich die _Zusatzscheinwerfer anschließen und den Rest anbauen.

Da kann man sich echt nur vor Ehrfurcht verneigen und Anerkennung zollen, an einen Meister seines Faches.
Gib Bescheid, wenn du die Bilder der Transalp auf deiner HP hast.

Ich bräuchte möglichst schmale Handprotektoren für die ST. Ich hab mal irgendwo welche für die GS gesehen, das war im Prinzip nur ein schmales, gebogenes Band.
Die sollen keinerlei Wetterschutzfunktion erfüllen. Nur im Grunde Kupplungs- und Bremshebel "schützen".

Hat irgendwer eine Idee für Bezugsquellen?

Selbst bauen ist zu "bastelig"? Gibt doch sonst noch diese Dinger für SSP, die sollen aber glaub ich eher den seitlichen Kontakt mit anderen Fahrzeugen verhindern, Schutz nach vorne ist da wohl recht gering.
Klappbare Hebel wäre vielleicht auch ne Lösung, da muss dann nix drumrum gebaut werden.

Andererseits, wenn Protektoren, warum keine (etwas) größeren? Finde die enorm praktisch auf der KLE, bis ca. 0°C keine kalten Flossen auch ohne Griffheizung.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 22. Juni 2016 um 09:52:15 Uhr:


Ich bräuchte möglichst schmale Handprotektoren für die ST. Ich hab mal irgendwo welche für die GS gesehen, das war im Prinzip nur ein schmales, gebogenes Band.
Die sollen keinerlei Wetterschutzfunktion erfüllen. Nur im Grunde Kupplungs- und Bremshebel "schützen".

Hat irgendwer eine Idee für Bezugsquellen?

301934207918

Ebay...

Sowas?

@ Papstpower: Das kommt dem schon sehr nahe. Danke.

Hintergrund: Ich hab mir ja die Stulpen von Wunderlich bestellt. Die sind bei Sauwetter absolut genial. Allerdings drückt der Fahrtwind bei zunehmenden Tempo mit dem Stoff auf den Bremshebel. Dann geht bei mir das Bremslicht an. Damit könnte ich noch leben. Es läuft aber auch sofort der BKV an und das ruiniert auf Dauer die Technik.

Also muss ich den Stoff vom Bremshebel weg halten.

Allerdings würde ich gerne meine Lenkerendgewichte behalten. Aber da gibt es wohl keine Lösung für oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen