ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Kleine Basteleien

Kleine Basteleien

Themenstarteram 7. November 2013 um 16:50

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,

in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.

Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,

da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:

Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

 

 

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14363 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14363 Antworten

Zitat:

@BMW K100RS16V schrieb am 28. März 2015 um 11:06:26 Uhr:

blos a bissl a Eisn!

Aluguss.

Ich hab grad n anderes Problem. Hinten LED Blinker mit zusätzlichen Widerständen (Relais original Kawa) montiert und hatte danach auch eine normale Blinkfrequenz. Jetzt habe ich vorn nachgezogen, wieder mit Widerständen (27ohm) aus dem Zubehör unnu is eher Stroboeffekt und nix mehr mit ruhig und sinnig.

Das kann ich mir grad nicht erklären, denn wenn ich nun doch ein extra Blinkrelais dafür brauche, kann ich die gekauften Widerstände zurückgeben.

Irgendwelche Ideen?

Widerstände zu klein?

am 28. März 2015 um 20:09

Zitat:

@Dang3r schrieb am 28. März 2015 um 20:35:33 Uhr:

Ich hab grad n anderes Problem. Hinten LED Blinker mit zusätzlichen Widerständen (Relais original Kawa) montiert und hatte danach auch eine normale Blinkfrequenz. Jetzt habe ich vorn nachgezogen, wieder mit Widerständen (27ohm) aus dem Zubehör unnu is eher Stroboeffekt und nix mehr mit ruhig und sinnig.

Das kann ich mir grad nicht erklären, denn wenn ich nun doch ein extra Blinkrelais dafür brauche, kann ich die gekauften Widerstände zurückgeben.

Irgendwelche Ideen?

Kommt darauf an, wie das verschaltet ist. Hast Du nochmal 27Ohm Widerstände eingebaut und sie liegen parallel zu den ersten Widerständen, dann hat sich der Widerstandswert halbiert und es fängt an zu rattern.

Zeichne mal genau auf, wie Du das alles eingebaut hast. Dann sollte das Problem klar werden. Wahrscheinlich kannst Du die LEDs für jede Seite parallel hinter einen einzigen Widerstand schalten.

Also die LEDs parallel und davor ein Widerstand.

Jetzt hast Du wahrscheinlich jeweils eine LED und einen Widerstand in Reihe und das für vorne und hinten an ein Relais. Das entspricht einer Parallelschaltung von zwei Widerständen.

Blinkleuchten haben 21 Watt Leistung.

Das bedeutet, ihr Widerstand beträgt 6,85 Ohm

(U²/R=P --> R=U²/P)

Wenn man 27 Ohm einbaut, dann geht das in Richtung durchgebrannte Blinkleuchte, was durch erhöhte Blinkfrequenz auffällt.

am 28. März 2015 um 20:34

Fast.

Mit einer 21W Lampe vorne und einer LED und 27 Ohm hinten hat es gefunzt. Jetzt mit LEDs vorne und hinten geht's nicht mehr.

Zumindest klingt es so.

Daher wäre es interessant, was er da tatsächlich verschaltet hat. Theoretisch hättest Du recht.

Üblicherweise werden auch Widerstände in der von Dir genannten Grösse dafür verwendet. 27 Ohm klingt seltsam.

Er hatte vorher (offenbar) LED Blinker + 27 Ohm + 21 Watt Leuchte (6,85 Ohm).

Zusammen ist der Widerstand niedriger, als wenn er zwei LEDs hat und zwei 27 Ohm Widerstände anschließt.

Womöglich wird da ein Mindestwert überschritten.

Das ist aber nur Vermutung, ich weiß nicht, was wirklich geschaltet wurde.

Ich danke euch erstmal für den Input.

Verbaut waren vorher konventionelle (Nachrüst)Blinker mit entsprechenden Fadenglühbirnen und dem originalen Kawablinkrelais, die jeweils auf den ursprünglichen Kabeln saßen, weshalb ich davon ausgehe, daß an der Ursprungsschaltung nichts geändert wurde.

Dann habe ich hinten die Glühbirnenblinker entfernt und sie durch Markenblinker mit beigelegten Widerständen (ohne Ohmangabe) ersetzt, das Ergebnis bescherte eine saubere Blinkfrequenz ohne Einwände.

Heute nun wichen die vorderen Birnenblinker ebenfalls den LED Kollegen und hierfür habe ich in der Bucht vorher Widerstände mit angegebenen 27 Ohm zwischengeschaltet. Ich wollte vorher das Endergebnis testen und habe erst links komplettiert, dabei fiel die enorm gesteigerte Blinkfrequenz auf. Rechts mit dem noch angeschlossenen Birnenblinker blieb das ruhige Funktionsbild erhalten.

Nach der Trennung und ebenfalls zugestecktem Widerstand habe ich nun auf beiden Seiten Strobo.

Auf die Idee die vorderen Widerstände wegzulassen bin ich noch nicht gekommen, werde das aber morgen mal testen. Was die totale Verschaltung des Blinksystems angeht, so gehe ich davon aus, daß hier die ursprüngliche Werkskonfiguration vorherrscht.

am 28. März 2015 um 21:12

Vorsicht. Es muss auf jeden Fall ein Widerstand vor der LED sein, sonst wirkt das wie ein Kurzschluss!

Also mindestens nach dem Relaiskontakt der Widerstand und dann danach die LEDs einer Seite. Der Widerstand sollte aber ausreichend leistungsstark sein, sonst wird er zu heiss.

Oder wie mit den Glühlampen verschalten, bloss anstelle der Lampe jeweils eine LED und einen Widerstand mit 6,7 Ohm.

Zumindest scheinen die Blinker pro Seite an einem Ausgang nach dem Relais zu liegen, sonst hätte ich den normalen Frequenzeffekt mit den Fadenbirnen im Verbund nicht gehabt. Danach scheint die Verschaltung aktuell tatsächlich einer Reihenschaltung zu entsprechen. Ich werds einseitig kurz ohne 2. Widerstand testen und wenn das gar nix bringt, fliegen alle Widerstände raus und das Relais wird getauscht. Eine OP am ursprünglich funktionierenden Blinkkreis wird nicht stattfinden.

Der Widerstand muss parallel zu den Leuchten geschaltet sein. Die Formulierung "zwischengeschaltet" klingt nach Reihenschaltung von Widerstand und Leuchte. Das wäre verkehrt.

Erklärung:

Der Widerstand gaukelt dem Blinkrelais die höhere Stromaufnahme der Glühbirne vor. Ist die Stromaufnahme zu gering, "denkt" das Relais, dass eine Birne durchgebrannt ist und blinkt schnell.

LEDs verbrauchen weniger Strom als Glühbirnen. Also wird ein Teil des Stroms über den Widerstand "an der Leuchte vorbei geleitet".

Mir ist die technische Funktion durchaus bekannt, aber danke für die Auffrischung ;)

Wenn die Schaltung bereits parallel wäre, hätte ich das Problem vermutlich nicht, aber wie schon geschrieben, ich teste morgen und werde berichten, bzw.entscheiden.

am 28. März 2015 um 22:52

Oder gleich n vernünftiges Relais verbauen.

entsprechend verschaltet reicht da auch ein Widerstand für das gesamte Moped, der sollte aber Leistungsmäßig zusammen mit den LED Bl. der Leistung entsprechen, die auch vorher gezogen wurde und nur der von einer Seite (rechts oder links) bei 21W Leuchtmittel also 42 W gesamt rechts bzw. links.(Vorher:Pges=PBl.v.+PBl.h. LED:Pges=PLED.v.+PLED.h.+PWid.) Der Widerstand errechnet sich dann wie von Ramses angegeben. Ein Lastunabhängiges Blinkrelais ist natürlich die beste Lösung.

Bei 1 W LED Blinkern müsste der Widerstand also 40 W Leistung verbrennen.

Themenstarteram 29. März 2015 um 9:32

Alle rüsten auf LED's um. Wozu?

Die Birnchen haben schon den richtigen Widerstand...dazu ein angenehmeres Licht, gibst billig überall, halten...

LED's sind nur dann interessant, wenn sie keinen zusätzlichen Widerstand brauchen und die Batterie weniger belasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen