Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Fast-and-slow schrieb am 21. März 2015 um 18:19:57 Uhr:
Kommt drauf an als was.Zitat:
@Ramses297 schrieb am 21. März 2015 um 18:00:43 Uhr:
Dann möchte ich Dich mal an Deine Zitronensäure"experimente" erinnern. 🙂Als Salatdressing akzeptabel, als Bremsflüssigkeit- Ersatz weniger.
Wenn, dann ist hier die Rede von Reinigungsflüssigkeit und nicht von Bremsflüssigkeit.
Man sollte nicht alles für bare Münze nehmen, was da teilweise geschrieben wird, denn ganz offensichtlich fehlen Manchem da ein paar grundlegende Zusammenhänge, die jemand nicht verstanden hat.
Ich reinige mit Ultraschall. In der Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit ist Zitronensäure (Industriegranulat) neben anderen "Zutaten" enthalten. Um die für jeden Zweck genau geeignete Zusammensetzung herauszufinden, bedarf es gewisser Experimente. Das nennt man auch learning by doing. Wer so etwas noch nie gemacht hat, hat auch nichts daraus lernen können. Da ich die Zusammensetzung nicht preis gebe, kann man das als Außenstehender wohl kaum beurteilen.
Der hier erweckte Eindruck, ich würde hier Zitronensaft verwenden ist purer Unfug und die in diesem Fall nicht unübliche einseitige Falschdarstellung und Verdrehung von Tatsachen.
Die Reinigung der Komponenten im Ultraschall (unter Verwendung von u.a. Zitronensäuregranulat, darauf bin ich gekommen, als ich die Unfallmerkblätter gängiger Ultraschall - Reinigungsmittel studiert habe, de enthalten fast alle Zitronensäure) ist schlicht die Vereinfachung einer mechanischen Reinigung von Hand, insofern danke ich fate_MD für den Hinweis, dass das genau so geht. Die Reinigung der Nuten und des Sattelträgers muss auch nach dem US von Hand erfolgen.
Bei meiner Warnung vor Dilettanten ging es mir vor allem um den späteren Zusammenbau der gereinigten und mit den entsprechenden Pflegemitteln versehenen Komponenten.
Ich wollte Hilfestellung geben, wie man es machen kann, meinetwegen kann man mit Pferdepisse arbeiten. Vielleicht hilfts ja.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 22. März 2015 um 10:51:04 Uhr:
Der hier erweckte Eindruck, ich würde hier Zitronensaft verwenden ist purer Unfug und die in diesem Fall nicht unübliche einseitige Falschdarstellung und Verdrehung von Tatsachen.
Mein Gedächtnis ist so schlecht nun nicht!
Ich kann mich noch gut erinnern, wie Du hier einmal einen Vergaser vorgestellt hast, den Du im Zitronensäurebad vergessen hattest.
Der sah nicht so gut aus.
Das fand ich übrigens durchaus interessant!
Aber chemische Experimente habe ich als Schuljunge auch gerne und in großer Zahl durchgeführt.
Daher ist es durchaus möglich, daß Du den Sinn mancher meiner Fragen und Anmerkungen schlichtweg nicht begreifst. 🙂
Da es für das Wort "sauber" keine Steigerungsform gibt, ist es egal, womit man etwas sauber macht. Wesentlich ist das Ergebnis. Wenn sauber, dann sauber.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 22. März 2015 um 11:10:29 Uhr:
Da es für das Wort "sauber" keine Steigerungsform gibt, ist es egal, womit man etwas sauber macht. Wesentlich ist das Ergebnis. Wenn sauber, dann sauber.
Falsch.
Ist Ansichtssache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@adi1204 schrieb am 22. März 2015 um 11:12:14 Uhr:
Falsch.Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 22. März 2015 um 11:10:29 Uhr:
Da es für das Wort "sauber" keine Steigerungsform gibt, ist es egal, womit man etwas sauber macht. Wesentlich ist das Ergebnis. Wenn sauber, dann sauber.
Ist Ansichtssache.
... sagt Klementine ... nicht sauber sondern rein ...
Zitat:
@adi1204 schrieb am 22. März 2015 um 11:12:14 Uhr:
Falsch.Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 22. März 2015 um 11:10:29 Uhr:
Da es für das Wort "sauber" keine Steigerungsform gibt, ist es egal, womit man etwas sauber macht. Wesentlich ist das Ergebnis. Wenn sauber, dann sauber.
Ist Ansichtssache.
Genau!
Nicht nur sauber, sondern rein!
Hat uns Klementine schon in den 70ern beigebracht!
Die Gnade der frühen Geburt!
😁
Edit:
Schon wieder zwei Köpfe, ein Gedanke!
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 22. März 2015 um 11:16:57 Uhr:
Wie schön... Brüder im Geiste...
In Bezug auf Klementine!
Eines der besten Mittel zum Entfernen von Kalkablagerungen und ähnlichen Kristallen ist Zitronensäure. Daher wird es industriell verwendet.
Wer meint, Zitronensäure ist auch in Limonaden, der sollte eben seine Bremsen in Cola einlegen.
Die entrostende Wirkung von Cola liegt aber an der enthaltenen Phosphorsäure. Die wirkt reduzierend auf Rost. Das ist aber ein ganz anderer chemischer Prozess.
Schön wenn das Alles lustig durcheinander geworfen wird. Wenn man dann noch glaubt, bei einer Vorderradbremse hat man bergab mehrere Versuche, falls die vorhergehende Reparatur nicht ganz optimal verlief ....
Nun ja, dafür gibt es hier den Thread mit den vier Punkten. Oder den Darwin-Award.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 22. März 2015 um 13:10:58 Uhr:
Eines der besten Mittel zum Entfernen von Kalkablagerungen und ähnlichen Kristallen ist Zitronensäure. Daher wird es industriell verwendet.
Wobei Essigsäure da auch ein sehr guter Kandidat ist.
Ich kenne kein einziges Salz der Essigsäure, das nicht sehr gut Wasserlöslich ist.
Und genau das ist bei den Phosphaten genau anders herum, was der Trick bei der Rostumwandlung ist.
Der spröde Rost (eine Mischung aus Eisenoxiden und -hydroxiden) wird in (mechanisch) beständiges Phosphat umgewandelt.
Wenn ich z.B. festgerostete Schrauben frei bekommen wollte, dann würde ich keine Phosphorsäuren verwenden.
Eben. Aber niemand hat hier Phosphorsäure in Ultraschallbädern oder als Rostlöser mit Kriecheigenschaften für festgerostete Schrauben verwendet.
Es herrschat aber ein gefährliches Halbwissen vor, dass Cola Rost löst und man vielleicht mal versuchen sollte, festgegammelte Bremsen in Cola zu legen.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 22. März 2015 um 13:10:58 Uhr:
Eines der besten Mittel zum Entfernen von Kalkablagerungen und ähnlichen Kristallen ist Zitronensäure. Daher wird es industriell verwendet.
So siehts aus. Und wer dann noch weiß, noch besser: selbst gesehen hat, welch interessante physikalischen Eigenschaften überalterte Bremsflüssigkeit hat und was sie damit in Bremssätteln anrichtet, der wird auch in der Lage sein, Schlüsse daraus zu ziehen, wie man das bekämpft, bzw. entfernt.
Und landet irgendwann bei einer Mischung aus Wasser, XXX, XXX, XXX und einem bestimmten Anteil von Zitronensäuregranulat pro Liter Wasser.
Weil man es aktiv angegangen und probiert hat, bis das stimmt.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 22. März 2015 um 14:42:35 Uhr:
Eben. Aber niemand hat hier Phosphorsäure in Ultraschallbädern oder als Rostlöser mit Kriecheigenschaften für festgerostete Schrauben verwendet.
Du hast dabei aber unterschlagen, daß auch Zitronensäure nicht so ganz unproblematisch ist, daß man damit auch Fehler machen kann!
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 22. März 2015 um 15:42:36 Uhr:
Du hast dabei aber unterschlagen, daß auch Zitronensäure nicht so ganz unproblematisch ist, daß man damit auch Fehler machen kann!Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 22. März 2015 um 14:42:35 Uhr:
Eben. Aber niemand hat hier Phosphorsäure in Ultraschallbädern oder als Rostlöser mit Kriecheigenschaften für festgerostete Schrauben verwendet.
Sorry Ramses,
der Vollständigkeit halber solltest Du auch noch erwähnen, dass ich unterschlagen habe, dass auch Wasser problematisch ist. Wer zuviel davon schluckt, der ertrinkt.
Nahezu alles ist falsch angewendet problematisch.
Aber Du kennst bestimmt ein Gegenbeispiel.