ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kfz Elektrik, zwei Stromkreisläufe an Zweitbatterie - Querschnitt Massekabel verdoppeln?

Kfz Elektrik, zwei Stromkreisläufe an Zweitbatterie - Querschnitt Massekabel verdoppeln?

Themenstarteram 27. Mai 2020 um 9:42

Hallo,

wenn ich an einer Zweitbatterie im Fahrzeug einen Stromkreislauf habe für Kleinverbraucher ist soweit alles klar was die kabeldimensionierung angeht: Massekabel so dick wie Pluskabel.

Wenn ich jetzt aber einen zweiten Stromkreis dran hänge, für zbsp einen Ladebooster, muss ich dann dass Massekabel das vom Minuspol zum Karosserie Massepunkt geht vom Querschnitt her verdoppeln?

Wahrscheinlich eine dumme Frage aber ich stehe gerade aufm Schlauch.... Danke schonmal.

 

Edit: "Schaltplan" im Anhang

Schaltplan
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@masc86 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:00:43 Uhr:

 

Die 40A im Booster Kreislauf sind nur theoretisch angekommen, durch einen Defekt oder so.

An der Zweitbatterie hängt ja noch das Plus und Minuskabel des Sicherungskastens. Dort könnte ja theoretisch auch nochmal 40A durchfließen...

EDIT: Habe jetzt auch nochmal bei schaudt nachgefragt. Scheinbar ist mein vorhaben so wie in der Skizze in Ordnung. Alles aber 16mm2

Grundsätzlich:

die 3 Sicherungen mit 40A in deiner Zeichnung schützen die jeweiligen Leitungen/Installation, die an die Batterien angeschlossen sind:

1. Stromkreis: Starterbatterie-Booster

2. Stromkreis: Booster- 2. Batterie

3. Stromkreis: 2. Batterie-Sicherungskasten (=Verbraucher, die über die 2. Batterie funktionieren sollen und keine Minus-Verbindung zur Karosserie haben)

Der geforderte große Leitungsquerschnitt soll sicher stellen, dass möglichst wenig Spannungsverlust beim Laden vorhanden ist, so dass die Spannung, die der Booster misst, ziemlich identisch mit der Spannung ist, die an den Polen der 2. Batterie beim Laden mit bis zu 28A anliegt.

Ansonsten wäre 10 oder gar 16mm² für maximal 28A absolut nicht notwendig. 6 oder minimal 4mm² würden es auch tun. Hängt natürlich etwas von der jeweiligen Leitungslänge ab.

(Meine 140A-Autolichtmaschine hat gerade mal eine 16mm²-Leitung zur Batterie...)

Laut deiner Zeichnung:

Welcher reguläre Strom kann zwischen Booster und 2. Batterie maximal fließen?

28A

Welcher Strom kann dort bei einem Leitungskurzschluss fließen?

40A

Welcher Strom kann zwischen Batterie und Sicherungskasten maximal fließen?

40A

Kann in einer der genannten Minus-Leitungen (inkl. der Karosseriemassezuleitung zum Minuspol der 2. Batterie ein Strom von über 40A fließen?

Nein

Minus-Leitung zwischen Booster und 2. Batterie nicht

Minus-Leitung zwischen Batterie und Sicherungskasten nicht

Minus-Leitung zwischen Karosserie und 2. Batterie nicht.

(Der größt mögliche, reguläre Strom wäre in diesem Abschnitt 28A und das nur, wenn die Minus-Zuleitung zwischen Booster und 2. Batterie unterbrochen wäre. Laut deiner Zeichnung würden die gesamte Anlage auch ohne jegliche Verbindung zur Karosserie funktionieren. Warum sollte dort also ein größerer regulärer Strom als 28A fließen können?)

Die 2. Batterie bekommt Strom vom Booster.

Die 2. Batterie gibt Strom zum Sicherungskasten ab

da addiert sich nichts...

 

 

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Einige Booster können die Starterbatterie über die Aufbaubatterie mit 1A oder mehr laden, wenn die Starterbatterie unter einer bestimmten Schwelle liegt und die Aufbaubatterie z. B. über einen Solaranlage oder Landstrom geladen wird. Ansonsten kannst du auch einfach eine Batterietrennschalter oder potenten Relais die beiden + Anschlüsse des Ladebooster im Bedarfsfall überbrücken und so die Batterie zusammen schalten. Dabei musst du nur die Sicherungen in den Leitungen von und zum Ladebooster im Hinterkopf behalten, da wenn die Batterien sehr unterschiedliche Ladestände haben, kurzzeitig relativ hohe Ausgleichsströme fließen könnten.

Zitat:

@masc86 schrieb am 28. Mai 2020 um 08:15:17 Uhr:

..um die Ladung einer 95Ah AGM Zweitbatterie. Die Ladespannung der Lima ist zu niedrig um diese optimal laden zu können.

Nur weil man eine AGM mit erhöhter Spannung und dadurch schneller laden kann, ist das kein Muss. Die wird auch so voll, dauert nur etwas länger.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 27. Mai 2020 um 21:28:48 Uhr:

Moin

evtl habe ich etas überlesen weil es ja nur um dicke Kabel geht ,

wenn ja Sorry!

ich würde es aber zusätzlich mit dem D+ Anschluß am Booster versehen,

damit die Verbraucherbatterie geladen wird,wenn die Lima lädt.

dann wirkt der Booster wie einTrennrelais zwischen den Batterien !

 

mfg

der D+-Anschluss ist Voraussetzung, dass der Booster überhaupt funktioniert....der Booster trennt die beiden Batterien auch ohne D+ Anschluss.....

ich bin stillschweigend davon ausgegangen, dass der TE den D+ Anschluss installiert und den Anschluss lediglich aus Vereinfachungsgründen nicht in seine Zeichnung mit aufgenommen hat.

Zitat:

@masc86 schrieb am 28. Mai 2020 um 08:15:17 Uhr:

Bei mir geht es in einem alten T4 Bus um die Ladung einer 95Ah AGM Zweitbatterie. Die Ladespanung der Lima ist zu niedrig um diese optimal laden zu können. Wisst wäre ich über ein Trennrelais gegangen.

Wie niedrig ist die Ladespannung der LiMa denn konkret?

Zitat:

@harzmazda schrieb am 28. Mai 2020 um 04:28:51 Uhr:

Moin, interessantes Thema. Wozu ist der Ladebooster effektiv da? Mich würde Mal der praktische Hintergrund interessieren.

Sollte nicht nur ein Trennrelais ausreichend sein? Oder spielt bei dieser Schaltung der Weg zur 2. Batterie eine entscheidende Rolle? Gruß Reinhard

Der Booster ist ein Ladewandler, d.h., der kann die Spannung am Ausgang (für die zweite Batterie), so wandeln, dass damit eine optimale Ladung erreicht werden kann.

Gute Booster, wie der hier genannte, sind praktisch vollständige Ladegeräte, die sogar eine Erhaltungsspannungsphase besitzen.

Am Eingang (Lichtmaschine-Starterbatterie) kann die Spannung dabei (in Grenzen) abweichen und variabel sein.

Der Booster begrenzt den Strom, der (zudem nur in eine Richtung) fließen kann, auf ca seinen Nennwert.

Ein Strom von der zweiten zur Starterbatterie kann nicht fließen.

Das alles kann ein Trennrelais, egal ob über D+ oder über die Eingangsspannung gesteuert (wie beim Cyrix 120 der Fall), nicht.

Mit dem Cyrix Relais kannst du aber die Starterbatterie automatisch laden, wenn die zweite Batterie über ein Ladegerät geladen wird. Das geht mit dem hier genannten Booster nicht.

Wenn die ladespannung der LiMa ausreicht (ab gut 14V), ist ein Booster, sofern beide Batterien nicht allzu weit entfernt sind, i.d.R. unnötig.

 

 

Vielleicht sollte hier jemand bedenken,

das die Ladespannung/Ladestrom jeder LIMA sinkt wenn der Regler runterregelt,

nach Ladezustand der Starterbatterie,

die Verbraucherbatterie wird dann nur noch vom Booster etwas geladen !

dann hat man in der Lima nur noch 12,5 -13 V als Ladespannung stehen.

mfg

Solange aber die Zusatzbatterie noch geladen wird, solange wird die Starterbatterie nicht ganz voll werden und der Regler regelt dann auch nicht ab.

die Lima richtet sich immer nach der Starterbatterie,

wegen dem Laden .

und voll wird eine Starterbatterie eh im Fahrbetrieb nicht,max 90-95% amTag.

der Booster wird dann nur noch etwas Spannung Hochregeln

( dafür ist Er ja da) .

Voll wird eine Batterie "nur" am Ladegerät!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:07:47 Uhr:

..die Lima richtet sich immer nach der Starterbatterie..

Jo, aber wenn doch die Verbraucherbatterie Strom von der Starterbatterie zieht, sinkt dadurch doch deren Spannung und wird deshalb vom Regler nicht als "voll" erkannt. So funktioniert es bei meinem alten und bei meinem neuerem Auto. Leicht überprüfbar, weil ich mit einem nachgerüstetem Drehschalter beide Batterien manuell verbinden und den Wohnwagen von Pin 9 (Dauerstrom) auf Pin 10 (geschaltetes Plus) umschalten kann. Sobald ich die leerere Verbraucherbatterie mit der volleren Starterbatterie verbinde, geht die Spannung hoch, bis beide voll sind. Erkennbar an zwei separaten, nachgerüsteten, Voltmetern, welche nach dem manuellen Trennen im Stand fast die gleiche Spannung anzeigen.

Themenstarteram 28. Mai 2020 um 11:35

D+ wird angeschlossen, habe ich der Einfachheit halber in meiner Zeichnung weggelassen.

Die genaue Spannung der Lima weiss ich ehrlich gesagt nicht, aber laut Erfahrungswerten anderer T4 Fahrer geht auf dem Weg zur Zweitbatterie einiges verloren.

Mir ist auch bewusst, dass es vll auch eine andere Lösung getan hätte, aber mir war es wichtig dass ich die nicht gerade billige AGM Batterie, mit einer optimal abgestimmten Lösung lade. Und da ist der 25Ah Booster meiner laienhaften Meinung nach die beste Lösung, zumal laut Batteriehersteller der Ladestrom auch nicht mehr als 10-15% der Batteriekapazität sein soll.

Zitat 4Takt-

Leicht überprüfbar, weil ich mit einem nachgerüstetem Drehschalter beide Batterien manuell verbinden und

den Wohnwagen von Pin 9 (Dauerstrom)

auf Pin 10 (geschaltetes Plus) umschalten kann.

Pin 9 am 13 polien Stecker für WOWA

ist Zündungsplus,Klemme 15

Pin 10 ist Dauerplus/Batterieplus

Da kommt ins Fahrzeug ein Trennrelais,

Über Klemme 15 geschaltet,

Wo der Strom nur nach hinten geschickt wird

Wenn die Zündzng an ist(Ergo in der Regel

Wenn der Motor läüft)

damit der Pin 10 Dauerplus zur Versorgung des WOWA Dir Deine Starterbatterie nicht leersaugt,

ohne Motorlauf!

Der Umschalter ist da für meine Empfinden Kontraproduktiv.

Auch ist ja das Kabel für den WOWA 13 Polig bei Pin 9 und Pin 10,

Maximal mit einem Querschnitt von 2,5 mm2 versehen.

Im Zugfahrzeug werden,denke ich auch nur max 2,5mm2 vorhanden sein.

Dann noch die 13 polige Dose mit ihrem Übergangswiderstand,

Da kann es auch euimal schnell warm werden,

Am Kabel .

Wärme am Kabel/Dose kostet immer Energie für das zu ladende Bauteil,

egal ob Verbraucherbatterie oder Kühlschrank.

Da sollte i Zugfahrzeug zumindest der Kabelquerschnitt für das Dauerplus verdoppelt werden,damit der Weg vom Strom nicht zu lang wird!

Bei 12 V Kabel 2,5mm2 und 20 A Leistung und einem Spannungsfall von 4% sollte das Kabel 1,5 Meter sein.

Bei 6 mm2 kann es ca 3 Meter sein,

Von der Starterbatterie aus gesehen!

Zugfahrzeug zu WOWA geschätzte Kabellänge ca 6 -7 Meter!

 

Mfg

Gelöscht, weil irgendwie doppelt.:confused:

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Mai 2020 um 14:24:54 Uhr:

..Pin 9 am 13 poligen Stecker für WOWA ist Zündungsplus..

Nee. Klemme 9 ist Dauerplus, also Klemme 30

und gesteuertes Plus auf Pin 10 ist dann Klemme 15.

Habe aber nicht D+ angezapft, sondern ein D+Relais verbaut. Ist die einfachere und schnellere Lösung, erst recht bei Autos mit Can-Bus.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Mai 2020 um 14:24:54 Uhr:

..Der Umschalter ist da, für mein Empfinden, kontraproduktiv..

Soso, für dein Empfinden. :) Mein Wohnwagen hat aber momentan nur ein 10-adriges Kabel und deshalb ist nur Pin 9 belegt. Mit dem Umschalter kann ich wahlweise aber auch gesteuertes Plus drauf geben, um ein unerwünschtes Entladen der Starterbatterie zu vermeiden.

Ist allerdings nur eine Übergangslösung, bis ich den WoWa umgerüstet habe.

Das passiert aber erst dann, wenn meine bestellte Solaranlage eingetroffen ist, weil ich dann auch die Bordbatterie und das Ladegerät dazu versetze. Momentan sitzt die Bordbatterie nämlich noch (verbotenermaßen) im Gaskasten. Dann verlege ich auch am WoWa ein 13-poliges Kabel.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Mai 2020 um 14:24:54 Uhr:

.Im Zugfahrzeug werden, denke ich, auch nur max 2,5mm² vorhanden sein..

Nee, zumindest bis zum Steuergerät der AHK 10mm², aber nur, weil ich das da hatte, sonst hätte ich ein 6mm²-Kabel genommen. Danach aber nur noch 2,5mm², weil 4mm² leider nicht in die Steckdose passt.

Ok,4Takt stimmt,

hatte die 2 Pin,s wegen anderen Gründen verwechselt.

weil ich es bei 24 V immer an der 15 poligen Dose umstricken muß,

von Pin 9 auf Pin 10,Dauerplus,

wollen 2 Kunden so haben!

Normal ist da auch Pin 9 Dauerplus!

24 V Truck-

https://www.kfz-elektrik-uphoff.de/.../24_volt_15_polig_426_1.jpg

13 Polige Matchbox Steckdose-

https://www.picclickimg.com/.../...-System-Jaeger-PKW-Anhanger-_57.jpg

Wieso ein 10 Adriges Kabel,Marke Eigenbau ?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Mai 2020 um 12:54:17 Uhr:

Vielleicht sollte hier jemand bedenken,

das die Ladespannung/Ladestrom jeder LIMA sinkt wenn der Regler runterregelt,

nach Ladezustand der Starterbatterie,

die Verbraucherbatterie wird dann nur noch vom Booster etwas geladen !

dann hat man in der Lima nur noch 12,5 -13 V als Ladespannung stehen.

mfg

Warum sollte ein Regler die Ladespannung je nach Ladezustand der Batterie runteregeln?

Das passiert bei üblich geregelten LiMas nie, nur bei aktuelleren LiMas von Fz die eine Rekuperationsfunktion haben.

selbst wenn die LiMa bei Fz mit Rekuperationsfunktion die Spannung an der Starterbatterie auf 13V herunterregeln würde, wird die Verbraucherbatterie durch den Booster weiterhin mit der eingestellten ladespannung von 14,X V weiter geladen.

Das ist ja gerade eines der Hauptargumente für einen Booster...

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kfz Elektrik, zwei Stromkreisläufe an Zweitbatterie - Querschnitt Massekabel verdoppeln?