ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki Profi Vergasereinstellung

Kawasaki Profi Vergasereinstellung

Kawasaki
Themenstarteram 19. August 2011 um 13:47

ZX-9R B3 (1996)

Weiß jemand, wie eine (gute) Kawasaki-Werkstatt heute eine Einstellung der Leerlaufregulierschrauben vornimmt ? Wie wird die CO2-Messung vorgenommen ?

MfG

Stefan

Ähnliche Themen
10 Antworten

CO2 Messung wird gar nicht vorgenommen - wenn dann CO ;)

 

Ein penibler Profi wirds mittels Lambdasonde machen... möglich auch Glaskerzen, Krümmertemperatur, WHB Wert oder einfach nach den "Ohren" :)

 

 

EDIT

Eine gute Kawawerkstatt nimmt dann doch auch mal eine CO2 "Messung" vor... wenn die Schneiderweisse zu lange offen auf der Werkbank gestanden ist, schüttelt man die Flasche händisch ganz leicht und beobachtet die Schaumbildung dabei - rührt sich nix mehr oder die Schaumbildung ist nur noch grobporig und seicht... kommt ETNr. 51003-5204-SW-Tap-7 zum Einsatz :D ;)

Mit colortune gehts :) Hab ich auch schon gesagt ..

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002

Immer wieder taucht diese Thema auf ,, ich habe ein Link die vielleicht interessant ist :)

http://www.zephyr-garage.de/colortune/colortune.htm

Naja... ich schätze er meinte eine sehr penible Einstellung - und da wird kein echter Profi ne Glaskerze (Colortune z.B.) verwenden ;)

 

Viel wichtiger - werter Jason - ist die Gschicht mit dem Schneider ;)

ahh das hatte ich wohl überlesen, da das Edit später dahinzu kam :) Aber da gebe ich dir recht .. ob wohl ich mag nicht zu viele Bubbles in mein Glas :)

Themenstarteram 20. August 2011 um 12:40

Zitat:

Ein penibler Profi wirds mittels Lambdasonde machen...

Aber wie - bei 4 Vergasern und nur einem Auspuff ?

 

MfG

Stefan

ich denke mal die mischung machts .. dafür gibt es toleranzen .. so lange das gesamt ausstoß innerhalb eine Toleranz ist dennen das egal.

Dein Kerrzenbild verät dir schon alles was du wissen willst.

Na, mit einem Messkrümmer eben - weil nicht jeder drauf steht, wenn man ihm in jeden Krümmer eine Aufschweissbuchse für die Sonde zimmert ;)

Früher waren solche Buchsen bei Mehrvergasermotoren z.B. im Auto am Fächerkrümmer auch schon mit solchen Buchsen versehen... damals allerdings noch in der Tat für eine zylinderslektive CO Messung.

 

Real wird das bei normalem Anspruch von Profis allerdings eh "nur" durch eine bestimmte Vorgehensweise und mit den Ohren/dem jeweiligen Ergebnis eines Teilschritts gemacht... alte Hasen können so verblüffend exakt synchronisieren und auch das LLG einstellen - ganz ohne Messungen etc.  ;)

 

Die Frage ist ja auch, wo man hinwill bzw. muss oder was gemacht hat, denn das LLG wirkt ja bis in den Teillastbereich und steht auch in Wechselwirkung mit dem restlichen Düsensystem im Vergaser, welche auch nicht alle gleich aufgebaut sind.

 

 

Themenstarteram 21. August 2011 um 3:43

Nachdem meine ZX9R (68000km) im unteren Drehzahlbereich schlecht am Gas hing, habe ich eine große Inspektion durchgeführt. Jetzt scheint alles wieder in Ordnung zu sein. Aber die Leerlaufregulierschrauben, welche ich von 1 1/4 bis 2 1/4 vorgefunden habe, habe ich jetzt alle auf 2 1/4 gestellt. Professionell ist das nicht gerade - und eine (mehrmalige) Überprüfung und Nachstellung anhand des Zündkerzenbildes ist ja wohl extrem aufwendig.

Das Kawasaki-Werkstatthandbuch beschreibt keine Einstellung, verweist einerseits nur auf die Grundeinstellung

(1 1/2 +- 1/4) laut Datenblatt, andererseits aber auf die 'vorgefundene' Einstellung (welche man für den späteren Zusammenbau des Vergasers notieren und wieder benutzen soll). Beides ist nicht befriedigend.

Ich frage mich, wie eine Kawasaki-Werkstatt, die ja auch nicht mehr Daten hat als das original Kawasaki-Werkstatthandbuch, überhaupt eine professionelle Einstellung vornehmen kann ?!

MfG

Stefan

Naja, genau genommen wird das bei der Montage mit ziemlichem Aufwand und Messgedöns eingestellt und die Schraube versiegelt - man geht davon aus, dass dies fürs Moppedleben lang passt... und stellt ggf. nur noch nach den "notierten" Eindrehwerten beim Zerlegen danach wieder ein.

 

Und wie gesagt - entweder man nimmt eben einen Messkrümmer mit Buchsen für die Lambdasonde bzw. CO Tester oder sicherlich üblicher: Es wird systematisch und nach Feeling/Gehör eingestellt (kein Witz).

Die Gschichten mit dem Kerzenbild sind ganz nett, aber allein schon aufgrund der Spritsorte, dem sonstigen Motorzustand usw. usf... sagt das alles und auch nichts, ferner muss man das ja auch noch richtig deuten können. Glaskerzen im Grunde dto. und für die Übergänge bis in den unteren Lastbereich suboptimal.

 

Hm... sonst passt alles an den Gasern perfekt? Incl. Schwimmerhöhe usw.? Ventilspiel und Synchronisation i.O., alles dicht?

Dann wäre - nur mal grob umrissen - folgendes möglich:

Motor warm, Standgas auf 1400/1500 erhöhen, LLGS vom Grundwert (2 raus) weg reindrehen bis Drehzahl sinkt, rausdrehen bis Drehzahl sinkt und den Mittelwert davon einstellen. Ohne Erfahrung bekommste allerdings bei 4 Zylindern auch leicht einen Hals davon :)

Haste wenigstens gute Synchronuhren, gehts auch von hinten durch den Kopf zwischen die Augen - Schraube 2U raus, Synchronuhren dran und erstmal einigermaßen synchronisieren... mit den Gemischschrauben nachjustieren, bis jeweils der höchste Wert auf jeder Uhr erreicht ist... ggf. via Klappen wieder nachsynchronisieren... nochmal testen, ob via LLGS der Druckwert jeweils erhöht werden kann, nachsynchronisieren... iwann bist bei einem Optimum, da drehst die Schrauben dann 1/8 wieder rein... und solltest so etwa bei Lambda 0,85 rum bzw. bei 2-3% CO liegen (da rum is ideal ;) ).

 

Ich erzähl das halt nur ungern... weil der eine oder andere "Gasernovize" mit diesen Methoden auch schon alles grauslig verkurbelt hat, das ist eben auch schnell passiert, wenn man nicht weiß was man tut :)

 

Wenn man öfter mal schraubt oder auch noch Spezl mit diesen Ambitionen hat - Buchsen in die Krümmer schweissen (kosten um die 4 Taler/Stück mit Verschlussschrauben), Lambdasonde kaufen (ab 30 Taler) und kleines Lambdaanzeigegerät bauen (um die 25 Taler) bzw. alternativ eine kalibriertes Voltmeter verwenden. Das ganze kann man ja auch bei allen möglichen weiteren Tuningarbeiten und Veränderungen brauchen ;)

 

Themenstarteram 21. August 2011 um 15:49

Hallo - ich habe zwischen den Zeilen fett geantwortet:

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc

... Die Gschichten mit dem Kerzenbild sind ganz nett, aber allein schon aufgrund der Spritsorte, dem sonstigen Motorzustand usw. usf... sagt das alles und auch nichts, ferner muss man das ja auch noch richtig deuten können.

Jaja, seitdem es kein verbleiten Sprit mehr gibt, ist das so eine sache mit dem Kerzenbild lesen... (habe ich gehört)

Hm... sonst passt alles an den Gasern perfekt? Incl. Schwimmerhöhe usw.? Ventilspiel und Synchronisation i.O., alles dicht?

Vergasersynchronisation, Ventileinstellung, Kerzen, Luftfilter, LLR alle auf 2 1/4, Benzinfilter und Pumpe sind gemacht/überprüft - nur den Vergaser habe ich (noch) nicht gereinigt (erst vor 30000 km gemacht). Sie läuft ja wieder gut, zumindest nach einer kurzen 10 km Testfahrt. Natürlich weiß ich auf diese Weise nicht, woran es lag, besser wäre es natürlich gewesen, alle Schritte 'einzeln' zu warten - mit je einer Testfahrt dazwischen, aber wie soll das gehen ... (Ich habe gelesen, daß bei den Ninjas ab 1998 zum Ventileinstellen der Motor erst abgesenkt werden muß ...)

Aber das ich meine LLR jetzt einfach so (unprofessionell) 'nach gut dünken' eingestellt habe, nervt mich etwas - der Spritverbrauch wird es vielleicht in Zukunft zeigen - nur das ich nicht gerne so arbeite, denn schließlich will man nach einer Wartungsprozedur wieder eine Zeit lang Ruhe haben.

... Synchronuhren ... bis jeweils der höchste Wert auf jeder Uhr erreicht ist... nochmal testen, ob via LLGS der Druckwert jeweils erhöht werden kann, nachsynchronisieren...

Ja, ich habe die guten alten BOEHM-Uhren - komme ich auch gut mit zurecht. Ist es wirklich so, das eine Gemischänderung durch LLGS die Synchronanzeige verändert ?

... bei Lambda 0,85 rum bzw. bei 2-3% CO liegen (da rum is ideal ).

Ja, da müßte ich wohl hin: Geräte und Krümerverschlussschrauben - kommen auf den Wunschzettel.

... Wenn man öfter mal schraubt ... - Buchsen in die Krümmer schweissen (kosten um die 4 Taler/Stück mit Verschlussschrauben)

Meinst du 4.- Euro - das würde ja noch gehen - und wer macht das ?

Lambdasonde kaufen (ab 30 Taler) und kleines Lambdaanzeigegerät bauen (um die 25 Taler) bzw. alternativ eine kalibriertes Voltmeter verwenden. Das ganze kann man ja auch bei allen möglichen weiteren Tuningarbeiten und Veränderungen brauchen.

Was kostet denn ein vernüftiges Gerät fix und fertig und wo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki Profi Vergasereinstellung