ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kaufentscheidung: Thermatic oder Thermotronic

Kaufentscheidung: Thermatic oder Thermotronic

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 6. August 2013 um 12:07

Hallo,

ich stehe kurz vor der Bestellung einer E-Klasse Limousine und bin mir bei der Wahl der Klimatisierungsanlage etwas unschlüssig. Vielleicht kann mir hier geholfen werden.

Im einzelnen beschäftigen mich folgende Fragen:

1) Wo liegt der genaue Vorteil der Thermotronic, wenn folgende Punkte vernächlässigt werden dürfen:

- Restwärmefunktion (benutze ich nie)

- Klimazone für den Fond (bin zu 80% allein im Fahrzeug unterwegs)

2) Aus der C-Klasse kenne ich es, dass die Verstellrädchen der Luftausströmer nur bei der Thermotronic Nachts beleuchtet sind. Ist dies bei der E-Klasse auch der Fall? Oder sind auch schon bei der Thermatic die Verstellrädchen der Luftausströmer beleuchtet?

3) Eine sehr subjektive Frage: Ist zugluftfreies Klimatisieren mit der Thermatic möglich?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Gruß

Peter

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever

Wie funktioniert diese Restwärmefunktion und was bewirkt sie?

Eigentlich recht simpel, gibt's bei AUDI doch bestimmt auch.

Beim Aktivieren läuft die Lüftung auch nach Abstellen des Autos nach.

Dabei wird die Motorrestwärme genutzt, um die zuvor gewählte Temparatur möglichst lange "halten" zu können. Soweit zur "Winterfunktion". Man kann es aber auch nutzen, um die Kühle Luft in der Klimaanlage noch dem Innenraum - oder eben nur Außenluft - zuzuführen. Da sich unsere Innenräum ja schnell aufhitzen, ist das immer noch besser als gar nichts.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Bei der Thermotronic kann man zwischen verschiedenen Modi wählen. Bei dem Modus Diffuse verspüre ich kaum einen Zug.

 

Bei der Thermatic, die ich in verschiedenen Ersatzwagen hatte, ist es mir nicht gelungen, die Klima zugfrei einzustellen.

 

Aber sicherlich hat Jeder eine eigene Empfindlichkeit und man kann es für sich eigentlich nur herausfinden, wenn man es selbst probiert.

Zitat:

Original geschrieben von KeinDingOhneING

1) Wo liegt der genaue Vorteil der Thermotronic, wenn folgende Punkte vernächlässigt werden dürfen:

- Restwärmefunktion (benutze ich nie)

Die würde ich trotzdem nicht "vernachlässigen" - sie kann ja auch zur Kühlung genutzt werden.

Beim jetztigen Wetter ein klares PLUS, insbesondere wenn das Auto nur kurz abgestellt wird.

Wie funktioniert diese Restwärmefunktion und was bewirkt sie?

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever

Wie funktioniert diese Restwärmefunktion und was bewirkt sie?

Eigentlich recht simpel, gibt's bei AUDI doch bestimmt auch.

Beim Aktivieren läuft die Lüftung auch nach Abstellen des Autos nach.

Dabei wird die Motorrestwärme genutzt, um die zuvor gewählte Temparatur möglichst lange "halten" zu können. Soweit zur "Winterfunktion". Man kann es aber auch nutzen, um die Kühle Luft in der Klimaanlage noch dem Innenraum - oder eben nur Außenluft - zuzuführen. Da sich unsere Innenräum ja schnell aufhitzen, ist das immer noch besser als gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Scratchy

Zitat:

Original geschrieben von KeinDingOhneING

.....

- Restwärmefunktion...

Die würde ich trotzdem nicht "vernachlässigen" - sie kann ja auch zur Kühlung genutzt werden.

Beim jetztigen Wetter ein klares PLUS, insbesondere wenn das Auto nur kurz abgestellt wird.

Wie das? Arbeitet der Klimakompressor etwa bei Motor aus?

In diesem Zusammenhang wäre auch mal interessant zu erfahren, wie der Einfluss der Start/Stopp-Funktion auf die Klimaanlage ist.

Geht bei der Thermatic/Thermotronic beim Ampel-Bahnschranken-Stopp die Klima aus bzw. kann ich sie trotz ausgestelltem Motor wieder aktivieren? Oder wird die S/S-Funktion bei eingeschalteter Klima unterdrückt?

Habe selbst kein S/S und kann es daher nicht testen.

Bei meiner normalen Thermatic (ohne S/S) vermeide ich bei den derzeitigen Extremtemperaturen tunlichst den Motor abzustellen.:cool:

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Zitat:

Original geschrieben von Scratchy

 

Die würde ich trotzdem nicht "vernachlässigen" - sie kann ja auch zur Kühlung genutzt werden.

Beim jetztigen Wetter ein klares PLUS, insbesondere wenn das Auto nur kurz abgestellt wird.

Wie das? Arbeitet der Klimakompressor etwa bei Motor aus?

In diesem Zusammenhang wäre auch mal interessant zu erfahren, wie der Einfluss der Start/Stopp-Funktion auf die Klimaanlage ist.

Geht bei der Thermatic/Thermotronic beim Ampel-Bahnschranken-Stopp die Klima aus bzw. kann ich sie trotz ausgestelltem Motor wieder aktivieren? Oder wird die S/S-Funktion bei eingeschalteter Klima unterdrückt?

Habe selbst kein S/S und kann es daher nicht testen.

Bei meiner normalen Thermatic (ohne S/S) vermeide ich bei den derzeitigen Extremtemperaturen tunlichst den Motor abzustellen.:cool:

In der C-Klasse arbeitet in der von Dir beschriebenen Situation die Klima weiter, aber mit etwas verringerter Gebläseleistung. Ich habe die Thermatic. Ich denke doch, daß dies im E und auch mit Thermotronic gleich ist.

Ich habe nur die Thermatic in meinem Auto mit S/S: Wenn der Motor ausgeht lässt die Kühlwirkung sehr schnell nach. Will ich auf Kühlung nicht verzichten, muss ich S/S deaktivieren oder entsprechend behutsam auf der Bremse stehen (habe Automatik 7G+)

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Wie das? Arbeitet der Klimakompressor etwa bei Motor aus?

In diesem Zusammenhang wäre auch mal interessant zu erfahren, wie der Einfluss der Start/Stopp-Funktion auf die Klimaanlage ist.

Geht bei der Thermatic/Thermotronic beim Ampel-Bahnschranken-Stopp die Klima aus bzw. kann ich sie trotz ausgestelltem Motor wieder aktivieren? Oder wird die S/S-Funktion bei eingeschalteter Klima unterdrückt?

Eine autarke Klimaanlage bekommt man mit der Restwärmefunktion nicht hin, leider. Aber es hilft schon merklich. Funktion siehe oben.

Zu den technischen Abläufen bei S/S & Klima bin ich überfragt - für sowas gibt's hier Experten.

Hier kann ich Dir bestensfalls mit eigener Erfahrung weiterhelfen.

Auch bei den derzeitig extremen Temperaturen hat die Klima bei Autostop nicht versagt. Die S/S ermittelt ja diverse Parameter, die allesamt erfüllt sein müssen, bevor ein Autostop überhaupt greift. Ich gehe mal davon aus, dass extremer Kühlungsbedarf die S/S blockiert - zumindest kommt es mir so vor. Bei den aktuellen Temparaturen geht bei mir ECO öfter mal nicht an, es ist auch schon passiert, dass S/S an der Ampel gegriffen hat - der Motor aber nach kurzer Zeit wieder anging und somit auch die Klima.

In Summe: zumindest hier gefühlt keine Einschränkung durch S/S.

Zitat:

Original geschrieben von ipthom

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

 

Wie das? Arbeitet der Klimakompressor etwa bei Motor aus?

.......

In der C-Klasse arbeitet in der von Dir beschriebenen Situation die Klima weiter, aber mit etwas verringerter Gebläseleistung. Ich habe die Thermatic. Ich denke doch, daß dies im E und auch mit Thermotronic gleich ist.

Also bei S/S(Motor aus)?

Das wäre im wahrsten Sinne des Wortes cool:cool:

Nur- wie wird sie betrieben? Der Kompressor hängt doch im Riementrieb oder bei S/S nicht?

Der Riementrieb wird über die Kurbelwelle "befeuert". Bei S/S-Funktion nicht?

Sorry, mir fehlen bezüglich S/S einfach noch Detailkenntnisse.

Die Funktion der Restwärmenutzung ist mir dagegen klar. Dabei sorgt eine separate Wasserpumpe für den Umlauf des noch heißen Kühlmittels.

Aber die Kälte wird doch nirgends gespeichert:rolleyes::confused:

Danke Scratchy.

Deine Antwort habe ich erst zu spät gelesen.

Allerdings ist die Frage ja doch noch offen, wo die Kälte herkommt?

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Zitat:

Original geschrieben von ipthom

 

 

In der C-Klasse arbeitet in der von Dir beschriebenen Situation die Klima weiter, aber mit etwas verringerter Gebläseleistung. Ich habe die Thermatic. Ich denke doch, daß dies im E und auch mit Thermotronic gleich ist.

Also bei S/S(Motor aus)?

Das wäre im wahrsten Sinne des Wortes cool:cool:

 

Nur- wie wird sie betrieben? Der Kompressor hängt doch im Riementrieb oder bei S/S nicht?

Der Riementrieb wird über die Kurbelwelle "befeuert". Bei S/S-Funktion nicht?

Sorry, mir fehlen bezüglich S/S einfach noch Detailkenntnisse.

Die Funktion der Restwärmenutzung ist mir dagegen klar. Dabei sorgt eine separate Wasserpumpe für den Umlauf des noch heißen Kühlmittels.

Aber die Kälte wird doch nirgends gespeichert:rolleyes::confused:

Da hast Du natürlich recht - daß sie anbleibt, heißt noch lange nicht, daß sie auch arbeitet... Mein Fehler! Es passiert das, was Marvelman beschreibt: Die Kühlleistung läßt nach. Was aber durch die etwas verminderte Gebläseleistung aber auch etwas abgemildert wird. Und auch Scratchy hat recht, bei hohem Kühlbedarf geht der Motor nicht aus.

Also beschreibe ich die Funktion in meinem C neu: Klima bleibt mit verminderter Gebläseleistung an (ohne Kompressorbetrieb) und nutzt die vorhandene Restkälte aus.

Zitat:

Original geschrieben von ipthom

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

 

Also bei S/S(Motor aus)?

Das wäre im wahrsten Sinne des Wortes cool:cool:

Nur- wie wird sie betrieben? Der Kompressor hängt doch im Riementrieb oder bei S/S nicht?

Der Riementrieb wird über die Kurbelwelle "befeuert". Bei S/S-Funktion nicht?

Sorry, mir fehlen bezüglich S/S einfach noch Detailkenntnisse.

Die Funktion der Restwärmenutzung ist mir dagegen klar. Dabei sorgt eine separate Wasserpumpe für den Umlauf des noch heißen Kühlmittels.

Aber die Kälte wird doch nirgends gespeichert:rolleyes::confused:

.......Also beschreibe ich die Funktion in meinem C neu: Klima bleibt mit verminderter Gebläseleistung an (ohne Kompressorbetrieb) und nutzt die vorhandene Restkälte aus.

O.K. Das ist dann aber auch nicht mehr Kältemenge, als sie die normale Lüftung (bei Zündung an) aus den Kanälen der Klima holen würde oder?

 

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Zitat:

Original geschrieben von ipthom

 

 

.......Also beschreibe ich die Funktion in meinem C neu: Klima bleibt mit verminderter Gebläseleistung an (ohne Kompressorbetrieb) und nutzt die vorhandene Restkälte aus.

O.K. Das ist dann aber auch nicht mehr Kältemenge, als sie die normale Lüftung (bei Zündung an) aus den Kanälen der Klima holen würde oder?

Eher weniger...

Hallo,

meine Meinung ist folgende:

Bei S/S und Motor aus kann der Kompressor natürlich nicht laufen. Da wird einfach die kühle Luft, die da in den Leitungen ist, in den Innenraum geblasen.

Quasi so, als wenn ihr den Motor ausschaltet, den Schlüssel wieder auf 2 dreht und die Lüftung einschaltet. Da kommt auch noch kurze Zeit kalte Luft raus, aber wirklich gekühlt wird nicht. Sobald der Motor dann läuft, ist sie wieder eisig.

Das ist bei S212, W210, S210 und Golf IV so. Überall das gleiche.

Zur Restwärme: Ist wohl so ziemlich das gleiche. Einfach Gebläse an und fertig. Kann mir nicht vorstellen, dass da eine Pumpe eingeschaltet wird, die würde man nämlich hören.

Kann gerne eines Besseren gelehrt werden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kaufentscheidung: Thermatic oder Thermotronic