ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kaufempfehlung Grand Scenic III - Tce 130 oder 1.9 dCi (oder doch VW...?)

Kaufempfehlung Grand Scenic III - Tce 130 oder 1.9 dCi (oder doch VW...?)

Renault Grand Scenic 3 (JZ)
Themenstarteram 11. Februar 2010 um 14:01

Hallo Renault-Freaks.

Vorab:

Ich bin seit vier Jahren ein Golf Plus-Fahrer und nun überlegen wir uns, einen geräumigeren Wagen zu kaufen. In der engeren Auswahl kommt für uns der VW Touran oder der neue Grand Scenic.

Begeistert bin ich eher vom Renault. Bekannte und Freunde fahren den Megane und Megane Grandtour III und sind zufrieden. Ich bin angetan von der Technik (Chipkarte mit Hands Free, digitaler Tacho etc.) und bei VW findet man eher das altbackene, traditionelle aber doch funktionelles Cockpit.

Nun überlegen wir, welche Motorisierung wir nehmen sollten.

Mein Fahrprofil ist eindeutig:

viel Kurzstrecke (Schule-Einkauf-Sport), bissel Landstraße und Autobahn. In diesem Jahr ist auch mal ein Urlaub drin und ansonsten würden wir mit einem Diesel auch längere Strecken mal angehen...denn bisher konnte man mit dem Benziner 1.4 mit 75 PS (nicht lachen bitte!) ;-) ) nicht Bäume ausreißen und trotzdem viel an der Tanke zahlen.

Favorisiert ist bei uns der 1.9 dCi, da durch seinen sehr geringen Steuer- und Versicherungsaufschlag sich dieser schnell rechnet, vor allem wenn innerorts der Verbrauch geringer ist.

Ich persönlich finde, dass der Tce 130 als Turbo-Benziner zwar gut motorisiert und Zug hat, aber der Motor mit 1398 ccm Hubraum sicherlich auf Dauer nicht glücklich wird, oder?

Und wenn ich dann noch diesen Thread lese, dann muss wohl der Benzinverbrauch hoch sein. Und dann hätte ich das alte Problem wieder.

Nun meine Fragen an Euch mit der Bitte um Antwort:

1. Gibt es bereits bekannte Dieselpartikelfilter-Probleme, wenn man mehr Kurzstrecke fährt? Macht der schnell Mucken?

2. Seid ihr mit der Renault-Qualität zufrieden? Ich kenne nur VW-Qualität und (abgesehen von manchen Werkstattbesuchen die jeder mal hat) ist diese gut.

3. Stimmt es, dass die Ersatzteile teurer sind als bei anderen Herstellern?

4. Stimmt es auch, dass der Verschleiß (Bremsen, Auspuff etc.) schneller bei Renault eintritt (normale Fahrweise vorausgesetzt)?

5. Ist das mit der Tacho-Anordnung schnell gewöhnungsfähig?

6. Wie sind eure Erfahrungen mit dem 1.9 dCi?

Danke für eure Antworten.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Warum gleich den 1,9 Diesel nehmen, der 1,5 dci sollte Dir schon reichen, der hat mehr Drehmoment als der 1,4 tce, und die 105 PS reichen für viel Kurzstrecke aus, außerdem weniger Versicherung und Steuer.

Sonst ist es wie immer, die meisten Leute haben Glück mit ihren Autos, wenige haben Pech mit ihren Autos. In einem Forum wirst Du vor allem von Leuten hören, die Pech mit ihren Autos haben.

Die Wartungsintervalle sind bei den neuen Renaults recht großzügig, die Inspektionskosten sind hoch, kleine Inspektion wird so 300€ kosten, die große Inspektion, die alle 4 Jahre oder 60.000km fällig ist, kostet 500€, wie das bei VW ist, keine Ahnung. Verschleißteile sind nicht günstig, sind jetzt aber auch nicht viel teurer als bei anderen Herstellern, kannst aber schon von mehr als bei VW ausgehen, aber in der Werkstatt entscheiden heute eher die Stundensätze, da mal eher vergleichen. Versicherung noch vergleichen, dann hast Du einen guten Kostenüberblick.

Ich würde den Scenic nehmen, in der normalen Version, der reicht meist aus, hat auch schon wesentlich mehr Platz als der Golf Plus, klar, großer Urlaub, dann eher den Grand Scenic.

Themenstarteram 11. Februar 2010 um 14:30

Danke dir.

Den 1.9 dCi würden wir nehmen, da dieser bei mehreren Händlern vor Ort mit einer Tageszulassung zum guten Kurs steht. Der 1.5 dCi kaum.

Außerdem soll ja der 1.9 dCi ausgereift und super sein. :)

Die Inspektionskosten erschrecken mich! :eek:

Die kleine Inspektion mit Ölwechsel und Kleinteile kostet so um die

170,- EUR (zumindest war es bei mir so bei rund 15.000 km). Selbst die große kostete mich mit selbst-mitgebrachten Öl rund 200,- EUR. :rolleyes:

Dann kann ich ja froh sein, dass ich im Rahmen der Renault Flex-Finanzierung die ersten Wartungen nach Serviceplan kostenfrei hätte. :D Oder gibt es da auch Probleme mit?

Die Termini kleine Inspektion und große gibt es eigentlich so nicht bei Renault, also solltest Du 15.000km im Jahr fahren, dann musst Du nur alle 30.000km zur Inspektion bei Renault, also kommt es auf das gleiche raus wie bei VW, wenn Du da jedes Jahr zum Service musst, oder habe ich Dich da falsch verstanden?

Wenn Du die Relaxfinanzierung nimmst, sind die Kosten für die Inspektionen mit drin, das einzige Problem besteht darin, solltest Du mehr als die angegeben Kilometer fahren, bleibst Du auf den Kosten für die Inspektionen sitzen, heißt Du musst wahrscheinlich eine zusätzliche Wartung machen, die zu deinen Lasten geht. Aber wenn man vorher weiß, wie viel man fährt, dann ist die Relaxfinanzierung eine gute Sache, kann man es nicht einschätzen, Finger weg.

Ach so, noch was zum 1,9 er Motor, also musst Dir genau ausrechnen, Versicherung, Steuer, höhere Wartungskosten, ob es nicht doch besser ist den 1,5er Motor zu nehmen. Der 1,9er ist schon sehr angenehm zu fahren, braucht aber mehr Sprit, und man sollte auch ein bisschen in die Zukunft schauen, Autofahren wird nicht mehr günstiger, würde ich mir überlegen ob der 1,5er nicht doch die bessere Wahl ist an deiner Stelle, vor allem bei viel Stadtverkehr.

am 11. Februar 2010 um 20:56

Der 1,5 dci ist auch ausgereift. Zu dem Partikelfilter, diese haben alle Probleme bei zuveil Kurzstrecken Betrieb egal von welchen Hersteller ob Renault oder VW, da die Regenerations Temperaturen in der Stadt nicht ereicht werden. Der 1,9 dci geht schon gut vorwärts aber im Altag reicht sicherlich auch der 1,5dci.

am 12. Februar 2010 um 7:04

Die Fahrleistungen vom 1,9 dCi haben mich bei einer Probefahrt einfach begeistert. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Motor und dem Auto.

Gruß

ladadi

Da sich zweiter Nachwuchs ankündigt, bin ich auch am Umschauen. Werde wahrscheinlich auch nächstes Jahr einen 1.9 dCi holen. Habe es mal durchgerechnet. Bei erwarteten 12.000 km Fahrleistung im Jahr haben wir die teureren Kosten gegenüber Benziner in spätestens 4 Jahren drin. ;)

Also die Rechnung geht, glaube ich, geht nicht auf, vor allem musst Du bedenken, der 1,9 dci hat einen Zahnriemen, der muss mit Wasserpumpe gewechselt werden, das Intervall ist auf 6 Jahre oder 160.000km erhöht worden, aber die Kosten dafür sind enorm, dann das teure Öl, das man in den Diesel füllen muss, also bei der Fahrleistung rechnet sich eher der 1,4 tce, gut wenn man das Auto nach 4 Jahren wieder los werden will, dann den Diesel, aber sonst, langfristig dann doch eher den Benziner.

Themenstarteram 12. Februar 2010 um 11:58

Hallo.

Erst einmal vielen Dank für eure Meinungen.

Ob 1.5 oder 1.9 dCi - diese Frage habe ich mir auch gestellt, denn

der Unterschied sind 1.000 Euros. Wenn ich dann aber bedenke,

dass der Grand Scenic und das Zusatzgewicht meiner Frau +

meine Wenigkgeit + 2 Kinder + Gepäck etc. hinzukommt, der 1.5 dCi

vielleicht ausreicht, aber der Fahrkomfort mit dem 1.9 dCi deutlich besser

ist.

Wir haben schon mit dem jetzigen Auto die falsche Motorisierung gewählt und wollen nun es richtig machen. Und mit dieser Maschine

ist das so. Da ich einen Wagen mit Tageszulassung kaufen möchte, ist

der preisliche Mehraufwand nicht mehr ganz so hoch. Damit amortisiert sich der Diesel schon fast nach dem ersten Jahr, weil die Versicherung + Steuer gegenüber dem jetzigen Benziner sich wirklich in Grenzen hält.

Das Problem mit dem Partikelfilter habe ich auch aufmerksam verfolgt und nun kenne ich viele Praxisberichte von Freunden und Kollegen, die weder mit dem VW TDI- noch mit dem Renault/FordOpel/-Filter keinerlei Probleme haben. Wenn man es nicht wochenlang nur mit Kurzstrecke zu tun hat und auch einmal Landstraße mit weiterer Entfernung fährt, sollte das Problem durch eigenes Tun erledigt sein.

Wie ist eigentlich Renault in Sachen Kulanz so?

VW ist da recht streng und unflexibel, Renault auch?

Themenstarteram 12. Februar 2010 um 12:06

Zitat:

Original geschrieben von VelSatis23

Also die Rechnung geht, glaube ich, geht nicht auf, vor allem musst Du bedenken, der 1,9 dci hat einen Zahnriemen, der muss mit Wasserpumpe gewechselt werden, das Intervall ist auf 6 Jahre oder 160.000km erhöht worden, aber die Kosten dafür sind enorm, dann das teure Öl, das man in den Diesel füllen muss, also bei der Fahrleistung rechnet sich eher der 1,4 tce, gut wenn man das Auto nach 4 Jahren wieder los werden will, dann den Diesel, aber sonst, langfristig dann doch eher den Benziner.

Danke für den Hinweis. Was kostet denn so ein Spaß?

Ich habe in der Amortisationsrechnung jährliche Wartungskosten

von rund 200,- EUR berücksichtigt. Wenn ich dann 4 Jahre lang erst einmal die Wartung drin habe kann ich ja schon ansparen.

Wie viel müsste ich denn dann in sechs Jahren blechen? 1.000 Euro?

Jupp, das kommt hin, heute, wie es in 6 Jahren aussieht, wer weiß das schon, Lohnkosten sind da halt schon der Hammer.

Zitat:

Original geschrieben von golfiplusi

Wie ist eigentlich Renault in Sachen Kulanz so?

VW ist da recht streng und unflexibel, Renault auch?

Habe bis jetzt recht gute Erfahrung mit Kulanz bei Renault gemacht. War jetzt auch schon zweimal mit meinem Laguna wegen Kleinigkeiten in der Werkstatt. Jedes Mal hat mir Renault nachträglich einen Tankgutschein zugeschickt.

Nach meiner Rechnung mit 20 cent Preisunterschied Diesel und Benzin. Habe ich nach 4 Jahren den Mehrpreis zum Dieselkaufpreis drin. Wenn die WaPu und Zahnriemen 1000 € kostet, dann habe ich diese in 6 Jahren auch drin. D. h. bis 6 Jahre bin ich dann Kostengleich. Danach wird der Diesel günstiger. Versicherung und Steuer habe ich natürlich auch berücksichtigt.

Themenstarteram 13. Februar 2010 um 17:29

Hallo zusammen.

Nach reiflicher Überlegung werden wir uns keine Diesel-Motorisierung zulegen.

Bevorzugen tun wir jetzt den Tce 130, den wir gestern Probe gefahren sind.

Der zieht gut durch und man kommt gut voran.

Denn ich habe noch einmal alle Kostenkomponenten hinzugezogen und mit

Aufpreis Diesel + Wartungskosten Zahnriemen, Öl etc. amortisiert sich der Diesel in meinem

Falle erst nach 8 Jahren+.

Danke für euire Antworten.

Ich werde in einem anderen Thread nun mehr über den Tce 130 wissen wollen. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kaufempfehlung Grand Scenic III - Tce 130 oder 1.9 dCi (oder doch VW...?)