ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kaufempfehlung E 320 T oder E 280 T

Kaufempfehlung E 320 T oder E 280 T

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 6. Januar 2004 um 20:59

Ich beabsichtige mir einen W210-Kombi ab 2000/2001 zu gönnen.

Da ich überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bin, ist der Verbrauch bei 15.000 km im Jahr nicht uninteressant.

Wenn ich den E 280 T anschaue, braucht dieser mehr als der E 320 T, und der E 430 T das gleiche wie der 280er. Im Moment fahre ich einen W124 E 280 T mit 12-13 Litern.

Rein von der Ausstattung tendiere ich zm 430er, d. h. bei Abgas D4 ein wenig mehr Steuern, und ca. 150 € mehr Versicherung jährlich.

Gibt es tendenziell einen Grund den 430er nicht zu nehmen ?

Danke für Erfahrungsmitteilung

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 6. Januar 2004 um 22:34

e280 und e430 verbrauchen dasselbe??? wie kommst du darauf, dass ein sechszylinder und ein achtzylinder dasselbe verbrauchen?

ich würd den 320er nehmen wegen des optimierten motors...

gruss

Nö, es gibt eigentlich absolut keinen Grund den 430 er zu verschmähen. Wie bereits gesagt, im Verbrauch sind die Fahrzeuge ähnlich gelagert, die Ausstattung ist im 430 er meistens besser und wer sich nen 320 er leisten kann wird anhand der Mehrkosten (im Unterhalt) keine grauen Haare bekommen.

Der Wagen bietet ausserdem deutlich mehr Power als die 6 Zylinder und einen (meiner Meinung nach) souveräneren Motorsound. Dezent und fast unhörbar bei normalbelastung, hämmernd und stampfend bei hoher Belastung, eben typisches V8 Feeling.

Das ein 430 er derzeit wo alle nur noch vom Sparen, Diesel und neuerdings sogar Gas reden im Ankauf noch günstiger ist als die 6 Zylinder Modelle, ist ein weiterer Vorteil.

Also grundsätzlich spricht wirklich nichts dagegen (vorausgesetzt man muss sich dann nicht nur noch von Wasser und Brot ernähren)

Gruss

der Gigl

am 7. Januar 2004 um 19:35

Hallo WantToBeRich!

Ich würde den E 320 T V6 empfehlen, ich hatte auch mal einen. Natürlich Geschmackssache.

Ich habe damals auch den E 430 T Probe gefahren.Der Unterschied war, was die Motorleistung betrifft, meiner Meinung nach nicht sonderlich groß. Vielleicht war der 430 an der unteren Streuung, der E 320 von mir dafür gut im Futter. Wenn ich mich nicht täusche war im Neupreis ein Unterschied von 20 000 DM.

Rein vom Argument des Motorklangs und auch vom Verbrauch ist natürlich der 430 er vorzuziehen. (Bestimmt haben die allermeisten Gebrauchten sehr gute Extras.)

Aber: Irgendwann möchtest Du Dein Auto ja auch wieder verkaufen. Ich bin der Meinung, dass der 320 Benziner eher wieder einen Käufer findet.

Viele Grüße

Daniel

Themenstarteram 7. Januar 2004 um 21:39

Der Widerverkauf ist durchaus ein Argument. Wenn ich den 320er zum 430er in den Vergleich setze, dann kostet mich dieser ca. 120 € mehr Vollkasko im Jahr, und 65 € mehr Steuern. Dafür fahre ich einen V8, der naturgemäß besser ausgestattet ist als die meistens V6. Den V8 halte ich langfristig auch für langlebiger, da ich als Nicht-Raser das Triebwerk kaum in der Leistung anfordere.

Da ich täglich nur ca. 17 km einfach quer durch die Stadt fahre, werden V6 wie V8 nicht gefordert.

Gegen den V8 spricht also der Widerverkauf sowie das Thema Steuerkette.

Für den V8 sprechen ausstattungsbereinigt Preis-Leistung sowie Kraft und V8-Sound.

Also schauen wir mal was sich in den nächsten Wochen so einfindet, viel wichtiger ist ein Exemplar ohne Rost und Macken.

Vielleicht kommt alles auch ganz anders, und ich sehe irgendwo einen W124 als E 36 T mit 80tkm und Vollausstattung, dann habe ich ein qualitatives Superauto, dessen R6 die gleiche Leistung hat wie der V8 im W210, allerdings zum Drittel an Investment und garantiert ohne Rost und Elektonik-Probleme.

Hallo,

ein 430er ist echt Geil, aber entgegen anderen Meinungen würde ich den 320er vorziehen, da die Steuerkette mit den ganzen Ventilen doch etwas zu viel kämpfen muss. Und da Du hauptsächlich in der Stadt fahren willst, würde ich persönlich die Finger von einem V8 lassen. Aber der Sound ist absolut geil. Deine zweite Alternative wäre natürlich besser, aber so ein "altes" Auto mit einem guten Motor (nicht verheizt) zu bekommen ist schon nicht einfach.

Ja, ja die Elektronik

Gruß aus Wanne-Eickel

Kalle

am 9. Januar 2004 um 1:30

warum reden einige hier davon, dass der 430er mehr ausstattung hat?!? was für ein quatsch! was hat der denn wesentliches mehr? keiner kann mir sagen, dass da ab werk 'alles' drin ist...und bei einem 320er fehlt...

was würde einem 320er denn wesentliches fehlen??? xenon? leder? automatik? navi? PDC? oder irgendwelcher schnickschnack wie z.b. ein elektrischer memorysitz (bei dem ich auch nicht glaube, dass alle 430er den haben und 320er kaum oder sowas)? ausserdem gilt je mehr elektronischer/elektrischer schnickschnack, desto anfälliger ;)

gruss

Themenstarteram 9. Januar 2004 um 7:04

In den Unterlagen vom W210 kann ich deutlich erkennen, daß z. Bsp. größere Batterie und LM beim 430er Serie sind, 235er anstelle 215er Serie sind, beim 320er und 430er ist das Automatikgetriebe Serie,....

Es sind einige Kleinigkeiten die ca. 1-2 T€ ausmachen. In der Praxis ist es leider auch so, daß die 430er in der Regel deutlich besser ausgestattet sind.

Ich hätte demzufolge nichts dagegen mich auf einen E 320 T mit Vollausstattung Bj. 00-02 zu konzentrieren....

tja

das mit der besseren Ausstattung liegt auch daran das Leute die sich nen neuen 430 er leisten konnten eher nicht knapp bei Kasse waren und diese Fahrzeuge darum meist wirklich gut ausgestattet sind.

Ausserdem das mit der Steuerkette kann bei jedem Motor passieren. Ich habe mich bei meiner Niederlassung ein paar mal über ein "angebliches" Steuerkettenproblem erkundigt bei den V8 ern woraufhin ich zur Antwort bekam das dies völliger Mist sei. Die 420 er / 430 er Motoren sind äusserst haltbar bei artgerechter Wartung. Steuerkettenprobleme kündigen sich akustisch an und wer die DC Intervalle einhält hat eher nen 6 er im Zahlenlotto als einen Steuerkettenriss.

Natürlich gibt es keine Regel ohne Ausnahme. Aber grundsätzlich hat dieser Motor (genau wie die anderen V8) kein Problem mit der Steuerkette.

Natürlich ist der V8 in fast allen Belangen etwas teurer als ein 320 er und deswegen heutzutage deutlich schnäppchenmässiger zu ergattern. Die Frage ist halt einfach ob man es sich zutraut diesen Wagen danach auch zu unterhalten. Aber wenn nicht, dann würd ich mir auch den 320 er nochmal genau überlegen.

Gruss

der Gigl

Themenstarteram 9. Januar 2004 um 9:45

Der Steuerkettenriss scheint ein V8-Problem zu sein, denn ich habe mehrfach bereits gelesen, daß sehr junge Fahrzeuge mit 70-80 tkm einen Riss hatten.

Wer so ein Fahrzeug mit sowenig km hat, hat diese Fahrzeug mit Sicherheit noch in der Wartung drin. Ich vermute mehr als ich weiss, daß die ersten 100 tkm nichts in punkto Wartung an der Kette gemacht wird, vielleicht den Kettenspanner kontrollieren und justieren.

Bei den R6-Motoren wird die Kette in der Regel auch nicht großartig gewartet. Beim Austausch meiner ZKD bei 100tkm wurde die Kette angeschaut, und sah noch aus wie neu...

Also

Es sind meiner Erinnerung nach etwa vier verschiedene Leute gewesen welche über nen Riss berichtet haben, allerdings jeder von ihnen mehrfach. Davon war glaub ich einer maximal zwei unter 100 tkm. Fact ist, wenn ich denn von sonem Totalschaden betroffen gewesen wäre, würd ich auch wo immer möglich (dafür ist so ein Forum nunmahl) Wind machen, das ist ja klar.

Aber der 420er und 430 er Motor stammen aus derselben Motorfamilie wie der gute 500 er aus dem 124 er. Dieser Motor wurde also zigtausendfach in die verschiedensten V8 Modelle vom 124 er bis 210 er verbaut. Ich denke wenn dieses "Steuerkettenproblem" auch nur 10% so latent sein sollte wie das 210 er Rost Problem, dann gäb's ganz andere Threads hier im Motortalk.

Aber wenn Dir unwohl ist, dann las lieber die Finger von nem 430 er.

Gruss

der Gigl

hi,

ich dachte die Steuerkettenproblematik betrifft nur den 420'er und nicht den 430'er? So war zumindest das Fazit der meisten Thread's zu diesem Thema.

am 9. Januar 2004 um 11:06

!

 

das stimmt nicht. der unterschied zwischen 420 und 430 ist minimal. da herrscht keine gewichtung bzgl. mehrheit an rissen oder ähnlichem. das ist beides ein top-v8 von mb.

da rostet dir eher der w210 unter dem po weg als ein riss in der steuerkette.

Themenstarteram 9. Januar 2004 um 12:41

Tja dann bräuchte ich nur noch Gewissheit, einen W210 zu bekommen, der ausnahmsweise sauber gestanzt, grundiert und lackiert wurde, und dessen Hohlräume werksseitig bereits versiegelt wurden...

Deswegen suche ich noch nach der Detailaufstellung, wann MB was am W210 modifiziert hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kaufempfehlung E 320 T oder E 280 T