ForumPassat B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Kaufberatung welche Motorisierung ?

Kaufberatung welche Motorisierung ?

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 14. Dezember 2013 um 17:38

Hallo zusammen

Bin neu hier im Passat Forum, wir haben uns entschieden einen Kombi zu holen,

Sind aber noch unschlüssig welchen Motor.

Den 1,4 Tsi Dsg mit 122 ps bin ich schon probe gefahren und war positiv Überrascht was der Motor her gibt, trotz der geringen Leistung.

Von dem 1,4 Tsi mit 160 ps und Schaltung war ich nicht so überzeugt hatte gehofft das sich die 38 ps mehr bemerkbar machen, vielleicht spielt dabei auch die Getriebe Art eine Rolle.

Was mich halt so beunruhigt ist der kleine Hubraum , ist der robust genug für so einen Passat ?

Und wie anfällig sind der Turbo bzw der zusätzliche Kompressor bei der 160 ps Maschine ?

Oder doch ein 2.0 TDI ??? Aber wir fahren hauptsächlich Stadtverkehr und Kurzstrecken .

Wollen uns einen Jahrestagen holen deswegen scheidet der 1,8 Tsi aus, der wird ja leider nicht mehr verbaut.

Was meint ihr dazu die schon länger den Passat fahren ?

MfG Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von OPC

Nein, wäre nichts. Dafür muss man viel fahren. Weil der doch deutlich teurer ist, in der Anschaffung.

Und vor allem, was will jemand mit Erdgas, wenn man nur paar km um die Ecke fährt.

Ich mein ich fahre ja selber den Ecofuel, aber das lohnt sich nur wenn man viel fährt, zumindest gegenüber dem Diesel. Zumindest wenn die nicht mehr als 5 Liter Diesel auf 100km verbrauchen.

Gegen Benziner lohnt sich sich natürlich schon!

Was jetzt? Zuerst faselst du irgendwas von Plugin-Hybriden, obwohl der Threadersteller wahrscheinlich nicht unabsichtlich in einem Passat-Forum gepostet hast und nun widersprichst dir innerhalb von 3 Absätzen selbst, als d.stursi zuerst die Benziner erwähnt und dann einen Ecofuel zur Diskussion gestellt hat.

Könnest du bitte in Zukunft etwas weniger Glühwein trinken bevor du hier postest? Deine konfusen Off-topic-Beiträge sind manchmal weniger hilfreich als du denkst.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Wieviel Jahresfahrleistung habt ihr denn?

Bei viel Stadtverkehr wäre theoretisch ein Benziner besser.

Die persönliche Vorliebe kommt eben noch dazu...

Pauschal kann man das nicht sagen.

Themenstarteram 14. Dezember 2013 um 18:15

Fahrleistung meistens so 11.000-13.000 km.

Bin privat bis dato nur Benziner gefahren.

Der 2.0 TDI soll halt robust sein, größerer Hubraum und sparsamer im

Verbrauch, dafür halt höhere steuer.

Aber bei hauptsächlich Kurzstrecken weiß ich net ob das den Motor mehr schadet.

Der 1.4er braucht fast genau so lange im Winter zum warm werden, wie mein alter 2.0 TDI.

@TE: Definiere Kurzstrecke.

Unser 1.4er braucht ca. 12 Minuten bzw. 10 km um bei 0 Grad Außentemperatur auf 90 Grad Kühlmittel zu kommen, Lüftung ist dabei manuell runter gedreht und bei 22 Grad. Die 5 km zum Supermarkt bzw. Fitnessstudio wird er ca. 60 Grad warm und braucht ca. 8 Liter im Schnitt. Der Wirkungsgrad ist gut und durch den kleinen Motor die Abwärme halt eher gering. Wenn ihr zu den Leuten gehört, die unmittelbar nach dem Losfahren das Gebläse auf volle Pulle stellen, dann reichen im Winter keine 10 Kilometer für 90 Grad. Dementsprechend hoch wird der Verbrauch sein. Der Vorteil unseres kleinen Benziners liegt auf meinem Weg zur Arbeit. 25 Kilometer mit Land- und Bundesstraße. Da wird er auch im Winter warm und der Verbrauch liegt bei ca. sechs Litern. 5,1 hatte ich auch schon mal, da habe ich aber das Gaspedal gestreichelt. Hierfür muss man extrem schmerzfrei sein.

Bei 59.000 km wurde die Steuerkette erneut aufgrund Kaltstartrasseln. Ansonsten ein sehr angenehmer und ruhiger Motor. Zum Überholen auf der Landstraße braucht er allerdings Drehzahl.

Ich fahre gern mit ihm, wenn ich Zeit habe. Da merkt man die 122 PS nicht. Wenns schnell gehen soll, offenbart sich die "fehlende" Leistung. Aber, eile mit Weile und es passt.

Themenstarteram 14. Dezember 2013 um 19:51

Die Vollgasfahrer sind wird net.

Mir geht es Hauptsächlich darum einen stabilen Motor zu haben der mir die nächsten Jahre keinen Ärger bereitet, mit einer Leistung wo man auch auf der Autobahn beim überholen, Bergfahrten und in vollbesetzung gut zurecht kommt.

Ohne das der Motor damit überfordert ist.

Mit den 1,4 ern noch so unentschlossen wegen dem geringen Hubraum und evtl Haltbarkeit .

Deswegen wollte ich mal die Erfahrungen hören die einen 1,4 Tsi er mit 122 und 160 ps fahren,

Und 2.0 TDI bei ausschließlich Stadt und Kurzstrecken.

Viele sagen das der Diesel sich zusetzt wegen der Kurzstrecken und dadurch der Motor geschädigt wird, die raten dann lieber zum Tsi.

Zitat:

Original geschrieben von Ryder1985

Aber bei hauptsächlich Kurzstrecken weiß ich net ob das den Motor mehr schadet.

Definiere Kurzstrecken :confused:

Themenstarteram 14. Dezember 2013 um 20:29

Einfachstrecken zwischen 5- 10km

Zu 80% Stadtverkehr

Zitat:

Aber wir fahren hauptsächlich Stadtverkehr und Kurzstrecken

Einfachstrecken zwischen 5- 10km

Zu 80% Stadtverkehr

PlugInHybrid. Warum auf VW beschränken? Und einen Diesel schon mal gar nicht, wenn hauptsächlich Stadt und Kurzstrecken gefahren werden.

Der Diesel ist was für die Autobahn.

Bei euren Kurzstrecken wird der Motor gar nicht auf 90 Grad kommen. Zumindest nicht im Winter.

Habt ihr eine Garage mit Stromanschluss?

Wenn es sich um ein Privatkauf handelt, ist jetzt der schlechteste Zeitpunkt für einen Kauf eines Passat. Der neue wird Ende 2014 vorgestellt, da wird es sehr wahrscheinlich Preisnachlässe geben.

Ich werde jetzt geschlagen, aber ich würde bei dem Fahrprofil ein Toyota Prius Plug In Hybrid nehmen.

Warum?

Geringste Kosten bei euren Fahrprofil

Genug Platz

Gild mit als zuverlässigstes Auto.

22km können ohne Benzin/Diesel zurückgelegt werden, da reiner Strom verbraucht wird. In der Stadt gibt sich ein extremer Verbrauchsvorteil, er dürfte nur die Gälte wie der Passat mit TSI verbrauchen.

Oder ir wartet auf den A3 e-Tron. Der kann 50 km elektrisch zurücklegen. Wird aber nicht gerade preiswert werden.

 

 

Ich hatte/habe alle drei im Golf - Golf 5 mit 122 PS TSI, 6er mit 160 PS und nun den 7er mit dem 2.0 TDI.

Der Golf wird auch meist in der Stadt bewegt, deutlich unter 10 TKM/Jahr (vielleicht jetzt etwas mehr, es hat jemand seinen Führerschein bestanden ;)).

Der 122 PS war wirklich gut und sehr sparsam. Trotz Stadtverkehr hat der im Schnitt nur 7 Liter gebraucht, der 160er ca. einen Liter mehr, wenn ich die Standheizung abziehe. Den TDI kann ich noch nicht richtig einschätzen, wurde erst zweimal betankt.

Leistungsmäßig war der kleine OK, solange Endgeschwindigkeit oder ein Ampelsprint nicht zum Programm gehören. Der 160er Punktet auch dann, 220 laut Tach waren fix erreicht. Der TDI zieht halt von unten heraus noch einmal deutlich besser.

Ich mag das Leistungsspektrum von Dieseln mehr und würde den Motor unter den dreien immer bevorzugen, auch wenn es sich nicht wirklich rechnet. Der Aufpreis ist aber verschmerzter. Gefühlsmäßig fährt der 150 PS TDI spritziger als der 160 PS TSI. Auch das Geräusch gefällt mir besser - ist als ein sonores Brummen, statt eines hellen Tons.

Gruß

Karsten

Themenstarteram 14. Dezember 2013 um 21:41

Den Passat haben wir ausgesucht,

Weil wir Platz brauchen fürs Kind mit Zubehör brauchen.

Und in dieser grössenklasse, nicht älter als 2 Jahre , mittlere Ausstattung, Preis, hat er am besten ins Profil gepasst.

Skoda suberb liegt preislich als Gebrauchtwagen gleich wie ein Passat ,dann lieber nen VW.

Ja das mit dem Modellwechsel stimmt das es da wahrscheinlich zu Preissenkungen kommen wird,

Aber wir brauchen jetzt ein größeres Auto.

Benutzung unter der Woche meistens Kurzstrecken Arbeit, Einkaufen, nähere Umgebung

Wie schon gesagt meist strecken von 5-10km einfache Entfernung .

Themenstarteram 14. Dezember 2013 um 21:52

Ne Ampelsprints gehören nicht mehr dazu ??

Endgeschwindigkeit sind 200 ok

Mir geht's halt um die Haltbarkeit und Belastbarkeit des Motors

Z.b Bei Vollbeladung für Urlaubsfahrten, Steigungen Am Berg usw

Ob da die Leistung auch noch in Ordnung ist.

Im normalen Stadtverkehr fürs alltägliche reichts bestimmt.

Hi bei mir standen auch die beiden Motoren zur Wahl ich habe mich für den 160 PS 1.4 TSI entschieden der war einfach auf der Autobahn spritziger . Wenn mit du nicht regelmäßig vollbeladen fährst ist der 122 ps eine gute vernünftige Wahl . Meiner hat erst 500 km auf der Uhr insofern kann ich dir nichts über die Haltbarkeit sagen.

Themenstarteram 15. Dezember 2013 um 9:48

Danke schonmal für eure Antworten.

Der 2.0 Tdi scheidet dann schonmal aus, war auch eher nur zweite Wahl wegen unserer geringen Laufleistung und viel Stadtverkehr.

Hätte ja sein können das jemand sagt ich fahr auch nur Stadt und dem Motor macht des gar nichts aus,

auch auf längere Sicht.

Kann mich halt net so mit diesem downsize Motoren anfreunden, den1,4 ern.

Möchte net das mir das Ding schon relativ schnell kaputt geht.

Die Familienkutsche soll schon einige Jahre heben.

Haben uns aber entschieden einen Passat Variant zu holen,

wegen dem Platzangebot, Austattung,Preis, und vom Design macht er auch was her (finde Ich) da hat ja jeder seine Meinung...

Jetzt halt die Entscheidung 1,4 122PS mit DSG oder 1,4 160PS.

Die von VW reden ja alles immer schön, deshalb wollte ich mal im Forum nachfragen bei dehnen die das Auto auch regelmäßig fahren und dadurch besser beurteilen können.

Der 2.0Tsi scheidet aus zu teuer und die 211PS sind für unsere Fahrzwecke verschenktes Benzin.

MFG Christian

Also wenn es dir um die urlaubsfahrten geht, ist der 122er nicht der richtige... Bin im 5er Golf mit 122 PS und 4 Erwachsenen die Berge hoch und ich dachte mir platzt bald der turbo... Und beim Passat kommt dasfahrzeuggewicht noch dazu.

Wenn, dann den 160ps mit DSG und dann immer turbofreundlich fahren.

Was ist denn mit dem EcoFuel? Wäre das nichts?

Zitat:

Original geschrieben von d.stursi

Also wenn es dir um die urlaubsfahrten geht, ist der 122er nicht der richtige... Bin im 5er Golf mit 122 PS und 4 Erwachsenen die Berge hoch und ich dachte mir platzt bald der turbo... Und beim Passat kommt dasfahrzeuggewicht noch dazu.

Wenn, dann den 160ps mit DSG und dann immer turbofreundlich fahren.

Was ist denn mit dem EcoFuel? Wäre das nichts?

Nein, wäre nichts. Dafür muss man viel fahren. Weil der doch deutlich teurer ist, in der Anschaffung.

Und vor allem, was will jemand mit Erdgas, wenn man nur paar km um die Ecke fährt.

Ich mein ich fahre ja selber den Ecofuel, aber das lohnt sich nur wenn man viel fährt, zumindest gegenüber dem Diesel. Zumindest wenn die nicht mehr als 5 Liter Diesel auf 100km verbrauchen.

Gegen Benziner lohnt sich sich natürlich schon!

Für Kurzstrecke, so wie hier der Fall, gibt es nichts besseres als elektrischen Antrieb. Und den kann man ja in der Form von einen PlugInHybrid bekommn.

Aber wenn er sagt A3 zu klein, Prius eher nicht... dann wird es schwierig. Auf einer Kurzstrecke bis 10km ist fast jedes Auto unrentabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Kaufberatung welche Motorisierung ?