ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Kaufberatung R 129

Kaufberatung R 129

Mercedes SL R129
Themenstarteram 7. Oktober 2021 um 18:46

Hallo,

ich hatte mir 1997 einen Jahreswagen 320 SL gekauft , aber nur 2 Jahre gefahren. Heute, mit 77, möchte ich mir noch mal einen holen. Sicher hat man rückblickend viele Erfahrungswerte, auf die ich gerne zurückgreifen möchte.

Laufen die 280 SL und die 320 SL gleich gut/schlecht? Welches Modell sollte man vorziehen? Ich möchte nicht älter als beim Baujahr 1999 einsteigen. Worauf sollte ich achten? Gibt es typische Krankheiten/Probleme?

So würde ich mich über ein paar gutgemeinte Ratschläge von Euch freuen.

Karl

Ähnliche Themen
78 Antworten

Und was ist dann die Motorbezeichnung vom V6 im Crossfire mit 218 PS? Letztes Baujahr 2005. Vielen Dank für eine Antwort.

Na auch ein M112 natürlich.

Der ist ja ein Ableger vom SLK R170.

Zitat:

@MAYAAMRA schrieb am 8. Oktober 2021 um 13:21:06 Uhr:

Und was ist dann die Motorbezeichnung vom V6 im Crossfire mit 218 PS? Letztes Baujahr 2005. Vielen Dank für eine Antwort.

M 112 E 32 egal ob bei Mercedes oder Chrysler verbaut

Wer's genau wissen will:

Mercedes M112

Themenstarteram 9. Oktober 2021 um 6:57

Hallo,

auf meiner Wunschliste bleiben letztlich nur zwei übrig. Die werde ich mir Ende kommender Woche ansehen, leider am anderen Ende der Republik. Aber was soll`s, wenn es sich dann lohnt.

Ich gebe danach Bescheid.

Karl

Vielen Dank Autovorwaermer.

Unser Crossfire hat uns noch nie Probleme bereitet. Was gemacht wurde? Neuer Dachhimmel, 2 neue Streben unter dem Motorblock, hinten neue Bremsleitungen, vorne neue Bremsklötze und Bremsscheiben. Nach 135.000 wurden die Kerzen ausgewechselt. Und er läuft und läuft. Auf Vorrat: Bremsscheiben und Klötze komplett für vorne und hinten. Der Motor ist ein Gleiter, schiebt eher eine ruhige Kugel. Trotzdem druckvoll.

Die letzte Generation (Mopf2) hatte gegenüber den älteren Modellen natürlich eine bessere Ausstattung, falls der Erstkäufer vorher nicht ganz viele Kreuzchen gemacht hat, ABS, ESP, Xenon, 5-Gang Automatik, verbesserte Sitze (bis auf das Glattleder) mW auch überarbeitete Bremsen etc stehen auf der Habenseite, man muss allerdings ein bisschen stärker nach Rost suchen da MB dort weniger geschützt hat (dh es ist immer noch sehr gut aber eben nicht mehr ganz so viel wie beim Vormopf), es gibt sehr viele Fahrzeuge die keinen Rost haben, es ist eben etwas mehr Sucharbeit.

 

Leistungsmäßig ist der V6 sogar etwas griffiger im niedrigen Drehzahlbereich als der R6, wenn du Motorenthusiast bist wirst du aber einen V8 der früheren Serie suchen müssen, der war quasi der Gral der Motorkunst, der spätere V8 schon nicht mehr. So hat am Ende alles seine Vor- und Nachteile, ich finde das Motorenthema gar nicht kaufentscheidend und würde eher raten ein möglichst gepflegtes Exemplar zu ergattern und der Motor ist dann Beiwerk, wobei natürlich mehr Leistung nie schadet.

Scheckheft ist immer gut und Rechnungen auch, bei ansonsten vergleichbaren Fahrzeugen würde ich denen immer Vorrang geben.

Sehr schöne Zusammenfassung von @129fe .

Kleine Ergänzung noch zu einer Überlegung 6-Zylinder vs. 8-Zylinder im R129:

Der Verbrauchsunterschied zwischen R-/V-6-Zylinder und den Vor-Mopf 8-Zylindern beträgt im Mischbetrieb ca. 1-1,5 l/100 km. Zum Mopf2 V8 (M113) beträgt die Differenz ca. 0,5-1 l/100 km.

Bei einer Ganzjahreszulassung (ohne H) kostet der V8 mit seinen 5 l ca. 150 € mehr Kfz-Steuer als der 6-Zylinder. Auch in der Kfz-Versicherung ist der 5 l-Bolide wegen höherer Typklassen etwas teurer als der 6-Zylinder.

Fazit: Lässt man seinen R129 als Saisonfahrzeug für 6-8 Monate zu und fährt mit ihm nicht mehr als 5-7k km p.a., sind die Unterhaltskosten für einen R129 mit 6- bzw. 8-Zylindern auf annähernd gleichem Niveau.

Deshalb meine auch ich, dass der Allgemeinzustand des Fahrzeugs und eine ordentlich belegte Wartungshistorie sowie eine durch Dokumente belegte tatsächliche Laufleistung mit die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines R129 zum Normalpreis sind, wenn man keinen Fehlkauf tätigen möchte. Wenn man ihn lediglich zum Cruisen fahren möchte, ist die Motorenwahl eher nachrangig.

am 10. Oktober 2021 um 11:48

Mein 320er Bj. 1998 kostet mit Saisonkennzeichen (03-10) 150,- Eur KFZ-Steuer und 190,- EUR Vollkasko als Klassiker (ohne SF-Klasse). Also alles überschaubar …

Zitat:

@Volvoluder Auch in der Kfz-Versicherung ist der 5 l-Bolide wegen höherer Typklassen etwas teurer als der 6-Zylinder.

Alle R129 stehen in TK Klasse 10, billiger geht es nicht. Sollte es in der Haftpflicht Unterschiede geben kann das nicht viel sein. mein V12 kostet 141 Euro pro Saison, HF und TK.

@ChezHeinz

Da war wohl ein Vertipper, denn

alle R129 haben in der HF grundsätzlich Typklasse 10.

In der TK hat mein SL 500 Mopf2 Typklasse 24, ebenso wie der 600er

Mit dem 320er ist man in der TK mit Typklasse 23 unterwegs. Der finanzielle Unterschied ist bei einer Saisonzulassung in der Tat marginal.

Deshalb war mein Fazit ja auch bereits oben:

"Lässt man seinen R129 als Saisonfahrzeug für 6-8 Monate zu und fährt mit ihm nicht mehr als 5-7k km p.a., sind die Unterhaltskosten für einen R129 mit 6- bzw. 8-Zylindern auf annähernd gleichem Niveau."

Ob das so auch in bezug auf den 12 Zylinder gilt, weiß ich nicht, denn da fehlen mir eigene Erfahrungswerte.

........ vielleicht sollte ich mir noch einen guten 600er besorgen, um meinen Erfahrungsschatz etwas zu erweitern ;)

Stimmt, hast Recht, Haftpflicht 10. TK bin ich zu faul nachzulesen, wird schon stimmen, im Ergebnis hatte ich bislang wohl nie ein billigeres Auto, Versicherungstechnisch. Mal abwarten, wie sich das entwickelt.

Ich beschraube unsere Autos seit Jahren selbst, die Wartungskosten sind bei allen Modellen quasi gleich: Ob V6 oder V12, beide brauchen 12 Zündkerzen :)

Beim Blick auf die Treibstoffkosten sind etwaige Unterschiede der Fixkosten absolut unwichtig, zumindest in Deutschland. Der größte Haufen Geld wandert bei allen Motorisierungen in den Tank. Und, festhalten, für mich(!) sind irgendwelche Papiere, Unterlagen, Historie, Ojemineh etc völlig unwichtig. Einige meiner Autos haben sowas, andere nicht. Aber alle fahren. Das Zeug steckt in irgend welchen Ordnern und wird nie mehr angesehen. Allein der Zustand entscheidet, mit einem Stapel Papier kann man nicht fahren.

Und ich(!) wähle meine Autos an erster Stelle nach dem Motor aus, dann Ausstattung, dann ganz lange gar nichts und dann die Farbe. Mir ist klar, dass jeder da andere Prioritäten setzt, ich(!) fahre halt sehr gerne damit und laufe nicht überwiegend drum herum.

Zitat:

........ vielleicht sollte ich mir noch einen guten 600er besorgen, um meinen Erfahrungsschatz etwas zu erweitern ;)

Das ist eine sehr schlechte Idee, bei mir hat das dazu geführt, den Fuhrpark komplett auszutauschen.

Das sind alles V12

Zitat:

@129fe schrieb am 10. Oktober 2021 um 11:24:37 Uhr:

Die letzte Generation (Mopf2) hatte gegenüber den älteren Modellen natürlich eine bessere Ausstattung, falls der Erstkäufer vorher nicht ganz viele Kreuzchen gemacht hat, ABS, ESP, Xenon, 5-Gang Automatik, verbesserte Sitze (bis auf das Glattleder) mW auch überarbeitete Bremsen etc stehen auf der Habenseite, man muss allerdings ein bisschen stärker nach Rost suchen da MB dort weniger geschützt hat (dh es ist immer noch sehr gut aber eben nicht mehr ganz so viel wie beim Vormopf), es gibt sehr viele Fahrzeuge die keinen Rost haben, es ist eben etwas mehr Sucharbeit.

Leistungsmäßig ist der V6 sogar etwas griffiger im niedrigen Drehzahlbereich als der R6, wenn du Motorenthusiast bist wirst du aber einen V8 der früheren Serie suchen müssen, der war quasi der Gral der Motorkunst, der spätere V8 schon nicht mehr. So hat am Ende alles seine Vor- und Nachteile, ich finde das Motorenthema gar nicht kaufentscheidend und würde eher raten ein möglichst gepflegtes Exemplar zu ergattern und der Motor ist dann Beiwerk, wobei natürlich mehr Leistung nie schadet.

Scheckheft ist immer gut und Rechnungen auch, bei ansonsten vergleichbaren Fahrzeugen würde ich denen immer Vorrang geben.

So wie ich das hier lese, ist die Auswahl für den R6 doch schon gefallen?

Zum Thema Mopf 2 stimmt es das da eine andere Bremse verbaut war. Zumindest bei den 6 Zylindern.

ESP und Xenon gab es schon beim Mopf 1.

ABS war Serienmäßig verbaut, und 5Gang Automatik gab es auch schon beim Vormopf (300SL-24).

Ja sicher ist das meiste falsch, man gewöhnt sich dran. Einzig die vorderen Bremsscheiben bei Fahrzeugen mit ESP - also eben nicht bei allen 6-Zylinder, weil Aufpreispflichtig - sind statt 320mm neu 334mm groß. Die kann man nachrüsten, wenn man Spaß an sowas hat.

 

Vergleich 320 - 334mm

Ich habe ja nicht geschrieben, dass es das überhaupt nicht gab, sondern nur, dass es keine Serienausstattung war.

Xenon und ESP waren mW ab Modell 96 verfügbar.

Vieles war eben beim Mopf2 immer dabei…

Zitat:

@129fe Vieles war eben beim Mopf2 immer dabei…

ESP und die grossen Bremsen aber nicht, zumindest beim kleinen Motor. Xenon war auch nicht Serie, zumindest nicht die ganze Zeit. Ein Bekannter hat so ein Sparbrötchen, Mopf 2 SL320, kein ESP, kein Xenon, durchgesessene Sitze ohne perforiertes Leder. Das 5-Ganggetriebe war dagegen seit Mopf 1 Serie, beim 320 nach etwa einem Jahr.

Zitat:

@129fe

Die letzte Generation (Mopf2) hatte gegenüber den älteren Modellen natürlich eine bessere Ausstattung, falls der Erstkäufer vorher nicht ganz viele Kreuzchen gemacht hat [...]

Nein, eben nicht. Es wurde einiges nur billiger in der Herstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen