ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Kaufberatung: Porsche Cayman (987c) - Erster Porsche?

Kaufberatung: Porsche Cayman (987c) - Erster Porsche?

Porsche Cayman 1 (987c)
Themenstarteram 30. Juli 2013 um 10:36

Hallo zusammen,

ich schiele bereits seit 1-2 Jahren mir einen Porsche zu kaufen - meinen ersten, um es genau zu sagen. Anfangs liebäugelte ich mit einem Boxster. Dies legte sich jedoch schnell, da ich mittlerweile kein Cabrio mehr fahren möchte. Da es dennoch ein Porsche sein sollte, bin ich rasch auf den Cayman gekommen, welcher mir vom Aussehen als auch aufgrund der Vielzahl guter Kritik gefallen hat. Des Weiteren möchte ich eine sehr gute Qualität und Zuverlässigkeiten haben.

Ob es hier der Cayman oder Cayman S sein soll, muss ich bei Probefahrten einfach noch sehen. Prinzipiell würde mir auch ein Cayman (ohne S) "reichen". Mein Budget liegt bei 27.500 EUR. Hierfür würde ich mir einen schönen Cayman in einem Königsblau, Dunkelblau oder Schwarz wünschen. Interieur gerne in Beige oder Champagner. Laufleistung sollte max. 90.000 km betragen (gerne weniger). Ein Navigationssystem sowie ein gepflegtes Scheckheft sind ein Muss.

Bei der großen Autoplattform habe ich bereits recherchiert und einiges entdecken können. Als Suchergebnisse erhalte ich sowohl den Cayman als auch Cayman S. Die Erstzulassungen bewegen sich hierbei zwischen 2006 und 2008 bei einer aktuellen Laufleistung zwischen 40.000 und 90.000 km.

Da ich leider keine Bekannten oder Kollegen habe, die sich mit Fahrzeugen oder Porsches auskennen, würde ich gerne Euch um Rat fragen.

a) Ist ein Porsche Cayman überhaupt empfehlenswert? Lieber "Normal" oder "S"?

b) Was ist bei den verschiedenen Erstzulassungen zu beachten? Bei der Version aus dem ersten Produktionsjahr habe ich des öfteren gelesen, dass laute Klappergeräusche zu hören sind, Schmierereien am Fenster durch Dichtungen etc.

c) Wie verhält es sich mit der Laufleistung? Prinzipiell gilt: je weniger km, desto besser. Wie sieht es mit den Caymans unter 50.000 km aus? Was ist zu berücksichtigen bei den Caymans mit einer Laufleistung von bspw. 90.000 km?

d) Gibt es irgendwelche Kinderkranheiten / übliche Mängel?

e) Worauf sollte ich bei einer Besichtigung und Probefahrt achten? Vielleicht nochmal zwischendurch durchchecken lassen in einem PZ oder Werktstatt? Überhaupt machbar?

f) Mit welchen Kosten sollte neben der Anschaffung und den Kfz-Versicherungsbeiträgen gerechnet werden? Ich habe hier leider die unterschiedlichsten Wartungs-Kosten gelesen, welche mich teilweise schockiert haben (Bsp.: 2.000 - 5.000 im Jahr). Ich selbst würde 10.000 - 15.000 km im Jahr fahren.

Wäre klasse, wenn Ihr mir hierbei helfen könntet. Besten Dank!

Miro

 

Beste Antwort im Thema

Hallo

Eine Warnung vorneweg, wenn Du mit einem Cayman mit 245 PS liebäugelst, dann fahre keinen S mit 295 PS zur Probe. Der 3,4 Liter Motor hat deutlich mehr Drehmoment und fühlt sich erheblich souveräner an.

Dein Farbwunsch Dunkel/Beige kommt Dir entgegen, da Fahrzeuge mit beiger Innenausstattung dank geringerer Nachfrage gerne etwas preiswerter sind.

Zu Deinen Fragen:

a) Klar ist der empfehlenswert, ich finde der Cayman ist mit das sportlichste Modell aus dem hause Porsche. Der Mittelmotor macht ihn herrlich agil.

b) Der Cayman ist kein wirklich neu entwickeltes Modell, es ist ein Boxster mit hartem Dach. der 987 ist eine Weiterentwicklung des 986 gewesen, der auf derselben Plattform steht.

Das hat zur Folge das auch das erste Baujahr nicht durch Kinderkrankheiten aufgefallen ist. Schmierende Scheiben gehören leider zu den Porschemodellen 986/987/996/997 aller Baujahre.

Der Motor ist technisch eine Evolutionsstufe des M96 Motor von 1996, im S mit 3,4 Liter Hubraum. Diese Motoren haben einige "Schwachstellen" (Stichwort KWS, Zwischenwellenlager und Laufbahnen) der 3,4 Liter mit 295 PS ist aber meiner Meinung nach der robusteste. Ein Klappern des ersten Baujahres kenne ich nicht.

c) Höhere Laufleistungen gehen natürlich nicht nur auf den Motor, sondern auf das gesamte Fahrzeug. Besonders bei der Inneneinrichtung sieht man es meist deutlich.

Apropo Inneneinrichtung, ich würde mir ein Fahrzeug mit Vollleder suchen, das sieht deutlich hochwertiger aus, als die Standard Plastikarmaturenbretter.

Tachometer werden aber gerne zurückgedreht. Also unbedingt auf Plausibilität inklusive Scheckheft prüfen. Fachleute empfehlen den Betriebsstundenzähler der DME UND des Posips Steuergerätes auslesen zu lassen. Dann kann man die Kilometer auf Plausibilität prüfen.

d) Wie ich schon schrieb, sind die Motoren nicht wirklich die robustesten. Es scheint aber so zu sein, dass gerade Fahrzeuge mit sehr wenig Kilometer anfälliger sind. Mein persönlicher Tipp, schnell Öl wechseln, und dann min Mobil 1 in der 5W50 Ausführung einsetzen. Höhere Viskositäten erzeugen einen stabileren Öldruck.

 

e) Ich würde versuchen in einem PZ zu kaufen, am besten mit Approved Garantie. Dann ist der Wagen bezüglich Überdreher und Betriebsstunden durchgescheckt, und du hast ein Fahrzeug mit einem Jahr Garantie die im Zweifelsfall auch einen defekten Motor zahlt.

Wartungskosten kannst Du z.B. auf der Seite des Porsche Zentrum Paderborn nachlesen. Andere PZ sind eher etwas teuerer.

Generell gilt: Inspektion alle 30.000 km/2 Jahre. Koste: Kleine Ins= 500-1000 Euro. grosse: 750-1250 Euro. (Je nach PZ) In freien Werkstätten geht es preiswerter.

Reifen halten hinten nicht zu lange, sind aber abhängig von der Fahrweise. Pirellis sind am schnellsten runter. Hinetn 10.000 km/vorne 20.000 km. Ein Satz Reifen kostet 900 Euro.

Spritverbrauch hängt auch von der Fahrweise ab. Spritmonitor sagt für den S 11,5 Liter, für den kleinen 10,2 Liter. Ich halte beide Angaben für plausibel. Heizer und Kurzstreckenfahrer brauchn natürlich mehr.

Ansonsten das Navi (PCM2.1) ist brauchbar, aber natürlich 3 Generationen hinter aktueller Technik zurück. Für 500 Euro kann man es mit einem Dension Gateway 500(S) aufrüsten, dann kann man wenigsten Musik vom USB Stick oder Ipod hören.

Viele schwören auf den Klappenauspuff, mir ist der aber zu laut.

Auf porsche.de gibt es eine Gebrauchtwagensuche, da sind rund 10 Caymans unter 30.000 Euro und unter 100.000 km.

 

 

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 4. August 2013 um 8:45

Im Auge habe ich im Moment den Wertverlauf des Cayman R's. Er fasziniert mich durch und durch. Da ich in einer Autohauskette in denen auch zwei Porschezentren sind arbeite, kann ich mich recht gut über ihn informieren. Desweiteren in anderen einschlägigen Foren und Unterlagen. Somit kann ich rein aus dem ganzen schließen, dass der Cayman ein zuverlässiges Auto ist. Speziell der R ;)

Gruß

Sternenmonteur

 

Zitat:

Original geschrieben von MiroX88

Zitat:

Original geschrieben von Sternenmonteur

Ich befasse mich auch schon seit nunmehr über einem Jahr mit dem 987c.

Im großen und ganzen soll es ein langlebiger Zeitgenosse mit wenig Problemchen sein.

Mein Vorredner hat so fast alles auf den Punkt gebracht.

Aber wenn dann ist der "S" empfehlenswert.

Unterhalt ist sogar günstiger wie der SLK 350 Typ 171 oder BMW 1er M Coupe. ... für mich zumindest.

MfG

Sternenmonteur

Freut mich, dass Du dich auch damit beschäftigst.

Der "S" ist tatsächlich toll. Der ohne S reizt mich komischerweise nicht mehr, auch wenn ich ihn (noch) gar nicht gefahren bin. Hast Du einen bestimmten im Blick oder wo informierst Du dich grundsätzlich, wenn ich fragen darf?

Für mich persönlich sind die Versicherungsbeiträge ein großer Kostenblock. Habe meinen Führerschein zwar bereits seit fast nun 7 Jahren, habe zur Uni und später zur Arbeit jedoch stets die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt bzw. das Auto von meinem Vater gefahren. Letztes Jahr erst habe ich mir erst ein eigenes Auto gegönnt. Bei einer Laufleistung von 25.000 km kam ich Vollkasko auf knapp 1.400 EUR (SF 1). Dieses Jahr fahre ich lediglich 9.000 km zu einem Jahresbeitrag von 700 EUR (SF 1). Der Cayman würde mich bei 9.000 km rund 1.200 EUR, der Cayman S mit Tiptronic 2.000 EUR kosten. Ein ordentliches Sümmchen; aber was soll man machen?

am 4. Oktober 2013 um 12:57

Hallo Themenstarter. Ich kann dir vom Cayman S nur abraten. Meiner hatte ein extremes Motorruckeln, welches vor allem im Kaltstart ein Gefühl von einem alten Vergasermotor aufkam, bei dem man zu zeitig den Choke reinschob.:mad:

Anfangs sagte mein PZ dazu, dass dieses Problem bekannt sei und in meinem Fall noch recht gelinde zur Geltung käme. Nach diversen erfolglosen Beseitigungsversuchen hat man dann den Fehler ignoriert und mich mit "nicht nachvollziehbar" abgespeist. Das endete vor Gericht, es gab ein großes unabhängiges Gutachten + Urteil und ich bekam recht und wandelte das Auto.

Allein die Aussage dass dies ein bekanntes Problem beim "S" sei, würde mich davon abhalten einen solchen zu kaufen.

Die Verarbeitung des Cayman ist auch unterirdisch. Ich empfehle mal einen Blick in den Fahrerfußraum mit Blick nach oben auf die Ecken/Kanten. Dort sieht man dass die Filzinnenverkleidung mit Metallkrampen völlig lieblos angetackert wurde! Das ist in keinem Hyundai so schlampig gemacht.

Ach ja, der Sicherheitsschalter hinter dem Kupplungspedal ist ein Dauerkandidat zum Versagen. Resultat ist ein nicht anspringender Wagen und die Aufforderung im Kombiinstrument "Kupplung betätigen". Der wurde bei mir 3x innerhalb von 2 Jahren gewechselt.

Der Fahrspaß den man mit dem Auto unbestritten hat, machte bei mir diese gravierenden Mängel nicht wett. Und die Reaktion von Porsche selbst, lässt mich seither ienen riesigen Bogen um Marke und jedes PZ machen.

Für 27.500 holst du dir mit etwas Suchgeduld lieber gleich eine Corvette C6 mit ca. 90k km auf der Uhr. Da hast du viel mehr Auto fürs Geld und einen brachialen V8! :cool:

Du solltest vielleicht dazu schreiben, dass deiner ein 3.4 l Facelift (DFI) war...

am 4. Oktober 2013 um 16:19

Wobei die Corvette natürlich erste Wahl ist, wenn es um top Verarbeitung und Produktqualität geht…:D

Zitat:

Original geschrieben von B E N

Wobei die Corvette natürlich erste Wahl ist, wenn es um top Verarbeitung und Produktqualität geht…:D

....ist es denn bei Porsche etwa nicht so? :eek:

am 4. Oktober 2013 um 16:55

Zitat:

Original geschrieben von speedmike

Du solltest vielleicht dazu schreiben, dass deiner ein 3.4 l Facelift (DFI) war...

Kennen wir uns?

am 4. Oktober 2013 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von B E N

Wobei die Corvette natürlich erste Wahl ist, wenn es um top Verarbeitung und Produktqualität geht…:D

Seit der C6 hat sich extrem viel getan. Die miese Verarbeitung war früher ein Thema. Mittlerweile werden die Hausaufgaben gemacht. Bei Porsche ist es unterhalb der 11er offensichtlich umgekehrt.:D

Zitat:

Original geschrieben von Hubraumausstatter

Zitat:

Original geschrieben von B E N

Wobei die Corvette natürlich erste Wahl ist, wenn es um top Verarbeitung und Produktqualität geht…:D

Seit der C6 hat sich extrem viel getan. Die miese Verarbeitung war früher ein Thema. Mittlerweile werden die Hausaufgaben gemacht. Bei Porsche ist es unterhalb der 11er offensichtlich umgekehrt.:D

... und oberhalb des 11er hält die Materialgüte und die Verarbeitung auch nicht das was der Preis vermuten lässt. Man sollte sich nichts vormachen lassen, íst alles normales Audi, Benz und BMW Niveau.... nur überteuert!

Zitat:

Original geschrieben von Hubraumausstatter

Zitat:

Original geschrieben von speedmike

Du solltest vielleicht dazu schreiben, dass deiner ein 3.4 l Facelift (DFI) war...

Kennen wir uns?

Deine IP ist von einem bloggenden Bastard...:cool:

am 5. Oktober 2013 um 9:05

Man kann bei jedem Hersteller Pech mit einem Montagsauto haben - auch bei Porsche. Allerdings kenne ich kaum jemanden, dem dies passiert ist. Seit 2005 hatte ich vier Boxster, jeden bis ca. 50.000 Km Gefahren. Bei keinem einzigen war irgendein Defekt, die Motoren liefen wunderbar, nichts knisterte oder knarzte, nur einer verbrauchte auf 16.000 Km gesamt einen Liter Öl. Aber ich muss zugeben, dass ich nie im Fußraum gelegen habe um mir da irgendwelche Befestigungen anzugucken.

Die im Innenraum verwendeten Materialien entsprechen dem geforderten Preis für das Auto. Das wiederum würde ich von der Corvette, die ich letztes Jahr als Mietwagen in Florida hatte, nicht behaupten. Billiges Hardplastik im Sicht- und Fühl-Bereich zeugte von dem eisernen Sparwillen General Motors. Eine Corvette ist ein super Auto, keine Frage, aber der Innenraum ist wirklich maximal auf Kompaktklasse-Niveau.

Ein Cayman eine Empfehlung? Meine Erfahrungen sagen ganz klar ja!

Zitat:

Original geschrieben von Hubraumausstatter

Zitat:

Original geschrieben von B E N

Wobei die Corvette natürlich erste Wahl ist, wenn es um top Verarbeitung und Produktqualität geht…:D

Seit der C6 hat sich extrem viel getan. Die miese Verarbeitung war früher ein Thema. Mittlerweile werden die Hausaufgaben gemacht. Bei Porsche ist es unterhalb der 11er offensichtlich umgekehrt.:D

Zur Qualität einer Corvette möchte ich mich nicht äussern, aber bei Porsche gibt es qualitativ KEINEN Unterschied zwischen Boxster/Cayman und 911er. Alles Fahrzeuge sind bei gleicher Ausstattung bezüglich der Materialien und Ausführungen absolut baugleich. Wenn also der Teppich im Cayman nur durch eine minderwertige Metallklammer gehalten wird, dann ist im 911er dieselbe Klammer an derselben Stelle.

Die Bauteile haben - bis auf Fahrzeugspezifische Besonderheiten - sogar dieselben Bestellnummern.

am 5. Oktober 2013 um 10:32

Ganz genau.

Sicher, wenn man zum Beispiel von der Audi-Oberklasse kommt, kann man sich über die verwendeten Materialien (lackiertes Plastik) im Cayman und 911 ein wenig "wundern". Aber die Verarbeitung ist, zumindest bei den Autos die ich kenne, hervorragend. Ist alles wie aus einem Guss.

@TE

Lass Dich nicht verunsichern. Mit der Approved wirst Du als Einsteiger das Auto ganz entspannt genießen können, auch wenn das ein paar Euro mehr bedeuten.

Empfehlung zum Cay: ganz klar JA!

Zitat:

Original geschrieben von Teppo

Man kann bei jedem Hersteller Pech mit einem Montagsauto haben - auch bei Porsche. Allerdings kenne ich kaum jemanden, dem dies passiert ist. Seit 2005 hatte ich vier Boxster, jeden bis ca. 50.000 Km Gefahren. Bei keinem einzigen war irgendein Defekt, die Motoren liefen wunderbar, nichts knisterte oder knarzte, nur einer verbrauchte auf 16.000 Km gesamt einen Liter Öl. Aber ich muss zugeben, dass ich nie im Fußraum gelegen habe um mir da irgendwelche Befestigungen anzugucken.

Die im Innenraum verwendeten Materialien entsprechen dem geforderten Preis für das Auto. Das wiederum würde ich von der Corvette, die ich letztes Jahr als Mietwagen in Florida hatte, nicht behaupten. Billiges Hardplastik im Sicht- und Fühl-Bereich zeugte von dem eisernen Sparwillen General Motors. Eine Corvette ist ein super Auto, keine Frage, aber der Innenraum ist wirklich maximal auf Kompaktklasse-Niveau.

Ein Cayman eine Empfehlung? Meine Erfahrungen sagen ganz klar ja!

....letztes Jahr hast du bestimmt eine C6 als Mietwagen gehabt. Setz dich dochmal, wenn du Gelegenheit hast, in eine neue C7. Du wirst dich wundern was die Chevy Leute da alles verbessert haben.... ;)

am 5. Oktober 2013 um 11:17

Spätestens wenn es um den Wiederverkauf geht, nützen Dir diese Argumente leider überhaupt nichts. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Birddog

 

....letztes Jahr hast du bestimmt eine C6 als Mietwagen gehabt. Setz dich dochmal, wenn du Gelegenheit hast, in eine neue C7. Du wirst dich wundern was die Chevy Leute da alles verbessert haben.... ;)

Ich frage mich wie er das machen soll. Laut Chevrolet ist die Markteinführung der C7 für Ende 2013 geplant. Selbst auf Mobile.de hat nicht ein einziger Grauimporteur einen einzige C7 vorrätig, alle reden von Lieferung Anfang 2014.

Genauso frage ich mich woher Du weist wie sich die haptik und Innenraumqualität der neuen C7 anfühlt, denn in Werbeprospekten ist jedes Fahrzeuge qualitativ toll.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Kaufberatung: Porsche Cayman (987c) - Erster Porsche?