ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Kaufberatung Ford Transit Custom inkl. Camper

Kaufberatung Ford Transit Custom inkl. Camper

Ford Transit Custom
Themenstarteram 19. September 2020 um 7:03

Guten Morgen liebe Ford-Community!

Ich möchte mir mit meiner Frau den nachfolgenden Ford Transit zulegen, wir haben aktuell ein Kind (1,5 Jahre alt) und das zweite ist unterwegs.

Den Ford würden wir gerne zum Reisen nutzen, nicht zwangsläufig als Alltagsauto, da wir auch viel mit Fahrrädern unterwegs sind. Für die Kurzstrecke würde es dann noch mein alter E46 318i machen.

Da ich selber aus dem BMW Lager komme und mit Ford noch keine Erfahrung habe, würde ich euch gerne fragen, was ihr von dem nachfolgenden Angebot haltet? Wichtig ist mir, das ich mich vorher informiere, ob der Motor zB bekannt ist für Probleme, man beim Fahrwerk gewisse Dinge regelmäßig prüfen muss, ob man beim Gebrauchtkauf an bestimmte Stellen schauen sollte, ob er Ölfeucht ist, etc. pp.

Kurzüberblick: EZ: 08/15, KM: 86.500, 125 PS Diesel, Schalter, HU: 08/22.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1493744656-216-2632?...

Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Heribert40k

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ob du mit einem Euro 4 glücklich wirst, bei den Fahrverboten,

bezweifle ich, da es sich auch noch um den 2.2er handelt

Der Umbau ist nicht gerade berauschend, dafür der Preis komplett überzogen

Dafür gibt es schon 2017er 9 sitzer

Naja immerhin hat er schon Euro 5 und bisher hatte ich das Problem noch nirgends bzw. mußte da noch nie hin. wo es Fahrverbote gibt.

Meiner ist EZ 2013, hat 174000 runter und läuft und läuft.

MffG

Der Umbau ist nicht berauschend ist mal eher relativ, wenn ich das richtig gesehen habe handelt es um einen Movovan Einbau und die sind in der Regel handwerklich hochwertig ausgeführt.

Ist halt die Transportversion mit großen Bett.

Immerhin hat das Bett die gemütlichen Maße von 2.0m x 1.6m. Der Einbau müsste von Anfang 2019 sein.

https://www.instagram.com/p/BtS5ExAHAJZ/

Gruß Dirk

Zitat:

Ich möchte mir mit meiner Frau den nachfolgenden Ford Transit zulegen, wir haben aktuell ein Kind (1,5 Jahre alt) und das zweite ist unterwegs.

Den Ford würden wir gerne zum Reisen nutzen, nicht zwangsläufig als Alltagsauto, da wir auch viel mit Fahrrädern unterwegs sind. Für die Kurzstrecke würde es dann noch mein alter E46 318i machen.

Bei fast 4 Personen, wäre mir das zum Reisen viel zu eng und spartanisch. Wenn ihr eh, noch Alternativen zur Fortbewegung, habt, warum kein vernünftiges Wohnmobil bis 6 Meter ?

Ich habe den Transit Custom für mich allein ausgebaut, und das wird mit 2 Personen schon eng. Meiner ist allerdings mehr Alltagsauto und nur zum spontanen "Flüchten" gedacht.

Zitat:

@macspeed schrieb am 19. September 2020 um 12:18:35 Uhr:

Ob du mit einem Euro 4 glücklich wirst, bei den Fahrverboten,

bezweifle ich, da es sich auch noch um den 2.2er handelt

Der Umbau ist nicht gerade berauschend, dafür der Preis komplett überzogen

Dafür gibt es schon 2017er 9 sitzer

Euro 4? Was erzählst du denn hier?

 

Aber für vier Personen ist das Fahrzeug zum campen wirklich ungeeignet.

Umweltplakette 4 (Grün) steht auch in Inserat

Nicht gelesen ?

Zitat:

@Dolly112 schrieb am 20. September 2020 um 13:20:57 Uhr:

Zitat:

@macspeed schrieb am 19. September 2020 um 12:18:35 Uhr:

Ob du mit einem Euro 4 glücklich wirst, bei den Fahrverboten,

bezweifle ich, da es sich auch noch um den 2.2er handelt

Der Umbau ist nicht gerade berauschend, dafür der Preis komplett überzogen

Dafür gibt es schon 2017er 9 sitzer

Euro 4? Was erzählst du denn hier?

 

Aber für vier Personen ist das Fahrzeug zum campen wirklich ungeeignet.

Zitat:

@macspeed schrieb am 20. September 2020 um 15:05:59 Uhr:

Umweltplakette 4 (Grün) steht auch in Inserat

Nicht gelesen ?

Zitat:

@macspeed schrieb am 20. September 2020 um 15:05:59 Uhr:

Zitat:

@Dolly112 schrieb am 20. September 2020 um 13:20:57 Uhr:

 

Euro 4? Was erzählst du denn hier?

 

Aber für vier Personen ist das Fahrzeug zum campen wirklich ungeeignet.

Umweltplakette 4 (grün) hat aber nix mit Euro 4 zu tun. ;-)

Er bekommt die grüne Plakette! Warum soll er damit nicht glücklich werden?

Um diesen Aspekt der Diskussion zu beenden:

Im Fahrzeugschein steht Euro 5K

MffG

Achso,

und für die Kinder hatten wir immer ein kleines Zelt dabei. Das fanden die eh besser.

Wohnmobil ist jetzt sowieso übertrieben. Man kann halt mal drin schlafen. Das aber recht komfortabel. Ist bei der Ankunft im strömenden Regen schon schön, wenn man den Fahradfahrern beim Aufbau ihrer Zelte zuschaut :).

Ob man noch Herd, Kloh und neuerdings auch Klima (super für die Nachbarn auf dem Campingplatz) braucht, kommt auf die persönlichen Präferenzen an.

Ich baue mein Bett nur ein, wenn ich vorhabe zu campen. Im Alltag sorgt das Heckregal für Nutzbarkeit des Kofferraums und alle Bestuhlungsvarianten bis zur Umrüstung zum Transporter sind möglich. Brauche ich überraschend oft.

Obwohl es inzwischen einen Haufen super Lösungen im Kofferraumausbauten-Thread gibt, halte ich meine immernoch für die Alltagstauglichste - zumindest für mich :)

Nochwas: Für mich war die Heckklappe immer ein Segen bei Regen - man kann drunter frühstücken.

Wenn man von hinten nicht gabelstapeln will und nicht seeehr groß ist, finde ich die Klapptüren nicht vorteilhaft. Gabelstapeln kann man trotzdem: von beiden Seiten.

MffG

Sorry, nochwas:

Habe gerade gelesen, daß Deine Kinder noch recht klein sind bzw sein werden :)

Das ist übrigens auch ein Vorteil des Kleinbusses: Man kann einfach das komplette Kinderbett mitnehmen! Hatten wir sowohl bei einer Ferienwohnung als auch auf dem Campingplatz.

Beim T3 - man is dit lange her.

Jenuch jeschwafelt (ggfs. sorry).

MffG

Themenstarteram 21. September 2020 um 6:38

Hey Leute,

vielen, vielen Dank für eure Erfahrungen und Eindrücke. Der erste Lütte ist noch sehr Klein, das zweite Kind bald auf dem Weg. Das der Transit dafür langfristig etwas klein wird, ist ein sehr guter Hinweis. Wobei ich die spätere Idee mit dem Zelt für die Kinder auch nicht schlecht finde, aber das ist ja noch ein paare Jahre hin.

Um die Euro 5 Thematik mit den Dieselfahrverboten mache ich mir nicht so viele Sorgen. Wir leben eher ländlich, da wirds schon passen.

Was sagt ihr denn insgesamt zum Fahrzeug bzgl. Mängel, welcher Motor, etc.? Worauf sollte man bei den gebrauchten Transit besonders achten? Ich hätte aus dem obigen Inserat mitgenommen, dass das Angebot etwas teuer ist. Der Umbau mag hochwertig sein (weil von einer guten Firma ausgeführt), aber so viel umgebaut wurde nun auch nicht, oder?

Beste Grüße,

Heribert40k

Ich hatte bis vor kurzem auch einen Transit Custom Trend 2,2 Liter mit 125 PS als Camper und habe den komplett selbst ausgebaut.

Mit dem Motor war ich zufrieden und in der Werkstatt war er zweimal in den vier Jahren jeweils zur Inspektion.

Wir waren sehr zufrieden mit dem Auto und haben den nur abgegeben, weil ich etwas größeres haben wollte.

Euro 5 Angst hatte ich auch nie :-)

Guten Morgen!

Grundsätzlich: der Custom ist für mich ein grundsolider Bus, der u.a. die Rostprobleme seiner Vorgängermodelle hinter sich gelassen hat. Wenn du dich im Forum umschaust, gibt es ein großes Thema bzgl defekter Injektoren beim 2.2er des Vorgängers (Euro 4), die zu kapitalen Motorschäden geführt haben. Meistens waren das aber große, schwere, voll ausgebaute Wohnmobile, die viele Autobahn-Reisekilometer im höchsten Gang bei gemütlichem Tempo abgerissen haben, und bei leichter Last wurde nicht zurückgeschaltet. Die Drehzahl war zu niedrig, also hat man mehr Sprit rein gekippt, am besten noch mit Tempomat den Befehl erteilt das Tempo zu halten. Dann wird?s irgendwann zu heiß im Brennraum. Bei den Ford-Werksausbauten (also Campingausbau "Nugget", von Westfalia für Ford gemacht, wird über die Ford-Händler vertrieben) liest man sehr wenig davon (siehe www.nuggetforum.de) - die haben also scheinbar zu wenig Windfläche und sind noch zu leicht... Bei den PKW-Varianten sind das Einzelfälle.

 

Der Movovan-Umbau hier ist "nix großes", denn es ist erstmal "nur ein Bett". So ein Umbau kostet dann aber trotzdem viereckiges Geld, wenn man ihn von der Stange kaufen kann (z.B. Qbiq oder solche Systeme). Movovan baut aber nix von der Stange, sondern macht eher Manufaktur-Arbeit. Einzelstücke auf Bestellung mit Ausstattung nach Wunsch. Hier war eben der Wunsch nach Einfachheit und nur einem Bett. Außerdem wurde, typisch bei den Movovan-Fahrzeugen, der Holzfußboden verlegt und die sonst unverkleideten Seitenwände mit Filz beklebt. Ob darunter noch das Blech isoliert wurde, weiß man leider nicht (wäre aber nicht unüblich).

 

Aus persönlicher Bus-Erfahrung, meine Jungs sind 2 und 5 Jahre alt: die Camper-Basisausstattung im Alltag dabei zu haben, ist echter Luxus. Ein paar Beispiele in loser Reihenfolge:

- Finger waschen nach dem Kinderspielplatz am Waschbecken im Bus;

- die Notfalltoilette an Board;

- die Standheizung läuft wenn man wickeln muss;

- überhaupt: dieses riesige Bett im Kofferraum ist super als Wickelauflage, wer hat schon immer seinen Wickeltisch dabei?

- falls das Gläschen-Thema akut wird, schmeißt man das schnell auf den Gaskocher - und Essen hat man ggfs. im Kühlschrank mit bei;

- bei Feiern legt man die Kids samt Handy und Babyphoneapp in den Bus (an Silvester freut man sich über die Standheizung) und verdunkelt die Fenster;

- und selbst beim Mittagsschlaf ist das alles kein Drama; das geht auch mal unterwegs mit dem hinteren Bett und verdunkelten Scheiben; dank Fenstergitter und Heckklappenaussteller & Co selbst im Hochsommer möglich.

- bei einem längeren Ausflug nach dem Abendessen schnell am/im Bus Zähne putzen, Schlafanzug an, Kindersitze in Schlafposition, Fenster verdunkeln und die Kids dürfen auf dem Heimweg entspannt schlafen.

usw.

Das ganze im normalen Bus, parkhaustaugliche 2m Höhe bei Parkraumbedarf 5m x 2m wie ein handelsüblicher Familienkombi auch.

 

Was mich speziell bei diesem Umbau stört:

- wohin kommt der Kinderwagen, wenn dieses Regal im Kofferraum ist?

- Warum muss die hinterste Sitzreihe dauerhaft weg bleiben? Gerade mit Kids ist die Variante ohne mittlere Sitzreihe sehr angenehm, weil man an der Schiebetür (den Schiebetüren ;-) Platz hat zum Einsteigen, nasse Regenkleider ausziehen, und dann komfortabel die Kinder in die Sitze packen und anschnallen kann. Bei geschlossenen Schiebetüren, trocken, während es der PKW-Fraktion beim Anschnallen in den Nacken regnet.

Eine Sitzgruppe mit gedrehten Vordersitzen lässt sich so leider auch nicht realisieren.

 

Das ganz große Aber: mit nem Normaldachbus der 5m-Kategorie macht ihr keinen Campingurlaub mit 2 kleinen Kids. (Ich gebe zu, ich war so doof, ich hab's versucht. So unerholsam war noch nie ein Urlaub...) Hier ist der Vorschlag von oben mit dem 6m-Kastenwagen echt angebracht, oder gerne auch bei Ford nach den Nuggets schauen. Dann bleibt es leider aber trotzdem extrem nervig, vor jedem Ausflug die Betten abzubauen und die Kindersitze wieder festzumachen, Vorzelt ab, usw usw.

Der Ford ist aber ein echt gutes Zugfahrzeug für Wohnwägen, die gibts mit familientauglichen Grundrissen samt Bädern mit Bodenwanne, Abfluss und Handbrause gegen matschige Strand- und Spielplatzfüße.

 

Also, lasst euch die Suche nach einem Bus mit Campingausstattung nicht vermiesen! Aber schaut euch vorher genauer an, was ihr eigentlich haben wollt. Ideen für Ausbauten und Umbauten findet ihr hier ganz, ganz viele; und dann tut's vlt. auch ein Tourneo Custom (PKW-Variante) mit etwas mehr Fahrkomfort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Kaufberatung Ford Transit Custom inkl. Camper