ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Kann ich einen MB C 220 CD mit 100Tkm Laufleistung guten Gewissens kaufen?

Kann ich einen MB C 220 CD mit 100Tkm Laufleistung guten Gewissens kaufen?

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 27. Dezember 2011 um 8:10

Moin!

Ich habe vor mir einen C 220 CDI (105KW, Erstzulassung 01/04) mit Automatikgetriebe zuzulegen. Der Wagen wird mit Gebrauchtwagengarantie veräußert und ist Checkheft- gepflegt.

Man(n) hat einige Negativ- Schlagzeilen in der Vergangenheit mitbekommen. Rostbefall an Stoßkannten, Getriebeprobleme...

Nun würde ich gern wissen, ob dieses Modell ebenfalls davon betroffen ist. Ein Bekannter sagte, dass es quasi ein Qualitätsupdate gab und die 2003er wieder zu empfehlen sind.

Falls Ihr allerdings eine bessere Alternative habt, bin ich dankbar für Euren Rat. Mein Budget etwa 8000- 10.000,€'s, da er als Zweitwagen laufen soll.

Vielen Dank

Ron

Ähnliche Themen
12 Antworten

Servus!

Zum CDI kann ich nicht viel sagen, gelesen habe ich, dass der 220er CDI der beste Kompromiss bei den Dieseln darstellt: 200er etwas schwach und 270er etwas durstig. Als Zweitwagen machst Du mit dem 220er vermutlich nichts verkehrt, kommt dann eben noch auf Deine erwartete Jahreskilometerleistung an.

Ich selber fahre ein T-Modell mit EZ 12/2003, bisher rostet nichts.

Die ansonnsten bekannten Rostecken sind:

- Türfalze, besonders die unteren (Gummidichtung etwas anheben)

- Türen unter den Dichtungen

- Radläufe

- Heckklappe

 

Probleme scheint es hin und wieder mit dem Automatikgetriebe zu geben. Achte darauf, ob der Service durchgeführt wurde. Suche hier im Forum mal nach "Getriebespülung".

Ich wollte von vornherein keinen Automaten. Als ich das mit der Spülerei gelesen hatte war ich mir erst recht sicher, dass ich mit dem Handschalter die bessere Wahl getroffen hatte. Der Wagen wird aber so gut wie ausschließlich auf langen Strecken bewegt, sprich BAB im sechsten Gang. Und wenn ich hin und wieder doch mal in den fünften muss: das schaffe ich auch manuell ;)

Grüße aus München

Pippo

Themenstarteram 27. Dezember 2011 um 8:37

Hi!

Vielen Dank, für die schnelle Antwort.

Das hört sich doch recht gut an. Soviel ich vom Verkäufer erfahren habe, wurde die letzte große Inspektion vor 2Tkm durchgeführt. Die Serviceleistungen wurde alle bei MB durchgeführt. Dann werde ich mich wohl die Tage in den ICE gen Süden setzen.

Beste Grüße aus dem Norden

Ron

Hallo,

Automatikgetriebe von Mercedes sind sehr robust. Hab seit es dem CDI motor gibt immer automatik gefahren und dass ohne probleme.

Wie gesagt achte auf die bekannte roststelle. Sonst werde ich mich keine gedanke machen bei solchen niederige Laufleistung.

Viel glück beim Kauf,

Grüsse aus Holland.

In dem müsste schon der neue Motor drin sein (OM 646 mit 143 PS).

Wenn du Bilder vom Motorraum hast müsstest du die neue Abdeckung sehen.

Ich fahr meinen mittlerweile seit einiger Zeit und hab keine Probleme damit.

Weder Automatik noch Motor noch Rost.

Mittlerweile auch 120.000 km.

Wenn du den als Zweitwagen nimmst und damit vorzugsweise Stadtverkehr gefahren wird, nicht über den Verbrauch wundern.

Steuer und Versicherung kannst dir ja ausrechnen.

Ich geh auch davon aus das ein Partikelfilter drin ist.

Ohne würde ich heute keinen mehr kaufen.

Also Getriebespülung nachweisen lassen, Stecker neu am Getriebe (Steuergerät), Rost (weil keine Kulanz mehr), ansonsten das übliche nachsehen.

Die Garantie deckt ab 100.000 km meist nur 40 % der Materialkosten ab.

 

am 27. Dezember 2011 um 13:18

einen 220 CDI kann man immer empfehlen ..., das ist quasi ein rubuster, und ausreichend motorisierter Motor, der relativ wenig verbraucht. Was möchte man mehr ?

Die Automatikgetriebe sind von Mercedes sehr robust.

Und der Rost ist seit dem (8/2003) weg. Meiner war früher auch ein Modell ab dem (8/2003), der hatte nie Rostbefall, war 7 Jahre alt und hatte 220.000km runter. Von Rost keine Spur .....

Also zur Frage Laufleistung: der OM Motor ist einer der robustesten die DB gebaut hat. Laufleistung im "Normalbetrieb" bis ca 400 000km ist normal. Natürlich gibt es die Kurzstrecken gequälten Fahrzeuge

(Caferacer) die nie richtig warm wurden, die muss man halt wieder frei fahren.

Aber generell mußt Du die maschine mit dem Vorschlaghammer kaputtmachen :D,

Viel interessanter ist der Rostzustand, da dein Model noch vorr MoPf ist. Da rentiert sich ein genaues hinsehen. Zumal bei dem von dir kalkulierten Preisrahmen auch schon MoPf Modelle zu haben sind.

Also wenn man z.b. weiß. daß mein Fahrzeug überwiegend auf Langstrecken unterwegs war, sind selbst 200 000km kein Problem!

a gud´s neues aus dem Markgräfler-Land

Harm

Habe zwar einen 220 CDI Bj, 2006 mit 150 PS, aber gekauft mit 111000 Km.

Der war Scheckheft gepflegt bei DB, machen lassen habe ich Getriebespülung (Automatik) bei 130 TKm und sonst Ölwechsel und kleinere Verschleißteile, wie auch der empfindliche Ansaugschlauch für den Ladedruckkühler. Mittlerweile hat er 161 TKm runter und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen, was will man(n) mehr ;-)

Ich kann den Wagen nur empfehlen, ist im Preisleistungsverhältnis erste Sahne.

Gruß Net Surfer

Ich wäre sehr enttäuscht wenn mein 220CDI nur 400000km hält.

Ich hatte vorher einen 190 2.5D. Den habe ich bei 600000km verkauft.

Nicht wegen des Motors, einfach ob des Rostes nach 22 Jahren.

Mein S203 hat nun 230000km runter. Und schnurrt wie ein Kätzchen.

Probleme gabs auf den letzten 80000km mit dem Turbolader.

Der meldete sich fehlerhaft und sollte für faire 3000€ gewechselt werden.

Nach Recherche tippte ich auf einen maroden VGV Aktuator.

Lader ausgebaut, Steller geöffnet, alle Kontakte an der Platine nachgelötet,

eingebaut, Fehler weg. Preis: 10€ für Alulot und Flussmittel.

6 Stunden Arbeit weil nocht nie den Lader ausgebaut.

Raus: 2 Stunden. Rein: 4 Stunden. Scheiss Gefummel.

Dann hatte ich ein Problem mit dem AGR Ventil.

Das meldete sich immer wieder Fehlerhaft und schickte den Motor in den Notlauf.

Trotz Wechsel war das nicht in den Griff zu bekommen.

Da musste ich passen. MB, Teststand, neuer Luftfilter, Motor nachgestellt.

Ende. Preis: 200€ für die Werkstatt. Fehler weg.

Die haben irgendwas erzählt von Kurven in der Software nachgeregelt.

Dann habe ich eine immer wieder kehrende Fehlermeldung betreffend

des Luftmassenmessers. Angeblich ein Stromkreis defekt.

( Außerdem hat bei mir mal der Marder rumgenagt. Allerdings nur die Isolierung.

Bis auf das blanke Kabel ist der nicht gekommen. Ich hab 2 Katzen installiert.

Seitdem ist der Fehler nicht mehr größer geworden. )

Das tritt allerdings nur beim Anlassen bei Feuchtigkeit im Herbst/Winter auf.

Hatte ich letzten Winter, im Sommer war Ruhe, jetzt kommt es immer mal wieder.

Wenn ich nach dem Anlassen den Fehler per Handgerät lösche bleibt er weg.

Tagelang oder Wochenlang, dann is er mal wieder da.

Egal. Ich hab mit für 60€ ein Auslesegerät gekauft und Ende.

Ansonsten ein toller Wagen. Ich fahre auf Langstrecke bei Tempo 100 unter 5l/100.

Bei 120 mit etwas über 5l/100.

Und es ist auch ein Schaltwagen. Ich hatte kurz einen S202 als Automatik.

Was ich in dem Jahr alles an Ärger hatte, gerade mit der Automatik

geht auf keine Kuhhaut. Das hat mich abgeschreckt.

Trotz Spülens und neuen Filtern schaltete das Teil manchmal nicht.

Der hatte allerdings auch schon 450000 runter.

Der Motor war in Ordnung, brauchte mit 8,8l/100 jedoch viel zu viel.

Servus zusammen,

ich fahre einen 220 CDI zwar aus 2002 mit dem OM 646 mit 143 PS . Und fahre 30000 km im Jahr.

Am Anfang gab es ein paar Kleinigkeiten. Habe jetzt etwas Rost muss aber zum Motor sagen. Das dieser wirklich ausreichend ist zum fahren. Habe bei 110000 km das Getriebe Öl raus geholt.Und eine Glühkerze wurde eine neue Dichtung eingebaut, und er läuft und läuft. Jetzt habe ich 150000 km auf dem Tacho.

Gruß

hari

Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 6:29

Moin!

Vielen Dank für die informativen Antworten. Gestern habe ich mich auf die Reise nach Thüringen gemacht und mir einen 220 CDI (T- Modell) angeschaut und gleich mitgenommen.

BJ: 07/2005, EZ 12/2005, Laufleistung 98 Tkm, 1 Vorbesitzer mit diversen Extras; Preis unter 12,000 €.

Bis auf Kleinigkeiten wie: Schelle am Auspuff rostet, kleine Beule im Dach und neue Bremsbelege hinten (in etwa 3tkm), sieht das Auto aus wie neu. Von Innen wirkt er besonders neu (bis auf den Schaltsack;-).

Einziges, wirkliches Manko: Die Motorhaube schließt relativ schwer. Naja, sind auch zwei Veriegelungen eingebaut...

Beim TÜV fielen dem Prüfer fast die Augen raus. Er fährt ein E- Klasse Modell und war völlig begeistert von dem Zustand des Fahrzeuges.

Zu guter Letzt fand ich den alten Fahrzeugschein in der Bordmappe, der offensichtlich nicht vernichtet wurde. Ich konnte so den Vorbesitzer ermitteln und anrufen. - Dieser gratulierte mir zu dem Kauf. Der etwas betagtere Herr fing regelrecht an zu schwärmen, als er einige Details verriet.

Vielen Dank, nochmals!

MfG Ron

Hi,

Ende gut, alles gut! ;)

Wünsche Dir viel Spaß mit dem Auto und Beulen freie Fahrt.

Der 220 CDI ist ein tolles Motor, mein hat schon über 100TKm geschafft und noch keine Probleme gehabt.

Schön dass dei Teile immer noch so gut gehandelt werden.

Hier macht die Laufleistung den Preis.

Ich hab mein T Modell vor 3 Jahren für 9900€ gekauft.

BJ1/2005. 153.000km. War bis zum Vortag für 13000€ angeboten.

Leasingrückgabe und keiner wollte ihn 7 Monate lang haben.

Bis der Händler die Nerven verloren hat. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Kann ich einen MB C 220 CD mit 100Tkm Laufleistung guten Gewissens kaufen?