ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Kaltstartprobleme

Kaltstartprobleme

Audi A8 D2/4D
Themenstarteram 16. Januar 2012 um 19:05

Mein Audi A8 2,8 V6 Bj. 1999 hat massive Kaltstartprobleme. Startet erst nach dem 3-6 Versuch widerwillig und dann nur wenn ich sofort Gas gebe und die Motordrehzahl auf ca. 3000 Umdrehungen hochziehe und etwa 20 Sekunden halte, sonst sehr unrund (stottert, als wenn er nicht auf allen Zylindern läuft, danach sauber und schnurrt wie ein Kätzchen. Habe eine Prins Autogasanlage die ohne Probleme funktioniert. Das Motorsteuergerät und der Thermosensor wurden bereits ausgetauscht. Problem nicht behoben. Bei vorgewärmten Motor (Motorvorwärmer/Kühlkreislauf) und warm gelaufenem Motor keine Startschwierigkeiten. Getriebeoel wurde teilweise (3Liter) gewechselt, danach war das Problem für ca. 2-3 Wochen nicht mehr vorhanden. Könnte das evtl. mit der Lambarsonde in Verbindung stehen ? Oder ist der Fehler eher in Richtung Ansaugluftthemperatursensor zu finden ? Die Werkstätten (auch Audifachwerkstatt) haben keine Ahnung (Schulterzucken). Wer kann mir hier helfen ??? Vielen Dank

13 Antworten

Wenn Fehler nur beim Kaltstart auftritt, sollte die Gasanlage außen vor sein.Schaue mal bei kaltem Motor ins Steuergerät was für eine Kühlmitteltemp angezeigt wird. Der Geber geht schon mal def. und dann wird dem Steuergerät ein warmer Motor signalisiert, obwohl er kalt ist. Wenn der Geber schon gewechselt wurde, kanns auch an der Zuleitung liegen. Es gibt zwei Geber! Einen für den Motor und einen für die Anzeige. Also besser im Steuergerät mit Diagnosegerät nachschauen.

Mit der Stellgliedanalyse kann auch das Leerlauffüllventil geprüft werden. Kann dann auch bei kalten Motor starke Startprobleme geben.

Gruß

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 17:08

Danke für den Tipp, wundere mich nur das nach dem Getriebeoelwechsel dieses Kaltstartproblem für 2-3 Wochen völlig verschwunden war. Hatte die Vermutung das beim Wechsel die Lambdasonde/Kabel berührt wurde und evtl. so kurzfristig der Fehler nicht mehr auftrat (wenn das überhaupt mit dem Kaltstartproblem im Zusammenhang steht). Dann werde ich mal in die Werkstatt düsen und das Motorsteuergerät nocheinmal auslesen lassen. Beim letzten Auslesen wurde kein Fehler angezeigt. Den Thermosensor habe ich vorsoglich wechseln lassen. Sollte da wieder kein Fehler angezeigt werden, bin ich Ratlos (genau so wie die Mechaniker). Gibt es sonst noch Plausieble Fehlerquellen, die in der Werkstatt geprüft werden sollten ??? Vielen Dank für weitere Hinweise/Tipp`s

Am Diagnosegerät schauen ob Drosselklappenschalter funzt, AKF-Ventil nicht bei kaltem Motor öffnet, die lambdasondenwerte gleichzeitig mit pendeln beginnen (sonst ist eine Heizung def). Da sollten allerdings dann auch Fehler im Motorstg abgelegt sein.

Gruß

Themenstarteram 18. Januar 2012 um 18:51

bei fahrten mit eingeschalteter Heizung (funktioniert einwandfrei) klickert es ab und zu im Takt, etwa 5-8 mal aus Richtung des Klima/Heizungsbedienteil und/ oder links unter dem Lenkrad (fahre ein britisches Model/Lenkrad auf er Rechten Seite). Spinnt da ein Relais, so kommt es zumindest rüber. Was ist AKF Ventil ? Bin leider kein Experte !! Bin schon recht Genervt von meinem Bolieden. Macht mich fertig, hatte mehr von Audi erwartet !!! Nochmal vielen Dank für die vielen Hinweise und Diagnoseanregungen. Grüße aus Lauenburg

Themenstarteram 22. Februar 2012 um 17:18

KAT und Lambdasonde ausgetauscht, jetzt startet er wieder. Jetzt nervt nur noch das 5-8 fache Klackern unterm Armaturbrett / Lenkrad. Scheit so, als ob immer was anliegt !!!

Themenstarteram 3. März 2012 um 15:46

Zu früh gefreut !!!! Startet zwar etwas besser aber leider immer noch nicht so wie es sein sollte. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgelegt. Bin Ratlos ! Hat jemand noch eine Idee/Rat was man testen kann, um die Kaltstartprobleme in den Griff zu bekommen. Der freundliche aber Inkompetent Audifachmann/Werkstatt ist nicht in der Lage den Fehler zu bestimmen ggfl. abzustellen. Für Tipp´s wäre ich sehr Dankbar.

am 3. März 2012 um 16:03

Zitat:

Original geschrieben von Peterpredator

...klickert es ab und zu im Takt, etwa 5-8 mal aus Richtung des Klima/Heizungsbedienteil und/ oder links unter dem Lenkrad (fahre ein britisches Model/Lenkrad auf er Rechten Seite). Spinnt da ein Relais, so kommt es zumindest rüber.

das können die stellmotoren sein, von der lüftung... (kann sein).

MfG und Viel Erfolg

Turbonet

Themenstarteram 3. März 2012 um 16:28

Klackert auch bei ausgeschalteter Lüftung ( ca. alle 10 Min. ). Wie komme ich denn am besten an den Stellmotor heran ? Danke

am 3. März 2012 um 17:46

da kann ich dir leider nicht weiterhelfen... hier gibt's aber einige beiträge zum thema.

eins weis ich aber, man kommt ziemlich besc*** dran... :mad:

MfG

Turbonet

PS

kannst du stelldiagnose machen?

Was heißt "Thermosensor" :confused:

Thermoschalter oder Temperatursensor ?

Mit dem schlechten Kaltstart und der unwilligen Gasannahme wäre ein Indiz dafür, dass der Temperatursensor für das Motorsteuergerät ist. Dieser würde dem Motorsteuergerät einen falschen Wert liefern und das Motorsteuergerät stellt ein falsches Benzin Luft Gemisch zusammen. Vermutlich zu mager. Deshalb dauert es eine kleine Weile nachdem er angesprungen ist und Temperatur hat bis er einigermaßen Gas annimmt. Im warem Zustand ist das Problem nicht vorhanden, da das Gemisch einigermaßen stimmt.

Am besten mal bei kaltem Motor einfach den Stecker des Temperatursensor abziehen und starten.

Ist der Sensor defekt, dann springt der Motor vermutlich besser an als bei aufgestecktem Stecker.

Ob der 2,8 Ltr. Motor nur einen Temperatursensor für Motorsteuergerät und Kombiinstrument zusammen oder 2 Sensoren hat kann ich jetzt nicht sagen. Falls er 2 Sensoren haben sollte, wäre es wichtig den richtigen zu finden.

Themenstarteram 4. März 2012 um 16:08

Meine den Temperatursensor auf er rechten Seite, unterhalb des Lufteinlass zur Drosselklappe. Wurde bereits ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Könnte auch am Stecker liegen, bzw. abgehende Kabel. Komme aber von oben super schlecht heran, alles viel zu schmal für meine Hände. Ich werde mal den Stecker abziehen und versuchen zu starten. Nur welchen Wert bekommt dann das Motorsteuergerät ? Läuft dann ein Notprogramm ? Vielen Dank für Eure Tipp´s.

Zitat:

Original geschrieben von Peterpredator

Nur welchen Wert bekommt dann das Motorsteuergerät ? Läuft dann ein Notprogramm ? Vielen Dank für Eure Tipp´s.

Ich schätze mal dass das Motorsteuergerät einen Erstzwert bekommt. Sicherlich ist das nicht die optimale Gemischzusammensetzung. Aber Hauptsache der Motor springt an. Dies ist ja auch nur zu Testzwecken gedacht.

Den Geber den Du meinst bzw. gewechselt wurde ist vermutlich für die Temperatur der angesaugten Luft.

Der Geber wo ich meinte muss sich irgendwo im Kühlwasserkreislauf befinden. Durch die Wärme des Kühlwassers weiß das Steuergerät wie warm der Motor ist und berechnet dementsprechend die Zusammensetzung des Benzin- Luft - Gemisches.

Themenstarteram 26. März 2012 um 16:04

War jetzt zum Xten-mal in der Werkstatt bezüglich meiner massiven Kaltstartprobleme ! Eine Woche hat es gedauert als der Anruf kam, "kannst dein Audi abholen". Startet jetzt wieder sauber im Kalten Zustand. Laut Aussagen meiner Werkstatt, haben die Gasumrüster ein Kabel von der 3ten Einspritzdüse für die Gaseinspritzung vermurkst (ein bis zwei Wochen später trat das Problem nach Umrüstung auf), wurde jetzt wieder fest verbunden und abisoliert und siehe da er springt sofort an. Hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben. Jetzt bin ich mal gespannt ob der Zustand so bleibt, war zwischenzeitlich ja mal wieder besser mit dem Kaltstart. Werde es in den nächsten Wochen ja sehen ob das auch so bleibt. Habe durch die Fehlersuche und die gewechselten Ersatzteile auch nee Menge geblutet.

Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps und Lösungsvorschläge meiner Audi A8-Genossen, auf das der Kleine Dicke jetzt rennt !!!

Deine Antwort