Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Kaltstart Rattergeräusch für 1Sec!

Kaltstart Rattergeräusch für 1Sec!

Themenstarteram 25. November 2009 um 15:39

Sers,

ich glaube bei mir wird langsam das Ölsieb dicht! 2004er Bj 1.8T mit 163Ps. Habe nach längerer Standzeit (1-2Tage) für eine Sekunde ein rattern beim Umlassen. Hört sich an wie ein lockeres Katblech das am Unterboden klappert.

Könnte das am Ölsieb liegen?

Sollte ich es gleich wechseln lassen?

Kann es an was anderen liegen?

Was kostes so etwas ca?

Grüße

Hannes

Beste Antwort im Thema

Ich glaube hier wird was durcheinandergeschmissen:

Im "You-tube"-Video wurde jeweils ein 8E mit 2.0 l-Motor 96 KW, Motor ALT vorgeführt!

Beim 2.0 ALT kenne ich die Problematik inzwischen zu Genüge: Wir hatten vor dem jetzigen Zweitfzg. A4 2.0 den selben A4 2.0 nur knapp 2 Jahre älter mit einer Laufleistung von ca. 165.000 km (das Doppelte). Bei der Probefahrt des ersten 2.0-Motor's hatte ich wohl einen Vollschlaf gehalten! :mad:

Das Klackern beim ersten Anlassen habe ich einer langen Standzeit zugeschrieben, und das Rasseln der Steuerkette nach betriebswarmen Motor erst gar nicht gehört! Sei's drum... Sonst war allerdings alles i.O., kein Ölfresser, etc.

Maßnahmen:

1. S E H R lange mit Hilfe der SuFu gelesen, ausgedruckt, mit Leuten vom Fach gesprochen (2 Audi-Service-Techniker, 1 Audi-Werkstattmeister) wieder Suche, etc. etc., d.h. nach insgesamt vielen(!) Stunden über Tage verteilt, hatte ich eine Vorstellung von den Erfordernissen UND Hoffnungen!!! :rolleyes:

2. Werkstattauftrag: LiquiMoly MotorClean (EUR 15,-) Motor-Innenreinigungs-Additive vorab, Ölsieb (EUR 15,-) erneuern, Ölwechsel mit Filter 4,2 ltr. LiquiMoly Synthoil High Tech 5W-40; incl. Ölwanne a+e (Spezialkleber), Ölpumpe prüfen, Nockenwellenversteller + Magnetventil prüfen (auslesen).

Ergebnis: unterm Strich KEINEN Erfolg erzielt - das erste morgendliche Kaltstartklackern verkürzte sich um ca. 1 Sec. (statt vorher gut 2 Sec.), dafür kam das Rasseln (also die 'Längung') der Steuerkette etwas früher (es reichte schon, wenn die Betriebstemperatur noch nicht ganz erreicht war). In diesem Ausnahmefall war die Super-Synthetik-Ölqualität nicht (nur) von Vorteil!

3. Wieder Gespräche, SuFu, 3 Audi- + 2 freie Werkstätten - z.T. aufgesucht zur erneuten Diagnose!

Ergebnis: man war sich allenthalben sehr sicher das folgende zwei zusammengefasste Reparaturen zum Erfolg führen würden (Kaltstartklackern + Rasseln im betriebswarmen Zustand):

- Nockenwellenversteller (ca. EUR 310,-) erneuern (damit das Öl nicht mehr aus dem Hydro's läuft in die Ölwanne nach nur ein paar Stunden Motor-Stillstand)

- Steuerkette (ca. EUR 45,-) erneuern (war ja im warmen Zustand inzwischen zu lang geworden)

- Kettenspanner (ca. EUR 80,-) erneuern (s. Steuerkette)

- o.a. Positionen zuzüglich Arbeits-/Mechaniker-Stunden-Kosten

- zusätzlich empfahl man bei allen Audi-Werkstätten bei der Laufleistung bzw. dem Alter folgendes direkt mitzumachen (Vorteil: gut 1 Std. Verbundarbeit, 110 ZE): Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe.

Diese angeführten Positionen hätten nach Verhandlung beim günstigsten Audi-Betrieb EUR 1.000,- beim teuersten :) ca. EUR 1.300,- gekostet.

ENDERGEBNIS für mich: weg mit der Kiste und einen sehr ähnlichen mit halber Laufleistung und knapp 2 Jahre jünger (s.o.) MIT Garantie zum fairen (!) Preis bei einem der drei :) gekauft (Zuz. etwas höher als kalk. Rep.)!

Beim 1.8 T ist das Klackern sehr oft wohl günstiger abzustellen: SIEHE Maßnahmen PUNKT 2. (oben: MotorClean, neues Ölsieb, neues gutes Öl + Filter)! Bei mir hat die o.a. Reparatur mit Material und Arbeit günstige EUR 300,- gekostet.

Nach meiner Recherche gibt es beim 1.8 T jedoch ebenfalls noch weitere (z.T. die gleichen wie beim 2.0) Fehlerquellen (s. 2. + 3.) zur Prüfung:

1. Ölpumpe(!) (ca. EUR 143,-), 2. Nockenwellenversteller, 3. Rückschlagventil (EUR 18,-) (Ölrückhalteventil, m.E. Feder im Filterflansch), außerdem Magnetventil, Kettenspanner.

Das sind meine Erkenntnisse und Erfahrungen!

 

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Ja wird´s Ölsieb sein. Wenn es noch das erste is, lasses machen.

Zu den Kosten, bemühste mal die suche.

Hab schon mal vorgesucht, nächstes mal selber machen: http://www.motor-talk.de/.../...ln-1-8t-fehldiagnose-t2412079.html?...

Themenstarteram 26. November 2009 um 16:00

Denke ich auch. Ist noch das erste ja.

Ist vielleicht jemand aus meiner Umgebung der das privat machen könnte und sich was dazuverdienen möchte?

Gruß

Mit aller Wahrscheinlichkeit ist es nicht das Ölsieb, sondern entweder die Hydrostößel oder die Steuerkette.

Eine altbekannte Krankheit des B6.

http://www.a4-freunde.com/forum/topic,63529.0/

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank

Mit aller Wahrscheinlichkeit ist es nicht das Ölsieb, sondern entweder die Hydrostößel oder die Steuerkette.

Eine altbekannte Krankheit des B6.

http://www.a4-freunde.com/forum/topic,63529.0/

Wetten das es doch das Ölsieb is? Hydrostößel und Steuerkette incl.Spanner sind die häufigste Fehldiagnose bei einem verstopften Ölsieb.

Ich weiß wovon ich rede, bei mir wars genau so!!

@BMW 316: Wo bist du her?

Themenstarteram 27. November 2009 um 11:37

Sers,

dass es die Steuerkette ist glaube ich nicht.

Ich denke auch eher an das Ölsieb,weil es direkt nach einer sec wieder weg ist nach dem Kaltstart und dann erst wieder auftritt wenn ich ihn nach einer längeren Standzeit wieder anlasse.

Ich bin aus den Raum Regensburg/Schwandorf. Das wären knappe 300km entfernt von dir. Du wohnst in Kalsruhe oder?

Themenstarteram 28. November 2009 um 12:12

Sers,

hier mal ein Video. Ganz genauso hört es sich bei mir auch an!

http://www.youtube.com/watch?v=w45vvhb_lgw

Ist das Ölsieb oder?

Bei Kommentaren steht Hydrostößel (wie ich sagte :p) ;)

Themenstarteram 28. November 2009 um 19:02

Weis jemand was zu den Video an was es liegt bzw ob es am Ölsieb liegt???

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bmw_316

Sers,

dass es die Steuerkette ist glaube ich nicht.

Ich denke auch eher an das Ölsieb,weil es direkt nach einer sec wieder weg ist nach dem Kaltstart und dann erst wieder auftritt wenn ich ihn nach einer längeren Standzeit wieder anlasse.

Ich bin aus den Raum Regensburg/Schwandorf. Das wären knappe 300km entfernt von dir. Du wohnst in Kalsruhe oder?

Ne ich bein aus Eggenfelden, nicht vom Nummernschild täuschen lassen, aber da hat das KARTO so gut gepasst.

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank

Bei Kommentaren steht Hydrostößel (wie ich sagte :p) ;)

Nix Hydrostößel, eindeutig Kettenspanner und somit Steuerkette kurzzeitig zu wenig Öldruck wegen verstopftem Ölsieb, somit das Geräusch.

WAR BEI MIR AUCH SO; WIE OFT DENN NOCH!!!

Wenn bei deinem das Geräusch mal kommt, kannste aber gerne die Hydros wechseln. :p

@BMW 316: als allererste Instanz Ölsieb wechseln. 99%sicher. Bei mir klangs haargenau so, und jetz nach Siebwechsel isses weg.

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank

Bei Kommentaren steht Hydrostößel (wie ich sagte :p) ;)

Nix Hydrostößel, eindeutig Kettenspanner und somit Steuerkette kurzzeitig zu wenig Öldruck wegen verstopftem Ölsieb, somit das Geräusch.

WAR BEI MIR AUCH SO; WIE OFT DENN NOCH!!!

Da ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung habe, glaube ich dir einfach mal. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic

Wenn bei deinem das Geräusch mal kommt, kannste aber gerne die Hydros wechseln. :p

Du wirst lachen. Ich habe auch dieses Geräusch. :D

Findest du es bedenklich damit weiter rum zu fahren, oder kann ich bis zum nächsten Ölwechsel ruhig warten?

Hm, bedenklich, gute Frage, ich hatte es auch eine Zeit lang schon gehört und nix gemacht. Aber als mir dann nach einer AB Fahrt die Öllampe kam, habe ich gaaanz ganz schnell das Sieb gewechselt, und siehe da, Geräusch verschwunden, zu achten ist bei Ölwechsel auch auf den Verbau des neuen großen Filters mit geändertem Rückschlagventil!!!

Ich würd tauschen und dabei den Ölwechsel vorziehen.

Themenstarteram 29. November 2009 um 10:18

Sers,

ok gut dann wird jetzt das Sieb gewechselt.

@Karto: Eggenfelden ist ca 170km weg. Das könnte man ja fahren. Ich weis ja nicht ob du die möglichkeit hast das zu machen bzw bei mir machen würdest? Evtl hast du ja Bock das zu machen. Könntest mir eine Pm schreiben, was du verlangen würdest? Ölsieb, Öl, Filter etc bringe ich alles mit!

Gruß

Hannes

Ich glaube hier wird was durcheinandergeschmissen:

Im "You-tube"-Video wurde jeweils ein 8E mit 2.0 l-Motor 96 KW, Motor ALT vorgeführt!

Beim 2.0 ALT kenne ich die Problematik inzwischen zu Genüge: Wir hatten vor dem jetzigen Zweitfzg. A4 2.0 den selben A4 2.0 nur knapp 2 Jahre älter mit einer Laufleistung von ca. 165.000 km (das Doppelte). Bei der Probefahrt des ersten 2.0-Motor's hatte ich wohl einen Vollschlaf gehalten! :mad:

Das Klackern beim ersten Anlassen habe ich einer langen Standzeit zugeschrieben, und das Rasseln der Steuerkette nach betriebswarmen Motor erst gar nicht gehört! Sei's drum... Sonst war allerdings alles i.O., kein Ölfresser, etc.

Maßnahmen:

1. S E H R lange mit Hilfe der SuFu gelesen, ausgedruckt, mit Leuten vom Fach gesprochen (2 Audi-Service-Techniker, 1 Audi-Werkstattmeister) wieder Suche, etc. etc., d.h. nach insgesamt vielen(!) Stunden über Tage verteilt, hatte ich eine Vorstellung von den Erfordernissen UND Hoffnungen!!! :rolleyes:

2. Werkstattauftrag: LiquiMoly MotorClean (EUR 15,-) Motor-Innenreinigungs-Additive vorab, Ölsieb (EUR 15,-) erneuern, Ölwechsel mit Filter 4,2 ltr. LiquiMoly Synthoil High Tech 5W-40; incl. Ölwanne a+e (Spezialkleber), Ölpumpe prüfen, Nockenwellenversteller + Magnetventil prüfen (auslesen).

Ergebnis: unterm Strich KEINEN Erfolg erzielt - das erste morgendliche Kaltstartklackern verkürzte sich um ca. 1 Sec. (statt vorher gut 2 Sec.), dafür kam das Rasseln (also die 'Längung') der Steuerkette etwas früher (es reichte schon, wenn die Betriebstemperatur noch nicht ganz erreicht war). In diesem Ausnahmefall war die Super-Synthetik-Ölqualität nicht (nur) von Vorteil!

3. Wieder Gespräche, SuFu, 3 Audi- + 2 freie Werkstätten - z.T. aufgesucht zur erneuten Diagnose!

Ergebnis: man war sich allenthalben sehr sicher das folgende zwei zusammengefasste Reparaturen zum Erfolg führen würden (Kaltstartklackern + Rasseln im betriebswarmen Zustand):

- Nockenwellenversteller (ca. EUR 310,-) erneuern (damit das Öl nicht mehr aus dem Hydro's läuft in die Ölwanne nach nur ein paar Stunden Motor-Stillstand)

- Steuerkette (ca. EUR 45,-) erneuern (war ja im warmen Zustand inzwischen zu lang geworden)

- Kettenspanner (ca. EUR 80,-) erneuern (s. Steuerkette)

- o.a. Positionen zuzüglich Arbeits-/Mechaniker-Stunden-Kosten

- zusätzlich empfahl man bei allen Audi-Werkstätten bei der Laufleistung bzw. dem Alter folgendes direkt mitzumachen (Vorteil: gut 1 Std. Verbundarbeit, 110 ZE): Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe.

Diese angeführten Positionen hätten nach Verhandlung beim günstigsten Audi-Betrieb EUR 1.000,- beim teuersten :) ca. EUR 1.300,- gekostet.

ENDERGEBNIS für mich: weg mit der Kiste und einen sehr ähnlichen mit halber Laufleistung und knapp 2 Jahre jünger (s.o.) MIT Garantie zum fairen (!) Preis bei einem der drei :) gekauft (Zuz. etwas höher als kalk. Rep.)!

Beim 1.8 T ist das Klackern sehr oft wohl günstiger abzustellen: SIEHE Maßnahmen PUNKT 2. (oben: MotorClean, neues Ölsieb, neues gutes Öl + Filter)! Bei mir hat die o.a. Reparatur mit Material und Arbeit günstige EUR 300,- gekostet.

Nach meiner Recherche gibt es beim 1.8 T jedoch ebenfalls noch weitere (z.T. die gleichen wie beim 2.0) Fehlerquellen (s. 2. + 3.) zur Prüfung:

1. Ölpumpe(!) (ca. EUR 143,-), 2. Nockenwellenversteller, 3. Rückschlagventil (EUR 18,-) (Ölrückhalteventil, m.E. Feder im Filterflansch), außerdem Magnetventil, Kettenspanner.

Das sind meine Erkenntnisse und Erfahrungen!

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Kaltstart Rattergeräusch für 1Sec!