ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kaltphase ca. erste 2km ruckeln,brummen u. drehzahlschwankungen durch defekte glühkerze?bitteuhilfe

Kaltphase ca. erste 2km ruckeln,brummen u. drehzahlschwankungen durch defekte glühkerze?bitteuhilfe

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 7. Januar 2014 um 18:45

fahrzeug e320cdi bj. 2003 reihen sechszylinder 5-gang Automatik

ca. 240.000 km

hallo liebe freunde,

wie oben schon beschrieben habe ich in der kaltstartphase ca 2-3km im unteren drehzahlbereich 1000-1500U/min ein starkes ruckeln, brummen und eine art als würde mich das auto nach vorne schieben unterm hintern. die drehzahlanzeige schwankt in diesem moment ständig auf und ab, erst nachdem ich mehr gas gebe und über 2000U/min liege, legt sich das phänomen. gehe ich wieder vom gas unter 2000U/min, kommen die selben symptome wieder, mir fiel auch auf, dass die motorbremse dabei extrem lauter ist.

wie gesagt nur im kalten zustand 2-3 km, danach ist alles wieder in Ordnung (((getriebe läuft danach einwandfrei))), gerade im stadtverkehr ist es extrem störend.

auf anraten einiger werkstätten bin ich im raum ffm zu einer anerkannten getriebefachwerkstatt gefahren, in der hoffnung das man mir helfen kann, nach einer stardiagnoseprüfung kam das urteil:

laut dem meister hat das gertriebe keinen fehler, nichts ist im system hinterlegt

( ich sah auf dem monitor ein ESG okay Häkchen) , seiner meinung nach liegt das problem an einer defekten glühkerze (Zylinder 4), aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen oder irre ich mich ?

der meister meinte, durch dieser defekten glühkerze kommt im kaltzustand keine exakte kraftübertragung zwischen motor und getriebe zustande, deswegen das ruckeln im kalten bereich. ich solle alle glühkerzen austauschen und ich hätte dann wieder ruhe.

zu meiner frage: ist diese aussage des meister nachvollziehbar oder teilt ihr mein komisches gefühl?

 

ausser dieser gertriebefachwerkstatt haben die anderen drei werkstätten das getriebe als verursacher meiner beschwerden am fahrzeug deklariert. auch bei diesen werkstätten wurde eine stardiagnoseprüfung durchgeführt, jeweils mit dem selben ergebnis: getriebe ESG okay häkchen und defekte glühkerze Zylinder 4, der rest war alles in Ordnung, keine fehler.

 

ich weiss nicht was ich davon halten soll. ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine defekte glühkerze das problem sein soll. zumal ich mich frage, alle werkstätte haben das selbe ergebnis erhalten, davon haben die normalen werkstätte immer das getriebe im visier gehabt nur die getriebefachwerkstatt sagt NEIN, es liegt nicht am getriebe.

 

was schon gemacht wurde:

- tim eckhardt getriebespüllung (keine besserung), ausser weichere schaltung.

 

danke für eure hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Sorry, keine Ahnung. Kenne mich mit Dieselmotoren absolut nicht aus.

Warum gibst du dann deinen Senf dazu??

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Was ist das denn für ein Meister? Bäcker, Schneider?

Bei einer defekten glühkerze merkst du gar nichts, schon gar nicht bei diesen Außentemperaturen.

Das klingt schon eher nach Getriebe. Und Auslesen lässt sich das kaum.

Geh zu einem getriebefachmann.

Geht die Vorglühkontrollleuchte direkt nach dem Motorstart aus oder erst etwas später ?

Themenstarteram 7. Januar 2014 um 18:56

Zitat:

Original geschrieben von buzifant

Was ist das denn für ein Meister? Bäcker, Schneider?

Bei einer defekten glühkerze merkst du gar nichts, schon gar nicht bei diesen Außentemperaturen.

Das klingt schon eher nach Getriebe. Und Auslesen lässt sich das kaum.

Geh zu einem getriebefachmann.

hey, also das ist eine getriebefachwerkstatt, angeblich einer der besten.

mein bauchgefühl sagte auch, dass kann nicht sein.

Themenstarteram 7. Januar 2014 um 18:57

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Geht die Vorglühkontrollleuchte direkt nach dem Motorstart aus oder erst etwas später ?

sie geht wieder aus, ca nach 20 sek.

Also definitiv zu spät. Wechseln (lassen) und wieder berichten.

 

Zitat:

Original geschrieben von buzifant

Bei einer defekten glühkerze merkst du gar nichts...

Wahrscheinlich genau so wenig wie bei einer defekten Zündkerze...:D...ne, habe ich keine Ahnung von.

Themenstarteram 7. Januar 2014 um 19:03

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Also definitiv zu spät. Wechseln (lassen) und wieder berichten.

das das gemacht werden muss verstehe ich, hatte ich auch vor mit dem wechseln der glühkerzen, aber was ich nicht verstehe ist der zusammenhang zwischen glühkerze und dem ruckeln im kalten zustand :(.

weisst du was es kosten darf alle 6 glühkerzen inkl. Arbeitszeit zu erneuern ?

Sorry, keine Ahnung. Kenne mich mit Dieselmotoren absolut nicht aus.

Gut 300 Euro bei MB beim OM 642.

Dein Wandler ist am Arxxx, würde ich sagen.

Themenstarteram 7. Januar 2014 um 19:57

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Gut 300 Euro bei MB beim OM 642.

danke :-)..

Dein Wandler ist am Arxxx, würde ich sagen.

ganz sicher? ich wunder mich nur, dass nach 2-3km, also wenn das fzg seine betriebstemperatur hat, ganz normal schaltet. kein brummen, ruckeln, gänge schalten butterweich durch.

 

kann man mit irgendeinem test herausfinden, ob in der tat der wandler defekt ist ohne auf verdacht gleich zu tauschen?

Warum lässt du nicht einfach erst mal die Glühkerze reparieren und schaust ob es besser wird? Die Glühkerzen werden ja nicht nur vor dem Motorstart benutzt, sondern glühen bei kaltem Motor noch eine Weile nach um die Verbrennung zu verbessern. Gemacht werden muss das sowieso irgendwann.

Gruß

Achim

Ich schließe mich general1977 an.

An deiner Stelle würde ich erst mal die Glühkerzen tauschen. Wenn das Ruckeln dann weg ist Glück gehabt.

Wenn das Ruckeln dann immernoch da seien sollte, würde ich als nächstes eine Glykoltest machen lassen, dennes könnte sein, dass dein Getriebeölkühler undicht ist und sich mit dem Kühlwasser vermischt.

Glykol im Getriebe versursacht genau solche Symptome. Du brauchst dann mindestens einen neuen Kühler + Getriebeölspülung und evlt. ,wenn das Glykol schon zu viel Schaden angerichtet hat, auch einen neuen Wandler.

LG

Dignitas

Moin,

 

Dieselmotoren sind eigentlich Selbstzünder und benötigen vom Grunde her keine Glühkerzen.

Diese verbessern nur das Startverhalten. Nach dem Start werden diese ausgeschaltet.

 

die Symptome deuten auf das Getriebe/Wandler hin.

 

--> Glykoltest machen lassen und Getriebespülen nach TE, schau bei TE auf dessen Liste wo in Deiner Umgebung die Getriebespülung nach TE Methode durchgeführt wird

Schaltschiebekasten reinigen , gleich die Minisiebe mitwechseln , analog dazu Getriebe spülen lassen !

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Sorry, keine Ahnung. Kenne mich mit Dieselmotoren absolut nicht aus.

Warum gibst du dann deinen Senf dazu??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kaltphase ca. erste 2km ruckeln,brummen u. drehzahlschwankungen durch defekte glühkerze?bitteuhilfe