ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. JX glüht nicht mehr vor...

JX glüht nicht mehr vor...

VW T3
Themenstarteram 21. August 2010 um 8:43

Hallo Bus Gemeinde,

vielleicht kann / möchte mir ja jemand helfen. Habe an meinem BW Syncro JX in der jüngsten Vergangenheit bei warmem Motor Startschwierigkeiten gehabt. So daß ich vor einiger Zeit nach dem Autowaschen die "Kiste" nicht mehr anbekommen habe und den ADAC rufen musste.

Interessant ist, nach einigem Warten springt die Kiste (meistens) wieder an - so auch beim ADAC....dann wieder ausgemacht, nochmal starten wollen - nichts geht. Lange Rede kurzer Sinn, ADAC hat das Auto mit Startpilot und ewigem Orgeln versucht zu starten, hat nicht geklappt, nur warten hat geholfen, irgendwann war er dann mit Startpilot an.

Vorglühen hat allerdings immer funktioniert!

Seitdem steht mein Syncro in der Tiefgarage und hat einen Umbau der doppelten Lima erhalten (Pfusch BW auf Original Zweit-Halterung VW rückgerüstet, dabei kam eine neue, nicht angeschlossene LIMA rein, hatte keine Lust auf Rückrüstung 1x LIMa, daher nur mitlaufende LIMA ohne Anschluss an Elektrik). Fahrzeug wurde mangels der LIMA nicht bewegt bis heute.

Seit diesem Rückbau habe ich leider beim Drehen des Schlüssels keinerlei Funktion der Vorglühanlage zu verzeichnen...weder die LED im Armaturenbrett, noch ist ein Spannungsabfall an der Innenbeleuchtung zu erkennen (auch nach der normalen Vorglühzeit...). Jetzt habe ich die Vermutung, dass durch das ewige Orgeln durch den ADAC evtl. die Glühkerzen Schaden genommen haben und ihre FUnktion gänzlich aufgegeben haben (langes Orgeln heißt: ADAC Fremdstartbatterie leer, meine 88aH Notbatterie ebenso fast leer).

Hat jemand nen Tipp? Bin ratlos. Habe die Sicherung im schwarzen Kasten bereits überprüft (ist ok) und ebenso auf ein neues Relais von Henzo umgerüstet. Keine Veränderung. Werde jetzt heute die ESD & Glühkerzen tauschen (hatte ich eh vor), schaun mer mal.

Gruss,

Alex

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 21. August 2010 um 23:06

Hallo,

ich werd nicht recht schlau aus dem, was Du da schreibst - es scheint sich zumindest um mehrere Fehler zu handeln.

Die zweite Lichtmaschine dient meines Wissens bei BW-Funkbussen dazu, einen separaten 24V-Kreis für die Funkanlage zu versorgen. Dieser Kreis hat mit der eigentlichen Fahrzeugelektrik nichts zu tun. Ich häng mal ein Bild an, wie sowas aussieht, den meisten dürfte das fremd sein.

Ist das denkbar, daß Du die Glühanlage mal mit 24V gespeist hast? Dann könnten natürlich Glühsteuergerät oder -kerzen verbrannt sein. Stecker auf den beiden Temp-Gebern vorn am Kopf drauf? Mal die beiden Kabel tauschen, die Geber sind gleich (einer ist für Temp-Anzeige, der andere fürs Glühsteuergerät).

Was die BW da verpfuscht hat, kann ich von hier nicht sehen. Die zweite LiMa hat keinen Nutzen, würde ich rausschmeißen. Ist aber aufwendig, Du mußt den Spannmechanismus der Einzelmaschine haben und den normalen Öleinfüllstutzen anbauen, der unten an die Ölwanne geht. Der, den Du jetzt hast, geht waagrecht unter der inneren LiMa durch bis vor die Unterdruckpumpe.

Wenn die Glühanlage wieder hinhaut, kann man gucken, was er noch hat.

Grüße

gerold

am 22. August 2010 um 2:12

Moin,

an Deiner Stelle würde ich, bevor ich etwas auseinanderpflücke, erstmal versuchen das gute Stück anders zu starten. Nimm Dir ein Stück Kabel, mindestens 4quadrat, und halte es an den Pluspol der Batterie und die Glühkerze Zylinder 4. So simulierst Du vorglühen. Im Moment des behelfsmäßigen Kontaktes solltest Du einen deutlich erkennbaren Abrissfunken sehen können. Springt er jetzt an, kannst Du Dir Glühkerzenausbauerei sparen, der Fehler ist dann irgendwo in der Glüh-Steuerung, wofür die fehlende gelbe Diode spricht.

Dann hieße es Vorglührelais auf Spannung überprüfen primär und sekundär. Lässt sich 12V in der Ansteuerung messen, klickt das Relais im Kaltzustand, hast Du 12V im Lastkreis...

 

@ Fuffi:

Das BW-Opfer, das ich unlängsr unter meine Finger bekam, hatte eine zweit Lima, die ebenfalls 12V liefert. Da haben wir die zweite LiMa drin gelassen und nur mit anderen Riemen rumprobiert, bis es gepasst hat, weil wir zu faul waren, das ganze Ölrohr- und LiMa-Halter-Gedöns umzubauen. Hat funktioniert...

Seid gegrüßt

Omnivor

Themenstarteram 22. August 2010 um 6:28

Hallo,

zunächst Danke für Eure antworten.

@SeXSfuffzich: kurz und bündig, bei mir war es wie Omnivoriae sagt. Ich hatte ein funktionierendes Fahrzeug mit 2x12V LiMA, wovon zweite aber nicht in Funktion (nur mit Keilriemen mitlaufend, ohne Elektrik-Anschluss) war. Obendrein noch die falsche Lima, so daß ein Sonderhalter (gepfuscht) drin war und das ganze Gedöns ist dann immer an meine Batterie gekommen und hat dort schöne Riefen hinterlassen. Also, das ganze musste rückgerüstet werden mit der korrekten Lima, dem korrekten Halter, etc... Es sieht jetzt exakt so aus, wie auf Deinem Bild. Nachdem ich das nun bewerkstelligt hatte, fehlt mir die Funktion der Vorglüheinrichtung.

Ich frage mich halt, ob die Startprobleme bei warmem Zustand und die ADAC Aktion unter Umständen die Vorglühanlage beschädigt haben, so daß ich gar kein "funktionierendes Auto" in die Tiefgarage gefahren habe...Es ist ausgeschlossen die Glühanlage falsch gespeist zu haben, hatte da nix gebastelt und es ist auch eine 12V Lima (die nie angeschlossen war...).

Das mit den Tempsensoren werde ich mal testen...

@Omnivoriae: Das mit dem Ansteuern des Relais muss ich noch prüfen, hatte niemanden, der den Zündschlüssel für mich bedient. Gibt es noch andere Prüfmöglichkeiten die Ansteuerung belastbar zu verifizieren? Ich habe da ebenso meine Zweifel, dass da irgendetwas ankommt. Eigentlich sah das aus, wie als wenn eine Sicherung durchgebrannt wäre, scheint aber nicht so zu sein.

Vielen Dank für die Tips,

Alex

am 22. August 2010 um 12:05

Zitat:

Original geschrieben von bw_t3

... hatte niemanden, der den Zündschlüssel für mich bedient...

...Minuspol ab, Zündung an, Meßgerät anklemmen resp. bereithalten, Minuspol aufgesetzt... Wenn die Vorglühanlage auch nur ansatzweise korrek funktioniert, kannst Du was messen...

Omnivor

Themenstarteram 22. August 2010 um 12:24

Hab das jetzt mal getestet, bin aber nicht viel weiter gekommen. Zumindest kann ich die LED vorne zum Leuchten bringen, wenn ich die Klemme "L" auf Erdung lege, so gesehen ist das einfachste der Probleme (defekte LED / oder Kabel) auszuschliessen. Nach weiteren Tests ist es wohl klar, dass an der Stromschiene zum Vorglühen nichts ankommt. Das Relais klackt auch nicht beim Zündung einschalten. Habe bereits mit neuem Relais getestet, auch nix. Ja, und da stehn wir nu. Werde mir wahrscheinlich professionelle Hilfe holen müssen, da ich auch "nur" Hobbyschrauber bin und auch nicht alles an Werkzeug zum Testen und vor allem auch nicht die Erfahrung hier rumliegen habe...

Danke schonmal für Deine Hilfe....ich geb das Ding aber nicht auf. Das wird schon irgendwie wieder! :-)

Gruss,

Alex

am 22. August 2010 um 13:13

Zitat:

Original geschrieben von Omnivoriae

Da haben wir die zweite LiMa drin gelassen und nur mit anderen Riemen rumprobiert, bis es gepasst hat, weil wir zu faul waren, das ganze Ölrohr- und LiMa-Halter-Gedöns umzubauen. Hat funktioniert...

So hätte ich das auch gern gemacht, aber bei der zweiten Lima war das Gehäuse defekt, sie hing ganz schief und der Riemen drohte abzuspringen. Ich hab deshalb alles auf "normal" umgebaut. Rückblickend wäre es einfacher gewesen, für die zweite Lima einen Dummy einzubauen, damit man den Riemen spannen kann. Aber hinterher ist man ja immer schlauer...

Was die Startprobleme bei warmem Motor angeht, will mir einfach kein Zusammenhang zur Glühanlage einfallen. Ist vielleicht die Batterie etwas schwach oder der Anlasser läuft nur noch auf einem Bürstenpaar oder beides? Um hier weiterzusuchen, muß auf jeden Fall die Batterie erstmal vollgeladen werden (extern, mit Ladegerät)

Grüße

gerold

Themenstarteram 22. August 2010 um 14:00

Hallo Jungs,

habe das Problem nun gelöst, ansatzweise - Juhu!!! Es ist erstaunlicherweise ein "Kombi-Problem" gewesen -> Der Absteller bekommt aus unerfindlichen Gründen aus dem Bordnetz nicht die notwendigen ca. 12V, sondern erhält nur ca. 10,5V. Damit schaltet er die Spritversorgung nicht frei.

Lösung (temporär zur Funktionsprüfung): Kabel direkt von Batterie auf Absteller. Auf einmal leuchtet die Vorglühlampe wieder, Absteller schaltet & Fahrzeug startet sofort!

Jetzt gilt es noch zu klären, wieso ich da so wenig Volt auf dem Kabel bekomme. Kann man das an anderen Fahrzeugen nachvollziehen? Ich denke 10,5V sind nicht normal, entweder gar nichts, oder 12V, aber 10,5? Was kann das sein? Bin kein Elektriker, daher nur limitierte Kenntnisse in dieser Materie. Ist das bei anderen Fahrzeugen auch so wenig oder ist vielleicht mein Absteller grenzwertig? Ich vermute den Fehler in der Zuleitung.

Gruss und Dank,

Alex

am 22. August 2010 um 14:20

Na Glückwunsch!

Die fehlenden Volts gehen dann bei Dir an einem Übergangswiderstand verloren. Das kann ein korrodierter Steckverbinder sein oder ein angebrochenes Kabel oder auch die verbrannten Kontakte eines Schalters. Verfolge das Kabel und miß die Spannung in Richtung Spannungsquelle. Irgendwo muß dann der Punkt kommen, wo die ca 2V

abfallen.

Grüße

gerold

würde jetzt mal vermuten fehlende Masse, mal unten am Getriebe prüfen,ebenfalls das Massekabel Lichtmaschine-Batterie.

Schnelltest: Starthilfekabel direkt von Masse Batterie ans den Motorblock,irgendeine Stelle wo er blank ist, dann die Spannung am Absteller nochmals messen

Deine Antwort
Ähnliche Themen