Jetzt doch "neue" Federbeine im Zubehörhandel (Bucht) ?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Sternenfans, habe soeben einen Händler in der Bucht gefunden, der für unsere W220 "neue" Airmatic Ferderbeine vorne und hinten anbietet, zu einem sensationellen Preis. Von überarbeiteten Altteilen oder refurbished ist da nichts zu lesen. Kann das denn sein? Bislang war immer nur von Originalteilen oder aufgearbeiteten Teilen, bei denen der Luftteil erneuert wurde, die Rede. Entweder wagt sich da ein Händler sehr weit aus dem Fenster mit seinen Angaben "Neuteil" oder sie werden jetzt tatsächlich irgendwo nachgebaut. Wie ist eure Meinung dazu?
Schönen Gruß und weiterhin gute Fahrt
Michael
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Das ist ein äußerst kompliziertes Produkt.
Die exakte und optimale Abstimmung eines Fahrwerkes ist sehr aufwendig (siehe auch Formel 1). Das wird von den meisten völlig unterschätzt.
Federung, verschiedene Dämpferstufen, das muß alles zusammenpassen.

Da hast du natürlich recht. Und ich vermute genau diese Entwicklung ist sehr teuer. Und diese kosten, vermute ich mal weiter, werden beim Teile Verkauf wieder rein geholt. Baue ich dieses teil nach, spare ich die Entwicklung und kann das teil entsprechend günstiger anbieten.

Ferner lese ich immer häufiger, dass man sich einen Polo oder Fiat kaufen soll, wenn man nicht bereit ist in orig. Ersatzteile vom Händler zu investieren. Dann kann man sich das forum auch schenken und wegen jeder Kleinigkeit zum Händler fahren. Geld spielt ja keine Rolle wenn man s Klasse fährt. Ich vermute mal SB Tankstellen werden ebenso gemieden, nicht selbst Hand anlegen lieber mehr zahlen und bedienen lassen. Macht das auch der freundliche?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wo steht da w220, erkläre mal bitte.

dein Fred mit dem KW Var2 kann sehr schnell missverstanden werden, hier ging es um ein Dämpfer für Fahrzeuge mit Airmatic. Dein Einwand das die KW Var2 besser als Originalteile wären, kann dazu verleiten das es für die S Klasse bessere Dämpfer geben würde, was sie aber ergo nicht sind da diese KW Var2 nur für konventionelle Fahrwerke zu gebrauchen sind.

Geklärt.

MFG

Ron

Die Intention lag wohl eher beim Vergleich Original und Aftermarket. KW ist meines Wissens kein Erstausrüster. Dafür haben Sie wohl Erfahrung im Motorsport. Aber welche Erfahrung hat nun eine Produktion in China, die ein Produkt unter Missachtung jeglicher Markenrechte nur kopiert?

es ist doch nebensächlich ob nun Gewindefahrwerk von KW oder sionst wenn, oder Motorsporterfahrung, hier geht es um AIRMATIC und ob die "Nachbauten", bzw. Generalüberholten sich lohnen. Also bleiben wir bitte bei dem Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von compunixx


Hallo liebe Sternenfans, habe soeben einen Händler in der Bucht gefunden, der für unsere W220 "neue" Airmatic Ferderbeine vorne und hinten anbietet, zu einem sensationellen Preis. Von überarbeiteten Altteilen oder refurbished ist da nichts zu lesen. Kann das denn sein? Bislang war immer nur von Originalteilen oder aufgearbeiteten Teilen, bei denen der Luftteil erneuert wurde, die Rede. Entweder wagt sich da ein Händler sehr weit aus dem Fenster mit seinen Angaben "Neuteil" oder sie werden jetzt tatsächlich irgendwo nachgebaut. Wie ist eure Meinung dazu?
Schönen Gruß und weiterhin gute Fahrt
Michael
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Hallo ich war letztes jahr in Leverkusen und habe mir welche gekauft,die Dämpfer sind runderneuert aus denn Staaten deswegen die pfandgebühren.DER typ ist ok mann kann vor ort auch handeln und bekommt auch ein top preis.Wenn man die gebrauchten in der bucht sieht kostet die vernudelten ja bald mehr wie die Erneuerten.Habe sie bei mir eingebaut und bis heute keine probleme war letzten monat beim tüv ohne probleme durchgekommen.nicht immer vorverurteilen und gmbh s haben immer niedrige einlagen.

Zitat:

Original geschrieben von devrim


Jungs, was ist los? Ist doch super das es die jetzt billiger gibt. Ist doch schon immer ein Monopol gewesen. Ich finde es gut. Ich bin mir auch sicher das sie nicht schlechter sind als die von Benz.

Und zum Thema Gutachten muss ich ja nichts sagen.

Rundum erneuert knapp 1700€. Bei den Preisen sind auch mehr dazu bereit Geld zu investieren.

Nun, manche schrecken vor nichts zurück, entweder aus völligem Unwissen, Geiz oder Armut.

Es handelt sich offensichtlich nur um einen ahnungslosen Zwischenhändler, denn einen W220 S 55 K oder S600 mit Airmatic habe ich noch nicht gesehen, trotzdem werden dafür Airmatic-Federbeine angeboten.

Der Zwischenhändler verdient auch noch mit, also muß das Ursprungsprodukt Peanuts kosten.
Ein ordentlich funktionierendes Federbein läßt sich aber nicht für "Nüsse" produzieren.

Das ist ein äußerst kompliziertes Produkt.
Die exakte und optimale Abstimmung eines Fahrwerkes ist sehr aufwendig (siehe auch Formel 1). Das wird von den meisten völlig unterschätzt.
Federung, verschiedene Dämpferstufen, das muß alles zusammenpassen.

Wie will das ein Hersteller leisten, der ein Originalteil möglichst billig nachbaut?

Ohne Zulassung ein derart wichtiges sicherheitsrelevantes Teil verbauen, das mir bei 250 km/h "um die Ohren fliegen könnte"?

Da würde ich ja noch eher irgendwelche China-Reifen aufziehen...

Ehe ich mich mit solchen Risiken rumärgere, zahle ich gern € 5000, bevor ich mein Geld zum Fenster rauswerfe.

Was macht Dich im übrigen so sicher, daß dieses Zeugs nicht schlechter ist als MB/Bilstein-Originalteile?
Ich behaupte nämlich das Gegenteil!

Wer sich so ein Fahrwerk einbaut, kann sich bei mir melden.
Dann können wir die Qualität gern mal auf der Nordschleife im Vergleich testen.
Ich habe bekanntermaßen meine verschlissenen 4 Federbeine durch MB-Teile ersetzen lassen.

lg Rüdiger:-)

Hallo.

Danke, dem sehe ich genauso. Einen grünen Daumen von mir.

Wer sich eine S-Klasse kauft und sich bei den Federbeinen so anstellt,
sollte doch lieber Golf, Polo, oder sonst was anderes fahren.

Wie Ruediger schon sagte, das sind Sicherheitsrelevante Teile,
und da kommen mir entweder nur originale vom 🙂 ans Auto,
oder von jmd. wo ich weiß, das die an Quallitäts im nichts nachstehen.

Ich gehe ja auch nicht in FlipFlops in den Alpen, Harz. etc. wandern.

Mfg

Hallo.,ich verstehe euch nicht warum ihr immer so negativ eingestellt seit? wie geht es euch den im sternenladen wo teure Meister keine ahnung haben von dem was sie verkaufen? ich habe sie bei mir eingebaut und alles ist ok und sd und weider kalibrieren usw.ist vollkommener quatsc man muss einige sachen beachten und mehr nicht.es sind wie gesagt runderneuerte aus den Staaten welche auch Mbgtc verkauft.meine waren von phönix.

Jeder soll das tun was er für richtig hält. Hätte ich eine S Klasse, die frei von Kratzern, Beulen und jegliches wäre, dann würde ich auch in Original investieren. Habe ich aber nicht.
Mein Auto ist ein Objekt, welches mich nur zur Arbeit fahren soll.

Mag auch sein, das es daran liegt das ich eine Menge Geld in Autos investiert habe und nichts davon wieder sah. Das prägt mit der Zeit.

Mein Vater sagte früher immer zu mir, lass das mit den Spoiler, Felgen etc.. Das Geld wirst du später für wichtigeres gebrauchen. Recht hat er.

Vielleicht habe ich auch zu wenig Geld. Ich weiss es nicht. Das was ich weiss ist, falls es bei mir soweit ist, kommt nur Nachrüst dran.

Zitat:

Original geschrieben von devrim



Mein Vater sagte früher immer zu mir, lass das mit den Spoiler, Felgen etc.. Das Geld wirst du später für wichtigeres gebrauchen. Recht hat er.

Also Tuningteile mit sicherheitsrelevanten Baugruppen in einen Hut zu werfen, da kann ja kein Schuh draus werden. Wer Familie hat verzichtet natürlich eger auf Tuning ist aber um die Sicherheit seiner Familie wohl genau so besorgt und würde sicher nicht auf deren Kosten am Fahrzeug sparen.

MFG

Ron

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Das ist ein äußerst kompliziertes Produkt.
Die exakte und optimale Abstimmung eines Fahrwerkes ist sehr aufwendig (siehe auch Formel 1). Das wird von den meisten völlig unterschätzt.
Federung, verschiedene Dämpferstufen, das muß alles zusammenpassen.

Da hast du natürlich recht. Und ich vermute genau diese Entwicklung ist sehr teuer. Und diese kosten, vermute ich mal weiter, werden beim Teile Verkauf wieder rein geholt. Baue ich dieses teil nach, spare ich die Entwicklung und kann das teil entsprechend günstiger anbieten.

Ferner lese ich immer häufiger, dass man sich einen Polo oder Fiat kaufen soll, wenn man nicht bereit ist in orig. Ersatzteile vom Händler zu investieren. Dann kann man sich das forum auch schenken und wegen jeder Kleinigkeit zum Händler fahren. Geld spielt ja keine Rolle wenn man s Klasse fährt. Ich vermute mal SB Tankstellen werden ebenso gemieden, nicht selbst Hand anlegen lieber mehr zahlen und bedienen lassen. Macht das auch der freundliche?

Zitat:

Original geschrieben von geiseke


Hallo.,ich verstehe euch nicht warum ihr immer so negativ eingestellt seit? wie geht es euch den im sternenladen wo teure Meister keine ahnung haben von dem was sie verkaufen? ich habe sie bei mir eingebaut und alles ist ok und sd und weider kalibrieren usw.ist vollkommener quatsc man muss einige sachen beachten und mehr nicht.es sind wie gesagt runderneuerte aus den Staaten welche auch Mbgtc verkauft.meine waren von phönix.

sehe ich genauso.. dieses gerede von nur originalteilen kommt doch von dummen leuten. ich meine mal ehrlich, ohne referenzen so blöd daherzureden kann doch nur von blödheit herrühren.. was mercedes teilweise an neuteilen anbietet unterbietet doch schon fast typische chinaqualität.. und dann plappern leute daher von geld, die selber ein nichtmal 10k€ auto fahren, ist doch lächerlich.. ein neuer polo kostet übrigens mehr🙄 probiert die dinger aus und fertig, der rest soll zu mb kriechen und sein geld dort lassen, soll mri recht sein.. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA64B



Da hast du natürlich recht. Und ich vermute genau diese Entwicklung ist sehr teuer. Und diese kosten, vermute ich mal weiter, werden beim Teile Verkauf wieder rein geholt. Baue ich dieses teil nach, spare ich die Entwicklung und kann das teil entsprechend günstiger anbieten.

Natürlich werden auch die Entwicklungskosten auf den Verkaufspreis aufgeschlagen. Originalteile sind meist nicht günstig.

Die entscheidende Frage ist aber doch, ist derjenige, der etwas nachbaut
a) gewillt und
b) überhaupt in der Lage,
einen gleichwertigen Ersatz herzustellen?

Ein Nachbau macht nur Sinn, wenn er deutlich billiger angeboten werden kann, sonst wird man lieber das Originalteil kaufen.
Bei einem Airmatic-Federbein kommt es weniger auf die optische Gleichheit an, sondern darauf, daß die Funktion möglichst dem Original entspricht.

Dazu benötige ich hochwertige Maschinen und die genaue Kenntnis über die Materialzusammensetzung z. B. der Gummibälge, Dichtungen, Beschichtung der Kolbenstange, Ölviskosität/Menge, Funktion der dreistufigen Schaltbarkeit des ADS-Ventils, etc.

Um dann ein ähnliches Fahrverhalten zu erhalten, bedarf es aufwendiger Fahrversuche (beladen, unbeladen, glatte Straßen, schlechte Straßen, schnell/langsam, diverse Kurven, etc.), um die Federkennlinie und das Dämpfungsverhalten mit dem Original zu vergleichen.
Nach vielen Versuchen und Veränderungen hat man die mögliche Chance, eventuell zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.
Minimale Veränderungen führen aber schon zu einem deutlich unterschiedlichem Fahrverhalten.

Eine Voraussetzung wäre noch dabei, daß man in diesem Fall einen neuen W220 zum Vergleich heranziehen könnte.
Denn aufgrund von Verschleiß verändert sich ja im Laufe des Betriebes schon wieder das Dämpfungsverhalten, weshalb man bei höheren Laufleistungen Dämpfer immer achsweise tauscht.

Erwartet jemand ernsthaft, daß ein Nachbauer solch einen Aufwand betreibt, bzw. dazu in der Lage ist?

Die Praxis zeigt doch, daß selbst vergleichsweise simple Teile, wie z. B. ein Luftmassenmesser aus dem Zubehör, nicht richtig funktionieren.

Ein Airmatic-Federbein ist ein hochkomplexes Bauteil, auf dessen einwandfreie Funktion man sich in jeder Situation verlassen können muß.

Der Laie wird gar nicht unbedingt in der Lage sein, diese Unterschiede deutlich wahrzunehmen. Speziell in Grenzbereichen/gefährlichen Situationen zeigen sich aber die Unterschiedlichen Qualitäten.

Mal 2 Beispiele:
- Ich hatte an meinem Motorrad die Gabel warten lassen. Dabei hatte man mir statt 5W ein Öl mit der Viskosität 10W eingefüllt (gängig sind 5W, 10W, 15W). Auf der Nordschleife hat es mich um ein Haar vom Motorrad geworfen. Gefühlt kam das Problem dabei aber vom Stoßdämpfer hinten.
Da ich aber keinerlei Veränderungen (der Stoßdämpfer hat unzählige Verstellmöglichkeiten) vorgenommen hatte, kam ich dann irgendwann doch auf die Gabel als Ursache. Meine Nachfrage ergab dann das falsche Öl. Auch hier hatte eine im Prinzip minimale Veränderung beinahe schwerwiegende Folgen.

- Ich hatte auf dem Contidrom die Gelegenheit, auf einer bewässerten Stecke mal diverse Reifen zu vergleichen, unter anderem auch solche China-Böller (3er BMW mit Heckantrieb).
Auf eine schlechtere Traktion kann man sich ja prinzipiell einstellen.
Wirlich gefährlich war aber das Verhalten im Grenzbereich. Völlig überraschend und ohne Vorwarnung ergab sich nämlich mal ein übersteuerndes (Heck brach aus), mal ein untersteuerndes Fahrverhalten (Fahrzeug rutscht über die Vorderräder geradeaus).

Aber auch Reifen sind im Vergleich zu Airmatic-Federbeinen recht primitive Teile...

Ich habe selber im Leben oft genug die Erfahrung gemacht, daß billig oft teurer ist, weil man nach der ersten Enttäuschung nochmal nachkaufen muß.

Bei konventionellen Fahrwerken gibt es im Zubehör alternativ auch besseren Ersatz, dafür zahlt man dann aber auch mindestens genauso viel oder meistens mehr als für Originalteile.

Wer also unbedingt sparen will/muß, sollte sich seinen Kauf nicht schönreden, sondern sich darauf einstellen, daß er speziell bei den Airmatic-Federbeinen nichts gleichwertiges, sondern ein schlechteres Produkt erhält, weil es eben nicht möglich ist, ein Bilstein-Federbein mal eben gleichwertig nachzubauen.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


sehe ich genauso.. dieses gerede von nur originalteilen kommt doch von dummen leuten. ich meine mal ehrlich, ohne referenzen so blöd daherzureden kann doch nur von blödheit herrühren.. was mercedes teilweise an neuteilen anbietet unterbietet doch schon fast typische chinaqualität.. und dann plappern leute daher von geld, die selber ein nichtmal 10k€ auto fahren, ist doch lächerlich.. ein neuer polo kostet übrigens mehr🙄 probiert die dinger aus und fertig, der rest soll zu mb kriechen und sein geld dort lassen, soll mri recht sein.. 🙄

Hersteller der Airmatic-Federbeine ist die Firma Bilstein. Wo die fertigen lassen ist unwichtig, es kommt letztendlich auf die Qualitätskontrolle an.

Ob ich dumm bin, mögen andere beurteilen, mag ja sein.
Immerhin habe ich langjährige praktische Erfahrung mit Fahrwerken und habe auch Einblicke in die Herstellung von Stoßdämpfern.

Wenn Du so besonders intelligent bist, dann erkläre doch mal, wie es möglich sein soll, ein gleichwertiges Airmatic-Federbein so nachzubauen (siehe dazu mein vorheriger Beitrag), daß es trotz Zwischenhändler mit Gewinn für weniger als die Hälfte angeboten werden kann?

Ich bin auch nicht auf Mercedes-Ersatzteile fixiert, es fehlen mir nur die Alternativen.
Wenn es höherwertigen Ersatz gäbe, wäre ich auch nicht abgeneigt (z. B. mehr Einstellmöglichkeiten, komfortabler und noch sportlicher, etc.), aber da ist mir aus dem Zubehörbereich bisher nichts bekannt.

Vielfach gibt es auch überhaupt keine Alternative zu Originalteilen am Markt, z. B. Querlenker für 4MATIC.

Deine Erfahrungen beziehen sich auf eher ältere Autos.
Doch die Situation ist heute anders.
Früher konnte ich billig ein tolles Auto kaufen und hatte neben höheren Kosten für Steuer, Versicherung und Sprit kaum höheren Aufwand, z. B. mein 450 SE.
Da war nicht viel, was defekt sein konnte. Der hatte lediglich Schiebedach und Servolenkung, aber keine elektrischen Fensterheber, kein ABS/ESP, keine Klima, keine Standheizung, kein variables Fahrwerk, etc., etc.

Der Kaufpreis ist heute sekundär, auf die Unterhaltskosten muß man sich vorbereiten.
Bei einem Gebrauchtwagen entstehen schnell Reparaturkosten, auf die die Käufer nicht eingestellt sind, was dann zu unliebsamen Überraschungen und/oder Unmutsäußerungen hier im Forum führt.

Wer einen W220 für € 5000 kauft, hat sich nicht unbedingt darauf eingestellt, kurzfristig für € 5000 die 4 Airmatic-Federbeine zu wechseln, oder mal eben die Querlenker, oder aber diverse elektrische Helferlein, etc.

Heute ist entscheidend, ob und wieviel man für die Unterhaltskosten ausgeben will.
Dieser Prozeß beschränkt sich auch nicht mehr auf Oberklasse-Fahrzeuge.

In wenigen Jahren werden auch kleinere Fahrzeuge für den Gebrauchtkäufer zum unkalkulierbaren Risiko, denn es gibt da inzwischen ebenfalls verstellbare Fahrwerke, Hochdruckpumpen, Turbolader, Klima, ABS, etc. sowieso.

Da sind dann viele Käufer mit einem neuen Kleinwagen und langer Garantie besser bedient, als mit einem Gebrauchtwagen.

Der "Schnapp" für € 500, der noch 2 Jahre ohne weiteren finanziellen Aufwand bis zur nächsten HU fährt, ist so langsam leider Geschichte.

lg Rüdiger:-)

aus dem gleichen grund wieso kia mit dem k9 ein fast gleichwertiges auto wie die s-klasse bauen kann. die haben keine entwicklungskosten! die teile werden gekauft, zerlegt, kopiert und nachgebaut. das teuerste an den airmatik dämpfern sind ja die entwicklungskosten! diese müssen dann durch den verkauf wieder reingeholt werden, das problem haben kopierer nicht, deswegen können sie auch VIEL günstiger anbieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen