ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Jetta 16V Überholen

Jetta 16V Überholen

Themenstarteram 24. Februar 2007 um 13:06

Hallo,

Bis August will ich meinen 16V PL wieder flott bekommen.

Er hat ca. 200tkm auf dem Tacho und ist komplett Serienmäßig.

Verwendet werden soll er nur zum Spaß am Wochenende und Urlaub auf geschlängelten Landstraßen und Paßstraßen, wenig Autobahn und Stadt.

Diese Saison würde ich etwa 3000 bis 4000€ investieren und möglichst viel selbst dran rumschrauben. Leider hab ich dafür nur am WE und im Urlaub Zeit.

Bevor ich da planlos beginne, wollte ich die kompetenten Leute hier fragen, was sie empfehlen.

Momentan sieht's so aus:

Spiel im Antrieb vermutlich durch Antriebswellengelenk.

Kupplung knackt manchmal beim Einkuppeln

Fahrwerk ist bis auf hintere Gummilager komplett neu

Abgasanlage ist ab Abgasrohr komplett neu.

Komplette Bremsanlage 2 Jahre alt

Motoraufhängung soll neu (evtl. verstärkte Lager)

Antriebswellengelenke erneuern.

Neuer Ölkühler besorgen.

Größerer Kühler (5xx mm) liegt bereit.

Kopf wollte ich überholen und leicht bearbeiten lassen (Stufe I )

Nockenwellen ca. 268°

Was soll ich am Block machen/machen lassen?

Abdichten (Wellendichtringe)?

lackieren?

neu lagern?

neue Kolben/Kolbenringe?

Bohren & Hohnen mit Übermaßkolben ist wohl nicht notwendig???

Abgasanlage mit Fächer von Hartmann oder Supersprint (Leistungsentfaltung ist mir wichtiger als Sound oder Lautstärke)

40mm Federn von Eibach auf GTI-Dämpfer oder ein Bilstein-Fahrwerk? (nicht zu hart)

Die Einspritzung selber einstellen oder einstellen lassen?

TÜV soll das ganze auch bekommen.

Welche Firmen in Bayern bieten diese Arbeiten an? Hohenester? MTM? Könnt ihr jemanden empfehlen?

Ähnliche Themen
280 Antworten

So schlimm sieht der Motor doch nicht aus.

Wenn Du die Überarbeitung nicht selber machen kannst oder willst kannst Du auch nen 9A oder ABF verbauen, wobei da die entsprechende Überholung dazukommen würde.

Falls der Jetta die alte ZE hat käme dann noch der Umbau auf die neue hinzu oder etwas Bastelarbeit.

 

Bollo

wenn du mit 160-170ps auskommst dann bau auf 9a um und optimiere den ein wenig. sollte man mit 1000€ hinkommen.

Oder wenn du nicht viel Geld ausgeben willst lager den Block doch neu und dichte ihn neu ab und überhol den Kopf. Solang der nachher nicht im Rennbetrieb fährt denke ich macht der Block/die Kolben am seltensten Probleme.

Nebenwellenlager solltest beim 16V nicht vergessen.

Deine Brennräume sehen in meinen Augen für die Laufleistung nicht ungewöhnlich aus...

Die Elektrik vom ABF auf deinen umstricken sollte auch kein großes Problem darstellen. Getriebe und Kupplung sollten doch auch vom KR passen?

Themenstarteram 8. April 2007 um 9:55

Über Ostern hab ich's endlich geschafft den Motor raus zu heben.

Überholung und Bearbeitung kostet mich mindestens so viel wie ein kompletter ABF-Motor mit unter 130.000 km. ca. 1500€

Motorinstandsetzer wäre hier in Landshut-Altdorf der Ganslmeier, der einen guten Ruf genießt.

http://www.nfz-werkstatt.de/home/nfz_katalog/antriebstrang_01.pdf

Beim ABF hätte ich 150PS schon ohne Bearbeitung, mit elektronischer Einspritzung.

Deswegen zweifle ich dran, ob sich eine Überholung meines PL noch lohnt, wenn ich für die gleiche Knete einen ABF einbauen kann, auch wenn der häßlicher aussieht als der PL (Ansaugbrücke und Plastikkram).

Zum ABF-Einbau habe ich die Suche befragt und einiges drüber gelesen. Trotzdem hab ich nicht auf alle Fragen Antworten gefunden:

1.) Welche Motorlager verwenden, damit der ABF nicht an die Haube stößt? Hochblock +15mm

2.) passt der flache breite Keilriemen (Lima) vom ABF? Platz zum Längsträger?

3.) sind die Langhuber wirklich so viel träger? Unterschied Maximaldrehzahl (6800 U/min?)

4.) Benzinpumpe vom PL behalten oder die vom ABF einbauen?

Benzinleitungen müssen eh neu

5.) Mit welchen Kupplungen passt das 2Y-Getriebe an den ABF? Will kein V-max sondern Beschleunigung sowie Gestängeschaltung und Seilzugkupplung behalten. PL/KR-Kupplung?

6.) Welchen Krümmer, Hosenrohr, Kat? ABF-Krümmer, ABF-Hosenrohr (+15mm Hochblock) mit angeschweißtem oder angeschraubtem KAT.

Ab Mj.95 hat der 16V einen angeschweißten Metallkat, vorher einen angeschraubten Keramikkat?

7.) Hab neue ZE, also Plug&Play bis auf Drehzahlsignal von Zündspule und elektronische Wegfahrsperre ab Mj.95 (Übernahme el. WFS in Golf 2?)

8.) Bremsanlage: Wollte meine Gierling 256mm gleich auf 280mm G60-Scheiben umbauen. Benötigt wird lediglich Bremssattelhalter G60, Scheiben und Beläge? Bremssättel 256mm und 280mm sind gleich? Felgen werden 16Zöller

9.) Klima und Servolenkung will ich nicht, das wiegt nur viel und kann kaputt gehen. Kann man beides einfach weglassen?

10.) Was mach ich dann mit meinem PL-Motörchen?

Danke schon mal im voraus und schöne Grüße

am 8. April 2007 um 11:54

Hi Bazi,

ich kann Dir von meinem eigenen Umbau folgendes schreiben:

1. Da ich gleich die Plusachse verbaut habe, sind auch die passenden hinteren Lager drinne. Vorne brauchste dann eh den Getriebehalter vom G60 und da habe ich auch das G60-Lager drinne. ALternativ kannste auch vom Passat den Träger nehmen und gleich das passenden Lager verbauen, dieses soll angeblich langlebiger sein als das G60-Lager. Genau Daten müsstest Du aber nochmals erfragen.

Ansonsten den Träger an der Haube ausschneiden, ist absolut kein Problem.

2. Passt alles sauber rein

3. Im Vergleich zum PL dreht der ABF gleichmäßiger hoch. Von der Beschleunigung her würde ich den PL und ABF in den jeweiligen Autos gleichsetzen. Im 2er hat dann der ABF es erheblich leichter, da leichter.

4. Ich habe die vom ABF übernommen. Da haste alles im Tank und ist ne saubere Sache. Weiß gar nicht, ob der PL überhaupt geht, ich glaube nicht.

5. Ich habe das CDA-Seilzuggetriebe aus dem 3er übernommen

6. auch das übernahm ich alles vom 3er

7. Drehzahlsignal holste Dir von Klemme1 an der Spule. Dann auf Stecker G1/12, passt. WFS hatte ich nicht und wenn, dann wäre die verbaut worden.

8. siehe Punkt 1: Pluchachse

9. ja, gehe aber dann mal ins Oberarmtraining. :D

10. verkaufen

Welches Mj. willste denn verbauen? Ich hatte Mj. 94 und verwendete zur eintragung einen Brief vom Mj.96 mit Euro2. Kostet dann gleich mal weniger als die Hälfte an Steuer und den Tüff hat das gar nicht interessiert. :D

An Deiner Stelle würde ich aber gleich auf Plusachse umbauen. Das ist ein Unterschied zum 2er 16V, wie Tag und Nacht. In Verbindung mit einem gescheiten Fahrwerk und den Domlager vom ABF/AAA einfach nur klasse. Auch was die Leichtgängigkeit der Lenkung angeht.

Grüße :)

Themenstarteram 8. April 2007 um 13:13

Danke Eddi.

1.) Plusachse, hmm. Müsste ich mir extra besorgen, ebenso Hinterachse wegen 5-Loch (oder 4-Loch-Nabe verwenden). Die Plusachse gab's auch nur mit Servolenkgetriebe, oder?? Damit würde sie sie für mich definitiv ausscheiden. Der rechte Lagerbock auf dem VA-Träger ist beim Golf3 anders (topfförmig). Hat aber schon seinen Reiz die Plusachse, weil ich meine Achsen eh mit überholen (neue Lager, entrosten, lackieren) wollte.

2.) Klasse! Der schmale Keilriemen nervt.

3.) Stimmt, Fahrleistungen (Golf 2 und 3 16V) sind ähnlich

4.) Passt das so einfach in den 2er Tank?

5.) Umbau auf Seilzugschaltung und hydr. Kupllung wollte ich nicht machen. Seilzugschaltung knorpelig, hydr. Kupplung mordsaufwand. Außerdem wollte ich beim kurzen 2Y bleiben.

6.) Alles klaro. Kram vom ABF verwenden.

7.) jupp. WFS mit einbauen falls vorhanden. Zündschloss und Schlüssel müssen übernommen werden?

8.) siehe Punkt 1.

9.) Servo gefällt mir garnicht. Die TRW nicht und die ZF nicht. Die manuelle fand ich sehr gut. Solange man nicht stundenlang rangieren muss.

Ein Spenderfahrzeug wollte ich mir nicht auf den Hof stellen, aber wäre erheblich weniger Aufwand. Kann man die Domlager vom ABF auch ohne Plusfahrwerk verwenden?

am 8. April 2007 um 13:31

4. Ich weiß nur, dass Du dann den Tank vom 3er brauchst. Vielleicht reicht auch die GTI-Pumpe...

7. Das weiß ich nicht, da ich keine WFS hatte.

Wegen dem Domlager...

kannste prinzipiell verwenden, der Vorteil ist halt, dass ein Axiallager eingebaut wird und sich dadurch das Federbein leichter drehen lässt. Ich habe ein KW eingebaut, da musste am oben Federteller nichts verändert werden. Am Serienbein muss es umgebaut werden. KLICK

Grüße :)

am 8. April 2007 um 13:35

was mir gerade noch eingefallen ist...

durch den Umstand, dass an der 3er Achse die Räder weiter nach hinten stehen, kommt bei ner Tieferlegung das Rad wieder schön in die Mitte des Radhauses. Ein weiterer Vorteil der 3er Achsen. ;)

Grüße :)

@Dunkelbazi

Die GTi-Pumpe reicht auch aus, die vom PF mit der Digifant-Einspritzung !

Themenstarteram 8. April 2007 um 15:54

PF-Pumpe wäre eine Alternative. Wobei die PL-Pumpe das ebenfalls locker schaffen sollte.

Der Vorderachsträger/Aggregateträger vom Golf3 ist immer gleich?

Egal ob Plusachse oder normale Achse. Lediglich die Querlenker, Achsgelenke, Achslager, Schwenklager und Dämpfer sind beim Plus anders.

Dann bau ich den Golf3-VA-Träger ein mit den passenden "Napflagern" die manuelle Lenkung und später evtl. Teile vom Plusfahrwerk. Tilgergewicht muss auch an den Aggregateträger?

191 199 315 AD Golf2-Aggregateträger

1H0 199 315 AA Golf3-Aggregateträger

Passt der vordere Motorträger vom Golf3 (VR6) in den Golf2?

1H0 199 200 P (N)

@Eddi: Ich finde den Link zu deinem Plusachsenumbau leider nicht mehr.

Servus,

du willst in der Saison 3-4tEuro investiern?

Dann bau sicher nicht nen anderen Motor ein.

Du kannst dein Motor bei jeder Meisterwerkstatt abgeben, die dir das ding wieder fit machen.

Les mal durch was die andern dir so empfehlen und andeuten was du so machen mußt, wenn du den 16v vom 3er einbaust.

Ich meine da wirst du nicht hin kommen mit den 3-4t Euro! Vorallem, weil du ja nur am WE und Urlaub Zeit hast, kannst das Fahren dann auf die Saison 08 verschieben. Das kostet dir richtig Zeit!

Es gibt soviele Firmen im Internet, die dir nen komplett überarbeiten Block oder auch aufgebohrten Block für bis 2t Euro

tauschen.

Dann ist das Ding "NEU"!

Jeder andere Motor braucht sicher auch ne Kur, und wenn dann schon die 1500Euro Anschaffung dazukommen, wird das sehr teuer.

Ich rate dir lass ihn so wie er ist. Hol dir nen neuen Block und spar dir das Geld, für nen Nockenwellensatz, Fächer und sonstiges. Das ist

sicher die günstiger und weniger belastende Variante.

Gruß Hally

Themenstarteram 8. April 2007 um 20:15

Aufgebohrten Block im Austausch für 1500 bis 2000€ ist klar.

Dann noch Kopf bearbeiten und Nocken rein nochmal um die 1000€. Dann hab ich die alte KE-Jetronic drin und vielleicht 150PS.

Block und Kopf neu, Einspritzung, Elektrik und Zündung alt.

G60-Einspritzung erst mal herbekommen, anpassen (Einspritzleiste) und zum laufen bringen. Dann eintragen per Einzelabnahme.

Alternative: gebrauchten, gut erhaltenen ABF für 1500€ holen (Katze im Sack), Motorträger und Motorlagerung vom Golf3 ABF rein. Mein Getriebe dranflanschen, evtl. Wegfahrsperre rein und ebenfalls 150PS haben mit modernerer Einspritzung und Zündung.

Eintragung mit Briefkopie.

also ich hab den ABF im Seat 1 jahr gefahren, er hat nun 200Tkm. Kompression und Laufgeräusche 1a, Ölverbrauch ca. 1l auf 3000km. Der sitzt nun in meinem GTI2; Edione, und wird dort bald laufen. Also ich hätte gerade beim ABf keine Angst vor viel km, wenn er gepflegt ist und Kompression ok dann schlag zu, es ist ein guter, haltbarer Motor mit Laufkultur. Kein Vergleich zum PL/KR/9A, und ich fahre den 9a im Corrado und habe also den direkten vergleich (und einige graue haare mehr auf denen 9a steht.....)

Hi,

vorne brauchst den vorderen Querträger vom Passat 35i Facelift, der hat dann schon die neueren, robusteren und kürzeren Lager drinn.

Corrado würd auch gehen, ich weiß aber nicht ob da alle die neuen Lager hatten.

Golf3 passt definitv nicht, da die an den Holmen anders Verschraubt sind.

mfg,

christian

P.S.: Hinten könntest auch die G60 bzw. neuen 16V Lager in die orginale Achse verbauen, ich hab das so am 20V Turbo.

am 9. April 2007 um 7:22

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi

Passt der vordere Motorträger vom Golf3 (VR6) in den Golf2?

1H0 199 200 P (N)

wie DJ schon geschrieben hat, passt nicht, da die Befestigungspunkte am Träger vom 3er V-förmig, fast im 45° Winkel, angeordnet sind. 2er, Corrado oder Passat ist hier angesagt.

Wegen dem Aggregatträger müsste ich heute Abend mal schauen

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi

@Eddi: Ich finde den Link zu deinem Plusachsenumbau leider nicht mehr.

???? :D

Grüße :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen