ForumToyota
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Japaner km Leistung

Japaner km Leistung

Themenstarteram 18. März 2006 um 12:46

Hallo Leute .In Mercedes Talk wird über Kilometer Leistung diskutiert (Einer hat es endlich mit W210 500 tausend geschafft).

Dass ein MB bis zu 1 Million schafft ist ja jedem bekannt aber gleichzeitig wird über Japanische Autos lustig gemacht. Diese Japaner

müssen 2-mal durch die Presse kommen bevor die so eine Leistung bringen und so weiter.

Jetzt wollte ich mal fragen ob Japaner wirklich nur selten 500 tausend km schaffen.

Kennt jemand Japaner mit Große km Leistung oder Internet Seiten,

Würden mich Internetseiten und andere bestimmt auch.

Danke.

Ähnliche Themen
198 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andyrx

sorry aber das ist Blödsinn,....deutschen Autos in den 80/90er gut Rostgeschützt.....

Grüße Andy

Also Rost hat unser Benz auch keins, er sieht von aussen eigentlich tadellos aus! Aber der Rest..... vorallem die kaum vorhandene technik!!!! Und wenn ich mir überlege, dass der Wagen mit dieser technik noch 350tkm halten soll um die 500tkm voll zu machen! MUAHAHAHA! Nie und nimmer! Da kommen wenigstens noch 1000 Werkstattaufendhalte dazwischen!

 

willi

Themenstarteram 19. März 2006 um 9:57

Zitat:

sorry aber das ist Blödsinn,der Astra I war in der jüngeren Geschichte deutscher Autos der heftigste Roster,was man auch im Alltäglichen Strassenverkehr sehen kann speziell die Radläufe und Heckklappen sprechen für sich.

Hallo das war doch nur ein Beispiel mit Astra, damit hier Leute sehen wie schlimm war mein MB mir Rost befahlen, da kann ich nur

schwer glauben das ich dem wagen bis zu 500 tausend km geschafft hätte, bei meine Fahrweise 15-20 tausend km im Jahr, wie du schon sagtest wehre er schon mir wirklich unter dem Arsch weggerostet.

Andre

Hallo,

das mit dem Rost bei Mercedes halte ich für ausgemachten Blödsinn und eine echte Rarität zum Beispiel bei schlecht reparierten Unfallschäden....

In unserer Firma läuft eine abgeschriebene C-Klasse 2,5 4 Ventiler Diesel Sauger mit sagenhaften 113PS aus Anfang der 90er als ''Firmenhure'' das heisst der Wagen wird von verschiedenen Leuten für alle möglichen kurzen Dienstfahrten genutzt...der Wagen hat jetzt 430.000km drauf und wird nur repariert wenn es nötig ist bzw. etwas ansteht,bis auf die Ölwechsel und Filterwechsel wird da nix mehr dran gemacht.

Rost wir dman an diesem Wagen definitv nicht finden...ausser das der ein oder andere Steinschlag Spuren hinterlassen hat.

Grüße Andy

Gerade die alten E-Klassen und die 190 sind doch noch echte Mercedes.

Die Qualität würd ich mir bei den neuen auch wünschen.

Ein Bericht von Taxifahrern bestetigt die gute Qualität gerade bei den Daimlern aus den 80iger und 90er Jahren.

Themenstarteram 19. März 2006 um 10:23

Andy Grüße dich

Da hast du recht die hatten keinen Rost, ich hatte aber W210 ab 1995 meiner war 97-er ich sage dir hätte ich lieber noch alte E-Klasse gekauft ich bin mir siecher das ich den noch heute gefahren hätte.

Zitat:

Original geschrieben von verso33

Andy Grüße dich

Da hast du recht die hatten keinen Rost, ich hatte aber W210 ab 1995 meiner war 97-er ich sage dir hätte ich lieber noch alte E-Klasse gekauft ich bin mir siecher das ich den noch heute gefahren hätte.

Ja das denk ich auch.

Hallo,

Auch bei den neueren Modellen glaube ich kaum an Rost der existenziell ist,also Durchrostungen die Tüv Relevant sind...das bei einer Charge der 4 Augen E-Klasse Türfalze rosteten ist bekannt und wurde seitens MB auch auf Kulanz gerichtet....kann mir nicht vortsllen das Besitzer dies nicht in Anspruch genommen haben.

Dennoch,massive Durchrostungen egal welcher Mercedes neuerer Baureihe die den Exitus bedeuten halte ich für ein Märchen.

Die 6 Zylinder (260/300E) Benzin Motoren hatten Ende der 80er/Anfang der 90er bei Vollast Öldruckprobleme (schwankender Öldruck erkennbar an der Öldruckanzeige)und konnten bei Vollgas dadurch festgehen viel mehr fällt mir bei MB aber auch an Motorschwächen nicht ein.

Viel eher machten Einspritzpumpendefekte (Diesel) oder defekte Automatikgetriebe Probleme,die auch ins Geld gehen können aber duruch den hohen Wiederverkaufwert meist noch nicht zu einem Aufgeben des Autos führten.

Wer es genau wissen will sollte den Tüv Report lesen und solche vom Besitzer zu verantwortete Mängel wie Beleuchtung oder Reifen und Auspuff mal aussen vor lassen...und dort schneiden mit zunehmenden Alter nunmal die deutschen Fabrikate deutlich besser ab....was gerade ab 10 Jahren mit gutem Korrossionsschutz und Dimensionierung der Bremsen und Fahrwerke zu tun hat.

mechanisch,also Motoren/Getriebe halten die Japaner sicher nicht weniger lange als die deutschen Modelle,nur wird bei den Japanern aufgrund der hohen Ersatzteilpreise/höheren Wertverlustes (schnelle Modellwechsel) früher aufgehört zu investieren und deshalb schneller ausrangiert.

Grüße Andy

Der vLink zum Pajero

http://www.autobild.de/aktuell/reportagen/artikel.php?artikel_id=9512

am 19. März 2006 um 14:55

Dass Japaner keine 500000km halten ist quatsch.

Hängt alles von der Marke (Ambesten Toyota oder Honda) und der Pflege ab.

 

Wer aber behauptet dass ein W210 keine 500000km schafft der irrt auch gewaltig. Vor allem die Diesel sind unkaputtbar.

Für alle die es interessiert. Guckt mal bei Ebay USA nach Toyotas.

Vor allem Previa, Camry und 4Runner.

Wer ein bisschen sucht findet welche mit mehr als 300000 Meilen.

Das ist absolut normal.

am 19. März 2006 um 14:59

Habe einen Carina Bj.93 mit 73PS Diesel und der hat schon 280000km drauf und er fährt ohne Lemone.

Japaner sind gut.

 

Gruss Verso06

Hallo,

man sollte bei den US-Modellen aber nicht verkennen das nur max. 55mp/h sprich 88km/h gefahren wird,das ist hier doch schon ein wenig anders wenn die Kisten viel Autobahn gefahren werden...:D sprich viel Volllastanteile dabei erkennen lassen wenn die Kompression nicht mehr die beste ist.

Und der Tüv hierzulande zieht auch mal schneller ein Auto aus dem Verkehr was dort als ''running very good,but needs a little work'' bezeichnet wird:D

Grüße Andy

am 19. März 2006 um 18:53

Wer Japaner mit 1MIO. km und mehr sehen will,der sollte mal nach griechenland und dort in ein taxi steigen.

Und wer Mercedes mit 1Mio KM und mehr sehen will, der soll mal nach Afrika gehen und dort in ein Taxi steigen ;)

Allerdings gibs in Afrika usw. auch kein TÜV. Ist mir zumindest nicht bekannt. Von daher wird bei Reparaturen die in D für einen Haufen Kohle gebaut werden, bei denen auch viel improvisiert.

Sicher wären vielleicht auch in D diese KM möglich. Allerdings übersteigen mit zunehmenden Alter die Reparaturkosten meist den Wert des Autos. Von daher wird das ganze für die meisten Autobesitzer unrentabel.

am 19. März 2006 um 20:37

Zitat:

Original geschrieben von Toyo_Fan

Wer Japaner mit 1MIO. km und mehr sehen will,der sollte mal nach griechenland und dort in ein taxi steigen.

Also mal ehrlich::

Ich möchte mit meinem (ein und demselben) Auto überhaupt keine Million Km fahren müssen, darum finde ich solche Vergleiche für ???? !

Für den "Durchschnittsfahrer" dürften wohl solche Zahlen ausser Diskussion stehen;

Und wenn das Teil schon einige Hunderttausend drauf hat, dann ist es doch sowas von ausgelutscht, ...möcht ich mich echt nicht mehr reinsetzen, ..ob die Kiste nun von Toyota oder von Mercedes ist, ..echt VÖLLIG EGAL!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Japaner km Leistung