ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Info von Audi zur Kraftverteilung des TTS & Haldex 4

Info von Audi zur Kraftverteilung des TTS & Haldex 4

Themenstarteram 8. Juli 2008 um 15:53

Hallo alle miteinander,

das Thema Kraftverteilung wurde schon des öfteren diskutiert, auch im UK Forum hat man viel dazu geschrieben. Da ich selbst bald besitzer eines TTS bin, habe ich eine Anfrage an Audi geschickt und unten angeführte Info erhalten.

Natürlich werde ich später die Info auch ins UK Forum posten (derzeit Wartungsarbeiten!)

lG

Zoolander

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr xxx,

 

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

 

Es ist schoen zu lesen, dass Sie sich sehr auf die Abholung Ihres Audi TTS Roadster in Ingolstadt sehr freuen.

 

Gerne gehen wir in diesem Zusammenhang auch auf Ihre Anfrage ein:

 

Der speziell an den Audi TTS angepasste Allradantrieb quattro zeichnet sich durch eine noch kuerzere Reaktionszeit beim Verteilen der Antriebskraefte auf Vorder- und Hinterachse aus. Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.

Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden. Das bedeutet eine weitere Verbesserung fuer Traktion und Fahrdynamik. Aktuell wird beim Audi TTS die Haldex Kupplung der 4. Generation verbaut.

 

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen mit unseren Ausfuehrungen beantworten konnten, und wuenschen Ihnen schon heute einen wunderschoenen und ereignisreichen Tag in Ingolstadt. Gerne sind wir auch weiterhin Ihr Ansprechpartner.

 

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

 

 

i. V. Sandra Neumann i. V. Kathrin Fischer

 

AUDI AG

85045 Ingolstadt

Tel. +49 (0) 800 2834 7378423

Fax. +49 (0) 800 329 26 2834

kundenbetreuung@audi.de

http://www.audi.com

Beste Antwort im Thema
am 11. Juli 2008 um 15:41

Im Prinzip funktioniert das Haldexsystem wie folgt:

Das Drehmoment wird von der Antiebswelle über die Triebwelle auf das Achsantriebsrad übertragen. Das Achsantriebsrad ist auf das Ausgleichsgetriebegehäuse genietet. Im Unterschied zu einem Fonttriebler gibt es aber am Ausgleichsgetriebegehäuse noch eine Steckverzahnung. Über diese Steckverzahnung und eine Hohlwelle wird das Moment auf den Winkeltrieb geleitet und von da an die Haldexkupplung.

Im Prinzip hast Du schon fast alles richtig erkannt.

Die Stelle wo Dein Denkfehler liegt ist, dass Du nicht zwischen Drehmoment und Drehzahl unterscheidest. Im Fall das die Vorderachse bei der Haldex in der Luft hängt drehen beide Achsen mit gleicher Drehzahl. ABER: An der Vorderachse kann kein Drehmoment abgesetzt werden - es geht also dort auch nicht verloren. Versuch Dir einfach mal vorzustellen, wie Du mit einem Drehmomentschlüssel eine noch lose Schraube versuchst "abzuknacken". Dies funktioniert auch nicht, da die Schraube erst ein entsprechend großes Reaktionsmoment aufbaut, wenn sie fest ist. Du kannst die Schraube also drehen benötigst dafür aber kaum bis gar kein Drehmoment. So ist es auch an der Vorderachse. Nur wenn diese Grip hat kann dort ein Moment absetzten. Ansonsten steht dieses Moment für die Hinterachse zur Verfügung.

 

Die eMail von den Audi Kollegen ist auf die Querplattform bezogen falsch. Sie bezieht sich auf die Torsen C Allradler sprich Längsplattform. Für einen Hang-On allrad wie Haldex gibt eigentlich kein Hersteller eine statische Momentenverteilung an und wir machen das auch nicht. Es wird eigentlich nur die dynamische Verteilung angegeben. Diese ist bei der Haldex 50:50 100:0 oder 0:100 (der hier diskutierte Extremfall).

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Kann ich ja fast nicht glauben... Aber cool wäre es.

Themenstarteram 8. Juli 2008 um 16:10

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC

Kann ich ja fast nicht glauben... Aber cool wäre es.

Ich habe ehrlich gesagt, auf eine solche Antwort gehofft aber nicht damit gerechnet.

Ich würde es auch sehr cool finden!

 

am 8. Juli 2008 um 16:15

Also es mag durchaus sein dass mittlerweile, oder auch nur im TTS, ne neuere Haldex verbaut wird.

Aber dass die Basisverteilung 40/60 ist halte ich für ein Gerücht - wenn du mich frägst haben die Jungs und Mädels bei Audi das mit dem Torsen C vermischt, was letztendlich die gesamte Info wieder fragwürdig erscheinen lässt.

Vielleicht kann einer unsrer Teilenummern-Spezis hier irgendwas dazu sagen.

Letztlich wirds ja auch verdammt nochmal Zeit dass Audi nicht erst Jahre nach Volvo und Saab mal an die modernen Systeme kommt.

Emulex

Themenstarteram 8. Juli 2008 um 16:24

Ich denke, dass gerade bei solchen Information es im Interesse von Audi liegt, diese richtig weiterzugeben aber who knows that?

Als der S5 im Audi Magazin vorgestellt wurde, stand da ebenfalls drinnen, dass die Kraftverteilung 40% vorne und 60% hinten ist. Weiß vielleicht jemand, was dort für ein System verbaut ist?

Ich bin mir sicher, dass schon bald mehr Klarheit über das Thema zu finden sein wird.

Gruß

Saab verwendet doch auch ein Haldex-System der 4.Generation. Diese Haldex-Generation hat ja gerade den Vorteil, dass Drehmoment verteilt werden kann unabhängig davon, ob Schlupf vorliegt oder nicht. Bis zu 100 % hinten, bis zu 90 % vorne und bis zu 50 % auf das jeweils haftende Rad.

am 8. Juli 2008 um 16:37

hallo,

ich habe auch diese info aus zuverlässiger quelle. die haldex im tts kann die kraft bis zu 100% auf die hinterachse verteilen.

gruss

bagel

am 8. Juli 2008 um 18:03

Zitat:

Original geschrieben von Zoolander1977

 

Ich denke, dass gerade bei solchen Information es im Interesse von Audi liegt, diese richtig weiterzugeben aber who knows that?

Die haben auch schon vollmundig behauptet dass der TTS einen EA888 Motor hätte, was nachweislich nicht stimmt.

Zitat:

Als der S5 im Audi Magazin vorgestellt wurde, stand da ebenfalls drinnen, dass die Kraftverteilung 40% vorne und 60% hinten ist. Weiß vielleicht jemand, was dort für ein System verbaut ist?

Torsen C - ein völlig andres System.

Deshalb auch meine Vermutung dass sie da was vertauscht haben.

Emulex

am 8. Juli 2008 um 18:06

Zitat:

Original geschrieben von bagel12

hallo,

ich habe auch diese info aus zuverlässiger quelle. die haldex im tts kann die kraft bis zu 100% auf die hinterachse verteilen.

gruss

bagel

Das kann je nach Reibwertverhältnis auch die im normalen TT, also stellt sich wieder die Frage was gemeint ist: Mit Schlupf oder auch ohne, dann wäre es wie gegengift erklärt hat wohl die Haldex4.

Emulex

damit hinten mehr wie 50% ankommen müsste es sich ja beim (winkel)getriebe

vorne um irgendwas neues handeln oder?

Hallo,

die Haldex 4 wurde als erstes im Tiguan verwendet.

Dann könnte die Aussage schon stimmen.

Der wesentliche Unterschied ist, dass jetzt der Druckaufbau mit einer elektrischen Pumpe erfolgt und ein Druckspeicher vorhanden ist.

In dem werden ständig 30 Bar gespeichert, somit sind Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse nicht mehr Voraussetzung für die Aktivierung.

Das heißt man kann das Steuergerät durchaus 40 zu 60 auslegen.

Außerdem liegt jetzt immer ein geringes Grundmoment an weil der Kolben kein Spiel mehr hat.

Bei Schlupf können dann nach wie vor bis zu 100% an eine Achse verteilt werden.

Gruß

TT-Eifel

am 8. Juli 2008 um 18:35

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel

Hallo,

die Haldex 4 wurde als erstes im Tiguan verwendet.

Dann könnte die Aussage schon stimmen.

Der wesentliche Unterschied ist, dass jetzt der Druckaufbau mit einer elektrischen Pumpe erfolgt und ein Druckspeicher vorhanden ist.

In dem werden ständig 30 Bar gespeichert, somit sind Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse nicht mehr Voraussetzung für die Aktivierung.

Das heißt man kann das Steuergerät durchaus 40 zu 60 auslegen.

Außerdem liegt jetzt immer ein geringes Grundmoment an weil der Kolben kein Spiel mehr hat.

Bei Schlupf können dann nach wie vor bis zu 100% an eine Achse verteilt werden.

Gruß

TT-Eifel

Dann ists definitiv diese neue Haldex, weil beim TTS von einem Druckspeicher gesprochen wurde.

Na Danke Audi - wieder so ein Punkt wo ich mich leicht verarscht fühle als 06-Käufer ;)

Emulex

@ Emulex

warum regst du dich eigentlich ständig auf aber fährst trotzdem Audi?

Jetzt komm mir nicht mit irgendwelchem Inneraum Gefasel, dass einen technik begeisterten Mann eh nicht interessiert

Zitat:

Original geschrieben von Emulex

 

Dann ists definitiv diese neue Haldex, weil beim TTS von einem Druckspeicher gesprochen wurde.

Na Danke Audi - wieder so ein Punkt wo ich mich leicht verarscht fühle als 06-Käufer ;)

Emulex

Hallo,

ja ist sie.

Und verstehen kann ich das auch, dass das ärgerlich ist, zumal der 3,2 ja jetzt auch die Haldex 4 hat.

Aber die Weiterentwicklung findet halt heute permanent statt, da werden keine 200.000 Fahrzeuge mehr gleich gebaut.

Gruß

TT-Eifel

Wird bei der H4 dann die Momentverteilung auch nur noch elektronisch geregelt? Also bevor Schlupf auftritt?

Anhand von Gierwinkel, Gaspedalstellung, Drehzahl, Geschwindigkeit etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Info von Audi zur Kraftverteilung des TTS & Haldex 4