Iclink -Ipod
Die Lösung wird ab Merz 2006 zur Verfügungs stehen.
Habe bereits die komplette Beschreibung und Umfang/Möglichkeiten des Adapters bei mir hier liegen. Kann s aber leider (aus verständlichen Gründen) nicht online stellen. Preis habe ich leider auch noch keinen. Aber Merz ist ja nicht mehr so lange dahin. Audi selbst wird nicht vor Sommer in die Pötte kommen, wenn überhaupt bis dahin!
Also nur Geduld!
🙂
1094 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pitbrenner
Hallo gateway Gemeinde,Dass mit dem Stottern beim Abspielen der Mp3 hatte ich heute auch zu erstenmal.
SW 2.02
MMI 3460
USB Stick von mit 6 GBsonst lief der GW prima.
habt ihr ne Ahnung was das sein könnte ?gruss
Vielleicht sind ja Kratzer auf Deinem MP3-Player 😉
Single Malt der Komiker 😁
echt lustig der spruch, und so neu............... und vor allem so hilfreich 😮 respekt respekt
jetzt aber mal im ernst, was könnte das sein
Zitat:
Original geschrieben von pitbrenner
Hallo gateway Gemeinde,Dass mit dem Stottern beim Abspielen der Mp3 hatte ich heute auch zu erstenmal.
SW 2.02
MMI 3460
USB Stick von mit 6 GBsonst lief der GW prima.
habt ihr ne Ahnung was das sein könnte ?gruss
Komischerweise ist es mir heute auch zum ersten mal passiert.
SW 2.03
MMI 2120
USB-HDD 80GB
Habe einfach auf Radio und dann wieder zurück auf GW geschaltet und gut war.
Manchmal scheint das GW beim Einschalten automatisch auf Pause zu schalten - daher bin ich es gewohnt auf Radio und wieder zurück zuschalten... bei eingeschaltetem Navi, muß ich ja aber auch nach kurzem Stand die Karte wieder manuell aktivieren und empfinde es daher nicht als wirklich schlimm. Gehört wohl zum "Vorsrpung durch Technik"
Viele Grüße
Oktay
Zitat:
Original geschrieben von Yolgecen
Ich habe meine MP3s (manche inkl. zugehöriger Dateien: jpg, m3u, pls etc.) auf dem Rechner und kopiere dann (auch zwecks Backup) nur *.mp3 auf die USB-Platte für's Auto.
Ich habe (bisher) eine externe Platte die ich mitnehme und auf der ich alle meine Musikdaten habe.
Diese synchronisiere ich per Programm mit meiner "Basis", meinem Rechner daheim.
Tja und diese Platte wollte ich jetzt einfach auch im Auto benutzen - was ja wohl nicht so einfach geht 😠
Zitat:
Original geschrieben von Yolgecen
Du könntest, wenn Du Platz und Zeit bis Mittwoch findest, auch so vorgehen und z.B. mit dem Total-Commander nur *.mp3 Dateien auf die (vorher neu formatierte) USB-HDD kopieren und diese dann mit "tidymp3.exe /D /P /S {MP3-DIR}\*.mp3"reinigen.
Dann sollte deinem MP3-Reisevergnügen nichts im Weg stehen und Du verlierst auch nichts :-)
Ich hatte es jetzt so ähnlich gemacht.
Ich habe auf meinen iRiver MP3-Player die wichtigsten Dateien (der hat halt nur 40GB 😉 ) kopiert und darauf geachtet, dass alle Dateien sauber sind.
Nach verschiedenen Versuchen (auf einem USB-Stick mit einer Datei 😉 ) habe ich alle Dateien ausschließlich mit ID3 v2.03 UTF-16 getagged.
Zum scannen der Platte im Auto hatte ich keine Zeit mehr, deswegen habe ich mir gedacht:
entweder ich kann den Player als USB-Platte am Gateway betreiben --> Super.
Falls das nicht funktioniert, kann ich den Player immer noch als MP3-Player betreiben und am AUX-Anschluss anschließen.
Und was soll ich sagen: das ganze hat einwandfrei als USB-Platte funktioniert - das Gateway hat die ID-Tags einwandfrei gelesen 🙂
Die urspünglich geplante (wesentlich größere) Platte habe ich ebenfalls (zum Testen) mitgenommen. Dort waren wesentlich mehr Daten drauf, auch EXE und andere Dateien. Alle MP3-Dateien waren ebenfalls ausschließlich mit ID3 v2.03 UTF-16 getagged.
Komischerweise hat das Gateway auf dieser Platte überhaupt keine ID-Tags erkannt bzw. angezeigt 😕
Zitat:
Original geschrieben von Yolgecen
Was ist eigentlich unverzichtbar an den V2.x-Tags? Zeigt das Gateway irgendwelche der zusätzlichen Tags an? Ich denke nicht.
s.o.
Ich wollte eben nicht nur eine Platte ausschließlich für's Auto, sondern die selbe Platte, dich auch an anderen Rechnern einsehe - und dort sind die v2-Tags imho unabdingbar...
Zitat:
Original geschrieben von Yolgecen
Wenn's dann immer noch Probleme mit dem Gateway gibt, würde ich es umtauschen oder einschicken - vorausgesetzt einen Einbaufehler kannst Du ausschliessen.
Prinzipiell funktioniert das Gateway gut - hat halt ein paar (z.T. gravierende) Macken.
Blöd ist nur, dass keinerlei Antworten auf Bug-Meldungen per eMail an den Support von Dension beantwortet wird;
Tickets verschwinden ja auch ins Nirvana und kommen höchstwahrscheinlich auch nie an 😠
viele Grüße,
Matthias
P.S.: wie ihr sicher gemerkt habt, bin ich wieder zurück aus dem Urlaub 😁
Ähnliche Themen
Das mit dem Stottern ist mir im Urlaub auch ein paar (wenige) Mal passiert.
Es war jedesmal direkt nach dem Einsteigen ins Auto - d.h. nachdem das Gateway wieder frisch den Player mit Strom versorgt hatte.
Ich vermute, das Gateway ist noch mit dem Re-Scannen beschäftigt und der eingebaute Prozessor schafft dann das Abspielen nur noch stotternd...
BTW, bei jedem der aufgetretenen Male hat es gereicht, einmal kurz auf Radio und zurück zu schalten um das Stottern zu beheben.
viele Grüße,
Matthias
Ja das mit dem umschalten aufs radio wegen dem stottern hab ich auch probiert.
Hat aber leider nichts geholfen.
Komisch ist nur das es am Anfang wunderbar gefunzt hat.
zuvor hatte ich einen ganz einfachen Mp3 Player mit 2 Gb dran = no Probs.
kann das mit dem USB Stick von Trek Store mit 6 GB liegen ?
Ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen.
Wie gesagt eine Woche lang gabs damit keine Probleme.
Hilfe😕
Hi,
das Stottern hab ich auch, aber nur bei 2.03 SW Update.
Womit häng das zusammen?
Hat das schon einer raussgefunden?
Mit der SW 2.02 lief alles reibungslos.
Gruß
AndyMor
NEW! Update GW500 MOST 2.05
http://install.dension.com/GW5_MOST_205.ZIP
So direkt ist für unseren 4F nix dabei, oder???
Leider bestehen die Probleme bei USB-HDD immer noch, d.h. nach der Reinitialisierung des Gerätes (nachdem der MOST-Bus vollständig runtergefahren ist) ist nur ein Klackern der Festplatte zu vernehmen. Workaround ist hier die Platte kurz abziehen und wieder angestecken. Dieses Problem trat bei mir aber erst mit der Version 2.x auf. Deshalb bleibe ich weiterhin auf 1.05. Kann jemand mit mir dieses Problem teilen???
Trotzdem gibt es etwas positives zu berichten. Der Aufbau der Menüstruktur erscheint mir wieder etwas schneller zu sein. Ausserdem wird das Gerät jetzt mit Namen und HW/SW-Versionen unter dem Servicemenü (Current Config.) angezeigt.
Mit dem Namen und SW-Version ist im MOST schon seit der 2.02 ersichtlich. Ist aber die Indentität des Wechsles, welcher nur kopiert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Rings
Leider bestehen die Probleme bei USB-HDD immer noch, d.h. nach der Reinitialisierung des Gerätes (nachdem der MOST-Bus vollständig runtergefahren ist) ist nur ein Klackern der Festplatte zu vernehmen. Workaround ist hier die Platte kurz abziehen und wieder angestecken. Dieses Problem trat bei mir aber erst mit der Version 2.x auf. Deshalb bleibe ich weiterhin auf 1.05. Kann jemand mit mir dieses Problem teilen???
Ist mir noch nie aufgefallen 😕
Wann tritt denn eine Reinitialisierung im normalen Betrieb auf? Ist das nachdem Bus-Ruhe eingetreten ist
(z.B. ca. fünf Minuten nach Abschliessen des Fahrzeugs)
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Rings
Trotzdem gibt es etwas positives zu berichten. Der Aufbau der Menüstruktur erscheint mir wieder etwas schneller zu sein. Ausserdem wird das Gerät jetzt mit Namen und HW/SW-Versionen unter dem Servicemenü (Current Config.) angezeigt.
Wie schaffst Du es (genau!), ins Service-Menü zu kommen? Das habe ich noch nie geschafft - das soll doch seid 2.02 gar nicht mehr gehen, oder täusche ich mich da😕
Kannst Du das mal Schritt für Schritt beschreiben (was ist angeschlossen, was machst Du in welcher Reihenfolge, auf welche Quelle ist es im MMI eingestellt, welche anderen Randbedingungen gelten, ...)?
viele Grüße,
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von BodenseeMatze
Ist mir noch nie aufgefallen 😕
Wann tritt denn eine Reinitialisierung im normalen Betrieb auf? Ist das nachdem Bus-Ruhe eingetreten ist
(z.B. ca. fünf Minuten nach Abschliessen des Fahrzeugs)
Ja, so ungefähr 5-10 Minuten. Ich glaube, dass es an meiner "Spezialkonstruktion" liegt. Ich benötige für meine HDD etwas mehr Strom als es der USB-Anschluss hergibt. Deswegen zapfe ich den 2.IPOD-Anschluss auch noch an. Inzwischen bin ich schon bei der 3.Variante angekommen und nutze die 5V am 2.Anschluss nur noch als Steuerstrom für ein Relais. Dieses schaltet die normalen 12V an einen kleinen DC-Converter, der mir die benötigten 5V mit einer noch höheren Stromstärke, als das GW, liefert.
Ich vermute, dass sich die Abschaltung der einzelnen GW-Anschlüsse geändert hat. D.h. bis zur Version 1.05 wurde erst USB deaktiviert und danach die beiden IPOD-Anschlüsse, ab Version 2.x umgekehrt. Das erklärt auch, dass sich die HDD nicht richtig abschaltet und über die Nacht heiss "klackert".
Was hast Du denn für eine HDD dran?
Zitat:
Original geschrieben von BodenseeMatze
Wie schaffst Du es (genau!), ins Service-Menü zu kommen? Das habe ich noch nie geschafft - das soll doch seid 2.02 gar nicht mehr gehen, oder täusche ich mich da😕
Ich meinte das Servicemenü vom MMI (SETUP+RETURN+>) und NICHT das vom Gateway (3mal Schalter bewegen). Beim letzteren hast du Recht, das gibts nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Rings
Ja, so ungefähr 5-10 Minuten. Ich glaube, dass es an meiner "Spezialkonstruktion" liegt. Ich benötige für meine HDD etwas mehr Strom als es der USB-Anschluss hergibt. Deswegen zapfe ich den 2.IPOD-Anschluss auch noch an. Inzwischen bin ich schon bei der 3.Variante angekommen und nutze die 5V am 2.Anschluss nur noch als Steuerstrom für ein Relais. Dieses schaltet die normalen 12V an einen kleinen DC-Converter, der mir die benötigten 5V mit einer noch höheren Stromstärke, als das GW, liefert.
Hört sich ja total kompliziert und aufwändig an - wäre es da nicht billiger, eine Platte zu kaufen, für die der Strom ausreicht?
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Rings
Was hast Du denn für eine HDD dran?
Ich habe schon diverse Notebook-Platten (teilweise IDE, teilweise SATA; natürlich jedes Mal in externem USB-Gehäuse) verwendet.
Und bisher hatte ich spannungs- und "klacker-"mäßig noch keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Rings
Ich meinte das Servicemenü vom MMI (SETUP+RETURN+>) und NICHT das vom Gateway (3mal Schalter bewegen). Beim letzteren hast du Recht, das gibts nicht mehr.
Achso, da habe ich noch nie reingeschaut, seid ich das Gateway dranhabe 😉
Komischerweise selbst in der neuesten Installationsanleitung von Dension (vom 10.09.2007) das Schalter-Menü noch drin.
Vielleicht geht das nur im Audi-Modus nicht mehr?
viele Grüße,
Matthias
v. 2.05
=======
Modifications:
-------------
- Gateway 500 MOST from HW version V3R2 is compatible with Volvo XC90
- With V3R2 hardware GW 500 can retain the CDC in ALL the supported cars. The installation method has changed.
Download the NEW Install Guide from: http://www.dension.com/download_icelink.htm
Bug fixes:
---------
- Browser: Text display during quick browsing was not correct. Fixed.
- Mercedes Audio20: To turn random on was not possible. Fixed.
Known limitations:
-----------------
- On Audis, when switching from GW to CDC or FM the track position is not kept.
- In BMW E87/E90/E91 with Professional HU the browser handles a limited number of subdirectories only. Firmware
update of BMW system is recommended
- Aux source is selected after the installation either iPod or USB device is connected.
Known Bugs:
----------
- After iPod is disconnected then reconnected again, repeat and random settings are not kept.
Tech. Info:
----------
- Only GW51MO2 product supports Volvo XC 90, and gives the possibility of CDC retention in the whole supported
range!