ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Ich bekomme den Bremskraftverstärker nicht raus :-(

Ich bekomme den Bremskraftverstärker nicht raus :-(

VW T3
Themenstarteram 9. März 2012 um 15:02

Moin,

jetzt muss ich doch mal ein extra Thema aufmachen, nachdem es im anderen Thread nur sparsam Ratschläge gab.

Ich habe jetzt das Armaturenbrett halb raus, HBZ abgebaut, den Rahmen von Fußhebelwerk und BKV gelöst und den Kupplungszylinder abgeschraubt.

Der Rahmen lässt sich bewegen und ein kleines Stück vorziehen aber raus oder richtig nach vorne geht er nicht. Nach den Bildern im anderen Thread müsste ich ihn nach nach vorne und dann nach oben herausziehen können.

Was muss ich noch machen?

Danke, Ulfert

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 31. März 2012 um 18:25

Moin,

jetzt habe ich wieder richtiges Internet und kann endlich die Fotos vom BKV liefern. Ich wolte das Ding nicht einfach wegwerfen, ohne reingesehen und darüber nachgedacht zu haben.

Die endgültige Ursache habe ich nicht rausfinden können. Ich habe aber zwei Problemstellen gefunden, und zwar beide im Kernbereich, wo Ventile sind. In der Anlage sind sie gekennzeichnet.

Auf der Pedalseite war ein O-Ring verhärtet und glatt, auf der HBZ-Seite sieht das Belüftungsventil komisch aus. Wenn wir hier nachsehen, wird ja die Kraft durch den Differenzdruck erzeugt. Kraft ist Druck pro Fläche und je höher die Differenz, desto größer die unterstützende Kraft.

Bei einem Defekt hätte ich erwartet, dass beide Seiten belüftet werden und damit der Differenzdruck nahe null ist. Nach den Messungen und der Analyse der Fotos würde ich eher vom umgekehrten Fall ausgehen: die HBZ-Seite hat durch Undichtigkeit den Unterdruck des Motors in die Pedalseite durchgeleitet. Damit wird die Belüftung von der Pedalseite aus durch den Unterdruck des Motors "aufgefressen".

Das würde auch das "weiche" Pedal erklären. Man tritt aufs Pedal, der BKV "tut etwas", durch den Unterdruck des Motors wird die Kraft auf den HBZ kleiner. Man tritt weiter durch, es passiert dasselbe wieder. Irgendwann ist man mit dem BKV am Ende der Mebranstrecke angekommen und tritt ohne Verstärkung auf den HBZ.

Dass ich immer das Gefühl hatte, "kurz vor Anschlag" passiert etwas, wäre auch damit zu erklären. Denn dann ist die Zuluft pedalseitig größer als die Undichtigkeit und es kann sich ein Differenzdruck ausbilden.

Was gibt es noch zu sagen? Scheinbar sind mir während der Aktion mehrere neue Gelenke gewachsen ;)

Ich hoffe, ich habe niemanden gelangweilt :D:D:D:D

Grüße, Ulfert

P.S. Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob die Grafik im Link tatsächlich korrekt ist. ;)

 

+1
19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 10. März 2012 um 13:13

Ihr seid doof :D:D

Nächstes mal mache ich auch so einen Titel mit ganz viel HILFE und gaaanz vielen Ausrufezeichen ;)

Jetzt habe ich ihn rausbekommen. Für die Nachwelt sei hinterlegt, dass man den dahinter liegenden Lüftungsschlauch für die linke Eiswürfeldüse rausnehmen muss. Sonst bleibt das Gelenk Hebelwerk/BKV daran hängen.

Mag in späteren Modellen auch anders verlegt sein als bei meinem 83er.

Moin Ulfert,

ich habe die gleiche Symptomatik des Bremspedals. Erst langer weicher Weg und dann kurzer harter Druckpunkt. Keine Undichtigkeiten feststellen können. Bremsflüssigkeitsbehälter bei max.

Bei mir sind HBZ, Bremsleitungen, Bremsschläuche 1 Jahr alt und Bremsflüssigkeit 2 Monate alt inkl. Entlüftung durch eine Werkstatt. Druckpunkt war bis letzten Sonntag super!! Hab vorhin voll den Schreck bekommen als ich plötzlich ins "leere" getreten habe.

Hast du den BKV überprüfen können vor dem Ausbau? bzw. falls du einen Diesel wie ich fährst, konntest du die Unterdruckpumpe als Fehlerquelle ausschließen? ggf. wie hast du die Unterdruckpumpe überprüft?

Für welchen BKV hast du dich jetzt entschieden? Den von Käfer und Co? Mit den Teilen von denen bin ich eigentlich immer sehr zufrieden.

bullige Grüße

Martin

Edith: Du hast ja den BKV geprüft, sorry. nicht richtig gelesen.

Schön das das jetzt geklappt hat - und dass es geklärt ist. Kam wenig Echo - schätze, das Thema haben noch nicht so viele durch .....

Gruß Jan

Themenstarteram 17. März 2012 um 18:52

Sooo, der neue BKV ist drin.

Mannomann, wat' ne Quälerei :mad:

Ich habe den vom Bernd Jäger genommen, also die größere Ausführung mit 10 Zoll Durchmesser. Der ist ursprünglich vom BMW E30 und deshalb recht preisgünstig zu haben. Es stand auch BMW 318i drauf. Den sollte man also an jeder Ecke billig bekommen.

Der Umbau ist wie bei t3-infos beschrieben zu bewerkstelligen. Die ganzen Fallstricke sind dort nicht beschrieben, da sie auch für den Serien-BKV gelten.

Ich habe das Armaturenbrett nicht ganz ausgebaut, deshalb hatte ich noch Folgeprobleme wie versehentlich abgezogene Stecker vom Gebläseschalter etc. Aber Hauptproblem ist, dass das Fußhebelwerk fest mit der Halterung verbunden ist. Da muss man also die gesamte Einheit für alles hochziehen und den Kupplungsgeberzylinder ab- und vor allem hinterher wieder dranfummeln :(

Bei mir gab es zwei Engpässe, die vielleicht bei späteren Fahrzeugen nicht auftreten: zuerst passte es am Gebläsekasten nicht. Ich habe das Fußhebelwerk mit einem Wagenheber hochdrücken müssen, um die Schrauben vom Hebelwerk ansetzen zu können. Und durch die größere Tiefe musste ich meine Tachoeinheit mit Gewalt einbauen, die drückt nämlich gegen den Nachfüllbehälter. Ich hoffe, das bleibt dicht.

Und weil es so schön ist und ich zu vorsichtig mit dem Bremspunkt war (damit der nicht zu früh angreift und ich beim Fahren immer bremse), habe ich Alles zweimal gemacht. Denn der Bremspunkt war mir dann zu weit unten.

Die Probefahrt war dann aber beeindruckend. Ich hätte das Werkzeug vorher aus dem Auto nehmen sollen. Zum Glück ist alles heile geblieben, auch der Heizlüfter, der Richtung Scheibe vorbei kam :eek::eek:

Fazit: ein Tausch ist bei Defekt auf jeden Fall zu empfehlen, und dann ist der größere BKV vom BMW tatsächlich eine Alternative. Denn er ist billiger und vermittelt einem ein ganz neues Bremsgefühl. Vor allem, wenn man neben dem Bulli noch mit "normalen", also moderneren Autos fährt. Dort ist das meist auch so. Der Umbau ist nix für Anfänger und leiden muss man auch können. Für den Ausbau des Armaturenbretts empfehle ich eine Anleitung, die ich nicht hatte. Das hat ein paar Rastnasen für Luftdüsen etc gekostet.

Grüße, Ulfert

P.S.

@rod_martin: ich habe keinen Diesel und der Unterdruck war bei meinen Messungen für mich ok. Ich werde die Unterdruckleitung aber auch noch mal überprüfen.

Themenstarteram 31. März 2012 um 18:25

Moin,

jetzt habe ich wieder richtiges Internet und kann endlich die Fotos vom BKV liefern. Ich wolte das Ding nicht einfach wegwerfen, ohne reingesehen und darüber nachgedacht zu haben.

Die endgültige Ursache habe ich nicht rausfinden können. Ich habe aber zwei Problemstellen gefunden, und zwar beide im Kernbereich, wo Ventile sind. In der Anlage sind sie gekennzeichnet.

Auf der Pedalseite war ein O-Ring verhärtet und glatt, auf der HBZ-Seite sieht das Belüftungsventil komisch aus. Wenn wir hier nachsehen, wird ja die Kraft durch den Differenzdruck erzeugt. Kraft ist Druck pro Fläche und je höher die Differenz, desto größer die unterstützende Kraft.

Bei einem Defekt hätte ich erwartet, dass beide Seiten belüftet werden und damit der Differenzdruck nahe null ist. Nach den Messungen und der Analyse der Fotos würde ich eher vom umgekehrten Fall ausgehen: die HBZ-Seite hat durch Undichtigkeit den Unterdruck des Motors in die Pedalseite durchgeleitet. Damit wird die Belüftung von der Pedalseite aus durch den Unterdruck des Motors "aufgefressen".

Das würde auch das "weiche" Pedal erklären. Man tritt aufs Pedal, der BKV "tut etwas", durch den Unterdruck des Motors wird die Kraft auf den HBZ kleiner. Man tritt weiter durch, es passiert dasselbe wieder. Irgendwann ist man mit dem BKV am Ende der Mebranstrecke angekommen und tritt ohne Verstärkung auf den HBZ.

Dass ich immer das Gefühl hatte, "kurz vor Anschlag" passiert etwas, wäre auch damit zu erklären. Denn dann ist die Zuluft pedalseitig größer als die Undichtigkeit und es kann sich ein Differenzdruck ausbilden.

Was gibt es noch zu sagen? Scheinbar sind mir während der Aktion mehrere neue Gelenke gewachsen ;)

Ich hoffe, ich habe niemanden gelangweilt :D:D:D:D

Grüße, Ulfert

P.S. Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob die Grafik im Link tatsächlich korrekt ist. ;)

 

Offen
Gummibalg-mit-stoessel
Ventilseite-a
+1

Ich hatte mal gelesen dass man den BKV vom E36 BMW nehmen kann und dass der gut rein passt. Stimmt das? Wer hat da Erfahrungen? Weil E36 fahren ja noch genug rum!

Themenstarteram 17. August 2013 um 5:59

Zitat:

Original geschrieben von wbxt3

Ich hatte mal gelesen dass man den BKV vom E36 BMW nehmen kann und dass der gut rein passt. Stimmt das? Wer hat da Erfahrungen? Weil E36 fahren ja noch genug rum!

Moin,

warum nicht den vom E30? Den bekommt man überall und Oettinger hat ihn in Serie im T3 verbaut - also auch TÜV-mäßig keine Probleme.

Grüße, Ulfert

Kann auch sein, dass ich mich da getäuscht habe. Hab aber auch noch nie gesehen, dass der TÜV sich nen BKV angeschaut hat. Die schrauben doch nicht die Armaturen runter!

Zitat:

Original geschrieben von wbxt3

Kann auch sein, dass ich mich da getäuscht habe. Hab aber auch noch nie gesehen, dass der TÜV sich nen BKV angeschaut hat. Die schrauben doch nicht die Armaturen runter!

Das ist alles nur für den "Fall der Fälle". Mal angenommen du fährst mit deinem Auto einen tot. Dann wird der Wagen sofort beschlagnahmt und untersucht. Stellt sich dann raus das modellfremde Teile eingebaut wurden sieht es für Verursacher und Halter sehr schlecht aus. Du solltest daher sämtliche Umbauten sehr gut begründen und dies belegen können.

Moin

Unfallinteressant wird es aber erst dann, wenn nachweisbar dieses Teil daran schuld ist.

Die Zeiten in denen nicht Gesetzeskonforme Außenspiegel dazu führten, das die Versicherung die Regulierung versagte wenn man bei Glätte einen Unfall hatte, die sind vorbei.

 

Sprich, auch wenn der 10 Zöller bessere Werte erzeugt als der Originale, wenn der Unfall entstanden ist, weil die Bremse versagte, auch wenn dies durch ein ganz anderes Bauteil innerhalb der Bremse entstanden ist, dann kann die Versicherung die Zahlung tatsächlich verwehren.

So erklärte es mir mal mein Versicherungsmakler.

Moin

Björn

Nehmen wir mal das Beispiel "Ulfert". Der öffnet seinen BKV, setzt ihn instand und schließt ihn wieder. Anschließend überrollt er die 80- Jährige Omi am Zebrastreifen. Dann wird sein Fahrzeug beschlagnahmt, untersucht und es werden Kratzspuren am BKV festgestellt. Der BKV wandert dann zum Hersteller und der gibt sein Gutachten über die unsachgemäße Reparatur ab. Der Richter verurteilt dann den Verursacher.

Was die Spiegel angeht, so sind die Zeiten der fliegenden Taunus- Kotflügelspiegel zum Glück vorbei. Denn jedes Anbauteil hat in der Regel eine ABE oder Unbedenklichkeitsbescheinung. Und da können wir von Glück sagen, das wir darin weltweit spitze und einmalig sind.

Moin

Jop, schrieb ich ja. Wenn es mit dem Unfall zu tun hat. Hat er Oma überrollt weil die Bremse versagt hat, keine Frag. Hat er Oma überrollt weil er ne SMS geschrieben hat, dann wird sich A keiner die Bremse ansehene und B selbst wenn, er hat sie ja nichtmal benutzt.

 

Bei deinem Beispiel kommt hinzu, das es für alle Teile am Bus gilt. Baut jemand einen Unfall weil der Wagen Vollgas gibt, und man stellt fest das da wohl jemand an der Motorsteuerung gespielt hat, Pech gehabt.

Streng genommen: Fällt dir ein Rad ab und du baust deswegen einen Unfall, und man stellt fest das du es selber gemacht hast: Pech gehabt.

Fällt auf freier Strecke dein Licht aus, weil du eine Relais-Schaltung nachgerüstet hast, Pech gehabt.

 

Und noch strenger: Die Typgenehmigung gilt für eine 65 Ampere Lima. Verbaut jemand eine 90 Ampere Lima ist streng genommen auch hier die Typgenehmigung futsch. Brennt dein Bus also wegen eines völlig anderen elektrischen Defektes ab, könnte die Teilkasko sich hier sogar weigern, da eine andere Lima verbaut wurde. Überfährst du die Oma, ja, und was hat das mit der Lima zu tun?

Logisch, oder?

 

Moin

Björn

am 17. August 2013 um 18:36

Ist halt leider Gott sei Dank Deutschland, die teilweise strengen Regeln machen Sinn, können aber auch richtig nerven.

Bekannter hatte seinen hinteren Stoßfänger zum Lacker gebracht, keine Leuchten im Stoßfänger, Kennzeichen hinten festgespaxt. Alle Befestigungsteile für den Stoßfänger mit abgebaut, der Wagen war hinten danach schön rund und eben. Bei einer Polizeikontrolle wollten die Herren in Grün das Fahrzeug stilllegen. Ohne den Stoßfänger stimmen die Fahrzeugmaße nicht. Die fehlende Kennzeichenbeleuchtung hätte mich nicht verwundert, aber Stilllegung ist wohl etwas übertrieben.

Zitat:

@Ulfert schrieb am 17. August 2013 um 07:59:42 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von wbxt3

Ich hatte mal gelesen dass man den BKV vom E36 BMW nehmen kann und dass der gut rein passt. Stimmt das? Wer hat da Erfahrungen? Weil E36 fahren ja noch genug rum!

Moin,

warum nicht den vom E30? Den bekommt man überall und Oettinger hat ihn in Serie im T3 verbaut - also auch TÜV-mäßig keine Probleme.

Grüße, Ulfert

Weiß jemand ob dieser 1" größere BKV beim T3 Bj. 92 noch unters Armaturenbrett passt? Der TS schrieb, dass er danach die Tachoeinheit (bei einem älteren Bj.) nur mit Gewalt einbauen konnte.

Und wie erkenne ich welche Größe des BKV verbaut ist?

BG - Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Ich bekomme den Bremskraftverstärker nicht raus :-(