Höchstgeschwindigkeit T5 mit GT
Für die Heizerfraktion 😁 Kurzer Erfahrungsbericht.
Wollte doch immer mal wissen, wie schnell er nun mit gut 50 tsd auf der Uhr eigentlich ist. Hatte bisher nie die Gelegenheit ihn mal richtig auszufahren, obwohl ich viel auf deutschen Autobahnen unterwegs bin. Aber entweder war die BAB zu voll, die WR drauf oder er war zu beladen. Nun am Wochende morgens um 7 war die Strecke M->N->F->K fast vollkommen frei und wegen Sonntagsfahrverbot kaum LKWs zu sehen. Hatte ihn ja früher schon öfters kurz vor der 260 Markierung und stets das gefühl, da kommt noch was. Da kam auch noch etwas .... und zwar nach langem Anlauf der Begrenzer 😮 Wusste garnicht, dass er einen solchen hat.
Also der Tachometer erreichte genau die 260 Endmarkierung, da schlug er ganz langsam zu und selbst bei etwas Gefälle ging der Topspeed dann sogar kurzzeitig etwas zurück (Tachoanzeige dann 258). Der Drehzahlmesser stoppte derweil bei 5400 U/Min. Wäre also genügend Luft bis zur normalen Drehzahlgrenze. Allerdings scheint sich die Tachovoreilung in Grenzen zu halten, da die Handstoppung mit dem Tachymeter einmal 252 und dann 253 ergab. Ja und da war da noch das schnuckelige Porsche Boxter Cabrio mit französischem Kennzeichen, das mir schon länger folgte (hatte offentsichtlich die kleine Maschine drin), der es aus dem Windschatten schaffte sich neben mich zu setzen und dann patzte, indem es zum vollständigen Überholen nicht reichte. Soviel ich weiss, laufen diese Biester knapp 255, was die Handmessung bestätigen würde. Muss zu seiner Ehrenrettung aber sagen, dass er trotz ebenfalls 2 Insassen etwas besser, vor allem von 140-220 beschleunigte. Habe ihn dann aber durch kurzes Lupfen des Gaspedals vorbeigelassen, was er mir mit freundlicher Geste dankte. Dafür bin ich ihm dann noch ca. 150 km entspannt hinterhergedüst, weil ich hinter ihm stets freie Bahn hatte. Dann musste ich zur Tanke, weil der Verbrauch mit 17 L/100 feinstes Superplus auch ein neues Aha-Erlebnis war. Aber Fahrspass pur hat halt seinen Preis 🙂 Ergebnis incl. Tankstop war M->K in 3:40 Stunden unter Einhaltung aller Tempolimits (OK, manchmal habe ich 10 km lt. Tacho drauf gepackt). Zurück bei Normalverkehr tagsüber dauerte die Fahrt dann 5:25 Stunden. Dafür verbrauchte er nur 11.2 l/100.
Grüße vom Luder
24 Antworten
Also mein T5 (BJ2002, 250PS, Schalter, 5-Gang, alles Stand ab Werk, 215/55-16) lief weit über die 260 am Tacho hinaus. Danach kann man nur noch schätzen, aber es müßten so ca. 275 gewesen sein. Da fehlten dann nach 100U/min auf den roten Bereich,
Der Verbrauch ging mit rd. 35 in der Beschleunigunsgphase und dann deutlich weniger.
Bis auf 260 und knapp drüber lief er sehr schnell, ab dnan dauerte es auch beim T5. Begrenzer war keiner drin (oder habe ich nie was davon mitbekommen). Wie gesagt alles Stand wie ab Werk.
17l Verbrauch bei solchen Geschwindigkeiten ist voll in Ordnung. Fahre mal einen Audi A6 3.2, da glüht die Benzinpunmpe wenn die weit über 20l durchjagt. Auch mein A6 2.5TDi (BJ2001, 150PS) hat sich bei 220-240 satt 17l genommen. Diesel wohlgemerkt! Da ist der T5 Verbrauch fast genial.
Der T5 ist mit seinem 80l Tank (soviel gehen in den angeblich nur 70 großen Tank rein) und den geringen Verbräuchen im oberen Tempobereich das perfekte Autobahnauto. Wenn der Freudnliche mal das Bremsfading in den Griff bekommen hat ( hat bei mir bis zum 90er Service gedauert, dann war es aber ohne Probleme)
Bei meinem jetzigen 2.5T (BJ2005, Schalter, alles ab Werk, 225/45-17) ist leider ab 220 fast die Mühle zu und er quält sich dann auf 245 hoch, wenn er sehr viel Auslauf hat.
Der Verbrauch ist ca. 1,5Liter über dem T5.
Mal sehe was sich der neue V70 nehmen wird. Hoffe noch auf den T6 als Schalter, sonst wird ein 2.5 FlexiFuel werden (oder ein Cayenne).
VG
Zehti
Zitat:
Original geschrieben von zehti
Also mein T5 (BJ2002, 250PS, Schalter, 5-Gang, alles Stand ab Werk, 215/55-16) lief weit über die 260 am Tacho hinaus. Danach kann man nur noch schätzen, aber es müßten so ca. 275 gewesen sein. Da fehlten dann nach 100U/min auf den roten Bereich,
Die ca. 275 km/h sind laut meiner mit GPS bewaffneten Beifahrer "echte" 254 km/h.
Meiner ist ebenfalls MY2002, Schalter und 215-55-16...
Finde das ist für 2.3l Hupraum (-p+b 😁 *miep miep*) ziemlich Ordentlich Dampf.
Was der BC da so erzählt ist mir ziemlich schnurz, denn ich wage es bei diesen Geschwindigkeiten nicht mehr an den Instrumenten zu fummeln. Das Nachrechnen nach dem Tanken sagt aber ca. 15l...
hatte mich schon gefragt wie man die GPS Messung bei den Geschwindigkeiten machen soll.
Die Beifahrerbewaffnung ist aber eine Lösung.
Dachte schon das Volvo Navi hat einen versteckten Menüpunkt....
Eines wundert mich aber: bei einigen kommt bei Tacho 260 ein Begrenzer. Bei uns beiden abernicht (sonst könnten wir ja nicht Tacho 275 und echte 257 schaffen). Hat Volvo wohl den Begrenzer nicht bei allen T5 verbaut.
VG
Zehti
Zitat:
Original geschrieben von zehti
Hat Volvo wohl den Begrenzer nicht bei allen T5 verbaut.
Seh ich auch so!
tom
Ähnliche Themen
Hallo
ich war auch gerade mit meinem neuen Gebrauchten V70 T5 auf der Bahn. Habe aber gerade so 240 lt. Tacho erreicht. Brauche ich für Vmax Super Plus? Bis 230 ging es jedenfalls recht fix dafür das er mit 240 angegeben ist.
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von nessie13
..
Brauche ich für Vmax Super Plus?
...
bin den T5 fast nur mit SuperPlus (bzw das damalige 99er Super von Shell) gefahren.
Soweit ich mich erinnere, war aber kein Unterschied zu 95er Super spürbar. Wobie ich mich an keine Vollgasfahrt mit 95er erinner.
Zumindest in meiner Beschreibung stand drin, daß er 98er haben soll und bis 91er ohne Schaden runtergehen kann, gegen leistungsminderung. Auch stand da drin, daß alle Motordaten bei betankung mit 98er gelten.
Wenn bei 240 Schluß ist, liegt es dann wohl am 95er.
Wenn Du ihn lange nicht ausgefahren bist, muß er sich mal "freibrennen" (sage ich so als nicht Mechaniker). Wenn der T5 länger von meiner Frau gefahren wurde (die fährt bis so max 220), dann hat es danach etwas gedauert, bis er wieder auf alte Leistung kam. Nach einmal länger Vollgas war aber wieder alles beim alten.
Eines war mir aber aufgefallen:
Mit SuperPlus von Esso, Shell, Oli, OMV lief er genial.
Mit SuperPlus von Aral war er gut 5km/h langsamer und der "Antritt" ab 140 war gefühlt schwächer. Zumindest die Aral rd. um Düsseldorf und Nürnberg. Seitdem tanke ich kein Aral mehr, wenn es sich vermeiden läßt.
Halt uns am laufendem, was es bei Dir ist.
VG
zehti
Der V70 ist mit 240 eingetragen? Hm seltsam...
Ich glaube nicht, dass für die Vmax Super+ benötigt wird... da ich aber immer + tanke kann ich das nicht mit sicherheit sagen.
tom
Danke ich werde das nächste Woche Hamburg-Berlin und zurück mal mit Super+ ausprobieren. Die Vmax 240 liegt wohl an der GT.
Thorsten
wer war der Vorbesitzer und wie ist der gefahren? Vielleicht musst du deinen Elch erst wieder ans rennen gewöhnen?!
Ich empfehle dir ARAL ultimate. Nicht objektiv sondern als Bauchgefühl meiner Tankerfahrungen.
Fahr den Tank vorher wirklich leer. Dann hast du ein reineres Super+, und damit solltest du den Motor wieder "freiblasen" können, falls er vom Vorbesitzer eher zögerlich bewegt wurde...
tom
Zitat:
Original geschrieben von tom1502
..
Ich empfehle dir ARAL ultimate. Nicht objektiv sondern als Bauchgefühl meiner Tankerfahrungen.
..
tom
Auch wenn ich kein Techniker bin, aber normales 98 Oktan SuperPlus ist vollkommen ausreichend:
Die Regelelektronik kann nur bis 98 Oktan hochregeln im T5 (wie fast allen anderen Autos auch).
Somit ist der abartige Mehrpreis für Ultimate oder V-Power gegenüber 98er SuperPlus überflüssig.
Aber ich nehm auch V-power, weil Shell bei der Abrechnung am einfachsten ist. Aber motorisch bringt es rein gar nichts.
Bei meinem T5 war keinerlei Unterschied zwischen V-Power und 98er SuperPlus von Oli festzustellen. Aral Ultimate gab´s damals nicht und das Aral SuperPlus war rund 5km/h langsamer als das von Oli. Mit Avanti (gibt´s glaube ich nur in Österreich, bin aber nicht sicher) war am schnellsten (ist aber ein Bauchgefühl).
Bevor die Attacken kommen: nein, ich bin keine 275 in Österreich gefahren. Nur vor der Grenze getankt und dann auf die A3.
Würdest Du aber einen Saab 9.5 Eco mit Hirsch Tuning fahren, würde es was bringen. Die regeln bis auf 110 Oktan hoch. Nur Volvo vergeudet den E85 Vorteil einfach und nutzt bei den Flexi Motoren nicht die Mehrleistung aus dem E85 Sprit, sondern läßt die nutzlos verbrennen. Aber das ist ein anderes Thema...
Viel Spaß beim Freifahren!
Viele grüße
Zehti