ForumWoWa und WoMo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Hobby 650 kmfe - pros, kons & Alternativen

Hobby 650 kmfe - pros, kons & Alternativen

Hobby-Wohnwagenwerk
Themenstarteram 24. Januar 2019 um 20:31

Hallo,

nachdem wir mittlerweile zu fünft sind, steht uns nun eine Vergrößerung des Wohnwagens bevor.

Die Kurzen sind jetzt 6, 3 und 1 Jahre alt, d.h. mit nem Dreierstockbett oder nem Zweierstockbett plus Einzelbett sollte es auf Dauer ganz gut gehn.

Was die Gebrauchtwagenangebote angeht, sind die kmfe Modelle von Hobby stark vertreten.

Der 650er gefällt uns von der Aufteilung und vom Platzangebot schon sehr gut. Ist mit 8,5m x 2,5m und 2,2t Gewicht natürlich auch ne Nummer für sich.

Zugfahrzeug wäre ne V Klasse, das sollte nicht das Problem sein.

Kann mir jemand was zu den Modellen von Hobby sagen? Welche Baujahre kann man in Betracht ziehen, welche eher meiden. Jemand Erfahrung mit diesen Modellen was den Urlaub mit 3 Kindern angeht?

Reicht ein 540er, oder gilt hier „je größer, desto besser“?

Alternativvorschläge sind natürlich auch herzlich willkommen...

Ähnliche Themen
20 Antworten

Mit so einem Geschütz ist man bezüglich Reise und Platzauswahl schon eingeschränkt.

Steht der erst mal auf dem Platz, ist das natürlich prima.

Wie weit und wohin sollen die Reisen denn gehen.

Ansonsten empfehle ich dir, dich auf einer Messe umzuschauen, z.B. im Februar in Essen:

https://www.messe-essen.de/.../reise-camping-2019-02-20-de.html

Also ich hab einen 550er Fendt für 2 Personen + evtl mal ein Enkel und ich muss sagen kleiner will ich nicht mehr. Bei 5 Personen sollte man auch dran denken, dass es mal schlechtes Wetter geben könnte und dann 5 Leute in einem WW da freust du dich über jeden Centimeter Platz. Einzig die 2,50 Breite könnten ab und zu etwas eng werden, aber Angst hätte ich da jetzt auch nicht.

Wenn der Wagen passt, der Preis stimmt würde ich sowas nehmen, aber evtl mit Mover, denn so ein Monster per Hand schieben ist auch eine Nummer, besonders wenn es etwas bucklig ist. Mit der V-Klasse vor dran dürfte das wirklich kein Problem sein

am 25. Januar 2019 um 0:26

Ganz ehrlich? Die Gebrauchtpreise sind extrem hoch. Ich empfehle dir tatsächlich nen Neukauf wenn möglich.

Die 3 Stockbetten kannst dann direkt ordern und was man sonst noch so haben mag.

Ich fahr solch ein „Schiff“ und ja, es is teilweise Eng. Aber bislang hab ich auf allen Plätzen immer Hilfe bekommen wenn es mal nich oder nur schwer gepasst hat, oder der Mover an seine Grenzen kam.

Der Innenraum is groß genug, es gibt ne eigene Kinderecke mit eigenem Tisch. Ne Markise solltest dazu nehmen.

Ich hab auf der Messe ne Menge gespart muss ich sagen.

Als Tip. Nimm unbedingt das ETS dazu. Das ESP des Hängers. Klar kannst argumentieren dass die V-Klasse schwer is, aber das is ein T4 auch. Trotzdem bist du hier deutlich sicherer MIT unterwegs als ohne.

@Leigh also ich hatte bisher den zugegeben subjektiven Eindruck, dass gerade diese Dickschiffe in der Relation zum Neupreis halbwegs „günstig” hergehen. Aus dem einfachen Grund weil sehr Viele Angst haben vor diesen Schiffen.

Wenn man mal ein Bisschen vergleicht habe ich den Eindruck, dass kleinere WW im Verhältnis zum Neupreis eher teurer sind, die finden einfach mehr Interessenten.

Dabei ist auch zu bedenken, dass ein Kleinerer natürlich auch deutlich weniger Ansprüche an den Zugwagen stellt und bei Weitem nicht Jeder hat eine V-Klasse vor der Tür.

Natürlich darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, aber einfach ungefähr Gleichalte und in vergleichbarem Zustand in der Relation zum ehemaligen Neupreis.

am 25. Januar 2019 um 5:43

Ich war selbst erst unterwegs und hab mir einen Wohnwagen gekauft. Da die meisten Haendler hier ums Eck Kunden unserer Firma sind, kenne ich alle. Mir haben auf Anhieb Preis und Inneneinrichtung der meisten Hobby gefallen. Die Preise fuer gebraucht Wagen sind im Vergleich zu anderen laecherlich (zumindest hier in Norwegen) . Da wir an der Arbeit auch viele Wowa Besitzer haben hatte ich mit denen auch vorher gesprochen. Der Ton war der selbe wie bei den Haendlern. Hobby hat schoene Wagen und Einrichtungen. Die Qualitaet sei allerding unterirdisch.

Da ich eh nach einem Winterfesten Wagen geschaut habe und nur 3 Favoriten hatte, Kabe, Polar oder Hymer, bin ich auf Grund der hohen Preise fuer neue Wagen bei einem Gebrauchten Kabe gelandet.

Ich hab eben noch einen Link gefunden von 2016 der eigendlich auch das Bild bestaetigt was ich habe und mir vermittelt wurde. Und das im Link beschriebene zieht sich durch alle Modelle

https://www.caravaning.de/.../

Kann mich in vielen Sachen meinen Vorrednern anschließen. Nur bitte, nicht unbedingt auf den Messen zuschlagen, da finde ich entscheidet man meist emotional und nicht rational. Wir haben auch ohne Messe einen sehr guten Preis bekommen.

Zum Thema Platz, wir sind mit (nur) 2 Kinder :rolleyes: unterwegs und das in einem 495 UL Premium (neu gekauft), da wir sehr mobil sein wollen und insb. in südlichen Ländern viel die Inseln bereisen. Funktioniert wunderbar, großes Abenteur für die Kinder ist es (wenn sie dann noch bissel Älter sind) im Zelt nebenan zu schlafen, platzbedarf daher genau überlegen, groß werden die sehr schnell. Auf der anderen Seite kann man ein Stockbett auch jederzeit um- oder zurückbauen.

Ich würde daher eher zu einem Neuauf tendieren, so kann man seine Wünsche und Vorstellungen umsetzen.

Was Hobby angeht, wirst du tausende Meinungen hören, wir sind sehr zufrieden. Wichtiger ist, solltest du dich für einen Neukauf entscheiden, dass du einen gescheiten Händler in der Nähe hast, das hilft ungemein.

am 25. Januar 2019 um 12:10

Sind wir mal realistisch, unsere Antworten sind recht Subjektiv.

Ich sehe was die Teile in D Kosten, und wenn ich das vergleiche was ein Neuwagen kostet, frage ich mich, warum soll ich zB. 20.000 für nen gebrauchten zahlen, wenn ein neuer 22.500 kostet? Nebenbei bemerkt, das sind alles Beispiele...

 

Ich hab auch ne Weile nach einem gebrauchten geschaut und auch einige gefunden. Aber wenn ich dann Gegenrechne was mich der neue kostet, was ich teilweise bei einem gebrauchten nachträglich noch investieren muss um evtl defekte zu reparieren, bin ich neu doch besser Dran.

Und selbstredend geht man nich auf ne Messe und lässt sich beschwatzen. Man schaut was man will, bei verschiedenen Herstellern, man geht wieder nach Hause mit Unterlagen und verschiedenen Angeboten und klärt das dann mit seinem Händler vor Ort.

Und passt es nich, wartet man eben noch ne Weile.

 

Was den Link zur Quali von Hobbys angeht, so stimmt natürlich was man da liest, ich für mich aber sehe das so, dass Negatives eher bewertet wird als positives. Man will sich schließlich Luft machen.

Ich kann nur für mich sprechen, und ich hatte in der Richtung lediglich Probleme bei den Spaltmaßen mancher Schränke, einer Türdichtung (die äußere) und dem TFT, was aber alles sehr schnell behoben wurde.

Der 650 ist mein zweiter Hobby und ich kann vielem der negativ Bewertungen in dem Link nicht zustimmen. Aber das Bild muss jeder für sich selbst machen.

Nur eines sehe ich...

Den Preis in einer gebraucht Anzeige. Und den rechne ich gegen einen Neuwagen. Und da schneidet der neue „günstiger“ ab, da hier ja noch entsprechend Garantie vorhanden ist.

Letztendlich ist es doch aber recht einfach zu sehen.

Wenn der Themenstarter einen gebrauchten findet, der passt, optisch, technisch und vom Budget, dann is alles iO.

Der Tip zum Neuwagen kam daher, dass es wenig gute zu guten Preisen gibt. Zumindest in D.

am 25. Januar 2019 um 12:48

Beim Gebrauchten ist der erste Wertverlust schon mal abgefangen. Überstürzen darf man es nicht und ich hab lange gesucht bis ich meinen Safari gegen einen neueren Südwind tauschte. der 685TE wurde nach 1000km in einem Stadel abgestellt und ... stehengelassen. Wenn ich mir aber die Qualitätsunterschiede anschaue ... da liegen Universen dazwischen. Je neuer die Knaus werden umso "zusammengeschossener" kommen sie daher. Überall Drahtklammern, kein Holzleim und Plastik, daß bei der geringsten Beanspruchung bricht.

Nachfolgemodelle meines Südwind werden mit 20.000 gehandelt und bei technichen Fragen wird man bei Knaus vom Azubi an den nächsten Händler verwiesen. Ich hab es inzwischen aufgegeben auf diesem Markt nach Qualität zu suchen und die Funktion ist ja, zumindest temporär, gegeben. Die Halbwertszeit der WW wird immer kürzer und die geplante Obsoleszenz ist auch hier schon Programm.

Naja man darf natürlich nicht extreme vergleichen. Bei einem Unterschied von 2000 Euro würde wohl Jeder lieber einen Neuen wählen, aber solche Unterschiede gibt es eher bei irgendwelchen Auststellungsstücken usw.

Wenn ich gebraucht sage meine ich mindestens 4 -jährige bis keine Ahnung?

Ich habe bei meinem damals auch ca 5-jährigen gegenüber einem Neuen runde 12.000 gespart und der war und ist top in Schuss und hatte auch schon einen Mover und zwar einen guten der wäre bei neu noch dazugekommen.

Also alles relativ. Zudem geht es hier um einen sehr großen WW und die sind soweit ich das so sehe in der Relation zu Kleineren eher noch günstiger zu bekommen, wohl gemerkt in der Relation zum Neupreis + Zusatzausstattung.

Bei Gebrauchten bekommt man oft Vieles dazu was man sonst teuer kaufen muss, wie Mover, Markisen, oder Vorzelt und sonstige Ausstattungen das muss man auch irgendwo einrechnen.

Also immer das Ganze sehen. Eine halb abgewrackte Kiste würde ich natürlich auch nicht kaufen, so billig kann die gar nicht sein. ;)

am 25. Januar 2019 um 22:03

@Taxler222

 

Da stellt sich die Frage wann du gekauft hast.

Denn seit etwa 2016 steigen auch die Gebrauchtwagen Preise bzw bleiben stabil.

Und was die Rabatte angeht, so kam ich alles über allem auf knappe 20% und das ist ein Wort!

Das war ne Verbindung aus Messeangebote, Messezugaben bei Bestellung und zusätzliche Modifikationen des Händlers.

Aktuell kaum mehr zu bekommen. Ein Bekannter hat 10 Prozent bekommen vor einer Woche.

Überlege dir das mit dem 3er Stockbett. Ich habe auch drei, ziemlich in den Alter.

Schau dir mal ein dreier Stockbett live an, lege dich in die unterste Etage rein, und dann überlege noch mal. Gut gemeinter Tipp. Und denk dran, in 3 Jahren sind die Kids schon deutlich größer.

 

Mein Tipp: einen Wagen mit Seitendinette im Kinderabteil. + zweier Stockbett. Da bist du flexibler, und die Kids haben mehr Platz.

Hallo,

ich hatte vor dem Wohnmobil 2 Hobby, einmal den 560kmfe und dann einen 650kmfe, diesen dann mit 3er-Stockbett (das untere Bett war für den Hund geplant).

Ich würde jetzt das 3er-Bett nicht mehr bestellen, weil die Platzverhältnisse relativ beschränkt waren. Im Urlaub hat mein Sohn eh auf der hinteren Sitzecke geschlafen, die größere Tochter auf der Mittelsitzgruppe. Somit waren die oberen beiden Betten immer leer, bzw. vom Modellhubschrauber belegt.

Was die Gebrauchtpreise angeht: Die großen 650er laufen schlechter wie die 560er. Ich habe lange gebraucht, bis ich den 650er verkauft hatte und das dann auch zu einem schlechten Preis. Dachte damals auch, das ist ein Selbstläufer, war es aber nicht. Nicht viele besitzen einen Zugwagen, der 2t und mehr ziehen darf und nicht jeder von denen braucht so einen großen Wohnwagen. Darum kann ich nur sagen: Auch teurere Wohnwagen einfach mal anschauen und verhandeln. Keiner hat Lust, den Wagen ewig lang auf dem Hof oder im Garten stehen zu haben.

Ansonsten war ich von den Hobbys immer begeistert. Alles drin zu einem annehmbaren Preis. Hier und da musste man nur mal einpaar Schrauben nachziehen. Und man muss den Boden prüfen. Die Modelle früher hatten so komische Seitenabschlußleisten unten an den Wänden (Außenseite), die Befestigungsschrauben haben dann immer Wasser gezogen, was den Boden vermodern ließ. Ob das bei heutigen Modellen auch so ist, weiß ich nicht.

Gruß Axel

Genau so sehe ich das auch was große Gebrauchte betrifft.

Die sind schon aus dem Grund schwer zu verkaufen weil die Wenigsten ein entsprechende Zugfahrzeug haben und auch eine gewisse Angst vor solchen Brummern haben.

Einfach mal die Angebote vergleichen Kleinere bis ca 490er und etwas mehr sind im VERHÄLTNIS zum Neupreis deutlich teurer und oft sehr schnell weg, während die Dickschiffe oft lange stehen und wie „Sauerbier” verkauft werden müssen.

Sprich wer bewusst und gezielt einen richtig Großen sucht hat evtl einen richtigen Vorteil auf dem Gebrauchtmarkt und kann gute Schnäppchen machen.

Themenstarteram 1. Februar 2019 um 12:01

Vielen Dank für die ganzen Tipps ??

Dass die kleineren WW gebraucht verhältnismäßig teurer sind hab ich auch gesehen und mir damit erklärt, dass es an Zugfahrzeugen und Angst der Fahrer liegt...

Irgendwo habe ich gehört, dass die Qualität bei Hobby seit einigen Jahren wohl wieder besser wird. Hat da jemand Infos dazu? Kann man 2015ner mit gutem Gewissen kaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Hobby 650 kmfe - pros, kons & Alternativen