ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Hinteres Radlager selbst wechseln?!

Hinteres Radlager selbst wechseln?!

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 25. März 2011 um 16:10

Hallo,

habe schon die Suche bemüht, aber leider nichts gefunden. Daher hier meine Frage.

Kann man das hintere Radlager selbst wechseln ohne Spezialwerkzeug haben zu müssen?

Da die ganze Nabe getauscht werden muss und nichts gepresst wird, sollte das doch zu machen sein.

Kann mir jemand Tipps geben?

VW ruft dafür 280,-Euro incl. Montage auf. Da möchte ich mich lieber selbst drangeben.

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich hinten links das Radlager gewechselt. Da ich hier zwar einige Anregungen, aber nicht alle Antworten auf meine Fragen fand, hier ein kurzer Bericht. Vielleicht ist er dem einen oder anderen nützlich.

Nur so viel vorneweg: Wenn Ihr jemanden habt, der es Euch für € 25,- wechselt , dann fangt nicht selber an. Das lohnt nicht.

Das bestellte Radlager kam mit Schraube (M16 Innenvielzahn) und Deckel. Also für € 15,- noch einen Satz Innenvielzahnnüsse aus der Bucht bestellt.

Wagen aufgebockt und Rad abgeschraubt (Bild 1). Einer Ahnung folgend erst mal das Deckelchen mit einem kleinen Meißel abgehebelt. Darunter kam eine Schraube mit 19mm Inbus zum Vorschein (Bild 2). Also Rad wieder angeschraubt, zum örtlichen Werkzeugladen gedüst und in der Not eine 19mm Inbus-Nuss von Hazet für 17,- Euros :eek: erstanden (im Baumarkt gab es das nicht). Damit lagen alleine die Werkzeugkosten schon deutlich über € 25,-

Also Wagen wieder aufgebockt, Rad abgeschraubt und Bremssattel abgeschraubt. Die obere Schraube ist gut mit Ratsche und 18er Nuß oder M14 Innenvielzahn erreichbar, die untere nur mit einem 18er Ringschlüssel (Bild 3). Den Stecker für den ABS-Sensor habe ich nicht abbekommen, wollte bei sieben Jahre altem, spröden Kunststoff auch nicht allzu viel Kraft aufwenden. Also den Bremssattel so mit Draht an die Achse getüttelt, daß keine unnötigen Kräfte auf das Kabel wirkten (Bild 4).

Die Radlagerschraube ging mit einem langen Hebel und der neuen Nuss recht gut auf (Bild 5). Der bereitgelegte Abzieher war nicht notwendig, die Nabe ließ sich ohne Kraft von der Achse ziehen (Bild 6).

Die neue Nabe aufgesteckt und die neue Schraube eingedreht (Bild 7). Angegeben sind 180Nm + 180°. Ersteres war kein Problem, aber die 180° habe ich nicht geschafft. Nach 90° war endgültig Schluß. Irgendwie saß auch die Vielzahn-Nuss recht locker in der Schraube, sodaß ich einen Moment mit mir haderte, ob ich nicht doch wieder die alte Schraube verwenden sollte, da sie irgendwie vertrauenserweckender aussah (Bild 8). Im Reparaturhandbuch stand zwar nicht drin, daß man immer eine neue Schraube nehmen sollte, aber warum war sie sonst dabei? Also ließ ich die Neue drin und hab' auch das neue Deckelchen draufgedengelt.

Danach Kupfer-Paste auf die Auflageflächen und Bremsscheibe wieder drauf (Bild 9). Das Anschrauben des Bremssattels mit 90 Nm war bei der oberen Schraube kein Problem, die untere mußte ich jedoch nach Gefühl anziehen (Bild 10).

Rad wieder drauf, fertig.

Nachbasteln auf einene Gefahr!

Gruß Martin.

 

+7
55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten
Themenstarteram 27. März 2011 um 19:13

kann keiner was sagen oder will keiner?:confused:

Gibt 2 Möglichkeiten : Das gute alte Kegelrollenlager oder ein

Kompaktlager mit Integrierter Nabe. Was hat Dein Caddy gelaufen ?

Muß ich morgen mal nach kucken.

Thomas

...wollte ich damals auch selbst machen hatte aber dann vor dem urlaub keine zeit mehr und hab mein ersatzteil dem freundlichen zum einbau gegeben......

radnabe gekauft beim autozubehörhandel. 72,- euro inkl. steuer. (kein billigteil, lager von SNR)

arbeitszeit beim freundlichen sage und schreibe nur 64,- euro inkl. steuer, auf meine frage ob das wirklich so schnell geht meinte der meister. alles kein problem wenn man weiß wie´s geht....

keine ahnung ob ich die sechzig euro am schluß nicht in beruhigungsmittel wegen plötzlicher probleme gebraucht hätte.

g.

Themenstarteram 27. März 2011 um 19:35

Caddy hat jetzt 136 tkm auf der Uhr,

Nabe muss migetauscht werden. Soviel habe ich schon in Erfahrung gebracht.

Vielleicht hilft es Dir ja schon, wenn Du dieses Werk für 25 Euro kaufst und die Seiten 150-152 liest, da geht es um den Wechsel der Radlager an der Hinterachse;).

Viel Erfolg,

Tekas

Normalerweise : Rad abbauen, Bremssattel abbauen, Bremsscheibe von der Nabe (Torxschraube) abnehmen,

Deckel an der Radnabe abnehmen, Mutter abschrauben, Radnabe mit Lager abziehen. Einbau in Umgekehrter

Reihenfolge, Selbstsichernde Mutter mit Drehmomentschlüssel festziehen. Fertig:D

Thomas

Bild-j
Themenstarteram 28. März 2011 um 5:49

Danke Dir - diese Info reicht.

Kein Spezialwerkzeug, dann werde ich mich mal dranmachen :cool:

...hab ich noch vergessen, bei meiner nabe war die schraube und die staubkappe mit dabei.

ACHTUNG:

hier gehts um die schraube

Hinweis:

Beim Lösen und Festziehen darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen

M16 x 1,5 x 72

nach jeder Demontage ersetzen

Anzugsdrehmoment 180 Nm + 180° weiterdrehen

g.

Hier ist beschrieben, wie ein Radlager beim T4 gewechselt wird. Das ist natürlich etwas anderes, da keine Starrachse...etc.

Aber vielleicht kannst du das eine oder andere aus dem Bericht verwenden. Und wenn nicht, ist es auf jeden Fall interessant ;)

http://www.t4-wiki.de/wiki/Radlager#Ausbau

Gruß...Dieter

Hallo,

ich habe vor kurzem das Radlager hinten rechts gewechselt. (km Stand 167 000)

Als Ersazteil habe ich im Internet ein Radlager von SKF gekauft. Es ist komplett mit Nabe, neuer Schraube und Nabendeckel)

Das ist warscheinlich qualitativ besser als das Originalteil (made in France, habe ich nach dem Ausbau gesehen)

Anleitung aus meiner Erinnerung:

Rad ab,

Bremssattelträger mit Bremssattel entfernen,

Bremsscheibe abbauen,

ich glaube den Sensor vom ABS mußte man auch ausclipsen,

Schraube lösen, Nabe entfernen

neue Nabe anschrauben (ich habe die Schraube mit einem Drehmoment nach Liste angezogen- 280NM)

und die übrigen Schritte wieder rückwärts durchführen.

Alles in allem kein großer Akt, wenn man handwerklich nicht unbegabt ist.

Gruß René

Themenstarteram 30. März 2011 um 6:12

Danke Euch, Jungs!!

Habe bisher Bremsscheiben und Klötzer immer selbst gewechselt.

Daher mache ich mir um das handwerklich Geschick keine Gedanken.

Allerdings geht mein Drehmomentschlüssel nur bis 100 Nm - und da geht das Problem los.

Habe mich jetzt in meiner freien Werkstatt angemeldet, die bisher fast alles an meinen Autos gemacht hat.

Der baut mir das für 25,-€ Euro ein. Da lohnt sich das Selbstschrauben nicht.

Lager habe ich hier schon liegen - kam 110,-€

Ist auch besser so, da bist Du auf der sicheren Seite . Bei 25 € , und Garantie

gibts ja auch noch. Wenn was schief geht, und das Lager beim Einbau Schaden

nimmt , dann sind die 110 € weg:mad:

Thomas

...wie soll denn das Lager beim Einbauen Schaden nehmen ? Das ist eine komplette Einheit mit Radnabe; die wird nur auf den Achsstummel geschraubt.

Gruß Bambi

Hallo,

ich habe meinen gebrauchten Caddy (Bj.2008) seit 2011 und dieser hat 51000km auf dem Tacho.

Meine Frau mit gutem Gehör höhrt was schleifen. Tatsächlich das hintere Radlager ist defekt nach 51000!!! km.

In der Werkstatt den Wagen wieder abgeholt .

Radlager Netto: 142€

Sollte das VW Qualität nach 51000km sein?

Der Preis hat eine gewisse Qualität.

gruß aus dem Vogtland

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Hinteres Radlager selbst wechseln?!