Hilfestellung für Wischergestänge Ausbau gesucht!!!

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

habe jetzt auch das leidige Problem mit immer langsamer werdenden Scheibenwischern (A4 Limo EZ 02/2003 1.9 TDI AWX).Die Werkstatt will allein 112 Euro an Arbeitslohn für den Wechsel des Gestänges haben.Um das zu sparen habe ich schon mal so weit ich kam und mich ohne Anleitung traute diverse Komponenten abgebaut (siehe Bilder).

Könnte mir jemand, der den Ausbau schon mal selbst durchgeführt hat, für das weitere Vorgehen etwas Hilfestellung in Form einer leicht verständlichen Anleitung geben.Ich möchte nämlich ungern etwas kaputtmachen, denke aber mal, das die Arbeit lösbar sein sollte.

Und was dann beim Einbau zu beachten ist wäre natürlich auch wichtig, da das ja nicht immer nur die umgekehrte Reihenfolge ist.

Im Anhang 5 Bilder, wie weit ich gekommen bin und die das Beschreiben für euch erleichtern sollen.

Die "Suchfunktion" brachte leider nichts in der Art (einfach und detailiert erklärt).

Würde mich sehr über jede Hilfe freuen!

Schon im Voraus allen "Helfern" vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hi,

na Du hast´s ja schon fast geschafft.

An sich mußt Du nur noch die drei Schrauben (2 oben, 1 unten) herausschrauben und dann das Gestänge herausfädeln. Es geht zwar etwas hakelig, aber, wie so oft, mit Geduld und Geschick bekommt man es herausgedreht. Du solltest auf jeden Fall die beiden Koppelstangen vom Kurbelarm abclipsen, so daß Du die äußeren Kurbelarme in unterschiedliche Richtungen drehen kannst, und den Motor schon vom Gestänge abschrauben und dort liegen lassen. Das ist sehr hilfreich. Keinesfalls den Kurbelarm vom Motor abschrauben, der Motor geht auch so aus dem Gestänge heraus. Wenn´s klemmt, einfach den Kurbelarm per Hand so weit verdrehen, daß es paßt.

Audi gibt für den Einbau vor, den Steuergerätekasten auszubauen, wovon ich Dir aber abrate, da man auf die Art zu 99% die Dichtung beschädigt und, wenn man es nicht bemerkt, nach dem nächsten Regen ein Fußbad im Innenraum hat. Aus dem Grund drehe ich die Gestänge immer so heraus. 

Beim Einbau nur den Motor in der richtigen Richtung wieder anschrauben und, wenn das Gestänge dann angeschraubt ist, den Wischer per Tippfunktion einmal laufen lassen, so daß er seine Ausgangsstellung erreicht. Dann den Rest zusammenbauen, die Wischer am Besten wieder auf die alten Abdrücke auf der Scheibe, und fertig.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

81 weitere Antworten
81 Antworten

ein neues gestänge kostet 80 € !

das ist doch peanuts, da fängt man doch nicht an da selber rumzubasteln ...

neu und ende !

hab´s bei mir letzten monat gehabt ...

Zitat:

Original geschrieben von Frankman_koeln


ein neues gestänge kostet 80 € !

das ist doch peanuts, da fängt man doch nicht an da selber rumzubasteln ...

neu und ende !

hab´s bei mir letzten monat gehabt ...

Sorry, aber es gibt Leute, für die sind 80€ 'ne Menge Geld und kein "Peanuts"........

Jürgen

Sooo, ich habe mein Wischergestänge am Wochenende mal ausgebaut und kann die Aussagen hier nur bestätigen.
Es ist fummelig und dauert beim ersten Mal recht lange (auch mal was 😉), da ich z.B. den Windabweiser unter der Windschutzscheibe nicht abbekommen habe und bei so etwas gerne zerstörungsfrei arbeite.
Ausserdem kann ich jedem nur raten sich einen guten Abzieher zu besorgen. Ich habe mir einen von KS Tools (Nr. 700.1191 mit 26mm Spannweite) gekauft. Das Teil kostet ca. 40,- Euro incl. Porto.
Alle anderen Abzieher funktionieren nicht und/oder verkratzen den Plastik Windabweiser oder die Motorhaube (von innen).
Meine Wischerarme haben nach 5 Jahren so fest gesessen, daß alle anderen Abziehvarianten fehlschlugen.
Ich habe nach der Reinigung der Führungsbuchsen eine fest haftende Keramikpaste aufgetragen und werde mal schauen wie lange das funktioniert.
Beim nächsten Mal gibt´s dann ein neues Wischergestänge und ich weiß wie der Ausbau funktioniert.
Fazit:
Ohne Dremel (zum Reinigen der alten Führungsbuchsen) und Abzieher kann man die Aktion IMHO vergessen.
Tip:
Markiert die Lage der Scheibenwischer vorher mit Klebeband o.ä.. Die Wischerabdrücke auf der Scheibe sind schnell mal verschmiert und dann ist man zum Schluss noch mit der Justage beschäftigt 🙁.

Gruß,
Thilo

P.S. Interessant war auch, daß nur der aussenliegende Wischerarm festgefressen war. Die andere Führungsbuchse sah/sieht aus wie neu.

Hatte heute auch das vergnügen das lahmende Wischergestänge auszubauen.
Mein Wischer ist nur über die Scheibe geschlichen. Das linke Lager war total verostet, konnte man von Hand nicht bewegen. Hab alles zerlegt und neu gefettet, jetzt flitzt er wieder 😉

Hab 3h gebraucht, aber ca. 200 Euro gespart. Bin mal gespannt wielange das funktioniert!
Das größte Problem war das schwergängige lager rauszuhauen.

Danke an alle die was dazu geschrieben haben, hat mir sehr geholfen!

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobiaz


Hatte heute auch das vergnügen das lahmende Wischergestänge auszubauen.

Und trotzdem bemerkenswert welche Kraft der Motor haben muss das er das Gestänge doch noch einigermaßen hin und her bewegen kann, auch wenn es mit der Hand praktisch nicht zu bewegen ist. 😉

Nachdem ich meines im letzten Jahr instand gesetzt habe und das Lager nach dieser Instandsetzung doch sehr ausgeschlagen war (hab wohl ein bisschen zuviel Rost weggeschliffen 😁), habe ich vor wenigen Wochen ein komplett neues Gestänge eingebaut. Auf Aerotwins habe ich in dem Zuge auch gleich umgerüstet.

Hallo,

hier bitte, hat bei mir auch geholfen und läuft einwandfrei :

http://www.uwespethmann.de/bilderauto/Wischeranleitung.pdf

wäre auch etwas für die Linksammlung !

Gruß

Hallo,

sitze gerade an der Demontage des Scheibenwischergestänges.
Leider scheitere ich schon früh an der "Kunststoff-Regenleiste", welche an der Windschutzscheibe sitzt.
Einige hier im Forum haben gepostet, dass die drei Klemmen abgenommen werden müssen, welche an der Unterseite sitzen. Dies wurde von mir gemacht. Jedoch ist ein Abziehen der Leiste von der rechten oder linken Seite aus, nicht möglich.
Ich denke, die Leiste sitzt in eine Art U-Profil fest.

Benötige einen Hinweis, wie ich diese Leiste, möglichst ohne Bruch demintiere.

Anbei 2 Fotos, um mein Problem genauer zu beschreiben.

Christian

Regenleiste
Scheibenwischer-gestaenge-demontieren

Hi Christian,

Du vermutest richtig, denn die Leiste ist in einer Kunststoffsicke an der Frontscheibe eingeclipst.

Du mußt am äußersten Ende der Leiste beginnenund diese vorsichtig von der Scheibe weg aus dieser Sicke herausziehen. Bitte benutze keine Hilfsmittel außer Deine Finger (auch wenn´s kurz wehtut 😉), denn unter Verwendung von Schraubendrehern o.ä. hat schon so manche Frontscheibe dran geglaubt.

Wenn Du erst einmal das äußere Ende herausgezogen hast, mußt Du immer nur die Hand etwas nachsetzen und das Ganze geht recht gut heraus.

Vor dem Wiedereinbau bitte die Nut und das Gegenstück gründlich reinigen und, wenn vorhanden, mit etwas Montagehilfe (ich verwende immer Reifenpflege oder Silikonschmiermittel) versehen. Dann drückst Du die Leiste wieder, von einer Seite beginnend, nach und nach in die Nut- nicht schlagen, weil siehe oben 😉

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten  

Ihr habt es eigentlich schon drauf aber wenn noch jemand interessiert so ist die originale Anleitung von Audi.
Siehe Bilder

Scheibenwischerarme-aus
Scheibenwischermotor-aus-seite-1
Scheibenwischermotor-aus-seite-2
+2

Hallo
Ich habe diese leidige Thema auch schon durch. Habe mit nem Kumpel nen neues Gestänge verbaut. Das alte hab ich aber wieder gangbar gemacht. Hab es noch liegen. Falls Interesse bei jemanden besteht. Bin ja nicht der einzige. LG Micha.

So, bin immer noch am Ausbau meines Kunststoff Wasserabweisers.
Kann berichten, dass ich das Kunststoffteil von der Mitte her bearbeitet habe.
Der Wasserabweiser wurde von mir, von unten nach oben (Richtung Motorhaube) gebogen.
Die Kunststoffnut am Wasserabweiser konnte ich gut sehen.

Jedoch habe ich nun folgende Annahme und ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Das Teil sitzt "bombenfest". Die Dichtung, welche direkt an der Scheibe sitzt, bewegt sich bei dem hin und her biegen mit.

Mir wurde vor ca. 3 Jahren die Frontscheibe gewechselt. Kann es sein, dass der Wasserabweiser hier ausversehen mit verklebt wurde. Sprich mit der Dichtung an der Windschutzscheibe.

Auf dem Bild 5, von meinem Vorredner, sieht man die Dichtung, welche an der Frontscheibe sitzt, recht gut.
Ist diese Dichtung mit dem Wasserabweiser verbunden ? Oder ist dies ein Einzelteil.

Ich möchte vermeiden, dass ich mir eine neue Scheibe anschaffen muss, wenn ich die Dichtung unter der Scheibe zerstöre.

Danke
Christian

Dichtung-scheibe

Hi Christian,

nach Deinem Foto zu urteilen, bist Du schon am Ziel. Mehr Verkleidungen sind hier nicht auszubauen, es sei denn, Du nimmst die Flex, um Platz zu schaffen 😁. Die Verkleidung, die Du offenbar meinst, geht nicht ab, weil sie mit der Scheibe vergossen ist. An neuen Scheiben ist die immer mit dran.

Nun mußt Du "nur" noch die drei Gestängeschrauben und den Deckel vom Steuergerätekasten ausbauen und das Teil herausfädeln- das war schon alles.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten 

Hallo Thorsten,

leider bin ich noch nicht so weit, wie auf dem Bild zu sehen.
Dies ist die Aufnahme von einem Vorredner (s. erste Seite von diesem Thread).
Mir ging es darum, ob der eigentliche Wasserabweiser mit der Dichtung an der Scheibe event. verklebt ist. 
Sieht jedoch ...nach recherche...nicht so aus.

Denke ich muss noch fester an dem Wasserabweiser ziehen.
Werde weiter berichten.

P.S. Gibt es Probleme beim Einbau des Wasserabweisers, wenn dieser jetzt schon so schwer zu demontieren geht ?

Christian

hi..
du ich hätte da nen leitfaden dafür. fürs wischergestänge ausbauen

Zitat:

Original geschrieben von quattro 89q


Ihr habt es eigentlich schon drauf aber wenn noch jemand interessiert so ist die originale Anleitung von Audi.
Siehe Bilder

Ich glaub das und die Beiträge vorher sollten reichen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen