ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Hilfe, kein Plan von nix, aber so verliebt :`(

Hilfe, kein Plan von nix, aber so verliebt :`(

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 19. Juni 2014 um 8:32

Hi,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, da ich echt nicht weiß, was ich machen soll.

Es geht um Bertha:

"- 1,7 Diesel Motor 90.000Km eingebaut ( bei dem Einbau wurden alle Dichtungen und Flüssigkeiten gewechselt) - 5 Gang Getriebe eingebaut - Kupplung erneuert - Schwungscheibe, Keilriemen, Zahnriemen, alle Filter, diverse Dieselschläuche erneuert. - Unterboden neu versiegelt - die Stabistützen vorne erneuert - eine Drehkonsole eingebaut, - Fußboden mit strapazierfähigem PVC-Belag (Holzoptik) ausgelegt - Diverse Dichtungen gewechselt Ausstattung: - 4 Schlaf und Sitzplätze - Pilotensitze vorne - Verdunkelte Scheiben hinten - Gasherd und Kühlschrank mit Gefrierfach - Zusatzscheinwerfer vorne - Anhängerkupplung - Faltdach was dem altentsprechend gut und dicht ist - Paulchen Fahrradträger ist auch dabei ( Liegt aber derzeit noch im Keller) Zudem hat der Bulli nagelneuen Tüv und eine neue Gasprüfung. Und bevor ich es ganz vergesse nächstes Jahr besteht die Möglichkeit auf ein H Kennzeichen".

Hab sie mir angeschaut und muss schon sagen, dass ich sie unbedingt haben will, aber es gibt da ein paar Punkte, die nicht unwichtig für mich sind und da bräuchte ich echt mal Rat von Fachleuten.

Da ich sie mir leider nicht als Zweitwagen leisten kann, muss mein Auto natürlich dafür weg, sprich, Bertha müsste auch Alltagstauglich sein, also grad auch im Winter viel Kurzstrecken vertragen.

Ich bräuchte auch eine grüne Plakette oder das H Kennzeichen, wobei mir ein Bekannter sagte, dass das wohl ehr schwierig wird :(

Kosten soll sie 7000 Euro, würde sie wohl aber auch für 6000 Euro kriegen und auch da habe ich den Tipp bekommen, dass max. 5500 Euro gerechtfertig sein.

Ich hab jetzt halt Sorge, dass ich mir keinen Gefallen damit tue, sie als Alltagswagen zu kaufen, da ich mir kein Finanzgrab anschaffen will. Auf der anderen Seite sieht die Karosserie mal richtig gut aus, auch der oberflächliche Blick wirkt echt top. Aber ich bin keine Fachfrau und will nicht nur nach der Optik entscheiden, da es ja was für länger werden soll. Ich bin zu dem auch noch voll auf T3 eingeschossen, da es halt noch Modelle mit Charakter sind.

Ich hoffe, ich habe jetzt ein hilfreiches Bild abgeben können, worum es mir geht und ich würde mich total freuen Tipps zu kriegen :)

Ähnliche Themen
26 Antworten
am 19. Juni 2014 um 14:50

Moin,

tja billiger fahren kannst Du sicher ein anderes Auto. Der T3 ist mittlerweile recht teuer zu unterhalten so insgesamt.

Im Winter zu fahren ist sicherlich möglich. So ein Diesel springt doch recht gut an, wenn alles wuppt.

Kurzstrecken schaden im Übrigen jedem Motor..Gerade im Winter, da das Kondenswasser im Kurbelgehäuse nicht verdunstet und somit gefrieren kann = schlecht für die Schmierung.

Abhilfe für kurzstreckenfahrer ist immer fleissig Öl wechseln. Oder halt mal längere fahrten planen und machen..

Klar tendiere ich zum Kauf..Aber der scheiss kleine Diesel verreckt halt echt oft.

Man muss aber auch sagen, dass das Sterben eigentlich fast immer Wartungsstau bedingt (also ich sage immer letztbesitzer) oder hemmungslosen treten auf der Bahn zugrunde hat.

Drum prüfe wer sich lange bindet...oder so halt.

Vlt wäre ein Benziner mit KAT (MV) für Dich besser wegen der Plakette.

lg

Micha

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 15:10

Moin Micha,

danke für deinen Tipp.

Die besondere Behandlung ist auf jedenfall Grundvoraussetzung für ne lange Beziehung und grade ältere Gefährten brauchen viel Zuwendung :) Ich denke, dass ist echt ein Muss, wenn man sich ein T3 oder generell was mit Charakter holen will.

Der Vorbesitzer hat viel reingesteckt und er wirkt auch echt ehrlich.

Also, das mit der grünen Plakette kann ich bei der Bertha dann echt abhacken?

Kannst du anhand der genannten Infos einschätzen, ob nächstes Jahr ein H Kennzeichnen bei ihr möglich wäre?

Man, bin da ganz schön fixiert und bin noch nicht ganz davon befreit ein anderes Modell zu suchen.

Lg

stell bilder vom fahrzeug hier rein dann kann man 'ne erste progrose machen ob der kaufenswert sein könnte oder nicht (für dieses geld).

oder verlinke das inserat, wenn es denn eines gibt - wird dir schon keiner wegkaufen den bus - wenn er online inseriert ist finden ihn die leute die suchen ja sowieso.

nimmm dir zur besichtigung 'nen fachmann mit. ein t3 ist ein 21-35 jahre altes fahrzeug. in deinem fall ist er wenn ich es richtig interpretiere bereits 29 jahre.

sowas kauft man nicht einfach so als laie und sowas kauft selbst der kfz kenner nicht ohne sich ganz konkret mit den schwachstellen dieses fahrzeugs auseinanderzusetzen.

für 7000€ sollte man durchaus einen halbwegs ordentlichen, vielleicht sogar sehr ordentlichen bus erwarten können.

allerdings gibt es auch genügend inserate wo ähnliche summen verlangt werden und dort absolute grotten dahinterstecken (die entweder das geld bei weitem nicht wert sind oder aber zusätzlich bereits in einem zustand wo man generell sagt: bin dir den lieber nicht ans bein. selbst für 1500€ nicht).

unterboden neu versiegelt läßt einen schonmal aufhorchen. da besteht schnell die gefahr, dass du gammelt übersiehst. händler machen sowas auch ganz gerne - von unten dick unterbodenschutz und die restliche lackierung 'ne verkaufsdusche. entweder von oben bis unten oder auch nur den unteren bereich.

man muss sich wirklich auskennen um die substanz der karosse einschätzen zu können.

technik kost zwar auch geld aber rost raustrennen, schweißen, lackieren, versiegeln nimmt unheimlich viel zeit in anspruch und kostet vergleichsweise richtig viel geld(eben arbeitszeit)

wichtig ist auch, dass er nicht zu verbastelt ist. das kann in der werkstatt zu nervigem extraaufwand führen, oder auch hier und da zum fahrezeugbrand oder im falle von irgendwelchem teilemischmasch der innenaustattung dazu dass man später, wenn man ihn in originalzustand bringen möchte, sehr langwierig nach teilen suchen wird(und auch viel geld dabei lassen)

----------------------

grundsätzlich kannst einen t3 diesel auch im winter fahren.

fitte batterie und dunktionierende glühanlage und der springt auch bei minusgraden an. kaltstartzug mußt halt ziehen aber das mußt je nach motoreinstellung teilweise auch bei normalen temperaturen und stehtglaub auch für jeden kaltstart in der bedienanleitung.

falls es wirklich sehr kurze strecken sind wirste evtl die batterie ab und an mal nachladen müssen. ist aber kein akt. brauchst halt nur die möglichkeit strom ans auto zu führen. sonst ist sie evtl irgendwann leer von: vorglücken, den dieselmotor starten, mit licht fahren, gebläse auf volle stufe damit die scheibe freiwird/bleibt

fahrverhalten ist recht neutral. ist ja mehr gewicht auf der hinterachse als bei irgendeinem alten bmw oder benz. dennoch solltest bei schnee und eis vorsicht walten lassen.

er wiegt halt was, abs hat er auch nicht usw.

gute frische winterreifen sind eh ein muss.

heizen tun die diesel recht flott. klar manch pkw mit benziner ist trotzdem schneller.

reicht dir das tempo der heizung um die karre warm zu bekommen nicht, mußt halt ne wasserstandheizung verbauen.

was salz angeht: mag der t3 gar nicht. ist halt nicht verzinkt. bei echtem winterbetrieb solltest sehen, dass du ihn vor jedem winter vernüftig versiegelst und im frühjahr auch alles an salz wieder abkommt.

-------------

'nen gut erhaltener t3 ist eigentlich bereits zu schade für den winterbetrieb.

vielleicht im winter 'nen winterauto (kann ja ruhig ein golf III oder polo oder was für 500-800€ sein) und im sommer dann t3 fahren. dürfte mit saisonkennzeichen kaum teurer sein. einer der versicherungsverträge sollte über 7 monate gehen damit du jährlich im sf rabatt fällst. sprich bus 4-10 und pkw den rest so haben es wohl die meisten und auch viele biker.

pkw 7 monate geht natürlich auch und beim bus dann überlegen - wenn er ein womo könnte man einen zweitvertrag machen - da steigste zwar auch erstmal bei 100% ein aber beim womo wird das schnell günstiger.

---------------------

was h-kennzeichen angeht:

- zustand sollte halt recht gut sein. sprich kein rost und die lackierung halt vernünftig (nicht gerollt und nicht aus der dose. es gibt zwar welche die auch damit das h bekommen haben aber das ist schon glück)

- original erhalten (beim camper halt entweder ein camper ab werk oder ein vernünftiger zeitgenössischer ausbau und eben bereits lange verbaut. sprich nichts selbstgefrickeltes und auch kein misch masch aus verschiedenstens austattungen oder epochen)

- motor möglichst das was original drin war. oder zumindest motoren die eben im t3 verbaut wurden

- tuning nur wenn zeitgenössisch

- nicht verbastelt (also kein zerbohrtes amaturenbrett mit dickem ventilator drauf, innenverkleidungen vernünftig und nicht durch dicke boxen verschandelt, kein kabelwirrwar hier und da, sitze vorne gleichen und eben t3 und nicht irgendwas fremdes usw usw)

->auch da: man muss sich auskennen um zu wissen wie original der t3 der vor einem steht noch ist.

mit h darfst in umweltzonen fahren. und mit normalem versicherungsvertrag auch mehr als 9000km im jahr.

günstige oldtimerverträgen lassen in der regel nur 9000km zu und verlangen ein erstfahrzeug was versichert ist.

steuer: günstige 192€. ein t3 womo mit diesel kost meist 430-450€

es gibt auch die möglichkeit einen partikelfilter nachzurüsten und so mit euro2+filter bei fahrzeugen über 2,5tonnen zulässigem gesamtgewicht die grüne plakette zu erlangen. kost aber 2000€+einbau+abnahme. geld was man wohl viel besser direkt in den bus steckt und nicht in eine solche art der abgasnachbehandlung.

benziner gibt es teilweise mit gkat und einige lassen sich nachrüsten.

sind auch schöne motoren. nehmen halt mehr sprit. ist die frage wieviel du fährst. bei über 10tkm im jahr in die spritkostendifferenz schon recht deutlich. darunter nimmt es sich im gesamten unterhalt nicht soviel zwischen dieseln und benzinern. ist eh viel glück oder pech dabei bei so alten motoren.

(selbst bei einem tauschmotor oder einem generalüberholten weißt du nicht wie lange er macht). auf die wartung kommt es an und verreckt ein motor sind oder waren zu 98% eh irgendwelche anbauteile schuld (entweder aktuell oder auch vor einiger zeit...)

ne recht detailierte und gegliederte kaufberatung findest hier:

http://www.typ25.de/vw-t3-kaufberatung/

unterteilt in verschiedene kapitel und einige bilder von rost usw findest dort auch.

viel erfolg bei der suche nach 'nen ordentlichen bus für faires geld.

-----------------

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 16:17

Wow, danke erstmal für die tolle ausführliche Info :D, das hilft mir auf alle Fälle schon sehr viel weiter ;D

Hier der Link Fahrzeugangebot:

Volkswagen 1.7 D MIT 5 GANG GETRIEBE für 7000 EUR

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=194670086

Das was der @ newT3 geschrieben hat, trifft alles zu. Ich hatte 16 Jahre auch den 1,7 D gefahren bzw jetzt zeitweise den 1,6 D. Beide sind oder waren "Altagstauglich". Obwohl ich im Winter bei viel Schnee/Salz ungern gefahren bin, da der Rostfraß dann zuschlägt. Kleine "Bastelarbeiten" wirst Du selbst erledigen können, der T3 ist einfach aufgebaut. (hier im T3 Forum bekommst Du sonst auch gute Tips) Da die wichtigen Sachen (Zahnriemen, Dichtungen) gemacht sein sollen, solltest Du Motormäßig erst mal Ruhe haben. Am besten, Du nimmst jemanden mit, der sich mit Autos (Bullis) auskennt.

Verbrauch: da lag mein 1,7 er mit 57 Ps zwischen 6 - 7,5 ltr, bis max 100 Km/h.

th

zum dortigen Bus:

in meinen Augen liegt der eher zwischen 2500€ und 3500€. letzteres aber auch nur, wenn er wirklich richtig gut dasteht.

->es ist 'nen Transporter der nachträglich zum Womo ausgebaut wurde.

->nachlackiert. und dann noch in nicht original farbton. klare abwertung preislich und in der farbzusammensetzung(unten grau metallic? oder schwarz oder anthrazit, oben uni weiß) auch schlechte karten was ein h-kennzeichen angeht, weil so eine farbkombination nicht zeitgenössisch ist. es gab zwar zweifarblackierungen am t3 aber nicht an campern und auch nichts schwarz/weißes. desweiteren entspricht das schema der lackierung auch nicht dem t3 2farb lackschema.

->dann wäre interessant wie lange dort der lack schon drauf ist. trägt er diese farbe schon 5 jahre wird es wohl halten. wurde er erst kürzlich lackiert haste hier ein recht hohes risiko. ohnehin sagt nachlackieren oft, dass das lack und blechkleid nicht mehr schön waren - also sehr genau auf die blechsubstanz achten. t3 rosten alle man muss noch wissen wo und selbst dann muss man noch sehr genau hinschauen. du als laie findest das nicht.

nachlackiert ist immer risiko -

->eigenausbau. auch preislich weiter unten einzuordnen als eben originaler westfalia ausbau oder auch vollausbauten anderer herstellt. sieht handwerklich jetzt auf den ersten blick aber nicht schlecht aus,bis auf dass möbel und teppiche leichter eher dunkel sind was das raumgefühl wohl doch ein wenig trüben dürfte

->1.7d motor gab es 3/85 noch nicht. ist also nachträglich eingebaut worden. gehört eingetragen sonst erlischt die abe und steuerhinterziehung isses mitunter auch(da ja mehr hubraum). klären ob er eingetragen ist. ob der motor erst ab dem datum H-kennzeichen tauglich ist, ab dem es den im t3 gab (modelljahr '87 also mitte 86 meine ich) oder generell(weil es ihn eben im T3 gab) weiß ich gerade nicht. glaube letzteres aber man sollte da vorsichtshalber beim Tüv nachfragen.

->5gang getriebe ist immer recht innteressant welches es ist. gerade die langen 5gang getriebe vom turbodiesel(kennbuchstabe 3h und ass) sind recht autobahntauglich und lassen den motor bei 90 oder 100 nicht zu sehr brüllen. ein 5gang vom saugdiesel ist zwar schon kürzer übersetzt aber auch noch gang ok - besser als die ganz kurzen 4gang saugdieselgetriebe

->was die gasprüfung angeht: mal rausbekommen was denn alles aus gas läuft. standheizung scheint er nicht zu haben also herd und kühlschrank. zum herd sei zu sagen: falls dort ein herd fest verbaut ist dürfte er eigentlich keine gasprüfung bekommen haben. soweit ich informiert bin ist bei gasherd eine ausreichende belüftungsmöglichkeit pflicht - auf gut deutsch aufstellfenster oder schiebefenster dort wo der herd ist und der wird sich hinterm fahrer befinden wo eben kein fenster ist. falls es doch nicht vorgeschrieben sein sollte würd ich trotzdem dazu raten sowas nachzurüsten wenn du im fahrzeug kochen möchtest (schriebefenster kost um 100€. noch schöner ist komplett isoglas im fahrgastraum da biste so mit 300-500€ dabei, gute gebrauchte isofenster und an der küche zum austellen)

->was die zusatzscheinwerfer angeht: gehören meineswissens auch eingetragen. bin auch nicht sicher ob 4 stück da unten überhaupt zulässig sind. die zu demontieren ist sicher kein thema. da natürlich auch wieder die frage. was wurde alles an der elektrik verbastelt? es gibt die möglichkeit sowas sauber anzuschließen - es gibt auch die möglichkeit dabei böse zu pfuschen und andere kabel in mitleidenschaft zu ziehen und womöglich hier und da zur lampenfestigung böse in die karosse zu bohren (anstelle der originalen punkte)

alles in allem:

->der bus sieht ok aus (und zu gefallen schein er dir ja)

->h kennzeichen seh ich eher schwarz (ganz klar aufgrund des lacks. aber auch mit dem nachträglichen eigenausbau kann es problematisch werden)

->zusatzaustattung ist auch eher mau (nur klare scheiben und keine grünen, keine schiebefenster oder gar thermofenster, keine standheizung, kein klappbares handschuhfach aber sowas kost auch nur 30-40 eur, vorzelt? , markise? alufelgen oder sowas hat er auch nicht. ich sag nicht, dass man das alles braucht aber eine eher magere austattung rechtfertigt halt auch keinen recht hohen fahrzeugpreis

--->mag vielleicht 'nen ehrliches fahrzeug sein was man sich bei der bussuche durchaus mal anschauen kann aber klar zu teuer. selbst für's halbe geld sollte man aber überlegen ob es wirklich der sein muss und nicht ein anderer. auch und gerade vor dem hintergrund des h kennzeichens.

ihm blind 3500 anbieten solltest auch nicht tun - je nach zustand ist er wie gesagt nichtmal diesel geld wert - man muss da wirklich genau gucken. die nennung von 7000€ stellt für mich eher ein dreister versuch da einen großteil der investitionen der letzten jahre vergütet zu bekommen (das klappt in der regel nur, wenn sich ein dummer findet. normal sind reperaturen halt hier und da einfach nötig aber eben nicht wertsteigernd sondern einfach nur werterhaltend - wären sie nicht erfolgt wäre er schon in würfel gepresst oder in afrika)

originale westifalia in halbwegs brauchbarem zustand mit saugdieselmaschine (ist dann leider meist der schwächere 1.6er) gehen bei ca 4000€ los. für 7000 kriegste da sogar schon einen guten. turbodiesel oder benziner sind preislich etwas höher angesiedelt.

desweiteren gibts noch diverse weitere vollausbauten von carthago, teca, reimo, dehler(muss man mögen oder nicht) usw. nichts gegen 'nen eigenausbau aber die werden sich wertmäßig immer am eher unteren ende bewegen, selbst wenn die karosse noch brauchbar dasteht.

---------------------

allgemein noch tips was reperaturen angeht:

->man sollte sich möglichst viel selbst aneignen. ist beim t3 möglich. die technik ist leicht verständlich

->bei sachen die man in der werkstatt machen läßt ist eine gute und faire werkstatt geld wert. hast du die nicht wirst du mit solch einem alten fahrzeug oft knadenlos über den tisch gezogen.

->ideal ist eine werkstatt die regelmäßig t3 reperariert. die kennen die handgriffe hier und da am besten und wissen wo sie welches teil in halbwegs brauchbarer qualitä zum fairen preis beschaffen

->an den alten diesel wird sich grundsätzlich jede werkstatt rantrauen denke ich mal. dennoch gibt es einige kleinigkeiten die man bei wartung oder reperatur falschmachen kann und die langfristig zu problem führen (zu straf gespannte zahnriemen zb. oder auch die behauptung ventilspiel einstellen müßte man bei vw dieseln nicht. falsches ablesen von OT kommt leider auch mal vor usw usw). bei den benzinern muss man ganz klar sagen: die gehören wirklich ausdrücklich und besser ausschließlich in hände von werkstätten die sich damit auskennen(sie sind zwar technisch auch nicht zu kompliziert aber eine kfz mechaniker oder meister der noch nie an einen wbx geschraubt hat wird ihn im fall des falles eher kaputtreparieren als ganzmachen (falsches kühlmittel zb. oder ungeeignete kerzen. oder keine ahnung wie eine wassermanteldichtung um sinnvollsten zu ersetzen ist und was man dabei noch alles anschaut und ggf ersetzt. usw usw)

->beim themal rost gibt es: ) entweder wildes drüberbraten was den nächsten tüv hält oder auch mal 5 jahre wenns gutgeht. oder b) eben fachgerechtes ersetzen eines originablechs durch ein neues - viele bleche gibt es ja inzwischen wieder. aber auch bei b gibt es viele stellen wo man einfach improvisieren muss bzw sich idealerweise informiert was denn hier oder dort die besser reperaturmethode ist (b säule unten zb. oder prallelement. oder auch die scheibenrahmen rundum usw usw)

->rechne mal damit 1000€ jährlich an reperaturen, wartung und pflege reinstecken zu müssen. evtl hast du glück es ist weniger aber irgendwann kommt auch mal was teures. desweiteren sollte man, wenn man das fahrzeug erhalten möchte und wenn es zuverlässig bleiben soll nicht nur hinterherreparieren sondern auch vorbeugen (gerade an stellen wo man eh gerade dran muss). gleiches auch für die rostvorsorge die alleine schon ordentlich zeit und aufwand in anspruch nimmt - besonders dann wenn er auch im winter gefahren wird.

Hi,

ich fahre seit vielen Jahren den CS Diesel, zum größten Teil als einziges Fahrzeug. Das Auto ist komplett durchrepariert und dementsprechend problemlos. Ich bin damit im Sommer wie im Winter zu den Kunden auf die Baustelle gefahren. Da gibt es keine Einschränkungen, auch vom Fahrverhalten her nicht. Der T3 hat ein sehr gutes Fahrwerk das keinerlei Probleme macht. Eigentlich wolle ich ihn schon vor etlichen Monaten verkaufen, der Nachfolger ist längst im Einsatz, aber er steht noch da und manchmal fahre ich damit irgendwo hin, wenn ich halt ein großes leeres Auto brauche. Blöderweise sind mir im Winter beide Batterien verreckt, aber das sind halt auch Verschleißteile. Anfangs hätte ich ja noch tricksen können, beide Stromkreise auf die Starterbatterie legen, aber so einen Scheiß mache ich nicht. Also kamen neue rein. Der Käufer wird sich freuen...

Wer natürlich davon zurückscheut alles durchzureparieren, der wird immer wieder Probleme haben. In den Foren hört sich das alles so gut an, Jeder ist der Held und hat das beste Auto. Bis man mal genauer dahinterschaut, da sieht man dann die Sprücheklopfer. Hier bei MT ist mir das noch nicht aufgefallen, ich war auf noch keinem Treffen von diesem Forum hier.

Natürlich gibt es überall wo das Geld nicht da ist die tollsten "Vernunftargumente" unterlassene Reparaturen schönzureden. Und das Auto ist ja so zuverlässig, das läuft immer und ist mit minimalem Aufand wieder zu richten... Der Nächste bekommt dann die Kriese )

Irgendwo gibt es doch noch eine Kaufberatung, war das nicht bei T3 Infos.de?

" Irgendwo gibt es doch noch eine Kaufberatung, war das nicht bei T3 Infos.de?"

bei t3-infos gibt es einen wunderbaren blog.

der fängt 2000 an und zieht sich durch etliche monate und jahre

http://www.t3-infos.de/blog/?m=200008

EINFACH IM DATUM IMMER WEITER VORKLICKEN DANN KOMMEN IRGENDWANN WUNSCHÖNE ROSTBILDER VON STELLEN WO WIRKLICH JEDER T3 FRÜHER ODER SPÄTER ROSTET

wer der meinung ist hier oder dort rostet sein t3 nicht, der ist mindestens gut beraten hier und da ganz intensiv nachzuschauen und entsprechend vorzubeugen. und wenn direkt schon was zu sehen ist dann sollte einem klar sein das es sich mit rost wie mit eisbergen verhält 1/10 sieht man. 9/10 sind erstmal versteckt - kommen aber zum vorschein wenn man dort drangeht (optimisten sprechen auch von 1/7 vs 6/7)

---------

weitere kaufberatung einfach schön googeln.

im bulliforum.com gibts auch diverse restaurationsthreads mit bildern drin.

---------

was winter angeht mal zur abschreckung:

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=70278

->kann blitzeis gewesen sein oder alte reifen oder stoßdämpfer oder halt 'ne kombination aus allem. gerade bei blitzeis haste natürlich mit jedem fahrzeug gefahr. aber grundsätzlich wird dir soetwas bei einem hecktriebler einfach eher passieren - mit pech und ein wenig selbstüberschätzung und evtl alten/schlechten reifen oder stoßdämpfern durchaus auch auf regennasser fahrbahn. daher bei schlecher witterrung ganz klar erhöhte aufmerksamkeit und beide hände am lenkrad auch wenn das fahrwerk beim t3 als recht narrensicher gilt und man bei trockener fahrbahn teilweise auch mal schneller in die kurve geht als man das vielleicht mit manch einem pkw macht.

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 21:55

Super, so langsam bekomme ich eine klarere Vorstellung, von den Dingen die wichtig sind und meine rosa Brille lässt auch wieder etwas mehr Licht durch ;)

Ich werde damit erstmal beim TÜV nachfragen, ob H Kennzeichnen bei der Bertha realistisch ist oder nicht und mit den Roststellen werde ich mich noch mal genauer beschäftigen, auch mit der Preisvorstellung.

Bin auf jeden Fall echt froh über so viele tolle Hinweise und Infos, hilft mir ungemein weiter :D

Werd über den Verlauf berichten.

Lg

 

am 20. Juni 2014 um 9:24

hi,

ich find der sieht verwuerstet aus.

Sitze total verdreckt und macht einen recht ungeliebten eindruck.

Der Inenausbau wird Dich nicht glücklich machen auf Dauer schätz ich.

Wenn Du schon soviel investieren willst, dann schau doch nach Westfalia ausbauten.

Sehrt schöne Modelle sind California oder halt noch seltener die Atlantis.

Ich kann nur abraten mit Bastelbuden anzufangen, wenn Du nicht so richtig schrauben kannst.

Aufhünschen kannst Du natürlich immer, aber die substanz sollte insgesamt einen besseren Eindruck machen..finde ich.

lg

Micha

am 20. Juni 2014 um 9:32

Habe gerade mit nem DEKRA-ler gesprochen wegen H.Kennzeichen, weilo ich es selber grad machen will, bzw die Vorbereitungen dazu:

da hat sich einiges Getan, was die Nummer wieder einfacher macht:

Das Fahrzeug muss älter als 30 Jahre sein. Dann braucht er nicht mehr den "erhaltenswerten Zustand" haben. Es genügt, wenn er Tüv bekommt! und klar, muss er die AU bestehen.

Ich habe mit meinem so etwas vor!Hatte es wegen der anderen Maschine bereits abgehakt, aber jetzt ist nicht mal das ein Problem. Der Motor muss ein paar Dinge erfüllen:

er muss innerhalb von 10 Jahren nach dem letzten gebauten Auto erstmals gebaut worden sein ( dann hätte er beirets damals als Tauschmaschine eingebaut werden können und gilt damit als zeitgenössisch!) und muss aus dem Konzern sein!

Wenn du das H-Kennzeichen bekommst, ist die Farbe der Plakette egal! da brauchst keine mehr!

ganz so einfach wie du das dort schreibst ist es nicht.

klar ist die h abnahme auch nur eine art tüv - der ja direkt mit gemacht wird.

jedoch: es gibt für's h kennzeichen klare regelungen die für jeden einsehbar sind, dann gibt es klare arbeitsanweisungen bei tüv und dekra und dann gibt es einen ermessenspielraum für den prüfer (der sich irgendwo aus ersten beiden sachen ergibt, aber auch manchmal in die eine oder andere richtung ausgelegt wird).

bei dem bus dort wird es wie gesagt, in meinen augen, eher schwierig eines zu bekommen.

->der motor ist wahrscheinlich nicht das problem

->farbgebung und schema dagegen schon

->die art des innenausbaus evtl auch

ihr nützt es auch nicht's, wenn sie jetzt damit auf die prüfstelle fährt und einen prüfer erwischt der sagt: ja das sollte in einem jahr klappen. diese oder jene kleinigkeit mußt du aber noch erledigen.

denn ob sie diesem prüfer in einem jahr nochmal wieder trifft und ob er dann immernoch so denkt (oder für seine lasche auslegung bzgl der h abnahme bereits eine über den deckel bekommen hat oder einfach die richtlinien nochmal sauber studiert und erklärt bekommen) läßt sich leider ja nicht absehen.

und ohnehin vermute ich das 9 von 10 prüfern bei diesem bus halt von vorn herein abwinken werden aufgrund der genannten kriterien und überreden klappt bei solch ingenieuren in der regel kaum - viel mehr geht das mit er beseitigung der hinderungsgründe (und 'ne neue lackierung zb ist teuer)

mir wäre es to much risk, gerade wenn sie auf die baldige einfahrt in umweltzonen angewiesen ist (oder auch direkt schon reinfahren muss aber dieses eine jahr halt risiko geht).

auf den kaufpreis hat die h fähigkeit oder ein bereits vorhandenes natürlich auch ein wenig einfluss - er ist ja dann steuerlich günstiger und darf halt wieder überall in deutschland hinfahren...

klar gibt es auch fahrzeuge die bereits ein h haben aber nach studium der kriterien eher keines verdient hätten - allerdings wird das aberkennen sicherlich seltener gemacht als die verweigerung einer neuzuteilung.

bei einem ausbau ab werkt oder vom professionellen womo ausbauen ist die chance ein h zu erhalten deutlich besser. natürlich solle auch hier der zustand von karosse und der ganzen technik usw stimmen.

------------------

was die verdreckten sitze angeht:

jeder schaue mal seinen bus genau an.

unter joker ist gepflegt. wenn ich mir jedoch die hintere rückbank (blau, braun, grau gestreifter joker stoff) so anschaue ist die auch total verdreckt - mir selbst fällt es kaum auch aber einem dritten ganz sicher - so wird das mit den sitzen auch sein.

wöllte ich den verkaufen würd ich auch nicht unbedingt mit dem kärcher darüber oder die professional reinigen lassen - einfach aus angst, dass sie hinterher zwar sauber sind aber evlt der stoff beschädigt oder verfärbt oder einzelne flecken viel mehr zur geltung kommen.

sprich das mit den sitzen halt ich jetzt mal für kein kriterium - immerhin sind es armlehnensitze - und wenn man eine reinigung wünscht ist das kein akt. (und in der regel wird das ergebnis auch richtig gut. kleines risiko ist halt)

schwerer wiegt da - für's h kennzeichen - dass die rückbank völlig anders gepolstert ist - es paßt optisch nicht zusammen - für die nutzung ist das egal.

was den rest des ausbaus angeht:

der ist halt quasi zweckmäßig gehalten. ich schätze derjenige der ihn ausgebaut hat war surfer. da ist es praktisch wenn du hinten links keinen schrank hast sondern eine segel und masten usw durchladen kannst ohne die rückbank umzuklappen. kannst einen teil deines wertvollen materials halt beim übernachten drinne lagern. usw

die meisten ausbauten haben links eine komplette schrankzeile.

richtig ist: findest du den ausbau nicht optimal isses schwer was umzubauen. zumindest wenn es optisch gefällig und zum rest passen soll. sobald du halt was änderst und nicht die gleichen materialen oder farben nimmst was teppiche, schränke, keder, griff, scharnie, holzart angeht sieht es halt stück für stück mehr gebastelt aus. sauberes arbeiten beim bauen ist auch nicht so ganz einfach - mit säge und bohrer kann wohl jeder hausmann umgehen - einen bus vernünftig ausbauen dass es hinterher wertig aussieht gelingt dagegen nur wenigen ungelernten(klar ein tischler oder bootsbauer kann das natürlich). der aufwand ist auch nicht unerheblich.

und bei diesem thema muss ich sagen: auf den ersten blick sieht das was hinten reingebaut ist recht ordentlich aus. ob sich das vor ort auch so darstellt ist wieder ein anderes thema.

-------------

an ihrer stelle würd ich mich auch noch einem werksausbau oder einem ausbau vom professionellen womo ausbauer umsehen. wenn ihr budget ca 6000€ ist bekommt sie sowas dafür auch.

ein california oder atlantic haben recht spätes baujahr(atlantic gab es glaub ab irgendwann '90, california glaub ab mitte '88) - da wartet man noch lange auf das h kennzeichen (und wenn man pech hat ändern sich normal kriterien oder das notwendige fahrzeugalter) - bei denen sollte man wenn man in zonen möchte also eher 'nen benziner mit gkat nehmen - oder den diesel doch mit dem teuren filter ausstatten - da wird es preislich dann mit 6000€ eher eng was fahrzeuge in brauchbarem zustand angeht.

die zeitigeren werkscamper heißen westfalia joker und westfalia club joker. werden auch hoch gehandelt aber mit 6000€ isses noch unmöglich einen halbwegs brauchbaren zu bekommen. wirklich sehr gute kosten natürlich inszwischen mehr.

wichtig ist, dass man nicht auf irgendwelche aufgehübschten/'durchgearbeiteten blender reinfällt wie sie zu hauf für teuer geld bei händler stehen. aber auch von privat werden genug fahrzeuge angeboten die kürzlich 'durchgearbeitet' und neu lackiert wurden - jetzt aber verkauft werden, weil der pfusch der da betrieben worden ist (entweder selbst oder durch irgendeine pfuschbude) so langsam wieder zum vorschein kommt.

da gibt es inzwischen genug expemplare - der bus ist halt schon einige jahre alt - das was vor 10 jahren noch anders.

Themenstarteram 25. Juni 2014 um 12:16

Stand der Dinge:

Die Bilder der Bertha sehen tatsächlich scheiße aus, aber der Zustand Innen sowie Außen sind wirklich super gut ;)

Die Karosserie und auch der Unterboden scheinen Top zu sein.

Ich hab vor 2 Tagen auf nem Händlerhof einen Bulli California gesehen, da hab ich mich mal abgelegt und nachgeschaut, da dieser, auch, von Innen und Außen echt geleckt aussah. Der Unterboden hingegen total rostig... :( , daher wollte ich den Preis garnicht erst erfragen...

Nun ja, steh immer noch auf die Bertha, aber der Preis geht definitv nicht, bei 5000 Euro + H Kennzeichen würde ich es machen. Hab es dem jetztigen Besitzer auch so vermittelt und hoffe, dass er drauf einsteigt, ansonsten muss ich auf den nächsten Funken warten.

Vielen Dank für die Kommentare und Tipps, hab mich tierisch darüber gefreut und hat mir viel geholfen.

wie gesagt:

h kennzeichen ganz große zweifen und kommt baujahrtechnisch eh nicht hin.

willste da jetzt einjahr warten in der hoffnung der bulli ist noch da und wird dir dann mit h-abnahme verkauft.

mal butter bei dir fisch: wenn der in einem jahr noch steht stimmt entweder der preis nicht oder der fahrzeugzustand oder beides. fahr da mit jemandem hin der sich mit t3's auskennt. unterboden sieht beim t3 meist richtig gut aus, heißt aber noch lange nicht dass der rest der karosse auch halbwegs ok ist.

nen guter bus zum fairen preis verkauft sich innerhalb weniger stunden, maximal weniger tage.

steht doch auch da 'unterboden neu versiegelt'. willste als verkäufer rost am unterboden verschleiern versiegelst in halt neu. bei weiterem rost einfach öl oder fett drüber dann sieht das ganze schon viel freundlicher aus. wer böde ist patscht gleich farbe oder unterbodenschutz drauf dann siehst du gar nicht mehr was sache ist. nen paar mal über 'nen staubigen feldweg dann siehste auch nicht dass der kram erst vor wenigen tagen drangekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Hilfe, kein Plan von nix, aber so verliebt :`(