ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. HILFE!! Ausrückhebel hat ein Loch, kann man Schweißen? oder anderen Stößel

HILFE!! Ausrückhebel hat ein Loch, kann man Schweißen? oder anderen Stößel

Themenstarteram 29. Juli 2010 um 12:24

hallo ihr alle,

ich bin neu hier und weiß nicht so recht, wie ich erklären soll was mein Problem ist, ich versuchs einfach mal.

Also: an meinem uralten Passat 35i 1,9 TD ist ein Loch im Ausrückhebel der Kupplung. Da wo eigentlich der Stößel des Nehmerzylinder den Ausrückhebel betätigen soll, rutsch dieser durch das o.g. Loch. Es ist wohl die Kunststoffkappe des Stößel kaputt gegangen und dann hat der Stößel den Aurückhebel durchgescheuert.

Nun habe ich nicht die Absicht, alles auszubauen, da dieses Auto wohl nicht mehr lange mitmacht (430 000 KM mit erstem Motor), da er aber läuft und auch die Kupplung und das Getriebe ansonsten noch funktionieren hab ich folgende Ideen um mit wenig Aufwand die Kupplung wieder flott zun machen:

- Einen Stößel mit größerer Kappe drehen lassen, der dann nicht mehr durch das Loch passt

- Den Ausrückhebel in eingebautem Zustand schweißen

Hat irgendjemand eins von beidem schon mal gemacht und kann mir Tipps geben, oder hat jemand ein andere Idee?

Bitte, bitte, kann mir jemand helfen??

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mauzz

sagt mal muss der net um an den hebel ran zukommen eh das getriebe ab oder reden wir hier vom nehmerzylinder?

wenn der eh das getriebe abnehmen muss dann würde ich gleich alles neu machen

ja   nehmerzylinder  druckstössel

 

und  klar jeder normale  mensch  der nicht gerade im dschungel ist  würde  das getriebe  abnehmen   für  20  euro neuen  Ausrückhebel rein und bei der gelegenheit   noch   für  160  euro kompletttes  kupplung incl  ausrücklager druckplatte und  scheibe tauschen und  der TD is  ready  for the next halfmillion  miles :D

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
am 29. Juli 2010 um 13:48

Erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist mit dem Schweißen; wie willste denn richtig drann kommen? Außerdem dürfte es Schwierigkeiten machen einen größeren Kolben dicht zu bekommen, ferner dürfte das Ausrücklager ziemlich am Ende sein.

Hatte das Thema leider auch schonmal und klassisch repariert.

Gruss

frankengeist

Themenstarteram 29. Juli 2010 um 14:43

Hallo Frankengeist,

Danke für deinen Willkommensgruß und deine Antwort.

Das mit dem Schweißen stelle ich mir auch nicht ganz einfach vor, aber man kann den Hebel und vor allem die defekte Stelle sehen, sie liegt direkt von innen vor der Öffnung für den Stift/Stößel des Nehmerzylinders an der Getriebeglocke. Aber ich habe Sorge, dass beim Schweißen die Hitzeentwicklung am Ausrückhebel zu groß sein könnte oder Rückstände in die Getriebeglocke fallen.

Für den Stift/Stößel schwebt mir eigentlich nur vor, statt der Kunstoffkappe eine Kappe aus Metall anzufertigen die eine breitere Auflagefläche auf dem Ausrückhebel hat und dadurch nicht durchrutschen kann.

Sicher ist die Kupplung nicht mehr perfekt, aber auch der Motor und das Getriebe haben eine sehr hohe Laufleistung und werden nicht mehr lange durchhalten. Wenn ich aber jetzt alles auseinandernehme, dann sollte ich nicht nur die Kupplung sondern alles auf Vordermann bringen und dazu habe ich grad keine Zeit. Das würde ich gern im Herbst geplant angehen. Deshalb suche ich grad nach einer einfachen Lösung, die mir einfach nur etwas Zeit gibt.

Gruß harryd

am 29. Juli 2010 um 15:03

Vorstellbar wäre ne dicke Unterlegscheibe mit Hilfe eines Rohrs leicht kegelförmig zu schlagen und so auf den Kolben zu schweißen, dass der Originalkopf, wegen der Führung der Stange, noch ein wenig raus kuckt.

Wäre vielleicht ne Möglichkeit??? Du must aber dann damit rechnen, dass wegen geänderter Hebelwirkung das Ausrücklager ganz schnell den Geist aufgibt und sich die Kolbenstange u.U. verbiegt. Und wenn die ganze Schose abrutscht ist aus mit Kuppeln.

Im Übrigen ist mir damals 80km von der Heimat entfernt das gleiche passiert; ein 02A-Getriebe kann man lecker auch ohne Kupplung schalten, zumindest hoch und mit dosiertem Zwischengas gehts auch runter; manchmal.... :D :D :D

Gruss

frankengeist

Themenstarteram 29. Juli 2010 um 16:31

Hallo Frankengeist,

danke für deine Tipps. Viele Bekannte und Freunde meinen seit Jahren ich sollte dieses Auto verschrotten und mir ein neues kaufen, brings aber nicht übers Herz. Na ja, mal schauen, muss noch drüber nachdenken, was nun werden soll und was ich investiere.

Eine Lösung wie von dir vorgeschlagen wäre denkbar, wenn ich im Herbst, wie bisher von mir erträumt, eine großangelegte Sanierung mit Motor (steht überholt in der Garage) und Getriebe (hab noch eins, muss aber abgedichtet werden) mache, dann käme auch eine komplett neue Kupplung mit rein (Bezugnehmend auf die von dir befürchteten Folgeschäden)

Übrigens, ich hab ihn auch ohne Kupplung nach Hause gefahren, kenne das schon von anderen Situationen, fahre schließlich seit 20 Jahren Passat und seit 10 Jahren 35i!! (Eine Ewigkeit also ;-)). Aber es kann keine Lösung für 3 oder 4 Monate sein.

Gruß Harryd

am 29. Juli 2010 um 18:06

Hallo Harryd,

meiner wird nächsten April 20 und ich bin einer der Wenigen, die sich Erstzulasser schimpfen dürfen.

Ich habe es nie bereut; mit 10 Jahren habe ich mal einen Abend bei einem Gläschen Wein darüber siniert, er ist der erste Wagen der außer allgemeine Verschleißkosten kein Geld gekostet hat, ergo soll er 20 werden, und dass wird er demnächst.

(In der Firma gingen alle Marken ein und aus; ein Vermögen ging da flöten... )

2005/2006 war für mich der Punkt gekommen, einen Neuen anzuschaffen... die ZV funzte nicht mehr, die Türen hingen schief, die Tank- und Temperaturanzeige wollte nicht mehr....

Dann bin ich hier gelandet und mir wurde wegen der Anzeigen geholfen.

Mittlerweile habe ich nach vielen Anfragen und einigen persönlichen Treffen, die Leute auch persönlich kennen gelernt und möchte den Kontakt hier nicht mehr missen.

Der Passat wäre ohne motor-talk und den Leuten hier definitiv spätestens 2007 gestorben....

Mache im Herbst den Motor rein und kläre vorher noch mit Nordhesse (unserem Getriebespezialisten), ob er dir das Getriebe fein macht und geniese dein Auto und hör blos nicht auf Freunde! (da spricht nur der blanke Neid...)

Gruss

frankengeist

am 29. Juli 2010 um 18:09

Zitat:

Original geschrieben von harryd0_3

hallo ihr alle,

 

... -> da dieses Auto wohl nicht mehr lange mitmacht (430 000 KM mit erstem Motor),

Grüße

Wie kann man denn bei der minimalen Laufleistung so eine Aussage treffen???

 

Der ist doch gerade eingefahren ;)

....430000 KM und das mit einem AAZ ist nicht schlecht. Mein Tip zu deinem Prob....versuche es einfach mal mit einer passender U-Scheibe.

Da brauchst du nicht zu schweißen und wegrutschen kann die nicht.

george.

Zitat:

Nun habe ich nicht die Absicht, alles auszubauen, da dieses Auto wohl nicht mehr lange mitmacht (430 000 KM mit erstem Motor), da er aber läuft und auch die Kupplung und das Getriebe ansonsten noch funktionieren hab ich folgende Ideen um mit wenig Aufwand die Kupplung wieder flott zun machen:

Warum soll der den Geist aufgeben? :confused:

Meiner hat 440000 runter mit erster Kupplung und erstem Getriebe.

Läuft auch noch. :)

Weiterfahren und vernünftig reparieren wenn die Karosserie noch einigermaßen ist!

Ist halt Aufwand, aber dafür ist der Ausrückhebel nicht teuer. ;)

wenn der  Ausrückhebel  durch ist  und es  noch die erste Kupplung  sein sollte   kannst  du  direkt in einem Aufwasch mitmachen    dann wird  die  eh bald  folgen

 

und  bei einem VW tD  ist  das wirklich keine  Laufleistung  die einem schweißperlen auf die stirn treibt

 

alte  Passat Taxis  ( ja  die gabs  auch ) haben  da  gut und gerne  das doppelte  gemacht

 

 

Themenstarteram 29. Juli 2010 um 22:07

Hi,

also ihr macht mir echt Mut nochmal die Ärmel hochzukrempeln und doch an die große Aktion zu gehen, es hilft aber nichts, es muß bis zum Herbst warten und deshalb brauch ich eine Lösung zum Überbrücken der Zeit bis dahin. Deshalb vielen Dank für eure Tips und Meinungen zu meinen Ideen.

An Nordhesse werd ich mich wegen des Getriebes wenden, mal schauen was er dazu sagt, danke für den Hinweis.

Die Kupplung hat erst 100.000 km, die musste ausgetauscht werden, da das bereits genannte Getriebe undicht geworden (habs trotzdem behalten, da die schwer zu kriegen sind und teuer noch dazu) und alles mit Öl getränkt war. Das hab ich damals von einer Werkstadt machen lassen, hab also auch keine Ahnung wie die Situation mit dem Ausrückhebel damals war

Grüße

PS: Hatte übrigens davor ein ehemaliges Taxi, allerdings war der Motor mit 430.000 km (was meiner jetzt auch hat) so fertig, dass wir eine Komplettüberholung gemacht haben.

Mit 530.000 km kam dann auf der Fahrerseite überall Rost durch und es war vorbei mit dem Auto, aber den Motor hab ich behalten! Hab dann mein jetziges Auto gekauft und gedacht, ich mach den überholten Motor rein sobald der den Geist aufgibt, da diese Karosserie echt gut ist, nur bis jetzt hat der Motor den Geist halt nicht aufgegeben:-) Aber er zeigt genung Anzeichen von Verschleiß, wie zunehmender Ölverbrauch, wird immer lauter, Probleme mit dem Riemenrad für den Zahnriemen auf der Kurbelwelle und all solche Kleinigkeiten.

dann    mach  es dir  einfach und   vergrößere  die auflage  fläche  der  druckstange

 

wie  Frankengeist es  beschrieben hat  ginge  es bedingt   da  dadurch  du den winkelversatz ausgleichen kannst  wen der hebel gedrückt  wird 

 

der ausrückhebel  wird immer nur  in der mitte  dünn und geht durch

 

sachen wie  flüssigmetall in den  hebel  drücken  helfen  nur  kurz

 

schweißen  bei eingebautem hebel ist recht schwierig und  die gefahren hast  du  selbst  erkannt

 

aber    es  geht schon  daß  zu zu punkten   aber  dann ist  dein stößel später  wahrscheinlich auch  am Kugelkopf  am arsch

wenn ich mal so sagen darf...die Zeit die du verbringst mit dem dahingepfusche mit der U-Scheibe. Irgendeiner wird schon in deiner Nähe sein um zu helfen. Getriebe raus, neuen Ausrückhebel (keine 10 Euro) neus Lager gleich rein und wieder zusammen. Das ist in 3 Stunden erledigt, oder mal nen schönen Nachmittag. Also laufen wird der noch lange, wenn du es vernünftig angehst und nicht anfängst so wie jetzt alles halbherzig anzupacken.

Gruß Wester

...Wester du weißt doch das nichst länger hält als ein Provisorium:D:D

daher auch mein Tip mit der U-Scheibe dazwischen ...ist am schnellsten für den TE erledigt.

george.

sagt mal muss der net um an den hebel ran zukommen eh das getriebe ab oder reden wir hier vom nehmerzylinder?

wenn der eh das getriebe abnehmen muss dann würde ich gleich alles neu machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. HILFE!! Ausrückhebel hat ein Loch, kann man Schweißen? oder anderen Stößel