HIFI Systeme im F10/F11

BMW 5er F10

Hallo zusammen und ein frohes unfallfreies neues Jahr,

ich fahre aktuell einen 525D Touring aus 2007 mit einem High End Individual HIFI System. Das ist schon amtlich. Zuvor hatte ich in meinen 5ern das HIFI System sowie das Logic7, die bei weitem nicht ran kamen.
Nun überlege ich, auf einen F11 ab 2012 umzusteigen. Da stellt sich die Frage: was taugen denn die aktuellen HIFI Systeme? Wie sind "HIFI System Professional", Harman Kardon System, B&O System sowie ggf. das aktuelle BMW Individual High End System einzuordnen im Vergleich zu dem in meinem aktuellen? Preislich sind das ja schon große Unterschiede. Wobei die Verfügbarkeit in Gebrauchten natürlich ein anderes Thema ist...
Ich höre viel Musik (Rock, Metal und Pop), gerne etwas lauter, mit drückendem Bass und brillianten Höhen :-)

Danke für Eure Erfahrungen im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 26. Oktober 2014 um 19:23:33 Uhr:


Wer im Netz "günstig" die Musik mit Bitraten von 128 oder 256 kbit/s runterlädt, [...]

Wenn du bei 256kbit/s AAC einen Unterschied zur CD hörst, ändern wir deinen Namen hier im Forum auf Mozart. 😉

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo,

so ist es wohl. Bin mit HK sehr zufrieden.

VG

Zitat:

Original geschrieben von moselfranke


Ein Center vorne
2+2 in den vorderen Türen
2 im Dach hinter den Rücksitze

Wo ist der Rest ?
Wie findet ihr das System ?

Die folgende Beschreibung kommt aus einer F11 Preisliste. Die Preisliste war fuer Pre-LCI, aber soweit es diese Beschreibung betrifft, ist Hifi HK identisch zum frueheren Hifi Pro.

676 HiFi loudspeaker system:
HiFi speaker system, digital amplifier 205 W amplifier power, multi-channel capability.

12 loudspeakers:

  • 1 centre tweeter in the instrument panel
  • 1 centre midrange speaker in the instrument panel
  • 2 tweeters in the mirror triangles
  • 2 midrange speakers in the front door trims
  • 2 central bass speakers underneath the front seats
  • 2 tweeters in the headliner
  • 2 midrange speakers in the headliner

677 HiFi system Professional:
BMW speaker system with Dolby Pro Logic signal processing and Surround mode, digital amplifier, Dirac Live equalising individually adjustable, 600 W amplifier power, multi-channel capability.

16 loudspeakers:

  • 1 centre tweeter in the middle of the instrument panel
  • 1 centre midrange speaker in the middle of the instrument panel
  • 2 tweeters in the mirror triangles
  • 2 midrange speakers in the front door trims
  • 2 central bass speakers underneath the front seats
  • 2 tweeters in the rear door trims
  • 2 midrange speakers in the rear door trims
  • 2 tweeters in the headliner
  • 2 midrange speakers in the headliner

True multi-channel playback possible, 7-band equaliser

Mit dem HK System bin ich uebrigens vollauf zufrieden.

Viele Gruesse,
bbb

Das mit dem "einspielen" der LS ist definitiv Tatsache, die Sicken und Membrane werden nach einigen Spielstunden weicher und der LS klingt viel schmeichelnder und nicht mehr so "blechern" wie am Anfang. Meine Jamo's im Wohnzimmer, die Adam A7X im Tonstudio und meine AKG K-712 Pro Kopfhörer brauchten alle ein paar Stunden bis sie so klangen wie sie sollten.

habe in meinem F11 das 676 mit Navi Pro. Würde es als mittelmäßig bis gut einstufen (zumindest vorne, hinten kenne ich den Klang nicht).
Der ganz untere Bassbereich ist etwas dünn -> da könnten die Hosenbeine gerne mehr wackeln. Bass hochdrehen führt schnell zur Dröhn-Überfrachtung.

Leider gibt's beim 676 keinen Equalizer, damit könnte man sicherlich einen sehr ordentlichen Klang herausholen.

Oder lässt sich der Equalizer irgendwie freischalten???

Ähnliche Themen

also ich bin mit dem HiFi Pro (677) in einem F11 (pre LCI) sehr zufrieden. Da ich ausschließlich mp3 Alben höre, kann ich jetzt zu anderen Wiedergabearten nix sagen, aber ich finde den Sound absolut klasse...klar und druckvoll.

Einzig schade finde ich, dass man sich keine EQ-Presets speichern kann...

Hallo zusammen,

danke Euch allen für die vielen Meinungen.

Inzwischen habe ich meinen "Neuen Gebrauchten" F11 - und der hat zum Glück das B&O drin.
Muss sagen, das knallt gewaltig, klingt sehr fein und dynamisch, bei jeder Musikrichtung. Bässe sind sehr präzise (besser als in meinem alten High End Individual des E61). Lautstärkereserve riesig (bei 1200W auch nicht anders zu erwarten). Die Heckscheibe vibriert gerne mal, wenn es lauter wird.
Klingt aber auch bei geringer Lautstärke schon toll.
Die Beleuchtung ist allerdings ein Witz, im Normalfall sieht man davon nichts, nur in der dunklen Garage.

Gruß Markus

Kannst Du posten, wie Du die EQ-Einstellungen Du bei der BO-Anlage gewählt hast?

Ich bestelle mir gerade einen neuen F11 und schwanke noch zwischen dem Hifi-System (Code 676, 12 Lautsprecher) und dem Harman/Kardon (Code 688. 16 Lautsprecher, offensichtlich identisch zum früheren Hifi-Professionell (Code 677).

Das HK-System würde mich 9 € im Monat mehr kosten. Lohnt sich das nun oder nicht? Grundsätzlich ist mir Musik schon wichtig, aber die Aussagen hier sind etwas verwirrend - wenn letztlich doch beides mehr oder weniger gleich klingt, spare ich mir das Geld.

Das B&O ist mir zu teuer.

Eine Anmerkung noch zum Thema "Einspielen" - Einspieleffekte bei Lautsprechern gibt es, aber sie sind verschwindend gering, auch wenn das von Händlern immer anders behauptet wird (ist eher eine Ausrede, um den Kunden zu beruhigen, wenn er noch nicht ganz zufrieden ist.) Weitaus mehr als die LS spielen sich nämlich die Ohren ein - das menschliche Gehör gewöhnt sich an neue Klangmuster und nimmt sie nach einiger Zeit anders wahr, meist empfindet man den Klang dann besser.

Kann jeder probieren, indem er seine jahrealten Lautsprecher mal in einen anderen Raum stellt - auch hier klingen sie nach einigen Kalendertagen und einigen Stunden des Hörens meist wesentlich besser als direkt zu Anfang.

Umgekehrt klingen identische, nagelneue Lautsprecher im selben Raum (und bei identischer Aufstellung) ziemlich genauso wie welche, die schon wochenlang gespielt wurden.

Nachdem was du schreibst, bist du aus meiner Sicht schon als bewusster, fortgeschrittener HiFi Enthusiast einzustufen, der aber noch am Boden geblieben ist. Nach der Einstufung passt für dich sicher das HK am besten. Das B&O ist eher ein optisches, denn ein akustisches Upgrade. 😉

@ Dadof

Kenne Eure Leasing-Angebote nicht, aber würde vermuten, dass das HiFi System aus dem Business Paket stammt. Dann fällt der Aufpreis zum HK geringer aus, weil Du nur die Preisdifferenz HiFi -> HK bezahlen musst. Wären dann irgendwas zwischen 3 und 4 Euro.

Würde aber generell immer das HK vorziehen.

Ich hatte in meinem ersten F10 das HiFi Professionell, das schon ganz gut klang.

Im LCI habe ich nun das HK, und finde es klingt satter. Wenn, wie hier oft geschrieben wird, die Lautsprecher identisch sind (?), liegt es eventuell am Equalizer oder dem Verstärker.

Denselben Effekt, allerdings viel stärker, haben wir im 1er meiner Frau festgestellt, im E87 LCI war das HiFi Professionell, nun im F20 das HK - ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Auf B&O stehe ich eigentlich auch, speziell wegen deren Optik, deshalb ist bei mir zuhause absolut alles von denen. Zum Radiohören reicht mir das HK im Auto - zusammen mit DB+ ergibt das ein für mich sehr gutes Hörgefühl.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 26. Oktober 2014 um 14:58:54 Uhr:


Im LCI habe ich nun das HK, und finde es klingt satter. Wenn, wie hier oft geschrieben wird, die Lautsprecher identisch sind (?), liegt es eventuell am Equalizer oder dem Verstärker.

Identisch werden sie wohl nicht sein. Wahrscheinlich haben sie aber identische oder zumindest vergleichbare technische Daten. Jetzt sind die Lautsprecher auf jeden Fall von HK und vorher waren sie von einem anonymen Zulieferer, der möglicherweise auch HK war. 😉 Ob HK selbst überhaupt Chassis baut oder erst wieder auf Zulieferer setzt, wollte ich jetzt nicht mehr googlen.

Und ob Equalizer/DSP oder Verstärker beim LCI überhaupt getauscht wurden, weiß ich auch nicht. So viel anders sollte es also gar nicht klingen, da das erklärte Ziel von HiFi ja die lineare Wiedergabe ist. Wenn ein Hersteller so wie z.B. B&W auf dicke Hose macht, indem er Loudness in Hardware in die Boxen einbaut, klingt das zwar auf das durchschnittliche Ohr besser, mit Hifi hat das dann aber nix mehr zu tun.

Zitat:

Auf B&O stehe ich eigentlich auch, speziell wegen deren Optik, deshalb ist bei mir zuhause absolut alles von denen.

Das ist genau die richtige Einstellung. B&O liefert eben vor allen was fürs Auge. Das soll jetzt nicht heißen, dass es schlecht klingt, aber es sieht eben erstmal verdammt gut aus. Wenn es nur um den Klang geht, gibt es schon noch andere Hersteller, die besser klingen, die man ausserhalb der Audiophilen-Kreise gar nicht kennt. Ich also auch nicht. 😁

Ich muss Martin hier mal absolut zustimmen, B&O ist eher was für Ästheten denn für echte HiFi-Fans. Ich habe aber die B&O Anlage im F10 nie hören können, da sie für mich preislich absolut aus dem Rahmen fällt. Ich habe mich für das HK System entschieden und bin - nach all den eher durchschnittlichen Kommentaren hier zuvor - positiv überrascht und absolut zufrieden! Kann jedem den kleinen Aufpreis gegenüber dem Business Paket, welches ja das HiFi enthält, nur empfehlen. Ich hatte kurz vor meinem neuen F10 noch einen Miet-F10 LCI mit Hifi und war absolut enttäuscht, das ging aus meiner Sicht gar nicht.... Aber alles ist eben dann doch Geschmackssache

Ich bin mit dem Hifi Pro pre-LCI sehr zufrieden, nur der Bass könnte druckvoller sein.
Es kommt natürlich auch stark auf die Qualität und das Format der Musikdatei an. Und die richtigen Equalizer-Einstellungen.
Wer im Netz "günstig" die Musik mit Bitraten von 128 oder 256 kbit/s runterlädt, kann dann natürlich das miserable Hifi Pro für das fehlende Klangerlebnis verantwortlich machen.
Einfach testen. Ich finde, bei guter Dateiqualität entfaltet das Hifi Pro eine sehr atmosphärische Klangkulisse über alle Tonhöhen hinweg, und zeigt auch bei hohen Lautstärken keine Schwächen (im Gegenteil 😁 ).
Besser geht freilich immer.

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 26. Oktober 2014 um 19:23:33 Uhr:


Wer im Netz "günstig" die Musik mit Bitraten von 128 oder 256 kbit/s runterlädt, [...]

Wenn du bei 256kbit/s AAC einen Unterschied zur CD hörst, ändern wir deinen Namen hier im Forum auf Mozart. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen