ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Hifi Batterie Empfehlung

Hifi Batterie Empfehlung

Themenstarteram 5. November 2003 um 16:25

Suche eine Autohifi Batterie. Was könnt ihr empfehlen und wer kennt sich mit solchen Dingern gut aus. Auf was sollte man achten. Fahr einen Golf 4 GTI.

Kennt jemand Stinger Batterien???????

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo Mr. Black,

was hast Du für Fragen ?

Wir sind der Importeur von Stinger und vertreiben diese an den Fachhandel, denke daher ich kann Dir etwas darüber sagen :-)

1/3 der USA Wettbewerbsfahrzeuge sind damit ausgestattet und können daher nicht schlecht sein. Inzischen haben wir 6 Modelle in verschiedenen Preisklassen. Gib mir Deine PLZ und ich empfehle Dich an unseren nächstliegenden Fachhändler.

Weitere allgemeine Infos siehe auch unter unserer Rubrik UVP : http://www.chpw.de/index1.htm

MfG

Manuel Forster - CHPW

http://www.stinger.de

wie wärs mit der hier?

http://www.exide-automotive.de/produkte/maxxima/index.html

Wenn er einen Traktor hat :-)) Die ist nicht speziell für Car Audio entwickelt worden kann man aber sicher auch verwenden. Was soll die kosten ?

Habe leider keinen Innenwiderstand gefunden. Der stelle ich mal die 2 kleinste die SPV 44 entgegen für 225,- mit 45 AH. Hat 660 Amper Crancing - bezieht sich auf 5 Sekunden Abgabe und steht über den 800 Kaltstart.

Hätten dann noch 925A, 1050, 1200, 1700 Crancing im Sortiment ... oder für 149,- die SPV 35 mit 500A Crancing.

Sonst noch Vergleiche ? Trockenzelle sollte es schon sein..

MfG

Manuel Forster - CHPW

http://www.chpw.de

Naja Manuel,

die Maxxima wird SEHR gerne im CarHifi Bereich verwendet!

Preis ist dann im Landwirtschaftsbetrieb mit 140-150€ auch mehr als TOP! Da kann in punkto Preis/Leistung eigentlich kaum eine andere Batterie mithalten!

Wer auf Leistung steht sollte dann aber eher bei Stinger oder Hawker reinschauen! Kosten zwar dann etwas mehr, sind aber auch sehr einfach in der handhabung und leisten etwas mehr!

am 5. November 2003 um 22:27

Größtes Problem an der Maxxima ist ja nicht, dass sie in Traktoren verwendet wird, sondern dass sie unmögliche Abmessungen hat.

Im Kofferraum kann man sich den Platz ja noch schaffen, aber in welchen Motorraum bekommt man die 22 cm Höhe unter?? :(

Naja Christian,

was außer Leistung erwartest Du den noch von einer Batterie ? Vor allem bei der spezifischen Impulsleistung die wir im Car HiFi brauchen ? Ich denke das ist Ihre Aufgabe.

Kann Dich beruhigen auch die Stinger wird SEHR gerne im Car HiFi Bereich verwendet. Allerdings gibts die beim Fachhandel und nicht im Landwirtschaftsbetrieb.

Abgesehen davon habe ich nicht gestatet, daß man die nicht verwenden kann.

MfG

Manuel Forster - CHPW

PS: Wir verkauen Stinger Batterien seit 8 Jahren und haben alle Quervergleiche gemacht. Wie es diese nicht mehr in Deutschland gegeben hat haben wir nochmal alle Quervergleiche gemacht. Für unsere Fahrzeuge wollten wir aber nicht runter von unsere Level. Dann haben wir diese von USA bezogen. Wir hatten und haben Fahrzeuge teilweise mit 5 Batterien. Erst nach einen halben Jahr hatt uns USA gefragt ob wir den Vertrieb machen wollen. Ob Maxima oder Optima es bleibt landmaschinen Technik gegenüber US Militärstandard.

also ich hab von einem guten freund gehört, dass er sie in einen golf 2 bekommen hat. fehlten, ich mein oben, nur 2 cm.

also das passt schon irgendwie

Zitat:

Original geschrieben von derWirrer81

Größtes Problem an der Maxxima ist ja nicht, dass sie in Traktoren verwendet wird, sondern dass sie unmögliche Abmessungen hat.

Im Kofferraum kann man sich den Platz ja noch schaffen, aber in welchen Motorraum bekommt man die 22 cm Höhe unter?? :(

In meinen, hast du ja in Darmstadt gesehen, Stephan... :D :D

Gruß Felix

sonnenschein..

 

also ich hatte von meinem hifi händler ne sonnenschein

empfohlen bekommen... keine ahnung wie die heisst so aus dem stehgreif.....

von der hässlichkeit ist sie sicherlich durch keine andere zu übertreffen... aber er hat gesagt sie sei eine stärksten und schnellsten auf dem markt.... hab ihm einfach mal geglaubt ... hab mit dietz trennrelais knapp 200€ bezahlt...

von der grösse her ähnelt sie einer standard 44ah autobatterie sieht aber aus wie ne bat. vonne nva oder so...

hat jemand erfahrung mit den sonnenschein???

is die wat oder sollte man sich lieber ne stinger oder so besorgen....?

--will meinen neuen ausbau so bauen das die batterie da fest drinne is... und will nicht nach 2 mon ändern müssen..

Im groben kann man die Batterien in 3 Techniken unterteilen.

Die bekannte Säurebatterie, welche optimiert mit höherer Kaltstartleistung als "Winterbatterie" empfohlen wird.

Gefolgt von den Batterien mit Geltechnik.

Abgerundet mit der Trockenzellentechnik für maximale Impulsleitung bei niedrigsten Innenwiderstand.

Die letzten 2 sind wartungsfrei und kein Gefahrgut und als Zusatzbatterie einsetzbar.

Auch Sonnenschein hatten wir ersatzweise getestet, da Stinger damals nur 2 Modelle hatte und nicht jeder 700-900,- DM ausgeben wollte. Später wuden diese etwas günstiger aber das war imm noch eine Hausnummer, welcher nicht jeder zahlen wollte. Soweit ich mich zum Thema Sonnenschein erinnern kann handelt es sich hierbei um eine Säurebatterie und diese werden sogar vor unserer Haustür hergestellt.

Mfg

Manuel Forster - CHPW

http://www.chpw.de

Ich empfehle dir folgende Batterie:

Optima Yellow Top 4,2L S

 

Technische Daten:

Abmessungen: 244x172x195mm (Länge, Breite, Höhe). Paßt in fast alle PKW. Kann in jeder Position installiert werden.

Gewicht: 19,5 kg

Systemspannung: 12 Volt

Kapazität: Reserverkapazität von etwa 120 Minuten (bei konstanter Stromentnahme von 25 A und einer Endspannung von 10,5 V).

Kaltstart: bei –18°C 690 A für 30 Sekunden.

Start bei 0°C: 870 A (CA-Wert)

Kapazität: C/20 rate 55 Ah

Innerer Widerstand: 0,0028 Ohm

Endspannung nicht unter 7,2 V (SAE-Norm).

Lebensdauer: über 12.000 Startzyklen gemäß SAE Test J240. (Die Lebensdauer einer herkömmlichen Batterie beträgt etwa 4.000 Startzyklen).

Selbstentladung: Minimal. Nach 250 Tagen ohne Aufladen verfügt die Batterie noch über mehr als 50% ihrer Kapazität (bei 23°C).

kostet bei www.sinuslive.de 219€

Greetz

Grave

säure??

 

also ne gel batterie is das wohl... sie darf ja auch in jeder lage montiert werden......

was ich ja eigentlich nur wissen will... is die wat oder nicht?

wenn mir einer sagt das ist für carhifi müll dreck usw... bring ich se zurück und hol mir ne andere ... aber ich denke nicht das er mir müll verschreibt....

Die Batterie kann man schon verwenden und wird auch Ihre Aufgabe erfüllen. Es gibt auch verschiedene Endstufen und Lautsprecher, aber halt mit Unterschiede.

Das Thema Optima laß ich gerade überprüfen, weil es wäre absolut neu wenn diese Trockenzellentechnik hat. Auch bei dem Innenwiderstands Angabe habe ich starke Zweifel. Ausserdem ist es nicht korrekt wenn man behauptet man würde kein spezielles Ladegerät benötigen. Sicher kann man das wenn man nicht alle Reserven mobilisieren möchte und sich über die Lebensdauer keine Gedanken macht. Standard Ladegerät haben die Eigenschaft beim Einschalten einen sehr hohen Strom zu liefern und dann runter zu fahren, damit bekommt keine Batterie richtig voll, ebenso wie dieses die Lichtmaschine nicht wirklich kann. Ein Ladegerät mit einer Kennliene und Impulsladefähigkeit kann die Reserven mobilisieren und die Lebensdauer der Batterie bei regelmäßiger Ladung extrem verlängern. Weiterhin bekommen wir unsere Händler meistens dann wenn Sie mit einen Produkt nicht zufrieden waren. Und Dietz welcher eigentlich der Vertrieb von Optima ist, hat diesen eingestellt unseres Wissens.

MfG

Manuel Forster - CHPW

http://www.chpw.de

Hallo

Aber wie sieht es denn bei den genannten Modellen mit der Wartung aus? Soweit mir bekannt ist, muss die Maxxima z.B. etwa einmal im Monat ausgebaut werden und komplett entleert werden. Dann muss sie mittels Ladegerät langsam über mehrere Stunden wieder aufgeladen werden.

Ähnlich ists doch auch bei den Gel Batterien. Und was die Lebensdauer betrifft sind Gel Batterien auch nicht unbedingt der Hammer (außer man lädt sie halt desöfteren von der Steckdose aus).

Wie sieht es da bei den Stinger Batterien aus? Ich denke jeder von uns will eine Batterie, die man einmal einbaut und dann aber auch drinlässt (bis sie halt endgültig den Geist aufgibt).

Bitte berichtigt mich, wenn ich Blödsinn verzapfe, aber ich habe mich mit dem Thema noch nicht so wirklich auseinandergesetzt.

Mich interessiert das Thema, weil ich mir demnächst auch eine neue Batterie zulegen möchte.

Von meiner momentanen Exide XXL bin ich sehr enttäuscht. Die hab ich jetzt seit über einem Jahr, aber ich denke die ist bald zu entsorgen.....

gruß

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen