ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Heizungsprobleme verzweifelte Fehlersuche

Heizungsprobleme verzweifelte Fehlersuche

BMW X5 E70
Themenstarteram 21. Februar 2022 um 10:04

Hallo an alle Motortalker,

Bin der neue, und bringe gleich mal n paar Probleme mit wo ich gerne eure Meinung hätte.

Ich fahre einen e70 4.8 mit dem n62b48 aus 2007, bin soweit sehr zufrieden habe ihn jetzt seid ca. 70tkm und eigendlich noch nie Probleme gehabt.

Alles fing vor 2 bis 3 Monaten an, ich hatte das Gefühl das mein Gebläse Schwankungen unterlag also auf höchster Stufe hatte ich das Gefühl das sich die Drehzahl und die Stärke ändert da ich das immer in Verbindung mit der Motorleistung merkte dachte ich erstmal es wäre normal.

Also beim Gasgeben lief das Gebläse stärker und im stand flachte es ab.

Als nächstes fiel mir auf das die Heizung mit abnehmender Außentemperatur nachließ also bis 6 Grad war es die gewohnte Hitzehölle bei 28 Grad aber unter 4 Grad Außentemperatur hatte ich das Gefühl das es nicht mehr richtig warm wurde, auch dauerte es auf meiner Standardstrecke immer.länger bis warme Luft kam.

Dann fiel das Gebläse komplett aus, ich also zum freundlichen der mir nach 5 Minuten Diagnose sagte entweder Gebläsemotor oder Vorwiederstand, er veranschlagten 867 Euro für die Reparatur, worauf hin ich dankend vom Hof fuhr.

Ich habe mit für 28 Euro einen neue Vorwiederstand geholt und ihn selber getauscht, geht ja beim x5 relativ unkompliziert.......

So Gebläse läuft wieder aber die Heizung bleibt eiskalt......

Kühlflüssigkeitsverlust habe ich keinen.........

Ich habe auf Betriebstemperatur alle Schläuche abgedrückt und siehe da der nach Thermostat wurde nicht richtig warm.

Also das Thermostat ausgebaut und im Kochtopf getestet, es hat nicht geöffnet, neues bestellt , eingebaut, Schlauch wird jetzt warm...........aber Heizung bleibt weiterhin eiskalt.

Ich habe eine Standheizung verbaut, diese tut ihre Arbeit hervorragend und macht auch richtig schön warm so das ich immer die ersten 5 bis 10 km noch warme luft habe auf unterster Gebläsestufe, danach wir es aber eiskalt.

Den Wärmetauscher habe ich jetzt auf Grund der Standheizung die ja funktioniert erst mal ausgeschlossen, auch die hier in verschiedenen treats besprochene Zusatzpumpe scheint ja zu funktionieren. Auch das Heizungsventil habe ich schon stromlos, also auf daueroffen geschaltet keine Änderung.

Die Wasserpumpe habe ich eigentlich noch im Verdacht aber im Kühlkreislauf scheint es keine Probleme zu geben, wird jedenfalls keine Fehlermeldung angezeigt.

Bin mit meinen Ideen langsam am Ende.

Habt ihr eine Idee wie ich weiter vorgehen soll?

Würde mich sehr über eure Vorschläge freuen.

60 Antworten

Ja, das mit den 2 Kappen und dort würde auch die zwp direkt hinführen (wie auf dem Bild). Vielleicht sind die Fehler noch alt, weil abgesteckt war. Solltest mal löschen und schauen.

Läuft denn diese ZWP vor dem Wasserventil?

Denn wenn die Standheizung eine eigene Umwälzpumpe nutzt, dann würde das erklären, weshalb es bei Standheizbetrieb warm wird.

Bild Standheizung mit Umwälzpumpe:

http://de.bmwfans.info/.../

Bild Verschlauchung der Standheizung:

http://de.bmwfans.info/.../

Themenstarteram 28. Februar 2022 um 12:28

Wie gesagt da wo die laut Schlauchplan sein sollte ist bei mir keine zwp..... habe schon alles abgesucht es gibt nur die Pumpe hinter der Radhausverkleidung die an der Standheizung dran ist......

 

 

Wo finde ich denn dieses (64126950257)

 

Umschaltventil....?

Dann ist es wohl so wie auf dem Bild aus meinem Link, richtig?

Gibt es dann zusätzlich zum Wasserventil mit den 2 Kappen noch das Umschaltventil mit der einen Kappe?

Themenstarteram 28. Februar 2022 um 13:53

Das ist ja die Frage, wo ist das zusätzliche umschaltventil denn ?....

 

 

 

..... eine zwp habe ich definitiv nicht habe grade mit impa geschaut, wenn 7chveine hätte könnte ich sie ja ansteuern aber sie wird im ihka unter digitale Ausgänge nicht aufgeführt.....

Zitat:

@Strohutpirat schrieb am 28. Februar 2022 um 14:53:39 Uhr:

Das ist ja die Frage, wo ist das zusätzliche umschaltventil denn ?....

 

..... eine zwp habe ich definitiv nicht habe grade mit impa geschaut, wenn 7chveine hätte könnte ich sie ja ansteuern aber sie wird im ihka unter digitale Ausgänge nicht aufgeführt.....

Laut Schaltplan sind diese Pumpen beim E70 an der JBBF

Themenstarteram 28. Februar 2022 um 14:23

Ich habe nur das Heizungsventil mit den 2 Kappen gefunden.....

 

Fehlerspeicher ist gelöscht.....

 

Werde etwas fahren und dann noch mal auslesen.

 

Du meinst ich soll nicht im ihka nach der Pumpe suchen sonder im jbbf Steuergerät? Um sie anzusteuern?

IMG_2022-02-28_15-22-35.jpeg
20220228_151503.jpg

Die Wasserventile und die ZWP sind laut Schaltplan an der JBBF. Dann sollten sie auch dort steuerbar sein.

Themenstarteram 3. März 2022 um 5:25

Guten morgen .......

 

Habe das Wasser Ventil gefunden und wenn ich es ansteuer macht es auch Geräusche allerdings hatte ich das Gefühl das nur die Beifahrerseite klickt.......

 

 

Ich finde aber zum Teufel nochmal die Pumpe nicht........ klaut Schlauchplan kommt ein Adapter dann die Pumpe......den Adapter habe ich aber der Schlauch davor und danach hat keine Pumpe .......

 

 

Kann mir denn hier niemand verraten wo diese Pumpe sich befindet?

 

Mfg

Ich denke Du hast vermutlich nur diese eine Pumpe, direkt an der Standheizung.

Wenn dieses Ventil (auf der Zeichnung für Standheizung) nicht korrekt schaltet, kann ich mir vorstellen, dass Warmwasser aus dem Motorkreislauf nicht zu den Wärmetauschern kommt.

Anders herum, wenn die Standheizung das Kühlwasser erwärmt, tut sie dies nur für den kleinen Kreis der Wärmetauscher und nicht incl. Motor (der bleibt kalt).

Themenstarteram 3. März 2022 um 6:36

Da das Ventil ja neu ist kann ich von einem Kabelbruch ausgehen ?

 

Wie kann ich den Stecker prüfen der zum Ventil geht?

 

Der läuft unter dem Ausgleichsbehälter und kommt von Richtung Scheinwerfer.....

Themenstarteram 3. März 2022 um 6:40

Das ist der aktuelle Fehlerspeicher nach dem letzten löschen

IMG_2022-03-03_07-39-19.jpeg
Themenstarteram 3. März 2022 um 7:39

Habe mir grade mal die Temperaturen angeschaut.....ist das so normal oder warum sagt der bei knapp 6 Grad das er fast 60 Grad misst.......?

 

Wo sitzt denn der Sensor für die fusraum Temperatur?

IMG_2022-03-03_08-37-36.jpeg

Also, Standheizung hat zum Wasserventil (mit den 2 Kappen) zusätzlich noch das Umschaltventil (1 Kappe).

Bei Standheizung gibt es nur die eine Umwälzpumpe, keine Zusatzwasserpumpe.

Es gibt 2 Temperaturfühler, direkt an den Wärmetauschern (denke das werden die mit den 60Grad sein) und 2 an dem Mittelausströmer-Luftdüsen für li/re

Themenstarteram 3. März 2022 um 14:15

Wenn die aber 60 Grad haben und messen warum kommen die dann nicht an ? Zumal da steht ja auch fussraum......?

Themenstarteram 3. März 2022 um 14:28

Vielen Dank x5 Baby das du dir soviel Zeit nimmst und mich hier unterstützt.........

 

Aba jetzt mal Butter bei die Fische ........

Der Wagen heizt, Gebläseendstufe knallt durch, ich bau dem Motor aus und tausche die Endstufe und der Wagen heizt nicht mehr........ kann ich beim Einbau was falsch gemacht haben ?

 

Wie kann ich den Stecker vom Heizungsventil messen?

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Heizungsprobleme verzweifelte Fehlersuche