Heizung - bekommt Ihr die Sch...-Karre warm ?
Vorab: Ich bin kein Warmduscher, aber die Heizung im Mondeo (Titanium mit Klima) ist meiner Meinung nach wirklich enttäuschend.
In den letzten Tagen hatten wir endlich einmal Temperaturen um die 0° - bei der Einstellung auf 24°C wird der Wagen selbst bei stundenlanger Autobahnfahrt nicht so warm, daß man wirklich angenehm ohne Jacke fahren kann. Selbst bei "HI" und höchster Gebläsestufe kommt man im Fußraum gerade mal auf knappe 20°C (gemessen mit Digitalthermometer).
Ich kann nur mit früheren Autos (Mazda 6, Opel Vectra) vergleichen - insbesondere der Opel heizt wie der Teufel, nach ein paar Kilometern kann man selbst bei -10°C im T-Shirt fahren.
Ist das Standard bei Ford? Funktioniert Eure Heizung vernünftig, macht also richtig warm (>22°C)?
In Verbindung mit der schlappen Sitzheizung (man kann ohne weiteres sechs Stunden auf Stufe 5 sitzen, ohne daß es mehr als lauwarm würde) ist der Mondeo wirklich ein Sommerauto... im Winter nicht so richtig zu gebrauchen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die Autos werden sogar in Schweden und höher getestet
Wieso - wird der Mondeo dort auch verkauft?
Wer testet - die Käufer oder bezahlte Fahrer mit Neoprenanzügen und 3,8 auf den Kessel?
Ausserdem - warum überhaupt testen. Jedes Problem was auftaucht gehört doch eh zum Stand der Serie oder ist ein Einzelfall.
Ford und Autos testen...😁😁😁
Der war wirklich gut.
323 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Neckarwelle
Auch bei mir übrigens heute das erste Mal seit Wochen befriedigend warm, bei leichten Plusgraden draußen. Aber die morgendlichen -15 °C der letzten Tage verträgt dieses Auto einfach nicht.
~
manchmal frag ich mich, ob Ford ihre Autos auch im hohen Norden testen?
Die Autos werden sogar in Schweden und höher getestet 😉
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Die Autos werden sogar in Schweden und höher getestet 😉
Schweden (Jockmock) und Finnland (Rovaniemi), Temperaturen bis -43° von Hörensagen, -36° selbsterlebt. Jockmock ist allerdings eher wieder out.
Ford hat ausgiebig auf den Bahamas getestet.
Da brauch man keine Heizung, Standheizung, Scheibenheizung, standfeste Batterie etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Autos werden sogar in Schweden und höher getestet
Wieso - wird der Mondeo dort auch verkauft?
Wer testet - die Käufer oder bezahlte Fahrer mit Neoprenanzügen und 3,8 auf den Kessel?
Ausserdem - warum überhaupt testen. Jedes Problem was auftaucht gehört doch eh zum Stand der Serie oder ist ein Einzelfall.
Ford und Autos testen...😁😁😁
Der war wirklich gut.
Hallo,
Einstellung: 23°C Automatic, A/C OFF
Aussentemperatur: 2°C, 6 Uhr
Bin heute mit obigen Heizungseinstellungen losgefahren und habe mit einem Digital-Thermo-messinstrument die Innenraumtemperatur gemessen.
Nach 30km Autobahn hatte ich 20°C im Innenraum, gemessen 20cm über der Mittelarmlehne.
Habe dann auf 28°C gestellt aber es erhöhte sich nur die Temperatur ein wenig nicht aber das Gebläse und der Luftstrom, es regelt einfach nicht hoch.
Dann habe ich manuell auf die vorderen seitlichen und die Mitteldüsen geschalten und jetzt erhöhte sich der Luftstrom und es blies mir sehr warm auf den Körper.
Wieder die Automatic eingeschalten und auf 23°C geregelt und was passiert – der Luftstrom wird kälter aber er bläst mit gleicher Intensität wie vorher auf manuell!??
D.h. die „Regelung“ greift anscheinend nicht auf den Luftstrom ein ?? Ist mir völlig unverständlich.
Ein weiterer Kritikpunkt ist dass mein linker Oberschenkel eiskalt bleibt. Es gibt auf dieser Seite eine Strahlungskälte die von der Tür kommt, dass es irgendwo reinzieht konnte ich nicht feststellen. Dieser Effekt bleibt aber auch noch nach 400km Autobahnfahrt und ist extrem störend obwohl ich versuche die linke Düse auf meinen Oberschenkel zu lenken aber es gelingt nicht.
Übrigens ändert sich auch nichts wenn ich die A/C einschalte.
🙁🙁
Wenn ich mit dem Golf Plus meiner Frau fahre dann ist die Hütte nach 10km warm so wie es sein soll. Alles wird geregelt, Temperatur und Luftstrom.
lg, Alpi
Hallo
ich hatte nun meinen Termin beim Freundlichen und siehe da, Heizung funktioniert. Auf 22° eingestellt, die Automatik arbeitet sich zügig ran und hält die Temperatur, wie ich es bei meinem MK 3 gewohnt war...dabei hatte ich die Hoffnung schon fast aufgegeben. Nach Angaben des Meisters -so hab ich es jedenfalls verstanden- hatte er einfach die vorhandene Betriebssoftware der Klimaanlage erneut installiert, also kein Update.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von Neckarwelle
Naja, ich weiß nicht...Für mich deutet die ganze Misere eher daraufhin, dass die Heizung für den großen Innenraum einfach zu wenig Leistung bringt und/oder die Düsen schlecht verteilt sind. Habe auch immer das Gefühl, dass es hinten wesentlich schlechter heizt als vorne, obwohl es doch extra Ausströmdüsen für den hinteren Bereich gibt. Ich ziehe den beiden Zwergen auf der Rückbank jedenfalls immer Mütze und Handschuhe an.
Auch bei mir übrigens heute das erste Mal seit Wochen befriedigend warm, bei leichten Plusgraden draußen. Aber die morgendlichen -15 °C der letzten Tage verträgt dieses Auto einfach nicht.
~
He He
meiner verträgt weder Kälte noch Wärme!
So und jetzt noch genauer.
Auto aus Tiefgarage geholt 15°C.
Bei einer Aussentemperatur von 0°C und einer Einstellung von 22°C klima Automatic hatte ich nach 30km Autobahnfahrt eine Innentemperatur von "siehe Bild"!
Entweder ist ein Fühler im Ars.. oder die Automatic funktioniert einfach nicht.
Hab am Dienstag einen Termin bei meinem FFH. Bin mal gespannt.
Dazu kommen noch einige andere Mängel wie in meinem Blog schon geschildert. Hoffe das Gespräch bleibt fachlich und freundlich!
Eins möcht ich trotzdem noch loswerden: Der Mondeo ist ein feines und sehr schönes Auto und wenn ich möchte bekomme ich ihn auch warm (oder kalt) allerdings nur manuell oder ich hüpf 14mal ind den MP3 Ordner um meine Musik zu hören - "Kleinigkeiten" aber ich möchte dass auch diese Kleinigkeiten funktionieren speziell bei einem Auto das Premium Ansprüche erhebt und Liste knappe 40000 Euronen kostet.
Ich bereue nicht dass ich ihn gekauft habe " noch nicht"!
lg, Alpi
Ich hab heute mal die Automatik getestet und es ganz schnell wieder sein lassen. Bisher immer nur manuell gehabt.
Temperatur auf 28 Grad und Auto. Mir wehte aus den Körperdüsen ein laues Lüftchen entgegen. Im Auto war es noch kalt und die Motortemperatur stieg weiter an.
Die Klima kam weder auf die Idee die Lüfterdrehzahl zu erhöhen, noch den Effekt aufsteigender Wärme aus dem Fußraum zu nutzen.
Füße also kalt und im Fußraum wehte ebenfalls nur ein laues Lüftchen.
Gebläseleistung würde ich auf Stufe 2 oder 3 schätzen, war sehr wenig was da an Luft kam.
Habs dann nach 15 Minuten sein lassen und Gebläse manuell auf 6. Nachdem die Stube warm war, Lüfterdrehzahl runter und gut.
Empfinde ich alter Meckerkopp aber trotzdem nicht als gravierenden Mangel, denn woher sollte die Automatic auch wissen wie ich es persönlich gern hätte.
Lediglich die viel zu geringe Lüfterdrehzahl die eine Erwärmung des Innenraums mehr oder weniger stark verzögert bis vielleicht unmöglich macht, sollte den Softwareentwicklern Anlass zu Verbesserungen geben.
Bei Antischbeschlag pustet ja sonst auch was nur aus dem Lüfter rauszuholen geht.
Von daher also nicht ganz logisch mit der Automatik. Im Sommer wenn Kälte gefordert ist, reagiert der Lüfter ja tadellos - nur bei Wärme eben nicht.
An alle Leidgeklagten. Nachdem ich hier alles mögliche über die schlechte Heizung und Sitzheizung gelesen habe, bekam ich schon Angst das falsche Auto bestellt zu haben. Nun habe ich den Turnier 2.2 TDCI schon eine Woche und die Heizung ist absolut klasse. Sitzheizung geht genau so schnell wie bei meinem BMW 520 D, und wird auch sehr schnell zu warm. So dass man auf Stufe 3 zurückstellen muss. Heizung funktioniert auf automatic sogar noch schneller als beim BMW.
@artiedel
schön zu lesen das es auch anders geht...
Zitat:
schön zu lesen das es auch anders geht...
Stimmt, aber warum anders und nicht bei allen gleich?
das würde ich dir wirklich gerne beantworten wenn ich könnte. Eine Erklärung wäre, sie sind alle gleich und werden nur anders empfunden. Eine weitere wäre eine zu grosse Fehlertoleranz bei Ford, bzw. zu geringe Qualitätskontrollen.
Zitat:
Original geschrieben von Lapsy
das würde ich dir wirklich gerne beantworten wenn ich könnte. Eine Erklärung wäre, sie sind alle gleich und werden nur anders empfunden. Eine weitere wäre eine zu grosse Fehlertoleranz bei Ford, bzw. zu geringe Qualitätskontrollen.
22° einstellen und auf 26,6° regeln hat mit Empfinden eigentlich nichts zu tun 😉
lg, Alpi