Heckklappe offen
Hi,
nur eine kurze Frage in die Runde:
Ist es Euch schon einmal passiert, dass ihr nach einem Einkauf zurück ans Auto kommt und die Heckklappe offen steht?
Ist bei mir dieses WE das zweite Mal vorgekommen. Könnte natürlich sein, dass ich im Eifer des Gefechts anstatt Abschliessen den Kofferraumbutton beim weglaufen gedrückt habe.. wollte nur mal nachhören ob jemanden etwas ähnliches aufgefallen ist.
Der Kofferraum öffnet ja mit Schlüssel ja nur in einem bestimmten Radius oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nemor213 schrieb am 17. März 2016 um 21:58:14 Uhr:
Und was ist der Sinn dahinter?
Bei meinem BMW F31 ging das problemlos auch aus der Ferne und hat sich desöfteren als praktisch erwiesen!
Philosophie-Frage!
Man könnte auch die Fenster aus 50 Meter Entfernung schließen, aber dann sehe ich nicht alle Ecken des Fahrzeug (und somit Fenster) ein und es könnte sich immer ein Kind daran festhalten o.ä.!
Beim Heckdeckel/Rückwandtüre ist es ähnlich... man möchte diese nicht von weiter Entfernung schließen, denn es könnte sich jemand dabei verletzten der nicht vom Bediener der Funktion gesehen wird.
Safety first!
Kann man jetzt gut finden oder nicht.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Ich stehe genau am Kofferraum - nüscht...
Ach so: T-Modell...
Auf, geht der Kofferraum auf bis zu 25 oder 30 m ! Zu, aber nur aus ca. 2m , oder näher ! Das muss man dazu wissen. Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 17. März 2016 um 20:10:49 Uhr:
Auf, geht der Kofferraum auf bis zu 25 oder 30 m ! Zu, aber nur aus ca. 2m , oder näher ! Das muss man dazu wissen. Gruß bw
Und was ist der Sinn dahinter?
Bei meinem BMW F31 ging das problemlos auch aus der Ferne und hat sich desöfteren als praktisch erwiesen!
Ich kann mir vorstellen, dass es das Safety First Motto von Mercedes ist.
Zitat:
@hrachiag schrieb am 18. März 2016 um 06:24:10 Uhr:
Ich kann mir vorstellen, dass es das Safety First Motto von Mercedes ist.
Was das mit safety zu tun hat? Allenfalls Security?
Zitat:
@nemor213 schrieb am 17. März 2016 um 21:58:14 Uhr:
Und was ist der Sinn dahinter?
Bei meinem BMW F31 ging das problemlos auch aus der Ferne und hat sich desöfteren als praktisch erwiesen!
Philosophie-Frage!
Man könnte auch die Fenster aus 50 Meter Entfernung schließen, aber dann sehe ich nicht alle Ecken des Fahrzeug (und somit Fenster) ein und es könnte sich immer ein Kind daran festhalten o.ä.!
Beim Heckdeckel/Rückwandtüre ist es ähnlich... man möchte diese nicht von weiter Entfernung schließen, denn es könnte sich jemand dabei verletzten der nicht vom Bediener der Funktion gesehen wird.
Safety first!
Kann man jetzt gut finden oder nicht.
Nachvollziebar!
Ich denke, das gibt es seit jeher, nicht erst mit den selbstöffnenden Klappen.
Das hatte ich bein Skoda und beim Ford auch. Kommt zum einen vom nervösen rumspielen mit dem Schlüssel in der Jackentasche. Mechanischer Druck auf den Schlüssel kann dazu führen (enge Hosentasche, Rucksack etc). Auch das Kleinkind darf nicht damit spielen.
Das sind meine empirisch ermittelten Gründe für ein "offenes" Auto.
Ich hatte bei meinem W204 auch ein einziges Mal das Phänomen, dass ich von einem Termin zurückkam und der Kofferaumdeckel stand sperrangelweit auf.
Ich hatte damals auch gemutmaßt, ich hätte micht versehentlich mit Schlüssel in der Hosentasche auf den Heckklappenöffner gesetzt.
Das blöde ist wenn man mit dem Heck nah Dran an der Wand steht und man ausversehen den Kofferraum Knopf betätigt und das Ding dagegen fährt ??
Kann das bei MB passieren??? Bei meinem Noch-2-Tage-Passat :-))) geht die Heckklappe nicht einmal elektrisch auf, wenn ich einen Anhänger dahinter habe, weil ein Sensor meint, die Klappe würde gegen das hoch gedrehte Stützrad stoßen, obwohl sie vorbei passen würde. Das ist dann sogar mühselig, die Klappe gegen den Widerstand hochzuziehen. Sie wehrt sich regelrecht.
Hat MB keinen Sensor, der bei Hindernissen (z. B. eine Wand dahinter) verhindert, dass die Klappe elektrisch öffnet und dagegen schlägt?
Zitat:
@buzil schrieb am 20. März 2016 um 23:10:06 Uhr:
Das blöde ist wenn man mit dem Heck nah Dran an der Wand steht und man ausversehen den Kofferraum Knopf betätigt und das Ding dagegen fährt ??
Ja, ist eine blöde Sache und mir auch schon passiert. Man muss wirklich aufpassen nicht zu nahe ranzufahren. Gibt hässliche Kratzer. Gruß bw
An meinem C204 schreddert man nur dann die Heckklappe, wenn zwischen Stoßfängerer und Wand weniger als 5 cm Abstand sind.
Das sehe ich daher als das geringere Problem für einen von Geisterhand geöffneten Kofferraumdeckel
Als ich heute spontan meinen GLA besuchte (schön-wetter-ausfahrt) war ich auch recht erstaunt, dass er mich mit offener Koferraumklappe begrüßte. Zum Glück steht er in einer Garage, aber die Batterie haben die Lichter doch ordentlich leer gelutscht. Die Klappe schloss sich etwas langsamer als sonst, losfahren konnte ich trotzdem. Offen gelassen hatte ich sie aber definitiv nicht.
Zur Hinderniserkennung: wenn die Motoren zu viel Widerstand spüren wird der Öffnungs- oder Schließvorgang unterbrochen, aber tendenziell wird das Hindernis erstmal kräftig "touchiert" - die nicht nachgebende Wand hinterlässt dann ihre Spuren.
Beim Coupe geht die Beleuchtung im Kofferraum nach einiger Zeit selbstständig aus.
Vielleicht weil zu viele Batterien nach geöffneter Klappe über Nacht leer waren ;-)