Günstige Bremsbeläge Erfahrungen (TRW, Bosch etc.)
Hallo zusammen,
hat schonmal jemand von euch Bremsbeläge von Bosch oder TRW am R8 verbaut? Da preislich eine Differenz von über 400,- € besteht, kann man da bedenkenlos zuschlagen oder spare ich da am falschen Ende?
Folgend mal zwei Vergleichlinks:
Original Audi: http://www.audishop-leipzig.de/product_info.php?...
TRW Bremsbelag: http://www.bremsen.com/bremsbelagsatz-scheibenbremse/trw::gdb1688.html
Grüße
CL6OO
Beste Antwort im Thema
Original Beläge Hinten/Vorne kosten für den R8 +/- 800 Euro. Wem das zuviel ist, sollte sich Gedanken machen, ob er das richtige Auto fährt.
Wenn man sich ein Fahrzeug in dieser Preisklasse
leistet, verstehe ich den Grundgedanken an der Bremse zu sparen nun wirklich nicht.
70 Antworten
????????
Geb ich dir recht !!!
Ich bin raus hier, manche kapieren einfach die Regeln des Umgangs miteinander nicht und müssen immer wieder durch blödes Klugscheißer- Gelaber Öl ins Feuer gießen.
Apropo Öl ins Feuer, wer an nem 2er Golf die bremsen machen kann, kann das auch am r8, da ist nichts weiteres dabei. Es ist nur ne bremse und kein fluxkompensator 😉
Ähnliche Themen
Naja ,,,
Ich finde die r8 Gruppe etwas besonderes , Vorallem weil wir was anderes fahren !!
Gerade deshalb sollten wir zusammen halten und uns nicht wegen so einem Scheiss streiten oder auf einander los gehen !!!
Also Dave... Die hintere Trommelbremse vom Golf 2 fand ich komplizierter..
Ich glaube es geht vielen so, dass sie nicht aus Sparsamkeit am R8 schrauben, sondern weil man weiß was man hat. Und vielleicht auch, weil es Spaß macht...
Ich hab in den letzten Jahren sehr wenige positive Erfahrungen mit Werkstätten gemacht. Da kam alles vor.
Von demoliertem Unterboden bei der Rückgabe, den ich durch Zufall entdeckte, über rausprogrammierte Verschleißanzeigen an den Bremsen. (Verschleißanzeige war angeblich zu teuer und nicht in dem Preis von 3000.-€ für ne Bremse drin! ) und dann die Aussage bei dem entdeckten Pfusch: "Was willst Du? Kannst Du mir ne Rechnung vorlegen?"
Aussagen zum Spritverbrauch beim RS von 21 Litern, dass das an meinem Fahrstil läge. (Stellte sich in der nächsten WS als defekte Lambdasonde raus)
Lambdasondenwechsel für 720.-€ (Audi)
Atu war zu blöde beim A3 meiner Frau einen Reifen aufzuziehen. Da hat der Mechaniker das Auswuchtgewicht nicht abgemacht und einmal rund um die Felge geschoben.
Der nächste Fachhändler hat die Ventile und RDK-Sensoren am RS nicht richtig angezogen. Da verlor der Reifen erst Luft wenn ich über 200 fuhr! Fehlersuche war interessant....
Im Parkhaus polterte dann etwas in der Felge.. Das stellte sich als RDK-Sensor raus.
Kosten: 3 mal WS, 1 Reifen 1 RDK Sensor. ca 500.-€
usw....
Ein andermal: Spur falsch eingestellt. Durch Zufall habe ich gesehen, dass der Reifen innen schon auf der Karkasse lief. Keine 1000 km weiter wäre er geplatzt.
Sobald man ein wenig Ahnung hat und Dinge hinterfragt merkt man, mit was für Arschlöchern man es zu tun hat...
Im Forum findet man oft mehr Kompetenz als in Werkstätten....
jörg
Meine Bremsbeläge sind nun auch am ende, die gelbe Leuchte ging gestern Abend an. Meine Frage diesbezüglich, der Verschleißsensor muss auch vorne neu. Geht danach die Lampe wieder aus, oder muss ich dies danach bestätigen oder löschen wie bei einen Bmw ?
Normal ist am Belag ein Kabel.
Es ist lediglich im Reibbelag ein Kabel mit eingegossen, welches sich irgendwann durchscheuert, wenn der Belag nur noch 2-3mm hat.
Also nur eine Unterbrechung.
Würde man nun den Kontakt überbrücken, dann denkt der Wagen der Belag ist wieder neu.
Jeder kann sich easy am Stecker die Kontrolle so rausnehmen.
Vermutlich ist das auch programmierbar, aber das wäre die mechanische Lösung.
Aber ne schöne Sache, wenn man drauf aufmerksam gemacht wird, in naher Zukunft die Beläge erneuern zu müssen.
(früher ging es auch ohne, wer drauf verzichten möchte)
Ob die Leuchte von allein erlischt oder ob man sie wie beim Fehlerlöschen wieder deaktiviert, weiß ich nicht.
In Kürze werde ich am Golf der Freundin Scheiben und Beläge erneuern, da werd ich das feststellen.
Dort leuchtet nämlich auch die Warnleuchte.
Ich finde es gut, wenn auch R8-Fahrer selbst so normale Dinge wie Bremsen selbst tauschen.
Das ist kein Hexenwerk und wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, dann ist das fix gemacht.
Zudem erschließt sich alles beim Umbau.
Seit ich denken kann habe ich ohne Vorkenntnisse schon alles am Auto selbst gemacht.
Und das erfolgreich.
Viel Wissen kam über Foren zustande.
Wenn ich mal in einer Werkstatt war, habe ich schnell festgestellt, daß dort öfter als bei mir Ratlosigkeit herrscht.
Immer wieder lustig was die auf Fragen antworten, wenn ich im Hinterkopf weiß, daß sie da am Holzweg sind und es bessere Lösungen gibt.
Wer natürlich total kein Schrauber ist, der lässt die Bremse machen.
Schließlich hängt hier das Leben von euch selbst und anderen Verkehrsteilnehmern dran.
Aber wie gesagt, ist ganz easy.
wer will meine alten Beläge haben? original Audi mit ca 8mm Dicke sind in einem TOP zustand! und bremsen perfekt nur quietschen aber wie die Hölle, wenn man die Ampeln langsam anfährt und sanft bremst.
Nur aus diesem Grund habe ich sie mal ausgetauscht, mir war einfach zu peinlich mit einem R8 vorzufahren und Geräusche eines LKWs an der Bremse zu haben
Zitat:
@robmale schrieb am 10. Juni 2016 um 13:58:39 Uhr:
wer will meine alten Beläge haben? original Audi mit ca 8mm Dicke sind in einem TOP zustand! und bremsen perfekt nur quietschen aber wie die Hölle, wenn man die Ampeln langsam anfährt und sanft bremst.
Nur aus diesem Grund habe ich sie mal ausgetauscht, mir war einfach zu peinlich mit einem R8 vorzufahren und Geräusche eines LKWs an der Bremse zu haben
...Keramikbremse? Kenn ich 😁
wenn einer meint dass AZ die Bremse besser tauschen kann, dann bitte hier die wahre Geschichte
habe beim AZ Stuttgart meinen R8 wegen Kulanz der Vorderachse abgegeben (aus einem Mal davor Erfahrungen wegen zerkratzten hinteren Alufelge gemacht und das Auto rundum vollständig abfotografiert damit ich Beweise habe)
4 Tage später hat man mich angerufen, Auto sei abholbereit – also nichts wie hin – was sehe ich bei der Verschraubung des kleinen Kunststoffsecks (zwischen Tür und „Motorhabe“) Halter gebrochen und abgerissen, (man hat vergessen dass dort 3 verschiedene Schraubenlängen verbaut werden diese war zu lang!!! )
Eine Woche gewartet Auto wieder fertig fahre hin – Auto rausgefahren Lenkrad steht schief!!!!!
beim Fahrwerkwechsel Spur nicht richtig eingestellt – wieder zum AZ bitte Lenkrad/Spur richtig einstellen !!!
2 Tage später Anruf Auto ist fertig – fahre hin und wieder ne tolle Überraschung „Motorhaube von beiden Seiten zerkratzt (man hat beim Einstellen die Haube nicht aufgemacht und mit den Radstellern angelegt – da war ich schon am EXPLODIEREN, es gingen mir alle Beschimpfungen die ich mir merken könnte und zwar in verschiedensten Sprachen der Welt aus dem Mund raus
Da ich alle Bilder hatte, könnten ich natürlich nachweisen dass die AZ Stuttgart die Kratzer verursacht hat
– ohne Bilder wäre ich verloren
Das Auto stand fast einen Monat bei AZ St
So jetzt mein Fazit aus der Geschichte man kann kaum selber so viel kaputt machen, wie die AZ machen kann, zukünftig werde ich selbst Ölservice und Kleinkramm machen da ich kein Bock auf so eine Sch**** habe
An den Autos arbeiten Azubis mit ELSA –Win Ausdruck die keine Ahnung, erstens von der Materie zweitens vom Umgang mit solchen Autos haben!!!!
Diese Geschichte ist nicht erfunden, wenn jemand will gebe ich gerne die VIN-Nr., dass er selbst alles bei Audi prüft – ich bin mit AZs fertig!
Was ich noch zugeben muss - Audi war sehr kulant, habe weder für den Fahrwerk samt Stoßdämpfer ,noch für die Lackierung bezahlt –die ganze Aktion hat mich eigentlich nichts gekostet außer verda*** viele Nerven
Zitat:
@robmale schrieb am 10. Juni 2016 um 16:13:41 Uhr:
wenn einer meint dass AZ die Bremse besser tauschen kann, dann bitte hier die wahre Geschichte ...
Schade, daß Du auch solche Erfahrungen mußtest.
Ich hatte ähnliche Enttäuschungen und gehe deswegen jetzt auch in eine freie Werkstatt.
Für die breite Masse scheint der Service zu stimmen, und mit entsprechendem Nachdruck schaffen die Werkstätten es auch, daß bei den Zufriedenheitsbefragungen vorwiegend mit "sehr zufrieden" geantwortet wird. Das Resultat sind dann selbstgekürte "AUDI-TOP-Service-Partner"
Ich habe vor zwei Jahren die Bosch Bremsklötze verbaut. Der große Unterschied zu einer normalen Bremse sind halt 4 Klötze pro Bremssattel. Eine Rückstellung für den Sensor brauchst Du nicht zu machen, halt nur den Sensor ersetzen.
Zum Thema Audizentrum könnte ich noch ein Referat nachschieben. Aber nach der letzten Inspektion hatte ich plötzlich einen ca. 30 cm langen Riss in der Frontscheibe, den das AZ nicht übernehme wollte. Ich fahre seitdem entweder zu einem Boschdienst, zu einem anderem AZ (ist natürlich in einer anderen Stadt) oder repariere halt selber. Fazit ist für mich, ich kaufe gar keinen Audi mehr.
Zitat:
@AudiR8Frank schrieb am 9. März 2016 um 10:24:49 Uhr:
Ich habe hier vor 2 Jahre gekauft und bestelle ich gerade noch einen Satz Bremsbeläge.
Die Beläge wechsel ich selbst mit meiner Bremswerkzeuge.
Ich nenne Bremsen für Arme.
Ruf mal hier an und lass dich telefonisch beraten ;-) bremsen-he?inz.de
Ich möchte den Beitrag nochmal aufgreifen, da es mal wieder in Fb diskutiert wird.
Es gibt für den Vergleich sicherlich mehrere Kriterien wie Bremsleistung, Abrieb, Verschleiß und auch den Preis. Aber wie misst man eigentlich die Bremsleistung? Ich habe mir dafür die Performancebox zur Hilfe genommen und eine Verzögerung von 200 - 30 km/h programmiert. Dieser Wert ist für jeden reproduzierbar.
Scheibe ist Serie und Stahl. Beläge sind Pagid gelb vorne und hinten.
Erster Versuch:
Die Bremse war noch kalt, die Straße etwas uneben. Gemessenes Fahrzeuggewicht 1640 kg + 80 Kilo Fahrer. Außentemperatur ca 8°, gefahrener Reifen der PS2.
Als ersten Wert hatte ich 4,9 sek und 152m Bremsweg ermittelt
Der Zweite Versuch war auf einer glatteren Straße mit eingeschaltetem ESP. Ergebnis: 147m und 5,1 Sek.
Dritter Versuch: Gleiche Straße ESP in die 2. Stufe geschaltet: Satte 4,1 Sek, 130,6m und die dabei gemessenen Kräfte waren 1,2 G. Mich würde interessieren, was eine Keramikbremse bringt.
Ich war ganz erstaunt dass bei den Messungen die Warnblinker angingen;-)
Ich würde mich freuen wenn ein Billigbelaguser
und ein Keramikbremsenuser zeigen was bei Ihnen geht.
Jörg