ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. GTD: Starke Rauchentwicklung (gräulich) bei Volllast BAB (16000 KM)

GTD: Starke Rauchentwicklung (gräulich) bei Volllast BAB (16000 KM)

Themenstarteram 21. Juni 2010 um 22:29

Guten Morgen,

musste heute länger arbeiten:mad: und bin so erst um 20 Uhr auf die BAB gekommen. Zu dieser Zeit herrschte wenig Verkehr und so konnte ich mal wieder einen der wenigen Momente geniessen und ihn bis zum Bodenblech drücken (Motor hatte Betriebstemperatur).:cool:

Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich gegen Bodenblech bin (in der Spitze 233 Km/h gem. Tacho) eine extreme Rauchentwicklung entstanden ist und ich die Fahrzeuge im Rückspiegel nur noch wie durch eine Nebelwand gesehen habe. Dieses Phänomen trat immer wieder auf, wenn ich wieder Vollgas fuhr. Kannte ich bisher nur von meinem 4er ohne Rußfilter und da war es ziemlich schwarz.

An anderer Stelle hatte ich schon vom Freibrennen z. B. bei einer Stadtfahrt gelesen, weiss nun aber nicht, ob ich den Sachverhalt auf meinen übertragen kann.

Streckenprofil aktuell täglich 70 KM BAB und 20 KM Landstrasse/Stadt, wobei das Verkehrsaufkommen oft keine hohen Geschwindigkeiten zulässt.

Im Innenraum hat es zuhause auch etwas gerochen, Duft kam mir bekannt vor, konnte ihn aber nicht zuordnen. Die Öltemperatur lag teilweise bei 113 Grad, Lüfter lief bei Abstellen des PKW nicht nach.

Für Infos wäre ich dankbar. Würde es Sinn machen, VCDS mal dran zu hängen? Wenn ja, was ist auszulesen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ist es nicht so, dass der DPF gerade bei Vollgas fahrten eben nicht regeneriert ?

Meine hier sowas aufgeschnappt zu haben :confused:

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Für das Freibrennen ist doch eine hohe Temperatur erforderlich. Gut möglich, dass sich Dein GTD gerade in dem von dir beobachteten Moment freigebrannt hat.

Bitte steinigt mich nicht, wenn ich falschliege:

Aber gerade bei hohem Tempo dachte ich immer,

das der DPF sich automatisch/gleichzeitig freibrennt-und

die (zwangs)Regenerationszyklen erst dann eingeleitet werden,

wenn das Fahrprofil (Temeratur) nicht zum Freibrennen reicht.

Ich hab fast 5000Km voll (50%Landstr.50%AB) und bisher keine

DPF-Reinigung mitbekommen. Verbrauch 5-6L/100, kein Ölverlust.

Gruß Volker.....und gute Nacht:p

Hm, seltsam. Normalerweise sollte er Freibrennen, nicht gespeicherten Ruß schlagartig in der Umwelt verteilen.

am 22. Juni 2010 um 10:12

Mach doch einfach folgendes:

- Arbeite heute wieder länger :p

- Fahr auf die BAB und gib Gas, der Filter müsste ja jetzt, nach der letzten Fahrt, frei sein

- Somit keine Rauchentwicklung mehr :) ... wenn doch --> mal Werkstatt fragen

Hallo,

ist es nicht so, dass der DPF gerade bei Vollgas fahrten eben nicht regeneriert ?

Meine hier sowas aufgeschnappt zu haben :confused:

Falls der Ölstand o.k. ist wars vermutlich das Freibrennen.

Defekte AGR, die früher ja an der Russbildung erkannt wurden, lassen sich durch den DPF nicht mehr so einfach feststellen. Auch wenn der Motor zuviel Kraftstoff einspritzt was ja auch zur Rußbildung führt, sieht man außen nichts mehr.

Einfach nochmal Bodenblech fahren, falls da immer noch was ist, Werkstatt.

Gruß Peter

 

Der Filter kann sich bei Vollast nicht Freibrennen, im Gegnteil er setzt sich mehr zu.

Bei Vollast werden mehr Partikel vom Motor freigesetzt als der Filter verbrennen kann.

Ich würde das mal beobachten, und bei wiederholtem Auftreten den :) oder jmd der auslesen kann aufsuchen.

Das vom TE beschriebene Verhalten kommt mir komisch vor, denn AFAIK wird die aktive Regeneration (durch Nacheinspritzung) zum Schutz des Laders und des Kats abgebrochen, wenn Vollgas gegeben wird. Allerdings kann es durchaus sein, dass bis dahin schon kräftig genug aufgeheizt wurde, dann brennt der Ruß ohne Mehreinspritzung von selber weiter ab. Etwa so, wie wenn man einen Grill angezündet hat: Der Anzünder ist weg gebrannt, aber die Kohle brennt weiter, bis sie alle ist. Wenn genau zu diesem Punkt Vollgas gegeben wird, haut es möglicherweise die Asche tlw. hinten raus.

Und ja, es ist richtig, dass bei Volllast mehr Ruß produziert als verbrannt wird.

Themenstarteram 22. Juni 2010 um 22:12

Danke mal für die Infos.

Ich habe ja auf besagter Strecke immer wieder "durchgedrückt, da das eine oder andere Fahrzeug auf die linke Spur ist.

Gibt es eine Möglichkeit über VCDS bzw. macht es Sinn, den Aschewert über den MWB auszulesen?

am 23. Juni 2010 um 5:49

Wieso Aschewert :confused:?

Der Wagen ist von 2009 und hat 16 Tkm. Das Verhalten ist nicht normal -> ab zu VW. Warum willst Du rumrätseln????

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Wieso Aschewert :confused:?

Der Wagen ist von 2009 und hat 16 Tkm. Das Verhalten ist nicht normal -> ab zu VW. Warum willst Du rumrätseln????

Amen

Dann wäre es schön, wenn wir abschließend noch eine Info bekommen.

Danke.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Wieso Aschewert :confused:?

Der Wagen ist von 2009 und hat 16 Tkm. Das Verhalten ist nicht normal -> ab zu VW. Warum willst Du rumrätseln????

Amen

Vielleicht hat er mit seiner Werkstatt - wie viele andere - ja schon die Erfahrung gemacht, dass die NULL Plan von der Materie haben, und immer nur austauschen, statt etwas Verstand einzusetzen ? Soll ja tatsächlich schon vorgekommen sein ...

Mit Vorwissen in der Werkstatt aufzuschlagen, statt dem hilflosen Gelaber des Meisters unvorbereitet ausgesetzt zu sein, kann manchmal hilfreich sein. Dafür habe zumindest ich mein Diagnosesystem angeschafft, und es hat mir schon viel Ärger und Kosten gespart, weil ich noch während der Gewährleistung passend argumentieren konnte.

(Es soll vereinzelt auch gute Werkstätten geben, die sollen sich von meinem Beitrag bitte nicht angesprochen fühlen ;))

 

@Carlocat:

Ohne Gewähr (konnte es bei meinem aus Zeitgründen noch nicht verifizieren):

- Beladungszustand (MWB 068)

- Regenerationen (MWB 070 / 073)

- Differenzdrucksensor (MWB 067)

Nimm unbedingt die aktuelle beta 10.5.0, da wurden Labels für den CBBB eingeführt.

Gruß

Roger

am 23. Juni 2010 um 9:30

Zitat:

Original geschrieben von Roger66

 

Vielleicht hat er mit seiner Werkstatt - wie viele andere - ja schon die Erfahrung gemacht, dass die NULL Plan von der Materie haben, und immer nur austauschen, statt etwas Verstand einzusetzen ? Soll ja tatsächlich schon vorgekommen sein ...

Der Wagen ist in der Garantie. Ist doch VWs Problem wenn die sinnlos Austauschen. Erst wenn die mit der "Stand der Technik"-Leier kommen sieht das anders aus.

Amen

am 23. Juni 2010 um 9:30

Hi,

ich fahre zwar keinen GTD, sondern nur das spanische Vollblutderivat Leon FR 2.0 TDI CR, erlaube mir aber trotzdem mich hier zu melden - man möge es mir verzeihen !

Starke Rauchentwicklung konnte ich bei meinem noch nicht beobachten - aber irgendwie hat sich das km-Intervall, nach dem die aktive Regenartion angestoßen wird bei mir seit einiger Zeit verkürzt.

Zum Fahrprofil: teilweise gemischt (aber nie ausschließlicher Kurzstrecken oder Stadtverkehr), teilweise aber auch mit deutlich überwiegendem Autobahnanteil mit Geschwindigkeiten bei 120Km/h - 170 Km/h

Als der Wagen neu war konnte ich die aktive Regeneration so ca. all 1000Km beobachten (leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl, Lüfter an, leichter Geruch nach Ölheizung, etc.)

Seit einigen tausend Km nun setzt bei unverändertem Fahrprofil alle 400-450Km ein (habe derzeit ca. 14500Km drauf)

Nach welchen Km-Intervallen beobachtet Ihr denn bei Euch die aktive Regeneration ?

Gruß,

T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. GTD: Starke Rauchentwicklung (gräulich) bei Volllast BAB (16000 KM)