ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf VI 1.6 TDI springt schlecht an

Golf VI 1.6 TDI springt schlecht an

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 4. Juni 2013 um 12:00

Hallo zusammen,

ich bin eigentlich im TT Forum zu Hause, frage aber für meine Freundin, die einen 1.6 TDI fährt. 105 PS, knapp drei Jahre alt.

Sie sagt, dass der Wagen gelegentlich morgens erst nach längerem Drehen anspringt. Also, deutlich länger als gewohnt. Es ist im Moment morgens nicht sonderlich kalt hier und vorglühen lässt Sie ihn auch.

Gibt es da bekannte Probleme mit? Sie fährt ausschließlich Langstrecke, 2x täglich 50 KM BAB.

Gibt es jemanden, mit Erfahrungswerten?

Viele Grüße und vielen Dank vorab!

Ähnliche Themen
82 Antworten

Hallo zusammen,

der Golf VI 1,6 TDI (5K1) (2011) meiner Tochter hat das gleiche Problem. Ständiges Orgeln beim Starten und vor 5 Wochen sprang er wegen entladener Batterie gar nicht mehr an. Darauf habe ich die Batterie geladen und danach sprang er einwandfrei an.

Heute morgen wieder das gleiche Problem. Batterie entladen. Auf der Suche nach möglichen Stromfressern (ext. Navi, Ipod etc.) bin ich in einer freien (!!) Werkstatt hoffentlich auf die Lösung gekommen:

VW: Referenznummer 91F6

Fehlersymptome: Batterie entladen

Ursache: Softwarefehler

Abhilfe: Softwareupdate des Radios durchführen.

Betrifft Fzg.: Golf VI (5K1)/Radio RDC 310 mit Einparkhilfe;

Golf VI Plus /Radio RDC 310 mit Einparkhilfe;

Golf VI Variant (AJ5)/Radio RDC 310 mit Einparkhilfe

Benötigte Ersatzteile: Aufkleber: OE (000 010 006)

Dauer: 0,5h

Hoffe, dass das wenigstens hier und da für Abhilfe sorgt.

Gruß

Guti13

Hat denn jemand den Ruhestrom gemessen?

Hallo,

noch nicht. Werkstatttermin erst nächste Woche. Habe die Batterie nachgeladen. Fzg. springt mit voller Batterie einwandfrei an

Gruß

Guti13

Vielleicht liegt es auch an dem sonst zu langsam drehenden Anlasser. Haben einige Probleme damit.

Dann würde er aber warm auch schlechter anspringen, da dann noch weniger Diesel eingespritzt wird.

Als stiller Mitleser bin ich mit meinem 1.6 TDI Skoda Fabia 66kw von 2011 wohl auch betroffen.

tagsüber nach 9h stehen, teilweise in der tiefgarage, teilweise in der prallen sonne, keine probleme.

aber morgens nach 12h stehen bei normalen temperaturen regelmäßiges orgeln.

dabei ist der motor viermal nicht von selber angesprungen. mit starthilfe startet er dann immer.

als er nach starthilfe vor knapp 2 monaten nach 70km fahrt mal beim händler nicht mehr ansprang wurde die batterie gewechselt.

der wechsel brachte keine spürbare verbesserung.

bei der inspektion letzte woche gab es keine fehler im msg.

gestern sprang er wieder nicht an.

war heute zur fehleranalyse in der werkstatt. es wurde nichts gefunden.

motor konnte beliebig gestartet werden. ruhestrom und spannung wurden 2 mal gemessen (heute und 2 tage nach dem batteriewechsel) – keine auffälligkeiten.

noch ein problem, dessen ursache keine werkstatt bisher finden konnte. die klimaanlage fällt nach 30 min aus, wenn die außentemperaturen deutlich über der innenraumtemperatur liegt. startet man den motor neu. kühlt sie sofort wieder für eine gewisse zeit. Kühlflüssigkeitsstand soll i.o sein.

Hallo

Das kenne ich von meine Golf 1.6 TDI,habe ein Termin beim freundlichen bekommen.

Man hat mir eine neue Software aufgespielt und der Motor bekamm 4 neue Injektoren.

Keine Probleme mehr,der Motor springt sofort an.

m.f.g.

swen

software update wurde mir nicht mitgeteilt. passiert bei der inspektion ja mesit stillschweigend automatisch.

injektoren wechsel würde ich gern vermeiden bzw. als letztes wechseln ;).

kann ich als laie die korrosion an den kabeln der drosselklappensteuerung und der masse am fahrzeug selbst prüfen? wo genau muss ich nachschauen?

Zitat:

Original geschrieben von mgfirewater

noch ein problem, dessen ursache keine werkstatt bisher finden konnte. die klimaanlage fällt nach 30 min aus, wenn die außentemperaturen deutlich über der innenraumtemperatur liegt. startet man den motor neu. kühlt sie sofort wieder für eine gewisse zeit. Kühlflüssigkeitsstand soll i.o sein.

Die Anlage ist garantiert überfüllt! Das passiert leider öfter, als das zu wenig drin ist.

Zur Korrosion: Einfach den Stecker abziehen und anschauen. Die Masseverbindung ist meistens in der Nähe der Batterie. Aber wozu? Gibt es dort Probleme?

Die Werkstatt soll mal prüfen, ob überhaupt eingespritzt wird, wenn der Motor nicht startet.

Der Fehler mit dem Anlasser sorgt dafür, das dem MSG die Startdrehzahl zu gering ist ( die Werte vom NWS und KWS werden abgefragt) und deshalb unterbindet es die Einspritzung und somit den Start.

Ob es in Deinem Fall tatsächlich daran liegt, kann nur ein Austausch zeigen. Blöd sind die Kosten, wenns nicht daran lag. Rede mal mit den Jungs...

das mit der masse hatte fahndung auf seite 2 geschrieben, und da bei mir die alte Batterie angeblich tiefenentladen war muss der stromkreis ja irgendwo nicht i.o sein. was dann sich auf die steuerung des anlasser auswirken würde

Hallo

Wie alt ist deine Batterie?

m.f.g.

swen

1 Monat

seit dem letzten "nichtstart" vor einer woche bisher weder orgeln, noch ein "absaufen" verbunden mit nicht anspringen.

habe diese woche dennoch verstärkt auf die leerlaufdrehzahl geschaut und die schwankt doch relativ stark

aufgrund des streckenprofils ist der wagen dann ca. 60km autobahn gefahren.

in der regel sind es 1000 u/min, ab und zu auch mal 1080 (ohne klima)

hatte aber auch schon 1200 u/min registriert

heute z.b. an der 1. und 2. ampel das erste mal 800 u/min diese woche, an der dritten ampel waren es dann wieder die typischen 1000.

Meiner EZ 10/2009 springt zwischen 8-15 Grad auch schlecht an. Der Tipp aus dem Forum: Schlüssel rumdrehen, anschnallen und dann erst den Wagen starten klappt immer.

Drehzahl an der Ampel, außer bei DPF-Reinigung, immer bei 800.

am 31. Juli 2014 um 8:04

von einigen gehört soll helfen

http://www.ebay.de/itm/261206846691?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf VI 1.6 TDI springt schlecht an