ForumKaufberatung Golf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Golf 6 vs Golf 7, 1.2 TSI 86PS

Golf 6 vs Golf 7, 1.2 TSI 86PS

VW Golf
Themenstarteram 29. Juni 2022 um 8:39

Hallo,

ich schaue mich gerade nach einem Golf um.

In der engeren Auswahl stehen derzeit der Golf 6 1.2 TSI 86PS und der Golf 7 TSI 86PS.

Ich hab schon einiges durch in den Foren aber da will man ja dann gar keinen Golf mehr kaufen ??

Meine Frage ist welchen ihr bevorzugen würdet.

Budget reicht bis 9.000-10.000.

Dementsprechend bewege ich mich in Österreich beim Golf 6 um das Baujahr 2012 mit cirka 90.000km

& beim Golf 7 bei 2013/14 bis zu 100.000 km. Der 6er ist dafür billiger. Es wird ein Handschalter werden.

Beim 6er bereitet mir die Steuerkette echt sorgen & beim 7er sagt man ja, dass erst ab 2017 die größten Probleme behoben wurden.

Genutzt wird das Auto etwa 60/40 Stadt/Land.

Ich wäre über jeden Tipp dankbar.

Lg

Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich würde definitiv zum Golf 7 greifen. Standen vor 7 Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung. Golf 6 mit 1.4 TSI / 122 PS (3 Jahre alt) oder Golf VII 1.2 TSI / 105 PS (Jahreswagen).

 

Letztendlich haben wir uns für den Golf 7 (mit Aufpreis) entschieden und bislang nicht bereut. Er ist mMn einfach das wesentlich bessere Auto.

 

Bislang hatten wir wenig Probleme mit dem Golf. Da wären die typischen, wie undichte Lautsprecher der hinteren Türen, defektes Türschloss, defekter Motor Tankdeckelverschluss.

 

Motorentechnisch gab es über 8 Jahre und knapp 80.000 km keine Probleme. Achte beim 1.2 TSI darauf ob er von der Aktion der fehlerhaften Nockenwellenversteller betroffen war. Hier waren bei einer Charge Motoren die Schrauben nicht richtig angezogen und dies führte zu diversen Motorschäden. Unser war auch betroffen (ohne Motorschaden), das betroffene Bauteil wurde ersetzt und seitdem sind keine Probleme aufgetreten. Hierfür einfach mit der Fahrgestellnummer bei VW vorstellig werden und nachsehen lassen.

 

Ansonsten ist er erstaunlich spritzig, sparsam und günstig im Unterhalt. Der 1.2 TSI mit 86 PS (leider nur 5 Gänge) wird erst oberhalb von 100 km/h wirklich träger / angestrengter sein als der mit 105 PS.

 

Bei der Ausstattung solltest du auf ein vernünftiges Radio achten. Wir haben das Composition Media (Freisprecheinrichtung) verbaut. Bedenke, in den Baujahren bis Mai 2015 handelt es sich um MIB1 Geräte. Bei diesen ist es nicht möglich App-Connect (Android-Auto / Apple Car-Play) zu nutzen, zumindest nicht ohne zusätzliche Geräte. Nachrüstung eines vernünftigen Radios ist ab Golf 7 recht aufwendig und teuer, daher am besten gleich auf einen mit vernünftigen Infotainment achten (am besten gleich in Verbindung mit einem Multifunktionslenkrad).

 

In den Jahren 2013 und 2014 gab es das Sondermodel Cup (haben wir auch). Basiert auf dem Comfortline und hat eine gute Grundausstattung (Klimaautomatik, Sitzheizung (Winterpaket), Parklenkassistent, anklappbare Außenspiegel, Regen- / Lichtsensor).

 

Hast du schon konkrete Fahrzeuge in Aussicht? Der Markt gibt ja leider im Moment nicht wirklich viel her.

Themenstarteram 29. Juni 2022 um 9:58

Vielen Dank!

Ja, die Gebrauchtwagensituation ist derzeit wirklich schwierig. Ich würde mich lieber nach 105PS/110PS umschauen, aber die sind derzeit deutlich teurer bzw sind kaum welche verfügbar.

Der angehängte Golf 6 wäre für 8500 VB zu haben. Preislich lässt sich nach dem Erstgespräch sicher was machen.

90.000km, BJ 5/12. Service immer bei VW, Steuerkette wurde bei 60.000 getauscht.

Der Andere ist ein Golf 7, auch 90.000km, BJ 04/13.

Der wäre für 9500 zu haben. Service ebenfalls immer bei VW. Ein Multifunktionslenkrad ist leider nicht verbaut aber ist auch nicht weiter schlimm.

Beide sind 8fach bereift und unfallfrei. Da beide gute 200km entfernt sind war eine Begutachtung noch nicht möglich.

Dass der 85/86PS Golf nur 5 Gänge hat spielt keine Rolle, nur im Kopf.

Aber tatsächlich ist der G7 eben ganz was anderes als ein G6 der eigentlich nur ein großes Facelift des G5 war. Zudem die Motorengeneration sich deutlich unterscheidet. Sich zu einem G6 zu entscheiden fällt mir da eher schwer.

Den G5 hatten wir nie, den G6 als TDI einige Zeit, mittlerweile habe ich den 2. G7 und ich bleibe dabei.

Wobei ich gerade nach 4 Jahren über einen G8 nachdenke, wobei vernünftiger wäre ein ID.3, nur kriegt man diese kaum. Ich fahre so einen aber seit ein paar Wochen(in der Familie vorhanden) und das Ding macht einfach nur Spaß.

Zitat:

@SonGoku schrieb am 29. Juni 2022 um 11:58:35 Uhr:

 

Der Andere ist ein Golf 7, auch 90.000km, BJ 04/13.

Ganz klare Empfehlung.

Grundsätzlich hat jeder Golf 7 Motor wieder einen Zahnriemen.

Ab Golf 7 GTI gibts nur Steuerkette.

Bei dem Wissen das jeder Golf 7 wieder einen ZR hat sollte wirklich keiner mehr über den Kauf eines Golf 6 nachdenken.

G6 wäre für mich auch keine Option, der ist uralt. Soweit ich weiß hat der auch noch bei allen Modellen eine Mehrlenkerachse verbaut, die ist wesentlich anfälliger als die Verbundlenkerachse vom G7 mit weniger als 150 PS. Auch die Sägezahnbildung der Reifen ist damit besser. Multimedia ist schwierig. Taugen bei den ersten G7 sehr oft nichts. Androidauto extrem selten. G6 ist in der Tat nur FL vom G5. G7 ist vollkommen neu gewesen und nicht schlecht. Qualitativ der beste, den es je gab. Schalter steht ja schon fest, denn das DSG taugt bei beiden nichts.

@ groschi2

Bitte um eine Erklärung, weshalb die Mehrlenkerachse anfällig sein soll.

Und beim Fahrkomfort ist die Mehrlenkerachse um Welten besser ,

als eine uralt Verbundlenkerachse.

Also die Mehrlenkerachse hat etwas weniger Bauteile (die ggf. irgendwann gewechselt werden müssen). Aber der Komfort und Sicherheitsverlust ist deutlich spürbar. Im Golf 7 gibt’s den Mehrlenker übrigens ab 122 PS.

Also das mit dem Sicherheitsverlust bei der Verbundlenkerachse kann man mMn so nicht stehen lassen. Ich habe mich bei hohen Geschwindigkeiten, starken Bremsungen und zügig gefahrenen Kurven noch nie unsucher gefühlt. Komforttechnisch ist die Mehrlenkerachse aber tatsächlich wesentlich angenehmer (das Auto poltert weniger).

 

Als Vergleich ziehe ich übrigens unser Octavia RS 5E FL mit DCC heran. Dessen Fahrwerk ist wirklich spitze.

 

Aber in unserem Golf 7 habe ich mich noch nie unwohl gefühlt.

Ich hab auch nicht behauptet, dass die Verbundlenkerachse bei einem Kieselstein in Schleudern kommt, umkippt und explodiert. Aber die fehlenden Reserven merkt man deutlich.

Gibt dazu auch einen Test von irgendwem Automagazin, die auch genau mit meiner Erfahrung übereinstimmen. Getestet wurde dort ein Verbundlenker Golf 7 gegen einen mit Multilenker und DCC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen