ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Cabrio 1E7 Fensterheber funktionieren via Comfort aber Eigenleben bei den Schaltern

Golf 3 Cabrio 1E7 Fensterheber funktionieren via Comfort aber Eigenleben bei den Schaltern

VW Vento 1H, VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 5. Mai 2024 um 20:41

Moin, wie bereits im Titel erwähnt habe ich wie beim 3er bekannt Probleme mit meinen Fensterhebern.

Folgendes Problem habe ich:

Ich habe letzte Woche meine Golf aus dem Winterschlaf erweckt wie jedes Jahr, nun jedoch mit einen Fehler.

Zuerst ging das Fahrerfenster nicht (bekanntes Problem) kurz Stecker vom Motor runter und wieder rauf schon geht es wieder, jedoch habe ich weitere Probleme zu den Zeitpunkt nicht realisiert.

Die Fenster fahren mit dem Interior Knöpfen alle Problemlos herunter (alle 4) allerdings nicht wieder nach oben. Nach kurzem nachdenken kam ich schnell zu dem Schluss mein Fahrzeug abzuschließen und via Comfort Öffnung / Schließung die Fenster wieder hochzufahren welches auch ohne Probleme funktioniert.

Also hat haben sich meine Vermutungen mit einem Kabelbruch erledigt gehabt. Zunächst hatte ich die Knöpfe in verdacht jedoch konnte ich mir nicht vorstellen, dass alle 4 Knöpfe einen defekt aufweisen zumal nicht von ausschließlich ca. 5 Monate Standzeit. Also habe ich mein VCDS drangehangen, abgesehen von einem Airbag Fehler aufgrund von Spannungsverlustes bzgl. der Außer-Betriebnahme der Batterie über die Standzeit war nix zu sehen (wie auch vermutet). Also habe ich mir ein wenig die Messwerte angesehen und gesehen das durchaus ein Signal von den Schaltern abgeht (bzgl. Spannungswerte usw.) jedoch nicht verwertet wird. Gegengeprüft habe ich das ganze indem ich getestet habe ob ich während des Herunterfahrens des Fenster dieses Stoppen kann indem ich nach oben drücke, und siehe da... es stoppt. (ich höre ebenfalls nicht nicht das der Motor versucht zu arbeiten wenn ich nach oben fahren will)

Nun bin ich mir also unsicher ob die Fensterheber mittels zwei Signalquellen angesteuert werden. Sprich einmal Knöpfe über Steuergerät etc. und mittels ZV-Pumpe / Steuergerät, was ich mir jedoch nur schwer vorstellen kann.

Was noch zu erwähnen ist, ich habe / hatte ein Funkfernbedienungsmodul angeschlossen gehabt, welches seit dem selben Zeitpunkt das Fahrzeug nicht mehr Abschließt (via. Schloss geht). Die Fensterheber fahren über das Funkmodul nicht nach unten (vermutlich weil das Fahrzeug das aufschließen nicht erkennt). Das zuschließen erkennt das Fahrzeug / die ZV-Pumpe zwar auch nicht doch seltsamerweise lassen sich die Fenster über das Zuschließen der Funkfernbedienung hoch fahren auch wenn das Fahrzeug nicht abschließt. Vermutlich ist das Funk-Modul defekt aber ob es überhaupt etwas mit dem Fehler zu tun hat weiß ich leider nicht ich wollte es nur einmal erwähnt haben.

Ich bedanke mich schon einmal vorab für die Hilfe

Ähnliche Themen
4 Antworten

Es sind getrennte Impulse. Daher unbedingt die Kabel in der Gummitülle GRÜNDLICH überprüfen. Also jedes einzelne, daran etwas ziehen und genau schauen.

An jedem Fensterhebermotor ist ein "Steuergerät", welches die Signale des Schalters und auch das Komfortsignal auswerten, wie auch den Klemmenstatus (15, Türkontakt).

Ansonsten Stromlaufplan beschaffen und systematisch durchmessen. Die eFh sind nicht eigendiagnosefähig, genauso nicht die ZV-Pumpe.

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 20:53

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Ok das würde ja soweit einiges erklären wenn es getrennte Impulse sind, also war die Kabelbruch Vermutung doch nicht so weit entfernt. Allerdings wirft es bei mir gerade die Frage auf ob die hinteren Fenster auch von dem Kabelbruch betroffen sind, da diese meines Wissens nach nicht durch die Tür verlaufen sondern unter der einstiegsleiste her weshalb nach meinen Gedanken zumindest die hinteren normal arbeiten müssten.

Den Stromlaufplan bin ich gerade dabei mir zu besorgen

Beste Grüße

Zitat:

@rpalmer schrieb am 5. Mai 2024 um 22:45:29 Uhr:

Es sind getrennte Impulse. Daher unbedingt die Kabel in der Gummitülle GRÜNDLICH überprüfen. Also jedes einzelne, daran etwas ziehen und genau schauen.

An jedem Fensterhebermotor ist ein "Steuergerät", welches die Signale des Schalters und auch das Komfortsignal auswerten, wie auch den Klemmenstatus (15, Türkontakt).

Ansonsten Stromlaufplan beschaffen und systematisch durchmessen. Die eFh sind nicht eigendiagnosefähig, genauso nicht die ZV-Pumpe.

@WIZ Und, gab es einen Kabelbruch?

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 17:39

Zitat:

@rpalmer schrieb am 9. Mai 2024 um 06:48:52 Uhr:

@WIZ Und, gab es einen Kabelbruch?

Ich kann es ehrlich gesagt nicht sagen, ich habe den Fehler tatsächlich zufällig behoben. Und zwar ist bei meiner Beifahrer Seite das Schloss defekt. Ich hatte das vergessen und versucht darüber abzuschließen und festgestellt ist kaputt. Seit dem läuft alles wieder. Ich kann mir nur vorstellen dadurch, dass das Schloss nicht 100% in 0 Stellung gewesen ist ein dauerhaftes fehlersignal in der Comfort Öffnung ankam denn seitdem funktioniert auch meine Funk-ZV wieder. Weshalb es durch standzeit von heute auf morgen kam ist mir jedoch noch unklar

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Cabrio 1E7 Fensterheber funktionieren via Comfort aber Eigenleben bei den Schaltern