Golf 2 1,8l mit Turbo?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute!

Ich fahre einen Golf II 1,8l 90 PS Fire and Ice.
Hätte auch Lust auf mehr Leistung aber Motorumbau ist mir zu mühselig.
Hab mir überlegt das man ja auch einfach einen Turbolader dran hängen könnte..hat Jemand von euch damit Erfahrung? Irgendwelcher Tuner die Ihr emphelen könnt?
Evtl. Preise?
Und Tüv sollte auch möglich sein.

Schönen Gruß

463 Antworten

Mit was für einer Leistung rechnest du denn theoretisch?

kann man den PN vergaser auch "aufspindeln"? oder ist es unter umständen einfacher den motor auf monojetronic umzubauen? (wovon ich mal ausgehe)

Es wäre interessant wie sich dieser Sport-RP so verhält und ob seine Eigenschaften überzeugend sind.

Man müsste eine Schaltung entwickeln um den Drehzahlbegrenzer zu übergehen.

So könnte es funzen:
Man greift das Hall-Signal auf,
- wenn <6300 U/min dann Signal weiterleiten.
- wenn >6300 U/min ---> 105Hz erzeugen entspr. 6300 U/min
- wenn *nmax ---> >105Hz erzeugen entspr. Überdrehzahl und Drehzahlbegrenzung setzt ein.

*nmax sollte nicht gleich auf 9000 gesetzt werden.

hm ich hab jemanden der sowas machen kann, der hat auch von nem kumpel das steuergerät von nem clio bearbeitet.... ich werd da mal nachfragen ob er sowas machen kann....

Ähnliche Themen

an der umgehung des drehzahlbegrenzers arbeitet ein kollege auch schon. desweiteren gibts im internet software zum verändern der datenstände... auch des drehzahlbegrenzers, aber da es sich dabei um freeware handelt kann man die sachen net auf ein eprom speichern 😠

und vollversionen hab ich noch nicht gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Projekt: leistungssteigerung am RP (maximal!)

 

Wow, dass find ich ja mal richtig klasse.

Zum Dank gibts von mir in Kürze die ECHTEN Daten der interessantesten Serien-Nockenwellen. Da werdet ihr euch auch noch wundern ......

klasse 🙂

so muß das in nem forum laufen 🙂

ich denke mal du wirst wahrscheinlich auch einer der ersten sein die ihre monojet umgebaut haben werden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


an der umgehung des drehzahlbegrenzers arbeitet ein kollege auch schon. desweiteren gibts im internet software zum verändern der datenstände... auch des drehzahlbegrenzers, aber da es sich dabei um freeware handelt kann man die sachen net auf ein eprom speichern 😠

und vollversionen hab ich noch nicht gefunden.

na dann geb mir mal die soft, wenns "freeware" ist, dann bekommt man sicher auch irgendwo die sourcen her...

mein assembler ist nämlich nicht so gut, aber ne andere hochsprache sollte nicht das problem sein 😉

übrigens müssen wir uns noch mal in ruhe über das projekt unterhalten 😉

Zitat:

Original geschrieben von norder


Daten der interessantesten Serien-Nockenwellen.

Hast du auch mal bei den Audi-Nockenwellen Nachforschungen angestellt ?

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


ich denke mal du wirst wahrscheinlich auch einer der ersten sein die ihre monojet umgebaut haben werden 🙂

Da kannst du aber einen drauf lassen 🙂

Zitat:

Hast du auch mal bei den Audi-Nockenwellen Nachforschungen angestellt ?

Habe leider keine Audi-Wellen in die Finger gekriegt, aber wenn einer eine hat messe ich die gerne aus.

Thema: AUDI Nockenwellen

Kennt einer ne Seite wo technische Daten von den Audi-Motoren stehen? Sowas wie doppel-wobber für audi suche ich...

Die Daten wurden mit einer speziell angefertigten Meßvorrichtung von den Nockenwellen abgenommen.
Alle Werte die ihr kennt aus Reparaturbüchern oder doppelwobber sind falsch. Das liegt daran, dass die Werte zum Teil bei einem sogenannten (undefinierten) Prüfventilspiel angegeben sind. Mit diesen Daten kann niemand etwas anfangen. Ich habe die Werte mit dem Realitäts-Ventilspiel ( 0,075 mm bei Hydronocken ) angegeben, genauso wie es auch Schrick in ihrer Nockenwellenliste machen.
Für die Meßwerte kann ich eine Genauigkeit von +/- 1° zusagen.

Ich gebe die Werte wie folgt an:

1. Öffnungswinkel Einlaß/Auslaß
2. EövOT/EsnUT/AövUT/AsnOT
3. Spreizung
4. Ventilhub im OT Einlaß / Auslaß
5. Nockenhub E/A

G60 ( was keiner weiß: genau die gleiche Welle sitzt im GX drin 😉 )
1. 262°/262°
2. 26/56/64/18
3. 110°
4. 2,2/0,4
5. 10,2/10,2

GTI ( alle GTI-Hydrowellen sind gleich !! )
1. 264°/260°
2. 20/64/60/20
3. 108°
4. 1,4/0,7
5. 10,2/10,2

RP
1. 256°/260°
2. 18/58/60/20
3. 112°
4. 1,1/0,5
5. 10,0/10,0

PN
1. 236°/246°
2. 18/38/48/18
3. 105°
4. 1,2/0,4
5. 8,5/8,5

das heißt das bis auf die g60 nocke alle anderen aufgelisteten asy wellen sind? 😰

Zitat:

Original geschrieben von norder


G60 ( was keiner weiß: genau die gleiche Welle sitzt im GX drin

Audi hatte auch einen 1.8er ähnlich dem GX, dessen Nocke noch heißer sein soll - Gerüchten zufolge.

Nur ich finde im Internet über Audi-Motoren keine brauchbaren Infos.

@leinad
So ist es. Korrekterweise sage ich nochmal dazu, dass Sportnockenwellen (z.B Schrick) die Ventile schneller öffnen und schließen und somit (bei gleichem Öffnungswinkel wie eine Serienwelle) mehr Öffnungsquerschnitt haben. Außerdem haben Sportnocken in der Regel um ca. 10% größere Ventilhübe als Serienwellen.
Aus diesen Gründen kann man nicht eine z.B. 262er Serienwelle mit einer 262er Schrickwelle gleichsetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen