Golf 2 1,6 PN: Haltbarkeit bei langen AB-Etappen?
Hy Leute!
Ich konnte in der Suche leider nichts zum Thema finden also meine Frage:
Ich denke daran mit meinem geliebten 2er (hat jetzt ca. 145tkm drauf) eine Fahrt von Österreich aus nach München und dann über die Schweiz, Italien, Frankreich bis Barcelona nach Spanien zu fahren. Und zurück nach Hause (Österreich) natürlich auch wieder. Sind grob gerechnet ca. 6000km.🙂
Da der Golf 2 ja bekanntlich nicht so das Autobahn-Heizer-Auto ist wollt ich Euch um Rat bitten, wie es mit Dauervollgasfahrten über -zig Kilometer um die Haltbarkeit des 1600er PN Motörchens bestellt ist.😁 Vom Tempo her macht er im 5ten Gang so ca. 165 bis 170 also sind wir irgendwo bei 4.800 U/min denke ich.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Greets mr!
Beste Antwort im Thema
Hi,
in den meisten von dir durchfahrenen Ländern ist Tempolimit und gerade als Touri sollte man sich daran auch halbwegs halten.
Am Limit wird dein Motor daher nicht bewegt.
Grundsätzlich sind die Motoren aber so ausgelegt das sie auch längere Strecken am Limit vertragen.
Dein Golf ist aber halt 20 Jahre alt da ist das ein oder andere wichtige Teil schon leicht verschliessen und bringt net mehr die volle Leistung daher würde ich das auch net versuchen,vor allem wenn es vielleicht noch im Sommer ist mit entsprechenden Temperaturen.
Ich würde vorher auf jeden fall mal nen Ölwechsel machen. Den Zustand aller Schläuche und Keilriemen peinlich genau Kontrollieren.
Den Kühler kontrollieren ob der verdreckt ist und evtl. mit Wasser durchspülen (vom Motorraum aus) .
Halt das übliche was man vor einer längeren Tour so macht.
Gruß Tobias
23 Antworten
Hy Leute!
[Denk wenn dein wagen einigermassen in pflege steht dann hält er das locker durch und bei erst 145tkm runter wird er dan wenigstens ma eingefahren]
Hab ich mir auch gedacht, das mit dem Einfahren, denn 145tkm ist für einen 2er Motor anscheinend ein Klacks, wenn man so sieht mit welchen Kilometerständen so manche 2er herumfahren... 🙂
Und zu hören, dass der Motor auch bei ärgsten "Vergewaltigungen" so gut wie unkaputtbar ist macht mir die Entscheidung mit meinem 2er die Rally bzw. die Reise in Angriff zu nehmen noch leichter. Bin zwar erst 7tkm mit ihm gefahren, doch motorisch dürfte er bei bester Gesundheit sein und hatte bis jetzt auch keine Probleme gemacht.
Ist mir mittlerweile richtig ans Herz gewachsen... 🙂
Also kurz um kann ich euren Postings entnehmen, dass der Golf wohl ein sehr ideales Auto für so eine Reise bzw. Rallye ist. 🙂
Es geht eben darum grundsätzlich ein verlässliches Fahrzeug unterm Hintern zu haben. Schlapp machen kann natürlich immer ein Teil, doch diese Eventualität sollte natürlich mit einem von Haus aus verlässlichen Auto zumindest minimiert wreden, und das ist der 2er laut Euch und meiner Erfahrung nach auf jeden Fall! 🙂
Bin für weitere Tips natürlich dankbar!
Greets mr!
Der PN ist der haltbarste von allen wegen seiner geringen Literleistung und, weil er ein Kurzhuber ist.
Neben den normalen Ersatzteilen für ein Auto brauchst du noch die:
Vergaserflansch
Grüner Deckel am Getriebe und den kleinen Hebel darunter
Manuelles Kupplungsseil und den Reparatursatz an seinem Ende
Zitat:
[Neben den normalen Ersatzteilen für ein Auto brauchst du noch die:
Manuelles Kupplungsseil und den Reparatursatz an seinem Ende
Voweg erstmal viel Spass und Erfolg bei der
Rallye für den TE... Ein gut gepflegter Golf II
Motor schafft das allemal, habe auch schon 3 Wochen
und 3000 km einschließlich Bergpässen geschafft,
allerdings mit mh Motor. Man sollte halt nicht
voll am Limit fahren, dem Alter des Wagens angepasst,
aber zum Fahren wurde alles am Golf II schließlich
seinerzeit konstruiert.... Die Sache mit dem Kupplungsseil
kann ich nur aus eigener Erfahrung bestätigen, zur Not
helfen zu Arretieren auch erstmal ein paar Kabelbinder...
Wenn Kühlkreislauf und Motor samt Öl dicht sind, (und der
Lüfter auch läuft, einfach losfahren und Ankommen...
viel Erfolg
M.f.G Rita Behr
Kann mich meinen Vorrednern größtenteils anschließen!
Mein PN damals wurde eigentlich generell nur getreten sobald er warm war. Öl+Kühlmittel wurde bei jedem Tanken gecheckt, ggf. nachgefüllt.
Autobahn öfters 2h nur Vollgas kein Problem.
Hat immer gehalten! (Motor ist noch i.O. mußte nur dem RP weichen 😉)
Außerhalb von Deutschland bist Du sowieso gezwungen zu schleichen, da brauchst Du kaum länger Vollgas...
Nimm Dir nur n Liter Öl von Deiner Marke mit, und schau immer mal nachm Öl. Dann passiert zu 99% nix.
Evtl. wie vorhin gesagt die Kupplungssache und nen Keilriemen nebst etwas Werkzeug,Dichtungsband fürn Kühlerschlauch. Denn meist passiert eine Panne genau mitten in der Pampa...
Wenn aufm Arbeitsweg was ist, läßt man sich zur Not nach Hause schleppen (war beim 2er allerdings noch NIE der Fall bei mir)--hat man allerdings noch, sagen wir, 4000km vor sich so nervt selbst ne kleine Undichtigkeit im Kühlsystem enorm.
Vor der Rallye checkst Du nochmal alles gut durch-Kabel/Unterdruckschläuche/evtl. Undichtigkeiten am Motor/Kühlsystem.
Und dann viel Spaß im Sommer-würde mich auf nen kurzen Erfahrungsbericht hier im Thread freuen!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Berechtigte Frage, ich habe schon darauf gewartet!🙂
Der Grund ist DER!😁
(...)
Dann dürften für Dich ja neben dem Thread
->"5000km Frankreich wie vorbereiten?"eventuell auch noch die zur Thematik passenden Threads/Blogeinträge von lustiger_corsa interessant sein:
- Reisebericht: Mit dem 2er Golf von Berlin bis zur chinesischen Grenze (->Thread!)
- Zu Reisbericht Berlin -> China : technische Frage (->Thread!)
- Reisebericht: Mit dem 2er Golf von Berlin bis zur chinesischen Grenze (->Blog!)
- Reisebericht: Mit dem 2er Golf von Berlin zur chinesischen Grenze (->Blog!)
In der Zeit vor dieser Fahrt hatte er sich hier dann auch schon zur bevorstehenden Tour und den notwendigen Vorbereitungen schlau machen wollen, entsprechende Threads/Posts müsstest Du dann also auch per Suche in seinen Beiträgen finden können! 😉
Grüße und 'nen schönen Tag noch, Dynator 🙂
Wie? 6000 km ohne Schlaglöcher und korrupte Wegelagerer??
Das machste mit dem 2er locker im Rückgang 😉))
Schau mal was du für Sitze drin hast falls ihr im Auto schlafen wollt. Gibt da auch welche, die sich nicht ganz umklappen lassen.
Viel Spaß Euch!
Ich sag nur: Ein Auto macht auf 6000km bei Pendelbetrieb im Berufsverkehr mit hunderten Kaltstarts und massig Stop & Go WESENTLICH mehr mit als auf Langstrecken, nur bedenkt das nie jemand....
Hy Leute!
@celvic:
Da hast du allerdings recht, doch sind hier die Fahrten am Stück wesentlich kürzer und wenn etwas kaputt geht fahrt man in die nächste Werkstatt oder holt sich ein Teil beim Schrotti. Das will ich allerdings weitgehend vermeiden, wäre etwas bitter!😉
Danke für die Links, echt spitze!
Und ich wusste garnicht, dass es noch so Verrückte gibt, die mit einem 2er so eine Reise machen!
Vor allem die Checkliste aus dem "5000km Frankreich wie vorbereiten?" Topic ist hilfreich. Ich fang mal an...
Checkliste:
* Abgasanlage: 6000km
* Antrieb: soweit in Ordnung, Ventilschaftdichtungen und ZKD werden noch erneuert, da leichter Wasser- und etwas erhöhrter Ölverbrauch
* Batterie: 3000km
* Lichtmachine: in Ordnung, wird aber noch überprüft
* Bremsen: die vorderen sind fertig, werden noch gemacht, hinten 5000km
* Fahrwerkslager: waren vor 1000km noch in Ordnung
* Gummis/Schläuche: teils erneuert und teils in Ordnung, werden aber noch überprüft
* Keilriemen: 6000km alt
* Kraftstofffilter: 1000km
* Kühlwasser: in Ordnung, wird aber noch gewechselt, und mitgenommen
* Lenkung (Spiel, Manschetten, Gelenke...): Alles kontrolliert, bester Zustand
* Licht: Alles kontrolliert, bester Zustand, Ersatzbirnen werden mitgenommen
* Luftfilter: 1000km
* Öl: 5000km, wird aber noch gewechselt, und mitgenommen
* Radlager: waren vor 1000km noch in Ordnung, werden aber noch überprüft/erneuert
* Reifen + Ersatzrad: sind alt und hart, werden noch erneuert / ER wird noch kontrolliert bzw. aufgepumpt
* Stoßdämpfer: 1000km
* Wasserpumpe: vor 1000km noch in Ordnung
* Zündkerzen: 4000km
* Zahnriemen: 1000km
dann noch:
*Kupplungsseil: Ersatz wird mitgenommen
*Sicherungen: in Ordnung, Ersatz wird mitgenommen
*Warnweste(n), Warndreieck, Verbandskasten: vor kurzem erneuert, alles mit dabei
*Abschleppseil: muss ich noch besorgen, ist vl nicht schlecht eins mitzuhaben
*Startkabel: immer dabei
*Luftpumpe: muss ich noch besorgen, ist vl nicht schlecht eine mitzuhaben
*Werkzeugkasten: wird mitgenommen
sonst noch:
*Megaphon und große Wasserspritzpistole für den Spaß mit Anderen während der Fahrt!😁
Soweit hab ich ja im vergangenen Jahr schon brav erneuert, auch wenn manche Teile oft noch ein paar-tausend Kilometer gemacht hätten. Und wie gesagt, ich werde keine Kosten scheuen solange sie im Rahmen bleiben.🙂
Und danke lustiger_corsa, werde das mit den Sitzen noch checken. Natürlich Respekt für deine Tour, da ist meine geplante Rallye ja Kindergeburtstag!!!😰😁
Greets mr!
kann auch sagen, Golf II macht normal keine Probleme. Vor 3 Wochen war ich erst in den Alpen in Grenoble gewesen. Von dort aus sind mer immer in die Nahe gelegenen Skigebiete gefahren. Die reine Fahrstrecke von insgesamt 1800km war nicht das Problem. Eher, dass jeden Tag ca. 1600 Höhenmeter mit ca. 400kg Zuladung zurück gelegt wurden, also insgesamt ca. 8000 Höhenmeter auf Passtraßen. Temperaturen dabei zwischen -10°C - 3°C. Keine Probleme, außer dass die Windschutzscheibe undicht war. Das wusste ich aber schon und ist inzwischen abgedichtet. Außerdem sind wir noch trotz zügigem Fahren mit 7l / 100km ausgekommen. Ne Woche vorher gings mit ebenfalls mind. 450kg Zuladung bei starkem Schneefall in die Alpen. Dort wurde fast Dauervollgas gefahren. Insgesamt alles problemlos, jetzt muss ich allerdings am Fahrwerk langsam mal was machen. Stoßdämpfer müssen glaub mal gewechselt werden (sind noch die 1. bei ca. 110 000km)