Glaubenskrise - Bremsanlage

VW Passat 35i/3A

Hallo 35i-Freunde,

ich bin mir momentan nicht ganz schlüssig, was hier angebracht wäre...

Stand der Dinge:
-Bremse vorne Standard 256 unbelüftet, ATE Beläge, Scheiben schon mit deutlichem Grat, sprich geht langsam auf Verschleißmaß zu. Beläge mindestens zur Hälfte erhalten, aber Scheiben und Beläge wurden zuletzt beide getauscht. Bremse schleift häufig und läuft dann frei, wahrscheinlich festsitzende Schwimmsättel -> Bremsstaub ohne Ende und Quitscht einfach immer 🙄
Bremst allgemein zuverlässig, wurde bisweilen nicht in Grenzsitutationen überbelastet. Beim letzten TÜV vor 1,5 Jahren Bremsleistung zufriedenstellend.

-Bremse hinten Trommeln, scheinbar noch Werksteile, 178tkm. Handbremswirkung lässt extrem zu wünschen übrig, Beläge scheinen verglast, sind sehr glatt und glänzend. Verschleißmaß der Trommel wahrscheinlich erreicht, ein neuer Satz Beläge dürfte aber zeitweilen Abhilfe schaffen.
Zudem Gummilager Hinterachse noch original, etwas rissig, Wagen versetzt nach Popometer etwas auf Autobahn Spurrillen (So Dackelgang, Lenkrad entweder etwas links, oder etwas rechts). Gummipuffer am Domlager werden so oder so noch gemacht, aber die Hinterachslager müssten aller Wahrscheinlichkeit nach auch mal.

Allgemein: Bremsleistung naja, Pedal fühlt sich etwas matschig an, im Gegensatz zu neueren Autos hat man das Gefühl, man tritt auf Stein und es kommt recht wenig Bremsleistung.

Voraussetzung: Bremsflüssigkeit DOT4 von Bosch zum vernachlässigbaren Preis...

Möglichkeit 1: Sättel vorne ausbauen, überholen (Kostenpunkt ~30€ für Dichtungen und Lithiumfett), mit vorhandenen Scheiben und Belägen wieder verbauen.
Hinten Beläge mit Zubehör und in einem Zug Radbremszylindern tauschen. (Kostenpunkt ~60/70€) Eventuell wird die Trommel mit dann auch neuen Radlagern fällig. (Kostenpunkt locker 150€)
Komplettsatz Chinaprodukte Trommelbremsen hinten liegt bei 100€ Ebay.

Bei guter Laune mal die Hinterachslager tauschen.

Möglichkeit 2: Bremsleistung erhöhen - 280er G60 Bremssättel vorne gebraucht kaufen und überholen, entsprechend neue Scheiben und neue Beläge. 4er Lochkreis bleibt erhalten.
Hinten auf Scheibenbremse umrüsten, dabei Hinterachse raus, Stoßdämpfer bleiben drin, Gummilager erneuern, Achse mit Rostschutz versehen, dann Komplettsatz Gebrauchtteile montieren; oder neuen Achsstumpf (sind die Angebote brauchbar?) und gebrauchte Sättel, Handbremsseile von ATU oder ATP, Scheiben und Beläge selbstverständlich neu vom namenhaften Hersteller.
Brauch ich dann noch einen anderen BKV und/oder BKR?

Eure Meinungen würden mich interessieren! Ein paar Jahre soll der Wagen schon noch erhalten bleiben, zumal der auch recht problemlos mit Ethanol fährt 🙂

Gruß Hans

Beste Antwort im Thema

Sorry, hab Dich grad mit dem Passatkappo verwechselt! 😁😁😁

Also dann sollte es gehen, im Facelift gab es eh nur einen BKV und HBZ für alle Ausführungen! 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

ich  weiß  garnicht was du  an einer  guten Trommelbremse  behindert  ist

der  wirkungsgrad  ist  auf alle  fälle  weitaus  besser  und  mechanisch  einwandfreier  als  Scheibenbrmesen  wie  sie in unseren kisten verbaut  sind     da  du  am umpfang bremst

nur  die kühlung  ist halt bescheiden und  bei bergpassagen  haben  die    halt  größeres  fading  bei  wiederholten Bremsungen

und  halt  ein bissel kompliziert in ABS  einzubinden

Okay, also check ich in den Osterferien ab ob die Trommeln noch brauchbar sind, wenn ja, dann gibts neue Innerein, ansonsten kommen die weg und ich organisier Scheibenbremsen.

Die 280er 4-Loch hab ich mittlerweile auch gefunden. Nur ist die beim Passat weiß Gott noch eins nicht aufgeführt. Vom 1,8 G60 Syncro lautet die Teilenummer 535 615 301 für 280x22 Scheiben vorne mit 4-Loch.
Bremssattel passt vom VR6 Nasenbär Teilenummer 357 615 123 BX und dem AFN Motor im Facelift, aber nicht mehr die Sättel vom VR6 Facelift für 288er Bremsen.

Müsste eine größere Bremse aus selber Serien mit ABE vom TÜV abgenommen werden? Die 280er 4Loch gabs ja nur in Verbindung mit einem Synchro und dementsprechend auch größeren Bremsscheiben an der Hinterachse. Nicht das der nette Herr am Ende etwas blöd guckt mit Trommelbremse hinten und Scheiben, die bald an der Felge kratzen, vorne 🙄

Gruß Hans

OT: Hat irgendjemand schon mal eine weibliche Sachverständige beim TÜV zu Gesicht bekommen?

Im Facelift gab es keine 280er Anlage, auch der AFN hatte die 288er drin!

Und die Scheiben auf der HA sind alle gleich, egal welcher Motor, es gibt sie halt nur in 4 oder 5-Loch

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Im Facelift gab es keine 280er Anlage, auch der AFN hatte die 288er drin!

Und die Scheiben auf der HA sind alle gleich, egal welcher Motor, es gibt sie halt nur in 4 oder 5-Loch

Hmm, dem kann ich so nicht zustimmen...

Facelift AFN (kein Synchro) hat 280x22, aber 5 Loch, die Facelift VR haben 288x25 5Loch.

Scheiben hinten sind auch nicht alle gleich - Synchro hat 239x10, wahlweise 4 oder 5 Loch.
Normal sind es 226x10, wahlweise 4 oder 5 Loch.

Also einfach Bremsanlage vom G60 Nasenbär übernehmen geht nicht... Nur vorne. 1,8l Synchro gabs im Facelift ja sowieso nicht mehr.

280er Sättel gibt es beim G60, VR6 Nasenbär und AFN Facelift.
288er Sättel beim VR6 Facelift.

256er Sättel gibt es VWII, Girling und Lucas, die Dicke der Scheibe ist aber nur beim Halter interessant. Der Faustsattel ist immer gleich.

So genug Zahlen für heute...

Gruß Hans

Ähnliche Themen

ich hatte  diesbezüglich mal ne genaue  auflistung  gepostet incl  A wellen  und  bremsattelträger  änderungen usw   genauestens  aufgelistet  für  Umrüstungen alles  was  das Herz begehrt 😁

aber ohne  achsschenkel und  bremssattel und  träger   wechsel  geht es  eh  nicht  wirklich einwandfrei

weibliche  tüverin haben  wir  hier in Aachen und ich muss  leider  sagen  die macht  für  sachen  die  absolut okay sind  tierischen aufstand  und bei  sachen   die  echt  nicht okay  sind  drückt  sie  ein auge  zu  .   also  keiner  will  die  prüfung machen wenn er  sie  bekommt

absolut  irreal

@Padman

Original VW hatte der AFN eine 280 Scheibe. 😉

@Hanspassat

Wenn du unbedingt eine Scheibenbremse hinten willst, dann nimm die vom 2l.
Wenn du unbedingt vorn größer haben willst, dann nimm die G60.

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Hatte ich das also doch richtig in Erinnerung, daß da keine Plastikclips drin sind!

Hallo

Habe heute an der Entschleunigungsanlage hinten bissel neues Gedöns eingebaut ... hatte ja massive Inkontinens am Radbremszylinder ... war alles voll gesaut da drinnen.

Radbremszylinder von Lucas, Backen & Federn von TRW.

Anbei paar Bilder für den Roy, damit er mal die Plastikklipse - Anlagepunkte Bremsbacken zu sehen bekommt.

Die schwarzen sind original, die weißen werden mit PKGeorges Bestellnummer geliefert.

Gruß Ronny

411.000km?? Krass. 🙂🙂

Sauber sag ich, aber so verschlissene Auflagen hab ich an nem 35i noch nicht gesehen, kommt ja auch seltener einer mit so viel km in ne Werkstatt! 😉

@ Ronny

Was hast Du denn da für weißes Zeug draufgekleckst?
Keramikpaste?

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


@ Ronny

Was hast Du denn da für weißes Zeug draufgekleckst?
Keramikpaste?

genau, Keramikspray für Bremsgedöns ... mache immer bissel da hin wo sich was bewegt ... evtl hilft es was ..

...ja gute Arbeit...an die mittleren Federn muß aber kein Fett...Keramikspray hab ich nicht...ich nehm die Paste von Mercedes (ca. 12€)

So, hab vorhin mal die Trommel abgecheckt. Ist zwar rechts, aber links dürfte ähnlich aussehen, hatte ich erst vor einem halben Jahr auf 😉

Würde mich freuen, wenn ihr einen kurzen Blick auf die Bilder werft und dann kommentiert.

Trommel hat einen leichten Grad von vielleicht knapp einem mm, dürfte als noch im Verschleißmaß von 231,5mm liegen. Die Beläge haben an der dünnsten Stelle noch knapp 3 mm, Verschleißmaß bei 2,5mm.
Ich würde sagen drauflassen, auch wenn der TÜV beim letzten mal ungleichmäßige Bremsleistung angemerkt, aber nicht bemängelt hat:

Links war 150 und rechts 180 für Betriebsbremse.

Diese Auflagepunkte scheinen auch voll in Ordnung, sind aber siffig. 😎

...und dann ist da noch ein schönes Bild vom Innenlager - kann das sein, dass das Anlaufspuren hat? Ist im Bereich zum Simmering so lustig verfärbt. 😁 Aber war und ist auch wieder richtig eingestellt, man merkt einen Hauch von Spiel und die Anlaufscheibe selbstverständlich auf saugend.

Gruß Hans

Aufgemacht - lecker Dreck
Handbremszug leicht korrodiert
Bremsbelag dreckig
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen