ForumPassat B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Glaskugelthread: Was kann der RNS 510 ab 22/2012

Glaskugelthread: Was kann der RNS 510 ab 22/2012

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 6. Januar 2012 um 8:46

Hallo erstmal, ich habe die SuFu benutzt, habe aber nicht viel brauchbares gefunden. Die Gerüchte mal zusammengenommen:

Das NS 510 kann ab 22/2012

DAB +?

Hat einen schnelleren Prozessor und regirt nicht mehr so träge?

Kann endlich Radiotext?

Das ist, was ich an Gerüchten gefunden habe. Weiß jemand näheres dazu?

Danke

Chris

Beste Antwort im Thema

Aus einer Logik der Modellpflege heraus kann ich mir nicht vorstellen, dass das RNS510 direkt modernisiert wird.

Überfällig ist ein neues Modell mit dem grossen Touchscreen alle mal. Es wird wohl ein RNS515 werden, als Hersteller wird Technisat in Frage kommen, der Lieferant des RNS315. Hier im WEB sind einige Leute inzwischen mit der Leistung des 510er nicht mehr zufrieden. Das 315er kann teilweise mehr und ist schneller.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass das neue RadioNavi nicht nach kurzer Zeit genauso "kastriert" wird wie die aktuelle 315er-Serie. Denkbar ist aber auch die Philosophie, das 315er in (inzwischen) verschiedenen Version anzubieten und das neue (sagen wir mal) RNS515 in Vollausstattung zu lassen.

Über den Preis sollten sich die Hersteller aber dennoch Gedanken machen. Ein (vollwertiges) RNS315 kostet so um die 1400 Euro und ein 510er ca. 1000 Euro mehr. Vor Kurzem habe ich einen Beitrag über eine Geräteankündigung eines RadiNavi's aus (glaube ich) deutscher Produktion gelesen, welche mit ca. 1000 Euro einen nicht unerheblichen Wettbewerb darstellen. Kann sein, dass VW aber hier kein Interesse hat und so die anderen Autobauer in D wie Ford hier zuschlagen werden.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Aus einer Logik der Modellpflege heraus kann ich mir nicht vorstellen, dass das RNS510 direkt modernisiert wird.

Überfällig ist ein neues Modell mit dem grossen Touchscreen alle mal. Es wird wohl ein RNS515 werden, als Hersteller wird Technisat in Frage kommen, der Lieferant des RNS315. Hier im WEB sind einige Leute inzwischen mit der Leistung des 510er nicht mehr zufrieden. Das 315er kann teilweise mehr und ist schneller.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass das neue RadioNavi nicht nach kurzer Zeit genauso "kastriert" wird wie die aktuelle 315er-Serie. Denkbar ist aber auch die Philosophie, das 315er in (inzwischen) verschiedenen Version anzubieten und das neue (sagen wir mal) RNS515 in Vollausstattung zu lassen.

Über den Preis sollten sich die Hersteller aber dennoch Gedanken machen. Ein (vollwertiges) RNS315 kostet so um die 1400 Euro und ein 510er ca. 1000 Euro mehr. Vor Kurzem habe ich einen Beitrag über eine Geräteankündigung eines RadiNavi's aus (glaube ich) deutscher Produktion gelesen, welche mit ca. 1000 Euro einen nicht unerheblichen Wettbewerb darstellen. Kann sein, dass VW aber hier kein Interesse hat und so die anderen Autobauer in D wie Ford hier zuschlagen werden.

Themenstarteram 6. Januar 2012 um 9:42

Hallo andiarnold!

Ich habe selbst das 510 in meinem Golf und es für das Gebotene wirklich zu teuer. Ich hab's damals reingenommen wegen des großen Displays, aber mancher Koreaner bietet vergleichbares sogar ohne Aufpreis an, vielleicht gibts ein Umdenken bei VW, wenn die Leute das 510 nicht mehr ordern. Mal sehen.

Gruß

Chris

Viele wollen doch aber (nur) ein grosses Display. So nach dem Motto: wer hat den Grössten? Ist bei manchen Leuten mitunter auch so eine Art Tuning...

Andererseits werden die RadioNavis mit den "Grossen" hier gern mal im Raum Dresden über Nacht "ausgebaut".

Die "Kleinen" will keiner haben... sieht ja auch irgendwie "billig" aus ;-)

Dann bin ich ja doch ganz froh, den RNS315 zu haben.

Radiotext geht, DAB+ mit Verkehrsdurchsage geht super.

DAB war für mich das Killerargument. Ist ja beim 510 zur Zeit auch nicht mehr bestellbar. Wäre ja auch unsinnig.

Ich hätte ja gern eine vernünftige Navigation. Das bedeutet für mich vor allem eine Einbindung eines Echtzeit-Verkehrsinfosystems (Tomtom Live Services, das Navigon-Äquivalent, Google Verkehrsinfos oder meinetwegen ne Zusammenarbeit mit BMW für ein Connected Drive Äquivalent)

Ohne sowas ist die Navigation vom RNS510 zumindestens in Großstädten unbrauchbar

Gruß,

Stepfel

Wenn ich mal einen Wunsch äussern dürfte: einheitliches Kartenmaterial für alle Geräte!

Da müsste nur ein einheitlicher Standard her! Die Rohdaten werden doch meist nur von einer Firma erstellt und die Naviproduzenten erstellen dann ihre eigenen Daten. Dazu kommt noch, dass es mitunter bis zu einem Jahr dauern kann, so dass diese aktuellen Datensätze dann wieder der "Schnee von gestern" sind.

Und diese Updatepreise sind auch noch teilweise unverschämt... hoch.

Inzwischen, seit über 10 Jahren im 21. Jahrhundert angekommen, sollte es sogar möglich sein, dass wenn man eine Strasse (welche noch nicht erfasst ist) mit Hilfe der empfangenen GPS-Daten auf das eigene Navi updatet. Lieschen Müller fährt (Navi gestützt) nur bis in das nächste Dorf zum Supermarkt und benötigt gar nicht immer die sooo riesigen Änderungen. Wer aber viel unterwegs ist, der könnte so von einer neuen (selbsterfassten) Strasse profitieren.

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold

... Die Rohdaten werden doch meist nur von einer Firma erstellt ...

Nö, es gibt mindestens zwei: TeleAtlas und Navtech. Und ich finde, aus Wettbewerbsgründen sollte es auch weiterhin mehr als einen geben. Wobei natürlich der Wettbewerb nicht beim Endkunden stattfindet (der muss halt die Karte für sein Navi kaufen und die gibts dann immer nur mit Daten eines dieser Hersteller), sondern beim Navihersteller.

Ansonsten machen die Vermutungen hier dem Thread-Namen alle Ehre (Glaskugel). Was wirklich kommt wurde aber hier schon mal besprochen: http://www.motor-talk.de/forum/rns-510-nachfolger-t3529142.html

Grüße, vw_pilot

Themenstarteram 6. Januar 2012 um 17:58

vw-pilot:

Ok! dann war ich doch nur zu blöd um die richtigen Suchbegriffe einzutippen. Danke! Fehlt nur noch die Info, ob das Teil etwas schneller wird :-)

Vermutlich kaum bis gar nicht spürbar, weil an der Hardware nix geändert wird. Denn schon die 3xxx Firmware sollte etwas mehr Performance bringen. Was diversen Meinungen nach nur marginal zu spüren war/ist.

Egal was es kann , es kann immer noch weniger als die meisten Portablen Geräte. Fängt schon bei den Karten an.

Bisher schaffen es die VW Leute nicht W Europa und Osteuropa auf ein Navi zu bringen.

Für mich gilt weiterhin , bei den Festeinbau Navis ist alles nur abzokke.

Gruss

Vorab, habe die Kugel verlegt :o, kann zum Thema nix sagen.

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves

Für mich gilt weiterhin , bei den Festeinbau Navis ist alles nur abzokke.

Ehrlich? Sind denn die Portablen wirklich so billig? Für die vielleicht 150 € ICHBINDOCHNICHTBLÖD-Angebotspreise ist dann das Ding noch nicht zuhause, geschweige denn kabellos, sicher eingebaut. Wer das nicht selber kann oder möchte, muss locker noch einmal 250 Ocken plus Kleinkram investieren. Vielleicht ist es dann doch noch das bessere, edlere, neuere Gerät für 250 € und schnell ist man(n) dann bei mehr als 500 €. Ein RNS 315 liegt nach Abzug der üblichen Prozente bei knapp 600. Für die weniger als 100 € mache ich mir jetzt nicht die Arbeit…

- Ich könnte mein neues Gefährt auch ohne Sitzbezüge bestellen, weil der Sattler um die Ecke für 2.000 € ganz andere Lederqualitäten im Angebot hat…

- Im Möbelhaus gibt's fürs gleiche Geld 'ne ganz Garnitur, samt Untergestell…

- Für die 10 € Metallpartikel im Lack zahlen alle gerne fast 600 drauf (ich übrigens nicht :D;)), obwohl damit noch nicht einmal ein Qualitätssprung verbunden ist - Klarlack haben heute alle Lacke…

Ich zahle gerne knapp 'nen 1.000er für eine integrierte Lösung, darüber muss dann aber wirklich der Mehrwert stimmen, was beim 510er aktuell nicht wirklich gegeben ist. Mal sehen was kommt…

Geleitete Grüße

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3

Ehrlich? Sind denn die Portablen wirklich so billig? Für die vielleicht 150 € ICHBINDOCHNICHTBLÖD-Angebotspreise ist dann das Ding noch nicht zuhause, geschweige denn kabellos, sicher eingebaut. Wer das nicht selber kann oder möchte, muss locker noch einmal 250 Ocken plus Kleinkram investieren. Vielleicht ist es dann doch noch das bessere, edlere, neuere Gerät für 250 € und schnell ist man(n) dann bei mehr als 500 €. Ein RNS 315 liegt nach Abzug der üblichen Prozente bei knapp 600. Für die weniger als 100 € mache ich mir jetzt nicht die Arbeit…

Bei einem qualitativ hochwertigen Markengerät ist alles dabei, um es im Auto sicher und gut ablesbar zu montieren. Das schaffen sogar Leute mit zwei linken Händen und zehn Daumen. Diese Geräte besitzen einen 4,3- oder 5-Zoll-Bildschirm, eine sehr gute Navigationsoftware und werden vier mal pro Jahr mit einem Kartenupdate auf den neuesten Stand gebracht. Solche Geräte kosten je nach Hersteller ca. 125 €, mit lebenslanger Kartenupdate-Option ca. 165 €, übrigens inkl. Versand! Entscheidet man sich für letzeres, fallen für den Rest der Gerätelebensdauer keine weiteren Kosten an. Im Gegensatz hierzu stehen der höhere Kaufpreis eines RNS und das exorbitant kostenintensive und -pflichtige obendrein nur einmal pro Jahr erscheinde Kartenupdate.

Zitat:

- Ich könnte mein neues Gefährt auch ohne Sitzbezüge bestellen, weil der Sattler um die Ecke für 2.000 € ganz andere Lederqualitäten im Angebot hat…

Nein, könntest du nicht, weil nicht möglich.

Zitat:

- Im Möbelhaus gibt's fürs gleiche Geld 'ne ganz Garnitur, samt Untergestell…

Ich kann nicht erkennen, was das eine nicht mit dem anderen zu tun haben soll.

Zitat:

- Für die 10 € Metallpartikel im Lack zahlen alle gerne fast 600 drauf (ich übrigens nicht :D;)), obwohl damit noch nicht einmal ein Qualitätssprung verbunden ist - Klarlack haben heute alle Lacke…

Ich zahle gerne knapp 'nen 1.000er für eine integrierte Lösung, darüber muss dann aber wirklich der Mehrwert stimmen, was beim 510er aktuell nicht wirklich gegeben ist. Mal sehen was kommt…

Da gebe ich dir vollkommen Recht, das ist in der Tat eine Frage des persönlichen Anspruchs. Mit der gleichen Berechtigung mit der ich 600 € für eine Metellic/Perleffekt-Lackierung ausgebe, kannst du ein Navi für 1000 € ordern, wenn für ein 1/5 dessen ein mobiles Gerät (das sogar noch leistungsfähiger ist) zu haben ist.

 

Zitat:

Original geschrieben von Bauernfreund

Bei einem qualitativ hochwertigen Markengerät ist alles dabei, um es im Auto sicher und gut ablesbar zu montieren. Das schaffen sogar Leute mit zwei linken Händen und zehn Daumen.

Richtig! Will man es aber dauerhaft, unsichtbar mit Strom versorgen, ist ein nicht unerheblicher Aufwand nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Bauernfreund

Diese Geräte besitzen einen 4,3- oder 5-Zoll-Bildschirm, eine sehr gute Navigationsoftware und werden vier mal pro Jahr mit einem Kartenupdate auf den neuesten Stand gebracht. Solche Geräte kosten je nach Hersteller ca. 125 €, mit lebenslanger Kartenupdate-Option ca. 165 €, übrigens inkl. Versand! Entscheidet man sich für letzeres, fallen für den Rest der Gerätelebensdauer keine weiteren Kosten an. Im Gegensatz hierzu stehen der höhere Kaufpreis eines RNS und das exorbitant kostenintensive und -pflichtige obendrein nur einmal pro Jahr erscheinde Kartenupdate.

Das Problem der Kertenupdates finde ICH total überbewertet. Ich habe noch NIE ein Update gekauft, muss aber gestehen, dass ich auch keine Autos mehr fahre, die älter als drei Jahre sind. Auch kann ich mich nicht daran erinnern, dass ich irgendwo nicht hingekommen wäre, wo es eine Kartenlücke gab. Zu Not hilft ein Blick auf die mobile Karte.

Zu Zeiten der Kartenlosen Navis war das anders. So kann ich mich daran erinnern, dass im im Golf IV in Holland mal auf die Papierkarte schauen musste, weil das Navi mich nicht dahin führen wollte, wo ich hin wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Bauernfreund

Nein, könntest du nicht, weil nicht möglich.

Ich hätte LEDER-Sitzbezüge schreiben müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Bauernfreund

Ich kann nicht erkennen, was das eine nicht mit dem anderen zu tun haben soll.

Damit wollte ich nur sagen, dass es für den „bescheidenen” Lederaufpreis im Auto im Möbelhaus nicht nur mehr Leder, sondern auch noch „Technik” dazu gibt. Wenn ich dann mal mein vor 15 Jahren gekauftes Mobiliar betrachte, sogar mit besserer Lederqualität. Zumindest gemessen an Mercedes, Audi oder VW. Lediglich die drei Volvo V70 konnten in der Qualität des Leders mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von Bauernfreund

Da gebe ich dir vollkommen Recht, das ist in der Tat eine Frage des persönlichen Anspruchs. Mit der gleichen Berechtigung mit der ich 600 € für eine Metellic/Perleffekt-Lackierung ausgebe, kannst du ein Navi für 1000 € ordern, wenn für ein 1/5 dessen ein mobiles Gerät (das sogar noch leistungsfähiger ist) zu haben ist.

Beim Auto investiere ich mein Geld lieber in Technik als in optischen Schnickschnack. Beim Navi zählt für mich die möglichst unkomplizierte, schnelle Verwendung. Im A2 und Golf V (waren Zweitwagen) haben auch mobile Navis die gelegentliche Navigation erledigt. Schon das Aus und Einpacken, verstromen und aktivieren war mir zu lästig. Wenn ich das jetzt täglich machen müsste, ist der geringe Aufpreis auch bei geringerem Leistungsumfang ein echtes Schnäppchen!

Natürlich kann das jeder halten wie er möchte. Ich finde nur immer dieses Bashing gegenüber den Werksnavis zumindest beim RNS 315 im Vergleich zu vielen anderen Extras nicht gerechtfertigt.

Gruß

Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Glaskugelthread: Was kann der RNS 510 ab 22/2012